ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Halogendetektion 2 Artikel

Für die Halogendetektion 2 Artikel gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Halogendetektion 2 Artikel die folgenden Kategorien: Diskrete Halbleitergeräte, analytische Chemie, Drähte und Kabel, medizinische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Sportausrüstung und -anlagen, Abfall, Mikrobiologie, Chemikalien, Wasserqualität, prüfen, Feuer bekämpfen, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Halogendetektion 2 Artikel

  • ASTM E427-95(2000) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Halogendetektion 2 Artikel

  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS M 0180-2009(2019) Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

Group Standards of the People's Republic of China, Halogendetektion 2 Artikel

  • T/CAS 318-2018 Nachweis des Halogengehalts für Polymere von Drähten und Kabeln – Sauerstoffbomben-Ionenchromatographie

ES-UNE, Halogendetektion 2 Artikel

  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 17194:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Deoxynivalenol, Aflatoxin B1, Fumonisin B1 & B2, T-2 & HT-2-Toxine, Zearalenon und Ochratoxin A in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS

German Institute for Standardization, Halogendetektion 2 Artikel

  • DIN EN 17813:2022-02 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022
  • DIN EN 17813:2022 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022
  • DIN 38414-18:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); deutsche Fassung EN ISO 23631:
  • DIN 38414-17:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38409-8:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX) (H 8)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN 50267-2-1:1999 Gemeinsame Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-1: Verfahren; Bestimmung der Menge an Halogensäuregas; Deutsche Fassung EN 50267-2-1:1998
  • DIN 38409-22:2001 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 22: Bestimmung gelöster adsorbierbarer und organisch gebundener Halogene in salzbelastetem Wasser (SPE-AOX) (H 22)
  • DIN EN 17194:2020-02 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Deoxynivalenol, Aflatoxin B1, Fumonisin B1 & B2, T-2 & HT-2-Toxine, Zearalenon und Ochratoxin A in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17194...
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38407-30:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 30: Bestimmung von Trihalogenmethanen in Bade- und Beckenwasser mittels Headspace-Gaschromatographie (F 30)

Professional Standard - Commodity Inspection, Halogendetektion 2 Artikel

  • SN/T 3019.2-2013 Bestimmung des Halogengehalts in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Verbrennung in Sauerstoffkapseln und Ionenchromatographie
  • SN/T 2676-2010 Bestimmung von T-2 in Getreide für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1569.2-2013 Bestimmung von Tetrodotoxin in Kugelfischen für den Export. Teil 2: Methode des Maus-Bioassays
  • SN/T 3306.2-2012 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsnachweismethode am Grenzhafen. Teil 2: Choleratoxin produzierendes Vibrio cholerae

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Halogendetektion 2 Artikel

  • GB/T 18990.2-2003 Teststreifen für luteinisierendes Hormon (LH), Teil 2: Sterilitätsteststreifen
  • GB/T 27476.2-2014 Sicherheit in Prüflaboren. Teil 2: Elektrische Aspekte
  • GB/T 19915.9-2005 Herstellung einer Platten- und Röhrchenagglutination für Streptococus suis Typ 2
  • GB/T 23212-2008 Bestimmung des Gehalts an Aflatoxin B, B, G, G, M, M in Milch und Milchpulver. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • GB/T 26310.2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Teil 2: Bestimmung des Spurenelementgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie

Association Francaise de Normalisation, Halogendetektion 2 Artikel

  • FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Detektion durch Ionenchromatographie
  • FD X30-447*FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

British Standards Institution (BSI), Halogendetektion 2 Artikel

  • 22/30444882 DC BS EN 17813. Umweltmatrizen. Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden
  • BS EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GCMS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogendetektion 2 Artikel

  • DB44/T 792.2-2017 Teil 2 der Sonderprüfung zur Sportfunktion von Spielstätten: Tennisplätze
  • DB44/T 792.2-2010 Besondere Inspektion von Sportstätten für Sportveranstaltungen Teil 2 Tennisplätze

European Committee for Standardization (CEN), Halogendetektion 2 Artikel

  • CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

CEN - European Committee for Standardization, Halogendetektion 2 Artikel

  • PD CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion

HU-MSZT, Halogendetektion 2 Artikel

  • MSZ 16050/3.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von weniger als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/4.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von mehr als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogendetektion 2 Artikel

  • DB34/T 3368.2-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 2: Bestimmung von Halogenen (Chlor und Brom) mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Halogendetektion 2 Artikel

  • YS/T 63.2-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 2: Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • YS/T 63.2-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 2: Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • YS/T 63.12-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 12: Vorgebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Massenverlustmethode

International Organization for Standardization (ISO), Halogendetektion 2 Artikel

  • ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

Professional Standard - Agriculture, Halogendetektion 2 Artikel

  • 水产品质量安全检验手册 9.4.3.0-2005 Kapitel 9 Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 4 Prüfung auf Toxine in Fischereifutter 3. Bestimmung des T-2-Toxins in Fischereifutter – ELISA
  • LS/T 6147-2023 Bestimmung des T-2-Toxins in Getreide und Öl mithilfe der zeitaufgelösten quantitativen Methode der Fluoreszenz-Immunchromatographie
  • KJ 202201 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von T-2-Toxin in Getreide und seinen gemahlenen Produkten
  • NY/T 1103.2-2006 Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen und daraus gewonnenen Produkten Teil 2: Test auf antinährstoffreiche Pankreas-Typsin-Inhibitoren

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogendetektion 2 Artikel

  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

未注明发布机构, Halogendetektion 2 Artikel

  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN 50267-2-1 Common test methods for cables under fire conditions - Tests on gases evolved during combustion of material from cables - Part 2-1: Procedures; determination of the amount of halogen acid gas
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN EN 17194 E:2017-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Deoxynivalenol, Aflatoxin B1, Fumonisin B1 & B2, T-2 & HT-2-Toxine, Zearalenon und Ochratoxin A in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN 38407-30 E:2003-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 30: Bestimmung von Trihalogenmethanen in Bade- und Beckenwasser mittels Headspace-Gaschromatographie (F 30)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Halogendetektion 2 Artikel

  • PREN 2591-A1-1994 Elemente der Prüfmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie – Teil A1 – Sichtprüfung (Ausgabe 2)
  • PREN 2591-FA1-1994 Luft- und Raumfahrtserie, Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FA1 – Visuelle Prüfung optischer Elemente (Ausgabe P 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten