ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

Für die Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode gibt es insgesamt 303 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Kraftstoff, Küchenausstattung, Feuerfeste Materialien, Gefahrgutschutz, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Einrichtungen im Gebäude, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Chemikalien, Textilfaser, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Gummi, Abfall, Ferrolegierung, Feuer bekämpfen, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verstärkter Kunststoff, organische Chemie, Gebäudeschutz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftwerk umfassend, Umweltschutz, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Klebstoffe und Klebeprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Eisenbahntechnik umfassend, Wortschatz, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Vakuumtechnik, Elektrotechnik umfassend, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Drahtlose Kommunikation, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Erdgas, Rohrteile und Rohre.


U.S. Military Regulations and Norms, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • YS/T 324-2009 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Antimontrioxid
  • YS/T 239.5-1994 Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Salzsäure mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 239.4-1994 Bestimmung unlöslicher Stoffe in Königswasser durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 239.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Königswasserbestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 273.7-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts mit der photometrischen Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch

IN-BIS, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • IS 1316-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Baumwollgeweben
  • IS 2010-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Jutegeweben
  • IS 2964-1964 Methoden zur Erkennung und Bewertung von Baumwollfaserschäden durch Mikroorganismen
  • IS 2011-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Jutegarnen und -seilen
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • KS K 0553-2022 Prüfverfahren für Frostbildung aufgrund von Garnumkehr bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • KS K 0117-2006 Prüfmethode für die Schiefe der Stoff- und Kleidungsstückverdrehung, die durch maschinelles Waschen zu Hause entsteht
  • KS F 2589-2017 Standardtestmethode für Zusatzmittel zur Hemmung der chloridinduzierten Korrosion von Stahl in Beton
  • KS F 2589-2022 Standardtestmethode für Zusatzmittel zur Hemmung der chloridinduzierten Korrosion von Stahl in Beton
  • KS M ISO 9924-1:2007 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen durch Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuke
  • KS M ISO 9924-1:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen durch Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • KS K ISO 12952-1:2008 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren für die Zündfähigkeit einer glimmenden Zigarette
  • KS K ISO 12952-2:2008 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 2: Spezifische Prüfverfahren für die Entzündlichkeit durch eine glimmende Zigarette
  • KS K ISO 12952-4:2008 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren für die Entzündbarkeit durch eine kleine offene Flamme
  • KS K ISO 12952-3:2008 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 3: Allgemeine Prüfverfahren für die Entzündbarkeit durch eine kleine offene Flamme
  • KS I ISO 11041:2019 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 9924-1-2017(2022) Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isop
  • KS I ISO 11041:2008 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 9924-1-2022 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen durch Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • KS K ISO 1833-10:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

Lithuanian Standards Office , Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • LST EN 1860-3-2004/A1-2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 15241-2007/AC-2011 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gebäuden
  • LST EN 1860-3-2004 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung in Grillgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 1860-2-2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 1860-1-2003 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 1860-1-2003/A1-2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 1860-4-2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST ISO 11041:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf. Methode durch Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie (idt ISO 11041:1996)
  • LST EN 60244-14-2002 Messmethoden für Funksender. Teil 14: Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselben oder benachbarte Antennen verwenden (IEC 60244-14:1997)

AENOR, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • UNE-EN 1860-3:2004/A1:2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 1860-3:2004 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung in Grillgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 1860-2:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 1860-4:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE 81575:1998 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON PARTIKELIGEM ARSEN UND ARSENVERBINDUNGEN UND ARSENTRIOXIDDÄMPFEN. VERFAHREN DURCH HYDRID-ERZEUGUNG/ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.

(U.S.) Ford Automotive Standards, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • AS 1774.23.2:1999 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Abriebbarkeitsindex – Senkrechte Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GB/T 21575-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Kappe für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21576-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Lücke für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21577-2008 Gefahrgut. Prüfverfahren für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21625-2008 Gefährliche Güter. Methode zur Prüfung des Aufpralls von extrem unempfindlichen Sprengstoffen
  • GB/T 21626-2008 Gefährliche Güter. Externes Brandtestverfahren für extrem unempfindliche Sprengstoffe
  • GB/T 21627-2008 Gefahrgut. Langsamer Cook-Off-Test von äußerst unempfindlichem Sprengstoff
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 15057.4-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Eisen- und Aluminiumoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz
  • GB/T 22288-2008 Bestimmung von Melamin, Ammelin, Ammelin, Ammelid und Cyanursäure in ursprünglichen Pflanzenprodukten. GC-MS-Methode
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 18882.4-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrografische Methode
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 35953-2018 Bestimmung von eingeschränktem Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan in Kosmetika – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • GB/T 9984.10-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol
  • GB/T 8803-2001 Spritzgegossene Armaturen aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) Testmethode im heißen Ofen

AT-ON, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • ONORM EN 45014 Beib.1-1990 Allgemeine Kriterien für die Konformitätserklärung des Lieferanten; dreisprachiger Index (de, en, fr) für ?NORMEN 45014
  • ONORM S 1811-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Triacetae-Fasern mit anderen Fasern – Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SN/T 3393-2012 Schnelle gleichzeitige Screening-Methode von fünf Bioterrorismus-Bakterien im Grenzhafen. Gen-Suspension-Array mit mehreren Primern auf Gattungsebene
  • SN/T 3567.2-2015 Nachweismethode der isothermen Crossing-Priming-Amplifikation. Teil 2: Vibrio cholerae
  • SN/T 3567.4-2015 Nachweismethode der isothermen Crossing-Priming-Amplifikation. Teil 4: Gelbfiebervirus
  • SN/T 3567.5-2015 Kreuzgeprimte isotherme Amplifikations-Nachweismethode Teil 5: Salmonellen
  • SN/T 2773-2011 Die Schnellscreening-Methode für fünf Arten bioterroristischer Krankheitserreger an Grenzhäfen gehört zur Gen-Suspension-Chip-Methode mit Universalprimern
  • SN/T 3567.3-2015 Nachweismethode der isothermen Crossing-Priming-Amplifikation. Teil 3: Escherichia coli O157: H7
  • SN/T 3567.6-2015 Nachweismethode der isothermen Crossing-Priming-Amplifikation. Teil 6: Mycobacterium tuberculosis
  • SN/T 3567.1-2013 Nachweismethode der isothermen Crossing-Priming-Amplifikation. Teil 1: Allgemeine technische Vorschriften
  • SN/T 3359-2012 Bestimmung von Diarsenpentoxid, Diarsentrioxid, Bleihydrogenarsenat und Triethylarsenat in Polymer und Glas
  • SN/T 4266-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2538-2010 Bestimmung von Sulfonamid-Wirkstoffrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4267-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • DB51/T 2685-2020 Cross-Primer-Nachweismethode mit konstanter Temperaturamplifikation (CPA) für das Schweinepseudorabiesvirus

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • DB13/ 186-1993 Qualitative Prüfmethode für Schwefel und Sulfid in Kaliumchloratsicherungen

国家质量监督检验检疫总局, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SN/T 3567.11-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 11: Shigella
  • SN/T 3567.8-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 8: Plasmodium
  • SN/T 3567.7-2017 Kreuzgeprimte isotherme Amplifikations-Nachweismethode Teil 7: Enterovirus 71
  • SN/T 3567.10-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 10: Bacillus anthracis
  • SN/T 3567.9-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 9: Yersinia pestis

Danish Standards Foundation, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • DS/EN 1860-3/A1:2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 15241/AC:2011 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gebäuden
  • DS/EN 1860-3:2004 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung in Grillgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 1860-2:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 1860-4:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC)
  • DS/EN 60244-14:1998 Messverfahren für Funksender – Teil 14: Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselbe oder benachbarte Antennen verwenden

Professional Standard - Construction Industry, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • JGJ/T 170-2009 Norm für Grenzwerte und Messverfahren für Gebäudevibrationen und Sekundärlärm, die durch den städtischen Schienenverkehr verursacht werden

European Committee for Standardization (CEN), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • EN 674:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • EN 15241:2007 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gewerbegebäuden
  • EN 1860-3:2003 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung in Grillgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren. Enthält Änderung 1: Februar 2006
  • EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) (ISO 18395:2005)
  • EN 1860-2:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 1860-2:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 1860-4:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 1860-1:2003 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren. Enthält Änderung 1: Februar 2006

RU-GOST R, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GOST 26318.4-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumoxid-Massenanteils
  • GOST 27395-1987 Böden. Bestimmung mobiler zweitriwalenter Eisenverbindungen nach Verigina Arinushkina
  • GOST 32421-2013 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Sprengstoffe
  • GOST R 17.2.2.07-2000 Naturschutz. Atmosphäre. Motoren für Minitraktoren und minimechanische Objekte. Raten und Prüfmethoden für Abgasemissionen und Rauch
  • GOST 33754-2016 Emissionen von Schadstoffen und Rauch, die erfüllten Gase unabhängiger Traktions- und Wagenladungsfahrzeuge. Normen und Definitionsmethoden

Indonesia Standards, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SNI 7885-2013 Prüfverfahren für statische Aufladung an textilen Geweben und Gewirken Verfahren zur Messung der statischen Aufladung aufgrund von Reibung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • ASTM C1827-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Bedarfs an luftporenbildenden Zusatzmitteln einer zementären Mischung
  • ASTM E2469-08a Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3568-03(2013) Standardtestmethoden für Gummimdash;Bewertung von EPDM 40;Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren41; Einschließlich Mischungen mit Öl
  • ASTM D7066-04 Standardtestmethode für Dimer/Trimer von Chlortrifluorethylen (S-316) rückgewinnbaren Ölen und Fetten sowie unpolaren Materialien durch Infrarotbestimmung
  • ASTM D7066-04e1 Standardtestmethode für Dimer/Trimer von Chlortrifluorethylen (S-316) rückgewinnbaren Ölen und Fetten sowie unpolaren Materialien durch Infrarotbestimmung
  • ASTM D3568-98(2002) Standardtestmethoden für Gummi8212; Bewertung von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere) einschließlich Mischungen mit Öl
  • ASTM D3568-03(2022) Standardtestmethoden für Gummi – Bewertung von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere) einschließlich Mischungen mit Öl
  • ASTM E1560-95(2001) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM E1560-95e1 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM D7066-04(2011) Standardtestmethode für Dimer/Trimer von Chlortrifluorethylen (S-316) rückgewinnbaren Ölen und Fetten sowie unpolaren Materialien durch Infrarotbestimmung
  • ASTM D6563-11a Standardtestmethode für die Analyse von Benzol-, Toluol- und Xylol-Konzentraten (BTX) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6563-00 Testmethode für die Analyse von Benzol-, Toluol-, Xylol- (BTX) Konzentraten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • ASTM D3568-03(2018) Standardtestmethoden für die Gummibewertung von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere) einschließlich Mischungen mit Öl
  • ASTM D3900-05a(2010) Standardtestmethoden zur Kautschukbestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D3900-17(2021) Standardtestmethoden für Gummi – Bestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D3900-17 Standardtestmethoden für Gummi – Bestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D7106-05 Standardhandbuch für die Auswahl von Testmethoden für Geomembranen aus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM).
  • ASTM D7203-06 Standardtestmethode zum Screening von mit Trichlorethylen (TCE) kontaminierten Medien mithilfe eines beheizten Diodensensors
  • ASTM D7203-06e1 Standardtestmethode zum Screening von mit Trichlorethylen (TCE) kontaminierten Medien mithilfe eines beheizten Diodensensors
  • ASTM D7203-11(2017) Standardtestmethode zum Screening von Trichlorethylen-Verunreinigungen mithilfe beheizter Diodensensoren
  • ASTM D7203-11 Standardpraxis zum Screening von mit Trichlorethylen (TCE) kontaminierten Medien mithilfe eines beheizten Diodensensors
  • ASTM D3900-95(2000) Standardtestmethoden zur Kautschuk-Rohbestimmung von Ethyleneinheiten in EPM (Ethylen-Propylen-Copolymeren) und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren)
  • ASTM D3900-95(2004)e1 Standardtestmethoden zur Kautschukbestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D6047-99(2003) Standardtestmethoden für Rohkautschuk – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D6047-99(2009) Standardtestmethoden für Rohkautschuk – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D6047-99(2014) Standardtestmethoden für Gummi, Rohmaterial – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D6047-15 Standardtestmethoden für Gummi, Rohmaterial – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D6047-17 Standardtestmethoden für Gummi, Rohmaterial – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D5500-98 Standardtestmethode zur Fahrzeugbewertung von bleifreiem Kraftstoff für Ottomotoren im Hinblick auf die Bildung von Ablagerungen am Einlassventil
  • ASTM D5500-20 Standardtestmethode zur Fahrzeugbewertung von bleifreiem Kraftstoff für Ottomotoren im Hinblick auf die Bildung von Ablagerungen am Einlassventil
  • ASTM D5500-19 Standardtestmethode zur Fahrzeugbewertung von bleifreiem Kraftstoff für Ottomotoren im Hinblick auf die Bildung von Ablagerungen am Einlassventil
  • ASTM D5500-18 Standardtestmethode zur Fahrzeugbewertung von bleifreiem Kraftstoff für Ottomotoren im Hinblick auf die Bildung von Ablagerungen am Einlassventil
  • ASTM D5500-20a Standardtestmethode zur Fahrzeugbewertung von bleifreiem Kraftstoff für Ottomotoren im Hinblick auf die Bildung von Ablagerungen am Einlassventil
  • ASTM D6293-98 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D6293-98(2003)e1 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D3900-05 Standardtestmethoden zur Kautschukbestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D3900-05a Standardtestmethoden zur Kautschukbestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM E2874-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Brandtest-Reaktionseigenschaften einer Brüstungs-Panel-Baugruppe eines Gebäudes aufgrund der externen Brandausbreitung
  • ASTM D3568-98 Standardtestmethoden zur Gummibewertung von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere) einschließlich Mischungen mit Öl
  • ASTM D1582-98(2023) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM F996-11(2018) Standardtestverfahren zur Trennung einer durch ionisierende Strahlung induzierten MOSFET-Schwellenspannungsverschiebung in Komponenten aufgrund von Oxid-eingeschlossenen Löchern und Schnittstellenzuständen unter Verwendung des Unterschwellenstroms –V
  • ASTM D1582-98(2011) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM E595-93(1999) Standardtestmethode für den Gesamtmassenverlust und gesammelte flüchtige kondensierbare Materialien durch Ausgasen in einer Vakuumumgebung
  • ASTM E595-07 Standardtestmethode für den Gesamtmassenverlust und gesammelte flüchtige kondensierbare Materialien durch Ausgasen in einer Vakuumumgebung
  • ASTM D3900-15 Standardtestmethoden für Gummi – Bestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D6047-17(2021) Standardtestmethoden für Rohkautschuk – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM).
  • ASTM D6584-10ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtmonoglycerid, Gesamtdiglycerid, Gesamttriglycerid sowie freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6584-10a Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtmonoglycerid, Gesamtdiglycerid, Gesamttriglycerid sowie freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM C441-02 Standardtestmethode für die Wirksamkeit mineralischer Zusatzmittel oder gemahlener Hochofenschlacke bei der Verhinderung einer übermäßigen Ausdehnung von Beton aufgrund der Alkali-Siliciumdioxid-Reaktion
  • ASTM C441-97e1 Standardtestmethode für die Wirksamkeit mineralischer Zusatzmittel oder gemahlener Hochofenschlacke bei der Verhinderung einer übermäßigen Ausdehnung von Beton aufgrund der Alkali-Siliciumdioxid-Reaktion
  • ASTM C441-02a Standardtestmethode für die Wirksamkeit von Puzzolanen oder gemahlener Hochofenschlacke bei der Verhinderung einer übermäßigen Ausdehnung von Beton aufgrund der Alkali-Siliciumdioxid-Reaktion
  • ASTM D6047-99e1 Standardtestmethoden für Rohkautschuk – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM D6584-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6584-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtmonoglyceride, Gesamtdiglyceride, Gesamttriglyceride sowie des freien und Gesamtglycerins in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2855-20 Standardpraxis für die zweistufige Methode (Grundierung und Lösungsmittelzement) zum Verbinden von Rohren und Rohrleitungskomponenten aus Polyvinylchlorid (PVC) oder chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) mit konischen Muffen

German Institute for Standardization, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • DIN EN 13631-10:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel; Deutsche Fassung EN 13631-10:2003
  • DIN EN 1860-3:2022 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung in Grills und Grillanwendungen - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 1860-3:2022
  • DIN EN 15241:2011 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Lüftung und Infiltration in Gebäuden; Deutsche Fassung EN 15241:2007 + AC:2011
  • DIN EN 15241:2007 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren für Energieverluste durch Lüftung und Infiltration in Gewerbegebäuden. Englische Fassung der DIN EN 15241:2007-09
  • DIN EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) (ISO 18395:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18395:2007
  • DIN 54211:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Triacetatfasern mit anderen Fasern, Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode
  • DIN EN 1860-2:2022 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 1860-2:2022
  • DIN EN 1860-1:2018-09 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 1: Grillgeräte für die Verbrennung fester Brennstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-1:2013+A1:2017+AC:2017
  • DIN EN 1860-1:2018 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1860-2:2023-08 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-2:2023
  • DIN EN 1860-2:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1860-4:2022 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 1860-4:2022
  • DIN EN 1860-4:2023-08 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-4:2023
  • DIN EN 1860-4:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren

Professional Standard - Agriculture, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

Association Francaise de Normalisation, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • NF E51-749:2007 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gewerbegebäuden.
  • NF G07-189-2:1999 Textilien. Brennverhalten von Bettwaren. Teil 2: Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit einer glimmenden Zigarette.
  • NF G07-189-1:1999 Textilien. Brennverhalten von Bettwaren. Teil 1: Allgemeine Prüfmethoden für die Zündfähigkeit einer glimmenden Zigarette.
  • NF T20-492:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Schätzung des Tripolyphosphatgehalts. Gravimetrische Methode mit Kobalttriethylendiaminchlorid.
  • NF T57-555:1973 Vorimprägnierte Glasgewebe auf Basis von Epoxidharzen: . Bestimmung der Haftung auf Kupfer mittels Scherung unter Zug.
  • NF D37-101-1/IN1*NF EN 1860-1/IN1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF D37-101-1*NF EN 1860-1+A1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF T60-272*NF EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC).
  • NF G07-189-4:1999 Textilien. Brennverhalten von Bettwaren. Teil 4: Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit durch eine kleine offene Flamme.
  • NF U47-014:2000 Tiergesundheitsanalysemethoden - Körperabwehrforschung gegen Salmonellen und abortöse Salmonellen anhand der Technik der Seroagglutination am Ende
  • NF EN 1860-1/IN1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grillgeräte mit festen Brennstoffen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 1860-1+A1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grillgeräte mit festen Brennstoffen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF T70-305:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen ohne Dinitrotoluol, Ethylenglykoldimetracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-307:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen mit Dinitrotoluol oder Ethylenglykoldimethracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 1833-10:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Dichlormethan-Methode)

SCC, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • CAN/CGSB-4.2 No./No.14.8-M88-1988 Textiltestmethoden Quantitative Analyse von Fasermischungen – Binäre Mischungen mit Triacetatfasern – Dichlormethan-Methode
  • CAN/CGSB-4.2 No./No.14.11-M89-1989 Textiltestmethoden Quantitative Analyse von Fasermischungen – Binäre Mischungen, die Sekundär- und Triacetatfasern enthalten – 70 % Aceton-Methode
  • DANSK DS/EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NS-EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1860-1/A1 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung EN 1860-1:2013/prA1:2016
  • DIN EN 1860-1 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung FprEN 1860-1:2012
  • NFSI B101.5-2020 Standardhandbuch für eine einheitliche Kennzeichnungsmethode zur Identifizierung des statischen und dynamischen Nassreibungskoeffizienten (Traktion) von Bodenbelägen, Bodenbelägen mit Beschichtungen und behandelten Bodenbelägen
  • DIN EN ISO 6974-5 E:2012 Entwurfsdokument – Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid und C<(Index)1> bis C<(Index)5> Kohlenwasserstoffe und C<(Index)6+> (ISO/D...
  • NS-EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) (ISO 18395:2005)
  • DIN EN ISO 16703 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C<(Index)10> bis C<(Index)40> durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Deutsche Fassung FprEN ISO 16703:2011

British Standards Institution (BSI), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • 21/30443213 DC BS EN 1860-3. Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3. Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe für den Einsatz in Grills und Grillanwendungen. Anforderungen und Testmethoden
  • BS EN 1860-1:2013+A1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Grills, die feste Brennstoffe verbrennen. Anforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 9924-1:2016 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und ungehärteten Verbindungen mittels Thermogravimetrie. Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuke
  • BS ISO 9924-1:2000 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • BS ISO 9924-1:2001 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • BS ISO 9924-1:2023 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und ungehärteten Verbindungen mittels Thermogravimetrie. Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuke
  • BS EN ISO 18395:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC)
  • BS ISO 11041:1996(1998) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode durch Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • 23/30466485 DC BS EN 1860-1. Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1. Grills, die feste Brennstoffe verbrennen. Anforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 21846:2018 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Zusammensetzung von Triacylglycerinen sowie der Zusammensetzung und des Gehalts von Diacylglycerinen mittels Kapillargaschromatographie
  • 22/30443210 DC BS EN 1860-2. Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2. Grillkohle und Grillkohlebriketts. Anforderungen und Testmethoden
  • BS EN 60244-14:1997 Messmethoden für Funksender. Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselbe oder benachbarte Antennen verwenden
  • BS EN ISO 1833-10:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • BS EN ISO 1833-10:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • 22/30443216 DC BS EN 1860-4. Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4. Einweggrills, die feste Brennstoffe verbrennen. Anforderungen und Testmethoden
  • BS EN ISO 6974-6:2002 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie. Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS EN ISO 6974-6:2008 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf. Methode durch Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 1833-10:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

Canadian General Standards Board (CGSB), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • ANSI/ASTM D7066:2004 Testmethode für Dimer/Trimer von Chlortrifluorethylen (s-316) rückgewinnbaren Ölen und Fetten sowie unpolarem Material durch Infrarotbestimmung
  • BS EN 1860-2:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Anzünder zum Grillen. Grillkohle und Grillkohlebriketts. Anforderungen und Prüfmethoden (British Standard)
  • BS EN 1860-4:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen. Einweggrills, die feste Brennstoffe verbrennen. Anforderungen und Prüfmethoden (British Standard)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • CNS 11880-1987 Testmethode für Kautschuk-Antioxidans TMDO (Poly-2,2,4-Trimethyl-1,2-Dihydrochinolin)

IT-UNI, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • UNI 4818-P23-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Bestimmung von Trübungen auf Lackfilmen durch Stent-Overlays

SAE - SAE International, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SAE J2890-2010 Hydraulic Fluid Power - Accelerated Method for Determining the Wear Characteristics of a Hydraulic Component Due to Contaminants

国家能源局, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SH/T 1814-2017 Bestimmung von Vanadium in Ethylen-Propylen-Copolymer (EPM) und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM) spektrophotometrisch

未注明发布机构, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • ASTM RR-D11-1081 1997 D6047-Testmethoden für Rohkautschuk – Bestimmung von 5-Ethylidennorbornen (ENB) oder Dicyclopentadien (DCPD) in Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Terpolymeren
  • ASTM RR-D11-1065 1993 D3900-Testmethoden für Gummi – Bestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM RR-D11-1021 1982 D3900-Testmethoden für Gummi – Bestimmung von Ethyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und in Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM RR-F01-1014 1997 F0096 – Testverfahren zur Trennung einer durch ionisierende Strahlung induzierten MOSFET-Schwellenspannungsverschiebung in Komponenten aufgrund von Oxid-eingeschlossenen Löchern und Grenzflächenzuständen unter Verwendung der Strom-Spannungs-Eigenschaften unterhalb des Schwellenwerts
  • DIN EN ISO 1833-10 E:2010-03 Quantitative chemische Analyse von Textilien Teil 10: Mischungen aus Triessigsäure oder Polymilchsäure und bestimmten anderen Fasern (Dichlormethan-Methode) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 1833-10 E:2018-07 Quantitative chemische Analyse von Textilien Teil 10: Mischungen aus Triessigsäure oder Polymilchsäure und bestimmten anderen Fasern (Dichlormethan-Methode) (Entwurf)

IX-EU/EC, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • 2002/99/EC-2002 RICHTLINIE DES RATES zur Festlegung der Tiergesundheitsvorschriften für die Herstellung, Verarbeitung, den Vertrieb und die Einführung von Erzeugnissen tierischen Ursprungs für den menschlichen Verzehr
  • 72/306/EEC-1972 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von Schadstoffen aus Dieselmotoren für den Einsatz in Fahrzeugen
  • 88/436/EEC-1988 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverunreinigung durch Gase aus Kraftfahrzeugmotoren (Beschränkung der Partikelemission).

International Organization for Standardization (ISO), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • ISO 9924-1:2000 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • ISO 9924-1:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen durch Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • ISO 9924-1:2016 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuk
  • ISO 18395:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC)
  • ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 21846:2018 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung von Triacylglycerinen sowie der Zusammensetzung und des Gehalts von Diacylglycerinen durch Kapillargaschromatographie
  • ISO 1833-10:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

TH-TISI, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • TIS 121.20-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 20: Bestimmung der Dimensionsänderungen von Stoffen, die durch Eintauchen in kaltes Wasser hervorgerufen werden

RO-ASRO, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • STAS SR 13171-9-1996 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

Professional Standard - Electricity, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • DL/T 1151.5-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 5: Bestimmung von Eisenoxid
  • DL/T 1151.6-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid

YU-JUS, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • JUS F.S3.138-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern. Dichlormethan-Methode
  • JUS F.S3.138/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern. Dichlormethan-Methode. Änderungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SAE AIR6418-2022 Entwicklung transienter Messmethoden für von Flugzeugantriebsmotoren und Hilfsaggregaten erzeugte Verunreinigungen in der Zapfluft

KR-KS, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • KS I ISO 11041-2019 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 9924-1-2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isop
  • KS K ISO 1833-10-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • JIS K 6226-1:2003 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie – Teil 1: Butadien, Ethylen-Propylen-Copolymer und -Terpolymer, Isobuten-Isopren, Isopren und Styrol-Butadien-Kautschuke

International Electrotechnical Commission (IEC), Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • IEC 63275-2:2022 Halbleiterbauelemente – Zuverlässigkeitstestverfahren für diskrete Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren aus Siliziumkarbid – Teil 2: Testverfahren für bipolare Verschlechterung aufgrund des Body-Diode-Betriebs
  • IEC 61241-2-3:1994 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Teil 2: Prüfverfahren – Abschnitt 3: Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub-Luft-Gemischen

ES-UNE, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • UNE-EN 1860-2:2024 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 2: Grillkohle und Grillkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 1860-1:2013+A1:2018 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren. (Konsolidierte Version)
  • UNE-EN 1860-4:2024 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • HJ 1242-2022 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode

GSO, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GSO ISO 11041:2015 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode durch Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 11041:2017 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode durch Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 7971-2:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument
  • OS GSO ISO 18395:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Monoacylglycerinen, Diacylglycerinen, Triacylglycerinen und Glycerin mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC)
  • BH GSO IEC 60244-14:2016 Messverfahren für Funksender – Teil 14: Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselbe oder benachbarte Antennen verwenden
  • GSO IEC 60244-14:2014 Messverfahren für Funksender – Teil 14: Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselbe oder benachbarte Antennen verwenden

GOST, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GOST 34853-2022 Prüfmethoden zur Wirkung chemischer Produkte auf den menschlichen Körper. Fluorescein-Permeabilitätstestverfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Korrosion und schwere Augenreizungen verursachen

CEN - European Committee for Standardization, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • EN 1860-4:2004 Geräte für feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GB/T 18882.2-2017 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

AT-OVE/ON, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • OVE EN IEC 63275-2:2021 Halbleiterbauelemente – Zuverlässigkeitstestverfahren für diskrete Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren aus Siliziumkarbid – Teil 2: Testverfahren für bipolare Verschlechterung aufgrund des Body-Diode-Betriebs (IEC 47/2680/CDV) (englische Version)

海关总署, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien

CZ-CSN, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • CSN 83 4711 Cast.2-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Luftprobenahme für manuelle Methoden

GOSTR, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • GOST R EN 14105-2008 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Gehalts an freiem und Gesamtglycerin sowie Mono-, Di- und Triglyceriden (Referenzmethode)

Group Standards of the People's Republic of China, Drei-Primer-Methode Zwei-Primer-Methode

  • T/AHEPI 0002-2024 Bestimmung von fünf Arten von Abgasgeruchsschadstoffen: Ammoniak, Trimethylamin, Schwefelkohlenstoff, Styrol, Methylsulfid, tragbare UV-Differentialabsorptionsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten