ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie-Luft

Für die Massenspektrometrie-Luft gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie-Luft die folgenden Kategorien: Luftqualität, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, analytische Chemie, Längen- und Winkelmessungen, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Tee, Kaffee, Kakao, Umweltschutz, Erdgas, Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, organische Chemie, Abfall, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Physik Chemie, Qualität, Optik und optische Messungen, erziehen, Kriminalprävention, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kernenergietechnik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Halbfertige Produkte, Essen umfassend, Erdölprodukte umfassend, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Metallerz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Prüfung von Metallmaterialien, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Getränke, Textilprodukte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Drähte und Kabel.


Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie-Luft

  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • XP X43-059:2007 Raumluft - Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) in der Raumluft - Vorbereitung der Sammelmedien - Analyse mit chromatographischen Methoden
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.
  • NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8: Analyse von Phthalaten in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF V03-167*NF EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • NF EN 16620:2015 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • NF X31-439*NF EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie.
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardisierte Methode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 3: Probenahme durch automatisches Pumpen mit gaschromatographischer Analyse vor Ort
  • NF ISO 16000-33:2017 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • NF X43-207*NF ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF X20-501:1985 Gasanalyse. Analyse von Erdgas ohne Kondensat. Methode durch Gaschromatographie.
  • NF X20-523*NF EN ISO 6975:2005 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 6975:2005 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • NF ISO 15647:2006 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandardmethode für Massenspektrometrie mit Gasquelle
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF X43-272-1*NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahmeverfahren.
  • NF X20-523:1997 Erdgas. Erweiterte Analyse. Gaschromatographische Methode.
  • NF M60-457*NF ISO 15647:2006 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandard-Massenspektrometermethode mit Gasquelle.
  • NF X43-014:2017 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse
  • NF V03-155:2010 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Patulin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode (HPLC-MS/MS).
  • NF EN 1785:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Analyse von 2-Alkylcytobutanonen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • FD X43-404:2022 Luftqualität – Luft in häuslichen Wohnräumen und öffentlichen Räumen – Luftprobenentnahme und Analyse der Allergene im Raumklima
  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • NF EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NF EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF X43-404:1993 Luftqualität – Luft in häuslichen Wohnräumen und öffentlichen Räumen – Luftprobenentnahme und Analyse der Allergene der Innenumgebung
  • NF V03-001*NF EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • NF X43-027:1993 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X43-014:2003 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse.
  • XP T90-224:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Trihalomethanen in Schwimmbadwasser – Methode, die entweder den statischen Kopfraum oder Purge-and-Trap mit thermischer Desorption verwendet, online mit gaschromatographischer Analyse mit massenspektrometrischer Detektion
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF X43-215:2018 Luftqualität - Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Analyse schwerflüchtiger Aerosole - Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF X43-026:1990 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in luftgetragenen Partikeln. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T90-054*NF EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
  • NF X43-252:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Holzkohle. Pumpprobenahme.
  • NF X43-258:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Silikongel. Probenahme durch Pumpen.
  • NF X43-020*NF EN 16253:2013 Luftqualität – Atmosphärenmessungen in Bodennähe mit aktiver Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS) – Messungen der Umgebungsluft und diffuser Emissionen
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF EN 16253:2013 Luftqualität – Atmosphärische Messungen in Bodennähe mittels Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS) – Messungen der Umgebungsluft und diffuser Emissionen
  • NF M41-013*NF EN 27941:1994 Kommerzielles Propan und Butan. Analyse durch Gaschromatographie.
  • NF ISO 17560:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Bor in Silizium durch Dickenprofilierung
  • NF EN ISO 16017-1:2001 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch thermische Adsorptions-/Desorptionsröhrchen-/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahme
  • NF X43-350*NF EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • CNS 12509-1989 Allgemeine Regeln für analytische Methoden in der Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • CNS 12511-1989 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie-Luft

  • KS M 0027-1993 Allgemeine Regeln für analytische Methoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS M 0027-2008 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS M 0027-2008(2018) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS H ISO 22634:2012 Zigaretten – Bestimmung von Benzo[a]pyren im Zigarettenrauch – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS M 0025-2008(2018) Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • KS I ISO 16588:2008 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • KS M 0025-1993 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • KS M 0031-2017(2022) Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • KS M 0031-1999 Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 16200-2:2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 6975:2006 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 6975-2006(2021) Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 6975-2006(2016) Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • KS M 0031-2002 Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • KS I ISO 17736:2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • KS M 1079-2008 Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS
  • KS I ISO 16200-2-2006(2017) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 9359:2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS I ISO 16200-2:2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 15202-3-2005(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • KS M ISO 7941:2003 Kommerzielles Propan und Butan – Analyse mittels Gaschromatographie
  • KS M 0031-2017 Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • KS M ISO 7941-2003(2018) Kommerzielles Propan und Butan – Analyse der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 9359:2008 Luftqualität – Schichtweise Probenahmemethode zur Bewertung der Umgebungsluftqualität
  • KS I ISO 22032:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 8186:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 16200-1:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I 3224-2009 Testmethode für geruchsintensive Verbindungen im Wasser
  • KS M ISO 2718:2004 Standardlayout für eine Methode zur chemischen Analyse mittels Gaschromatographie
  • KS H ISO 7359:2011 Ätherische Öle – Analyse mittels Gaschromatographie an gepackten Säulen – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 7359:2014 Ätherische Öle – Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen – Allgemeine Methode
  • KS I ISO 11423-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • KS I ISO 11423-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • KS I ISO 17737:2010 Arbeitsplatzluft – Richtlinien zur Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Ioscyanaten in der Luft
  • KS I ISO 17737:2014 Luft am Arbeitsplatz – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • KS I ISO 17737:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • KS M 2078-2013 Prüfverfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Dimethylether (DME) in Flüssiggasen (LPG) und LPG-DME-Gemischen mittels Gaschromatographie (GC)
  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft

KR-KS, Massenspektrometrie-Luft

  • KS M 0027-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS M 0025-2008(2023) Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • KS I ISO 6975-2022 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 17736-2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 9359-2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS I ISO 16200-2-2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 8186-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 16200-1-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I ISO 17737-2019 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft

AT-ON, Massenspektrometrie-Luft

  • ONORM M 6236-1993 Wasseranalyse – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Head-Space-Gas-Chromatographie-Methode
  • ONORM M 6623-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • ONORM M 6238 Teil.1-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrat; Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ONORM M 5853-1986 Luftanalyse; Bericht zur Immissionsüberwachung
  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenspektrometrie-Luft

  • JIS K 0123:1995 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • JIS K 6241:2012 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0118:1979 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • JIS K 0133:2022 Allgemeine Regeln für die ICP-Massenspektrometrie
  • JIS K 0114:1993 Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • JIS K 0136:2004 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0136:2015 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0114:2000 Allgemeine Regeln für die gaschromatographische Analyse
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

工业和信息化部, Massenspektrometrie-Luft

  • HG/T 5831-2021 Online-Gasmassenspektrometer-Analysator für die chemische Industrie

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie-Luft

  • EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • EN 14662-1:2023 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • PD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten bei massenspektrometrischen Parametern und Informationen zur Detektorreaktion
  • EN ISO 6975:2005 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode (ISO 6975:1997)
  • PD CEN/TR 15522-2:2012 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • PD CEN/TS 16868:2015 Umgebungsluft – Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Allergienetzwerke – Volumetrische Hirst-Methode
  • EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • EN 16253:2013 Luftqualität – Atmosphärenmessungen in Bodennähe mit aktiver Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS) – Messungen der Umgebungsluft und diffuser Emissionen
  • EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • EN 1785:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische / massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • EN 16602-40-02:2014 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Gefahrenanalyse
  • EN 15483:2008 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 3071-2018 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft, passive Probenahme/thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Massenspektrometrie-Luft

  • SY/T 6242-1996 Gaschromatographische Analysemethode des Gehalts an öligem Kolloidwachs in Rohöl
  • SY/T 5779-2008 Analysemethode für Kohlenwasserstoffe in Erdöl und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • SY 5779-2008 Gaschromatographische Analysemethode für Kohlenwasserstoffe aus Erdöl und sedimentären organischen Stoffen
  • SY/T 5258-1991 Chromatographie-Massenspektrometrie-Identifizierungsmethode für Biomarker
  • SY/T 0542-2008 Komponenten der Erdgasanalyse. Gaschromatographische Methode
  • SY/T 0542-1994 Gaschromatographie zur Analyse stabiler leichter Kohlenwasserstoffkomponenten
  • SY/T 6188-1996 Gaschromatographische Analysemethode der Gesteinspyrolyse
  • SY/T 5779-1995 Methode zur gaschromatographischen Analyse von Rohöl-Gesamtkohlenwasserstoffen
  • SY/T 6188-2016 Gaschromatographische Analysemethode der Gesteinspyrolyse
  • SY 0542-2008 Gaschromatographie zur Analyse junger stabiler leichter Kohlenwasserstoffkomponenten
  • SY/T 5259-2013 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe aus Kopfraumgas aus Schnittgut
  • SY/T 5259-1991 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe in Trümmertankgas
  • SY/T 0529-1993 Korrelative Normalisierungsgaschromatographie für C1~C12, N2CO2-Zusammensetzungsanalyse in Ölfeldgas

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie-Luft

  • DIN ISO 22634:2012 Zigaretten – Bestimmung von Benzo[a]pyren im Zigarettenrauch – Verfahren mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22634:2008)
  • DIN EN 16620:2015-06 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS); Deutsche Fassung EN 16620:2015
  • DIN ISO 16000-39:2020-12 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN EN ISO 6975:2005 Erdgas - Erweiterte Analyse - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6975:1997); Englische Fassung der DIN EN ISO 6975
  • DIN EN ISO 6975:2005-09 Erdgas - Erweiterte Analyse - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6975:1997); Deutsche Fassung EN ISO 6975:2005
  • DIN EN ISO 6975 Berichtigung 1:2008-09 Erdgas - Erweiterte Analyse - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6975:1997); Deutsche Fassung EN ISO 6975:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 6975:2005-09
  • DIN ISO 12884:2000-12 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN ISO 16000-33:2017 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO 16000-33:2017)
  • DIN EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS); Deutsche Fassung EN 16620:2015
  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN ISO 16000-39:2020 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN EN 1785:2003-11 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen; Deutsche Fassung EN 1785:2003
  • DIN ISO 16000-33:2023 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO/DIS 16000-33:2023); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-33:2023-07 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO/DIS 16000-33:2023); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 16000-33 (2017-12).
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen; Deutsche Fassung EN 1785:2003
  • DIN EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14907
  • DIN EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärische Messungen in Bodennähe mit FTIR-Spektroskopie; Englische Fassung der DIN EN 15483:2009-02
  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008

国家能源局, Massenspektrometrie-Luft

  • SY/T 7448-2019 Stabilitätsanalyse von Erdgas-Referenzmaterialien, Gaschromatographie
  • SY/T 7361-2017 Quadrupol-Massenspektrometrie zur Edelgastrennung und Komponentengehaltsanalyse
  • SY/T 7315-2016 Umfassende zweidimensionale Gaschromatographie-Komponentenanalysemethode für Kondensatöl
  • SY/T 5259-2019 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe im Tanktopgas

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie-Luft

  • ISO 10638:2010 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 10638:2017 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 16588:2002 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • ISO 16000-39:2019 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isocyanat in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 16000-33 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 16000-33:2017 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 6975:1997 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 6568:1981 Erdgas; Einfache Analyse mittels Gaschromatographie
  • ISO 6569:1981 Erdgas; Schnelle Analyse durch Gaschromatographie
  • ISO 15647:2004 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandard-Massenspektrometermethode mit Gasquelle
  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • ISO/TS 20593:2017 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) – Pyrolyse-GC-MS-Methode
  • ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 2718:1974 Standardlayout für eine Methode zur chemischen Analyse mittels Gaschromatographie
  • ISO 9359:1989 Luftqualität; geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • ISO/CD 2620 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO 22032:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 8186:1989 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid; gaschromatographische Methode
  • ISO 7941:1988 Kommerzielles Propan und Butan; Analyse mittels Gaschromatographie
  • ISO 7359:1985 Ätherische Öle; Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen; Allgemeine Methode
  • ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • ISO/TR 17737:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • ISO/TR 17737:2007 Luft am Arbeitsplatz – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie-Luft

  • BS ISO 10638:2010 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 10638:2017 Gummi. Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 16000-39:2019 Raumluft – Bestimmung von Aminen. Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 6975:1997 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 6975:2005 Erdgas. Erweiterte Analyse. Gaschromatographische Methode
  • BS DD ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2009 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 16620:2015 Lebensmittelanalyse. Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • PD ISO/TS 15338:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Glimmentladungs-Massenspektrometrie. Arbeitsanweisungen
  • BS ISO 16000-33:2017 Innenluft. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS ISO 17736:2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 16200-2:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • 15/30286360 DC BS ISO 16000-33. Innenluft. Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • 23/30432786 DC BS ISO 16000-33. Raumluft - Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS ISO 16200-1:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pumpprobenahmeverfahren
  • PD ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • BS ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • BS PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 23506:2021 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von wasserunmischbaren Mineralöltröpfchen und -dämpfen in der Luft mit Fourier. Transformieren Sie die Infrarotspektroskopie
  • 22/30451002 DC BS EN 14662-1. Luftqualität. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. - Teil 1. Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • 20/30381924 DC BS ISO 23506. Luft am Arbeitsplatz. Analyse von wasserunmischbaren Mineralöltröpfchen und -dämpfen in der Luft mit Fourier. Transformieren Sie die Infrarotspektroskopie
  • BS 5202-18:1997 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung von Nikotin in der Dampfphase in der Luft (gaschromatographische Methode)
  • BS EN 1785:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • BS ISO 10362-1:1999+A1:2011 Zigaretten. Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Analyse
  • BS EN ISO 12966-1:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern. Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • BS EN 15483:2008 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

CZ-CSN, Massenspektrometrie-Luft

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • GB/T 6041-2020 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • GB/T 6041-2002 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • GB/T 18340.1-2010 Organisch-geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 1: Analyse leichter Rohöle. Gaschromatographie
  • GB/Z 35959-2018 Allgemeine Regel für die Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie
  • GB/T 14670-1993 Luftqualität. Bestimmung von Styrol. Gaschromatographie
  • GB/T 14676-1993 Luftqualität. Bestimmung von Trimethylamin. Gaschromatographie
  • GB/T 28901-2012 Analyse der Gaszusammensetzung von Koksöfen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 13610-2014 Analyse der Erdgaszusammensetzung. Gaschromatographie
  • GB/T 13610-2003 Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • GB/T 13610-2014(俄语版) Zusammensetzungsanalyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • GB/T 28726-2012 Gasanalyse.Gaschromatograph mit Helium-Ionisationsdetektor
  • GB/T 43362-2023 Gasanalyse Mikro-Wärmeleitfähigkeits-Gaschromatographie
  • GB/T 14677-1993 Luftqualität. Bestimmung von Toluol, Dimethylbenzol und Styrol. Gaschromatographie
  • GB/T 30932-2014 Bestimmung von Dioxanrückständen in Kosmetika.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 10410-2008 Analyse der normalen Zusammensetzung von Industriegas und Flüssiggas durch Gaschromatographie
  • GB/T 30492-2014 Erdgas. Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • GB/T 14455.9-1993 Essentielle Öle. Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen. Allgemeine Methode
  • GB/T 11539-2008 Duft-/Geschmacksstoffe.Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen.Allgemeine Methode
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

Professional Standard - Electron, Massenspektrometrie-Luft

  • SJ/Z 9126-1987 Präsentation der Leistungen von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien

IN-BIS, Massenspektrometrie-Luft

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DB37/T 3993-2020 Bestimmung von Benzolrückständen in Speiseöl – Headspace-GC/MS-Methode
  • DB37/T 3023.4-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 4: Malathion mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Massenspektrometrie-Luft

  • WS/T 184-1999 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in der Luft

未注明发布机构, Massenspektrometrie-Luft

  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • DIN EN 16620 E:2013-06 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • BS EN ISO 6975:2005(2006) Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • DIN ISO 16000-33 E:2015-07 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN ISO 16000-39 E:2018-07 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren
  • DIN 10785:2012-10 Analysis of coffee and coffee products - Determination of acrylamide - Methods using HPLC-MS/MS and GC-MS after derivatization
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN EN 27941 Commercial propane and butane; analysis by gas chromatography
  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometrie-Luft

  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2215-2012 Bestimmung bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel. Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • JJG(教委) 021-1996 Eichvorschriften für analytische Gaschromatographen
  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5578-2023 Bestimmung von Methylcyclosiloxanen in Leder mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ZB Y 41001-1986 Allgemeine Methode zur Analyse ätherischer Öle mittels gepackter Säulengaschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, Massenspektrometrie-Luft

  • HJ 959-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Tetraethylblei – Headspace/Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • HJ 1224-2021 Bestimmung von chlororganischen Pestiziden in der Umgebungsluft mittels hochauflösender Gaschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • HJ 867-2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Phthalatestern – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 902-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 900-2017 Bestimmung chlororganischer Pestizide in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 810-2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1270-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von 26 polybromierten Diphenylethern – Hochauflösende Gaschromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • HJ 1270—2022 Umgebungsluft – Bestimmung von 26 polybromierten Diphenylethern – Hochauflösende Gaschromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • HJ 852-2017 Umgebungsluft – Bestimmung des indikativen Toxaphens – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 739-2015 Umgebungsluft.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographische Massenspektrometrie
  • HJ 77.2-2008 Umgebungsluft und Rauchgas.Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDS) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDFs).Isotopenverdünnung HRGC-HRMS
  • HJ 1072-2019 Wasserqualität – Bestimmung von Pyridin – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 976-2018 Bestimmung der Benzolreihe in festen Abfällen durch Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1067-2019 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 1227-2021 Wasserqualität – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Headspace-/Gaschromatographie-Masse
  • HJ 1223-2021 Umgebungsluft – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1220-2021 Bestimmung von sechs flüchtigen Carbonsäureverbindungen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 643-2013 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 1194-2021 Bestimmung der flüssigen Kältemittel CFC-11 und HCFC-123 mittels Headspace/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 895-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Methanol und Aceton – Headspace/Gaschromatographie

RU-GOST R, Massenspektrometrie-Luft

  • GOST R 56240-2014 Kupfer. Spektrale Methoden der Verunreinigungsanalyse
  • GOST R 57851.1-2017 Gas-Kondensat-Gemisch. Teil 1. Trenngas. Zusammensetzungsanalyse mittels Gaschromatographie-Methode
  • GOST 20461-1975 Gasförmiges Helium. Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Verunreinigungen durch Emissionsspektralanalyse
  • GOST 4.361-1985 Produktqualitätsindexsystem. Massenspektrometrische Analysegeräte. Indexnomenklatur
  • GOST R ISO 16200-1-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1. Pump-Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16200-2-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 2. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R 54032-2010 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Beta-Agonisten durch Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Detektor
  • GOST 33490-2015 Milch und Milchprodukte. Nachweis von Pflanzenfett mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST 21533-1976 Holzchemische Produkte. Testmethode mittels Gaschromatographie
  • GOST R 57851.2-2017 Gas-Kondensat-Gemisch. Teil 2. Instabiles Gaskondensat. Zusammensetzungsanalyse durch Gaschromatographie mit vorläufiger Probenentgasung
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R 57851.3-2017 Gas-Kondensat-Gemisch. Teil 3. Instabiles Gaskondensat. Zusammensetzungsanalyse mittels Gaschromatographie-Methode ohne vorherige Probenentgasung
  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • GOST R ISO 17736-2013 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 9359-2007 Luftqualität. Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • GOST R ISO 16000-14-2013 Innenluft. Teil 14. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs). Extraktion, Reinigung und Analyse mittels hochauflösender Gaschromatographie
  • GOST R ISO 15202-3-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Analyse
  • GOST R 53562-2009 Luft am Arbeitsplatz. Richtlinien zur Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • T/ZPP 017-2023 Massenzytometrie-Analysator
  • T/GXAS 003-2017 Gaschromatographische Analysemethode von Caryophyllen in schwerem Terpentin
  • T/GXAS 004-2017 Gaschromatographische Analysemethode von Longifolen in schwerem Terpentinöl
  • T/GAIA 004-2020 Bestimmung von elf Geruchsstoffen in Wasser durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion gekoppelt mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GAIA 014-2022 Bestimmung von Alkoholen in der Luft am Arbeitsplatz – Methode der thermischen Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FQIA 006-2022 Bestimmung von Methylbromid-Rückständen in Tee – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SDAQI 011-2021 Bestimmung von Phthalatestern in festen Lufterfrischern Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CAQI 259-2022 Klassifizierung der Luftqualität von Gasturbinen
  • T/SATA 030-2022 Bestimmung von Schwefelether- und Pyrazinverbindungen in Wasser mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/GDNB 208-2024 Schnelle Analyse von Cyromazin in Kuherbsen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CSTM 00253-2020 Testmethode der thermischen Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie für Phenolharz
  • T/NAIA 081-2021 Bestimmung flüchtiger Alkoholkomponenten im Kopfraum von Wein – Festphasen-Mikroextraktion – Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • T/GAIA 007.2-2021 Bestimmung der Fremdverunreinigung in Ölen TeilⅡ: Bestimmung der flüchtigen Fremdverunreinigung durch HS-SPME/GC-MS

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie-Luft

  • GB/T 38397-2019 Kohlenteer – Bestimmung des Komponentengehalts – Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Thermogravimetrie
  • GB/T 13610-2020 Analyse der Erdgaszusammensetzung – Gaschromatographie
  • GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor
  • GB/T 37847-2019 Allgemeine Regeln für die Analyse der Isotopenzusammensetzung mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GB/T 37185-2018 Gasanalyse – Bestimmung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen – „SUMMA-Kanister und Silonitröhrchen“ und Chromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • GB/T 39540-2020 Schnelle Bestimmung der Schiefergaszusammensetzung – Laser-Raman-Spektroskopie
  • GB/T 39879-2021 Untersuchungsmethoden für fünf Bestandteile von Opium in mutmaßlichen Drogen – Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39884-2021 Untersuchungsmethoden für drei Bestandteile von Cannabis in verdächtigen Drogen – Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ES-UNE, Massenspektrometrie-Luft

  • UNE-EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie-Luft

  • LST ISO 12884:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • LST EN 1785-2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • LST EN ISO 6975:2005 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode (ISO 6975:1997)
  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

AENOR, Massenspektrometrie-Luft

  • UNE 77250:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektometrischen Analysen.
  • UNE-EN 1785:2004 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen.
  • UNE-EN ISO 6975:2006 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode (ISO 6975:1997)
  • UNE 171330-1:2008 Luftqualität in Innenräumen. Teil 1: Diagnose der Raumluftqualität.
  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • UNE 77217:1995 LUFTQUALITÄT. GESCHICHTETES PROBENAHMEVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER RAUMLUFTQUALITÄT.
  • UNE 171330-2:2014 Luftqualität in Innenräumen. Teil 2: Verfahren zur Inspektion der Raumluftqualität.

International Electrotechnical Commission (IEC), Massenspektrometrie-Luft

  • IEC 60528:1975 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

SE-SIS, Massenspektrometrie-Luft

  • SIS SS 02 84 13-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gehalt an niederen Aldehyden und Ketonen in der Luft – Volumetrische Methode
  • SIS SS-ISO 7941:1990 Kommerzielles Propan und Butan – Analyse mittels Gaschromatographie
  • SIS SS IEC 528:1984 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • SIS SS 02 84 14-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Formaldehydgehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode

Professional Standard - Education, Massenspektrometrie-Luft

  • JY/T 003-1996 Allgemeine Regeln für Methoden der organischen Massenspektrometrie
  • JY/T 0574-2020 Allgemeine Regeln für gaschromatographische Analysemethoden
  • JY/T 021-1996 Allgemeine Regeln für analytische Gaschromatographiemethoden

Professional Standard - Geology, Massenspektrometrie-Luft

  • DZ 51-1987 Gaschromatographische Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe
  • DZ/T 0064.77-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 77: Bestimmung des 18O CO2-H2O-Gleichgewichts – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.78-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 78: Bestimmung der Deuterium-Metall-Zink-Reduktion – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.90-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 90: Bestimmung des 18O-Online-CO2-H2O-Gleichgewichts – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.87-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 87: Bestimmung von 13C Online-Phosphorsäurehydrolyse-Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.89-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 89: Bestimmung von Deuterium Online-Hochtemperatur-Thermotransfergas-Isotopen-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie-Luft

  • ASTM D1137-53 Methode zur Analyse von Erdgasen und verwandten Gasgemischen mit dem Massenspektrometer
  • ASTM UOP539-97 Raffineriegasanalyse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-90(2006) Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM E2997-16 Standardtestmethode zur Analyse von Biodieselprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM D6209-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-98(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-13 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-21 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM UOP759-76 Spurensauerstoff in Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM D1946-90(2000) Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-90(1994)e1 Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-90(2019) Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP1015-17 Bestimmung von Spurenoxygenaten in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM C696-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Urandioxidpulvern und -pellets in nuklearer Qualität
  • ASTM D1946-82 Standardmethode zur Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-77 Standardmethode zur Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP1023-18 Bestimmung von Spuren von Arsin und Phosphin in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität. Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP621-98 Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM D1945-03 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-91 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-96e1 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM D1945-14(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-03(2010) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-90(2011) Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM E260-96(2001) Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM UOP411-92 Normalparaffine durch subtraktive Gaschromatographie
  • ASTM UOP983-04 Acetylene in 1,3-Butadien mittels GC
  • ASTM D2786-91(2001)e1 Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(1996) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D323-90 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D323-94 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D2786-91(2006) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(2011) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(2016) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2011) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2016) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D323-15 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D323-15a Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)

Professional Standard - Meteorology, Massenspektrometrie-Luft

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

TR-TSE, Massenspektrometrie-Luft

  • TS 2281-1976 NATUBAL-GAS-ANALYSE? (GAS-CHROMATOGRAPHIE-METHODE)

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie-Luft

  • DS/EN ISO 6975:2006 Erdgas – Erweiterte Analyse – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • DS/ISO/TS 11251:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • DS/EN 27941:1994 Kommerzielles Propan und Butan. Analyse durch Gaschromatographie
  • DS/ISO 7941:1994 Kommerzielles Propan und Butan – Analyse mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • DS/ISO 23506:2021 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von wasserunmischbaren Mineralöltröpfchen und -dämpfen in der Luft mit Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Massenspektrometrie-Luft

GOSTR, Massenspektrometrie-Luft

  • GOST R ISO 16000-33-2020 Innenluft. Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Public Safety Standards, Massenspektrometrie-Luft

  • GA/T 208-2019 Phosphinnachweis in forensischen biologischen Proben durch Headspace-Gaschromatographie und Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1008.2-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 2: Morphin

Standard Association of Australia (SAA), Massenspektrometrie-Luft

  • AS/NZS 3580.18:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 18: Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • AS/NZS 3580.14:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Meteorologische Überwachung für Anwendungen zur Überwachung der Umgebungsluftqualität
  • AS 3580.8.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Automatische intermittierende Probenahme – Gaschromatographische Methode
  • AS 3580.19:2020 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 19: Validierung und Berichterstattung von Daten zur Luftqualität
  • AS 3580.8.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefelwasserstoff. Automatische intermittierende Probenahme-Gaschromatographie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Massenspektrometrie-Luft

  • GPA STD 2261-2000 Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-96-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht und Kondensationskurven in der Nähe des kritischen Punktes für ein typisches Gaskondensat (Massenspektrometeranalyse)
  • GPA STD 2166-2005 Gewinnung von Erdgasproben zur Analyse mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2261-2013 Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen mittels Gaschromatographie

VN-TCVN, Massenspektrometrie-Luft

  • TCVN 7409-2010 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln.Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • TCVN 7873-2008 Wasser.Bestimmung des Benzolgehalts.Purge-and-Trap-Kapillarsäulen-Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • TCVN 5973-1995 Luftqualität. Geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • TCVN 5972-1995 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid.Gaschromatographische Methode

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB50/T 835-2017 Bestimmung von Methanol in Wasser mittels Headspace-Gaschromatographie

PL-PKN, Massenspektrometrie-Luft

  • PN Z04182-13-1988 Luft. Punty-Schutz Tests auf Pestizide Bestimmung von Phosalon an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04176-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur MCPA-Bestimmung von MCPA in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie
  • PN R04013-1988 Agrochemische Anlagenanalyse Bestimmung der Lufttrockenheit und Trockenmasse
  • PN Z04152-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Styrolgehalt. Bestimmung von Styrol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN Z04175-02-1986 Luftreinheitsschutz dient zur 2,4-D-Bestimmung von 2,4-D an Arbeitsplätzen und in der Gaschromatographie
  • PN Z04214-02-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Furfurylalkohol Bestimmung von Furfurylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04528-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Propan-1,3-sulton an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • PN Z04182-15-1989 Luftreinheitsschutz Tcsts - fiir PCticidcs Bestimmung von Dicamba in Arbeitsstätten durch Yas-Chromatotiraphie
  • PN Z04182-16-1990 Luftlochschutz Tests auf Pestizide Bestimmung von Methidathion an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04204-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Ethylamin. Bestimmung von Ethylamin in Arbeitsschnüren mittels Gaschromatographie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB15/T 1427-2018 Bestimmung von Dimethylsulfat in der Luft am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Massenspektrometrie-Luft

  • YB/T 4304-2012 Allgemeine Regel für die Methode der Fusionsextraktion und massenspektrometrischen Analyse

Professional Standard - Chemical Industry, Massenspektrometrie-Luft

  • HG/T 2953-1986 Standardlayout für die Analysemethode der Gaschromatographie

Professional Standard - Water Conservancy, Massenspektrometrie-Luft

  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

YU-JUS, Massenspektrometrie-Luft

  • JUS H.F8.303-1988 Erdgas. Einfache Analyse von Erdgas. Methode durch Gaschromatographie
  • JUS H.F8.301-1988 Haturales Gas. Schnelle Analyse von Erdgas. Methode durch Gaschromatographie

PT-IPQ, Massenspektrometrie-Luft

  • NP ISO 6349:2000 Luftqualität. Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Permeationsmethode
  • NP ISO 9359:2000 Luftqualität Schichtweise Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrie-Luft

  • SN/T 3616-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Holzwerkstoffen. Headspace-GC-MS-Methode
  • SN/T 2297.5-2014 Chemische Analysemethode für importierten und exportierten Gips und Gipsprodukte. Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gaschromatographie-Masse
  • SN/T 2268-2009 Bestimmung organischer flüchtiger Stoffe in Lackdraht.Headspace.GC-MS-Methode

API - American Petroleum Institute, Massenspektrometrie-Luft

  • API PUBL 4332-1980 Analyse der Auswirkungen der Luftqualitätsmodellierung auf Standortbeschränkungen für Erdgasentschwefelungsanlagen

BE-NBN, Massenspektrometrie-Luft

IT-UNI, Massenspektrometrie-Luft

  • UNI 3660-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Verhaltens von Eisenerz gegenüber Luftkalzinierung.
  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Massenspektrometrie-Luft

  • WS/T 184-2017 Gammaspektroskopische Analysemethode von Radionukliden in Luft (ersetzt WS/T 184-1999)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB35/T 1746-2018 Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Luft und Abgas-Gefrierkonzentration/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

NZ-SNZ, Massenspektrometrie-Luft

  • AS/NZS 3580.17:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 17: Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Umgebungsluft – Instrumentelle Methode der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit direkter Ablesung

国家烟草专卖局, Massenspektrometrie-Luft

  • YC/T 559-2018 Bestimmung von Alkaloiden, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Massenspektrometrie-Luft

  • YS/T 361-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Platin mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 362-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Palladium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 363-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 364-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Iridium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 361-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Platin
  • YS/T 362-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Palladium
  • YS/T 363-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Rhodium
  • YS/T 364-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Iridium
  • YS/T 365-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Palladium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in hochreinem Platin

RO-ASRO, Massenspektrometrie-Luft

GM North America, Massenspektrometrie-Luft

  • GM9313P-1988 Restgehalt an Pentan mittels Gaschromatographie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Massenspektrometrie-Luft

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • JJF 2022-2023 Kalibrierspezifikation für Gaschromatographen zur Flüssigkeitsanalyse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB34/T 3368.3-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 3: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.2-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 2: Bestimmung von Formamid mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Massenspektrometrie-Luft

  • ASHRAE HI-02-19-3-2002 CFD-Analyse des aufsteigenden Stroms um einen menschlichen Körper und seiner Auswirkung auf die Qualität der Inhalationsluft

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrie-Luft

  • SN/T 4949-2017 Bestimmung des Dioxangehalts in Waschmitteln mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Luft

  • DB32/T 2006-2012 Bestimmung von 8 Komponenten in Insektizid-Aerosol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Universal Oil Products Company (UOP), Massenspektrometrie-Luft

  • UOP 915-1992 NORMALPARAFFINE DURCH KAPILLÄRGASCHROMATOGRAPHIE

Professional Standard - Tobacco, Massenspektrometrie-Luft

  • YC/T 207-2014 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen auf Zigarettenpapieren. Headspace-Gaschromatographie/Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten