ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlendioxidkonzentration im Wasser

Für die Kohlendioxidkonzentration im Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlendioxidkonzentration im Wasser die folgenden Kategorien: Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Straßenfahrzeug umfassend, Luftqualität, analytische Chemie, Umweltschutz, Wasserqualität, Chemische Ausrüstung, Bergbau und Ausgrabung, Chemikalien, Getränke, Baumaterial, Kohle, Anorganische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Mikrobiologie, organische Chemie, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Halbleitermaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz, Zutaten für die Farbe, Plastik, Erdgas, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, schwarzes Metall, Land-und Forstwirtschaft, Diskrete Halbleitergeräte, Stahlprodukte, Metallerz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, Kraftwerk umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Straßenfahrzeuggerät, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdölprodukte umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte.


Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DB23/T 1861-2017 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • KS R 1021-2014 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-1980 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2014(2019) Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2005 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS I 2208-2008 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • KS I 2208-2008(2013) Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • KS I 3204-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 7934:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)
  • KS I ISO 9439:2008 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest
  • KS I ISO 9439-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • KS I 3204-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 8186:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS M ISO 14852:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • KS I ISO 11564-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 7934-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)
  • KS I ISO 11632:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 6768-2014(2019) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid (modifizierte Griess-Saltzman-Methode)
  • KS I ISO 11564:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 11564:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS M ISO 14852-2009(2019) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I ISO 6768:2004 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid (modifizierte Griess-Saltzman-Methode)
  • KS I ISO 6768:2014 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid (modifizierte Griess-Saltzman-Methode)
  • KS E 3733-2014 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014(2019) Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS M ISO 6745:2007 Zinkphosphatpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS B ISO 7935:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS B ISO 7935-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 7935:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]

PL-PKN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • PN C04547 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kohlendioxid Bestimmung des freien Kohlendioxids in Wasser
  • PN C04547 ArkusZ03-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kohlendioxid. Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid in Wasser
  • PN Z04095 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlendioxid Bestimmung des Kohlendioxidgehalts am Arbeitsplatz nach der Methode mit Strontiumhydroxid
  • PN K02505-1993 Fahrzeuge. Konzentration von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die durch Pyrolyse oder Verbrennung von Materialien freigesetzt werden. Anforderungen und Tests
  • PN Z04095 Arkusz 02-1974 Luftreinheitsschutz-Tests für Kohlendioxid. Bestimmung von Kohlendioxid in der Arbeitsumgebung durch volumetrische Methode mit dem Gerät Manogaz 1
  • PN Z04015-06-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Atmosphäre (Imission) mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme
  • PN Z04015-05-1989 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04547 ArkusZ00-1974 Wasser- und Abwassertest* auf Kohlendioxid Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C04567 ArkusZ01-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Einführung
  • PN C04567-09-1989 Wasser- und Abwassertest auf Kieselsäure. Bestimmung der gesamten, reaktiven und nichtreaktiven Kieselsäure durch kolorimetrische Methode. Bereich: 0,01–5,0 mg/l
  • PN Z04094 Arkusz 02-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlenmonoxid Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz durch konduktometrische Methode
  • PN Z04015-11-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (Immission) durch spektrophotometrische Methode mit Pararosanilin
  • PN Z04094 Arkusz 00-1974 Luftreinigungsschutztests für Kohlenmonoxid Einführung und Umfang der Luftreinigung ?er Standard
  • PN Z04095 Arkusz 00-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlendioxid Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode
  • PN Z04198-02-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Vinylcyclohexendioxid Bestimmung von Vinylcyclohexendioxid am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS K 0042:1996 Hohe Genauigkeitsstandards für Kohlendioxid
  • JIS K 0304:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • JIS B 7986:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlendioxid im Rauchgas
  • JIS D 1030:1998 Automobile – Analyseverfahren zur Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Gesamtkohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Abgas
  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS A 1144:2001 Methoden zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton
  • JIS A 1144:2010 Methode zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • T/LCAA 005-2021 Bestimmung der Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidkonzentrationen in Gasen – Gaschromatographie-Methode
  • T/CIECCPA 025-2023 Zweistufiger Druckwechseladsorptionskonzentrator für Kohlendioxid mit niedrigem Druck und geringer Konzentration
  • T/CIECCPA 024-2023 Zweistufiger Druckwechseladsorptionskonzentrator für Kohlendioxid mit niedrigem Druck und geringer Konzentration
  • T/CIECCPA 011-2022 Zusammenstellungsspezifikation für ein Technologiepaket zur Kohlendioxidabscheidung bei niedrigem Druck und niedriger Konzentration
  • T/CASAS 009-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in halbisolierenden SiC-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ASTM D513-92(1996) Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM UOP826-81 Kohlendioxid in Aminlösung
  • ASTM D513-16 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-02 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-11e1 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D5173-15(2023) Standardhandbuch für die Online-Überwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Wasser durch Oxidation und Nachweis des resultierenden Kohlendioxids
  • ASTM D5173-15 Standardhandbuch für die Online-Überwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Wasser durch Oxidation und Nachweis des resultierenden Kohlendioxids
  • ASTM D6245-07 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D513-06 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM E1747-95(2019) Standardhandbuch für die Reinheit von Kohlendioxid, das in überkritischen Flüssigkeitsanwendungen verwendet wird
  • ASTM D6245-98 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98(2002) Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-12 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-18 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D5318-97 Standardtestmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydicarbonaten
  • ASTM E1747-95(2000) Standardhandbuch für die Reinheit von Kohlendioxid, das in überkritischen Flüssigkeitsanwendungen verwendet wird
  • ASTM E1747-95 Standardhandbuch für die Reinheit von Kohlendioxid, das in überkritischen Flüssigkeitsanwendungen verwendet wird
  • ASTM E1747-95(2005) Standardhandbuch für die Reinheit von Kohlendioxid, das in überkritischen Flüssigkeitsanwendungen verwendet wird
  • ASTM E1747-95(2011) Standardhandbuch für die Reinheit von Kohlendioxid, das in überkritischen Flüssigkeitsanwendungen verwendet wird
  • ASTM UOP627-85 Kieselsäure und Natrium in Wasserglas
  • ASTM D1756-96(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM UOP829-82 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM D1756-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D4984-06 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D85-87(1999) Standardspezifikation für Ockerpigment
  • ASTM D859-00 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-05 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-16(2021)e1 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-10 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM E2079-19 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E207-08(2015) Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften
  • ASTM E207-08(2015)e1 Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM E2079-07 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM UOP792-78 Die kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in wässrigen Lösungen
  • ASTM D4984-06(2011) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-06(2015) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4519-10 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM E2079-07(2013) Standardtestmethoden zur Begrenzung von Sauerstoff 40;Oxidationsmittel41; Konzentration in Gasen und Dämpfen
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D2505-88(1998) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration

API - American Petroleum Institute, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • API 4170-1972 Kohlenmonoxid in der Biosphäre: CO-Emission durch Süßwasseralgen
  • API 4131-1971 EXPERIMENTELLE MENSCHLICHE EXPOSITION ZU HOHEN KONZENTRATIONEN VON KOHLENMONOXID
  • API 26-60105-1970 DIE AUSWIRKUNGEN EINER CHRONISCHEN EXPOSITION GERINGER KOHLENMONOXID-GEHALTE AUF DAS HERZ-Kreislauf-SYSTEM VON HUNDEN – 1. EXPOSITION GEGENÜBER 100 PPM KOHLENMONOXID

British Standards Institution (BSI), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • BS ISO 12039:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS EN 12390-10:2018 Prüfung von Festbeton. Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • BS EN 15513:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • BS EN 15513:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Kohlendioxid
  • BS EN 936:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kohlendioxid
  • BS EN ISO 9439:2001 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • BS EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • BS EN 14791:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • BS EN 16339:2013 Umgebungsluft. Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • BS EN 14211:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS 8609:2014 Erdgas. Berechnung der Kohlendioxid-Emissionsfaktoren aus der Zusammensetzung
  • BS ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Hochofen
  • BS EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • 22/30450993 DC BS EN 14211. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS ISO 14404-2:2013 Berechnungsmethode der Kohlendioxidemissionsintensität aus der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • 21/30430855 DC BS EN 936. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kohlendioxid
  • BS PD CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • BS ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • BS EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14212:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14212:2012(2014) Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 17181:2019 Schmierstoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus vollständig formulierter Schmierstoffe in einer wässrigen Lösung. Testmethode basierend auf der CO2-Produktion
  • 23/30442765 DC BS ISO 7935. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS ISO 23977-1:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 22/30450996 DC BS EN 14212. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • 20/30408882 DC BS EN ISO 14852. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14626:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • BS EN ISO 19679:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

AT-ON, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ONORM M 9419-2001 Überwachung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen
  • OENORM EN 936-2021 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)
  • ONORM M 9418-2001 Automatische Konzentrationsmessgeräte für Kohlenmonoxid in Werkstätten – Spezifikationen und Prüfung
  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • ONORM EN 29439-1993 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

Association Francaise de Normalisation, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NF EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts von Wasser
  • NF EN 15513:2014 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Kohlendioxid
  • NF T90-011:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Kohlendioxid.
  • NF T90-011:1962 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID.
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • NF T95-012*NF EN 15513:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • NF T90-306*NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Arganverbindungen in wässrigem Medium – Caebondioxid-Entwicklungstest
  • NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxid-Freisetzungstest
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickoxid mittels Chemilumineszenz
  • NF X43-061*NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz.
  • NF T51-802:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Wässrige Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in hermetisch verschlossenen Behältern (CO2-Headspace-Test)
  • NF X43-028*NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • XP X43-043*XP CEN/TS 17021:2018 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Methode zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration mittels Diffusionssammler
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF X43-339*NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • NF ISO 17197:2019 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe und Brennstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin (NEDA).
  • NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 14852:2021 Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN 12390-10:2018 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton gegenüber atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • NF P18-430-10*NF EN 12390-10:2018 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • NF H60-147*NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF P18-449*NF EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • NF T51-802*NF EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF X43-062*NF EN 14212:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • NF T51-814*NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Danish Standards Foundation, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DS 235:1978 Wasseranalyse. Bestimmung von Säure und Kohlendioxid
  • DS/EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • DS/EN 15513:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • DS/EN 936:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • DS/EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • DS/EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • DS/EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DS/EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • DS/ISO 11564+Cor.1:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • DS/ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DS/ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DS/EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/ISO 7935:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

NL-NEN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NEN 6681-1981 Abwasser – Volumetrische Bestimmung von Kohlendioxid und Sauerstoff in Gasen
  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert
  • NEN 6486-1984 Wasser – Titrimetrische Bestimmung von Kohlendioxid
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)
  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35

Professional Standard - Coal, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • MT/T 367-2007 Bestimmung von erosivem Kohlendioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 257-2000 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 257-1991 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 367-1994 Bestimmungsmethode von aggressivem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-1991 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Geology, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DZ/T 0184.21-1997 Bestimmung von Sauerstoffisotopen in natürlichem Wasser durch die Kohlendioxid-Wasserbilanz-Methode
  • DZ/T 0064.74-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 74: Bestimmung von Helium, Wasserstoff, Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff mittels Gaschromatographie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • GPA RR-125-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in protonierten wässrigen Lösungen von Diethanolamin
  • GPA RR-124-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Diethanolaminen bei niedrigen Partialdrücken
  • GPA TP-28-2003 Wassergehalt der CO2-reichen Phase von Gasgemischen mit 10 und 20 Molprozent CH4 in CO2 im Gleichgewicht mit Wasser und/oder Hydrat
  • GPA TP-8-1982 Löslichkeit von Kohlendioxid in Propylencarbonat bei erhöhten Drücken und höheren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • GPA STD 2377-2014 Test auf Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in Erdgas mithilfe der Länge von Färberöhrchen
  • GPA RR-104-1987 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Monoethanolamin, Diglycolamin, Diethanolamin und Methyldiethanolamin
  • GPA RR-10-1974 Löslichkeit von festem Kohlendioxid in reinen leichten Kohlenwasserstoffen und Mischungen leichter Kohlenwasserstoffe
  • GPA TP-14-1987 Energiefunktionen für gasförmige CO2-H2O-Gemische
  • GPA STD 2377-1986 Test auf Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in Erdgas mithilfe der Länge von Färberöhrchen
  • GPA RR-66-1983 Gleichgewichtsphasenzusammensetzung und Hydratationsbedingungen in Systemen, die Methanol, leichte Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff enthalten
  • GPA RR-57-1982 Phasenverhalten zweier Mischungen aus Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Wasser
  • GPA TP-9-1982 Wassergehalt und Löslichkeit von CO2 im Gleichgewicht mit DEG-Wasser- und TEG-Wasserlösungen bei realisierbaren Absorptionsbedingungen
  • GPA RR-92-1985 Einfluss von Ethylenglykol oder Methanol auf die Hydratbildung in Systemen, die Ethan, Propan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder ein typisches Gaskondensat enthalten

Universal Oil Products Company (UOP), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • UOP 826-2010 Kohlendioxid in Aminlösung
  • UOP 712-1971 Ferrox-Test für organische Sauerstoffverbindungen in Propylendichlorid und Tetrachlorkohlenstoff

ES-UNE, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • UNE-CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)
  • UNE-EN 936:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • UNE-EN ISO 14852:2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN 12390-10:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • UNE-EN 17181:2019 Schmierstoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von vollständig formulierten Schmierstoffen in wässriger Lösung – Prüfmethode basierend auf der CO2-Produktion
  • UNE-EN ISO 19679:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ASHRAE OR-94-22-1994 Kohlendioxidkonzentration als Indikator für Ventilationsrate und Raumluftqualität
  • ASHRAE CH-93-22-1993 Carbon Dioxide Concentration as an Indicator of Ventilation Rate and IAQ
  • ASHRAE 4253-1999 Wärmeübertragung von überkritischem Kohlendioxid in der Rohrströmung: eine kritische Übersicht
  • ASHRAE OR-16-C003-2016 CFD-Validierung und Optimierung der Effizienz der Kohlendioxidentfernung in einem Verdrängungslüftungssystem

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • GB/T 8984.1-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 1: Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Mathan in den Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 12143.4-1992 Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid in kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken
  • GB/T 8984-2008 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 31705-2015 In-situ-Messung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlendioxid und Methan durch ein gaschromatographisches (GC) System
  • GB/T 8984.3-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 3: Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs in Gasen – Flammenionisationsverfahren
  • GB/T 11446.6-1997 Testmethode für SiO2 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 11446.6-2013 Testmethode für Si0 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 3394-1993 Ethylen und Propylen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 31709-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlendioxid und Methan, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 3394-2023 Bestimmung von Spurenmengen an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Acetylen in industriellem Ethylen und Propylen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 3394-2009 Industrielle Verwendung von Ethylen und Propylen – Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Acetylen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16633-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kieselsäure – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 15504-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylaminkupferacetat
  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 28629-2012(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von freiem Siliziumdioxid in Zementklinker
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 16028-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylamin
  • GB/T 19276.2-2003 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • GB/T 16034-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid und -pentoxid – spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat

ES-AENOR, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen
  • UNE 22 140 Ilmenit. Bewertung von Titandioxid in konzentriertem Ilmenit
  • UNE 7-307-1986 Bestimmung des Gewichts von Calciumcarbonat, Kieselsäure und Calciumfluorid in Fluorit
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 7 099 Bestimmung der Gesamtverluste an Kohlendioxid und Wasser aus Kalk und Kalkstein durch Kalzinierung

SAE - SAE International, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SAE J177-1970 MESSUNG VON KOHLENDIOXID@ KOHLENMONOXID@ UND STICKSTOFFOXIDEN IM DIESELABGAS
  • SAE J177-2002 Messung von Kohlendioxid@ Kohlenmonoxid@ und Stickstoffoxiden in Dieselabgasen
  • SAE J177-1995 Messung von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
  • SAE J2683-2016 Refrigerant Purity and Container Requirements for Carbon Dioxide (CO2 R-744) Used in Mobile Air-Conditioning Systems

ZA-SANS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SANS 50936:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • EN 864:1996 Medizinische elektrische Geräte – Kapnometer zur Verwendung am Menschen – Besondere Anforderungen
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • EN 15513:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • EN 15513:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • prEN 936-2021 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der ultimativen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxidentwicklungstest ISO 9439: 1999
  • EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • prEN 14211 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • PD CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • prEN 14212 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie

BE-NBN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NBN T 95-201-1981 Bestimmung der Schwefelsäure + Schwefeltrioxid und von
  • NBN-EN 29439-1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

FI-SFS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SFS 3864-1977 Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der photometrischen Thorin-Methode

RO-ASRO, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 3263-1961 Wasser trinken. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • STAS 8911-1971 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Bestimmung des Gesamtkohlendioxids
  • STAS 8581-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Schwefelkohlenstoffbestimmung
  • STAS 11394/3-1987 KALK Bestimmung von Kalzinierungsverlust und Kohlendioxid
  • STAS 12801/3-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid
  • STAS SR 13379-1997 Beton- und Zementmörtel – Abschätzung der beschleunigten Penetration von Kohlendioxid

CZ-CSN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SN/T 1043-2002 Bestimmung von Aluminiumoxid in Siliziumkarbid für den Import und Export. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 0770-1999 Bestimmung von Siliziumoxid in Flockengraphit mit mittlerem Kohlenstoffgehalt. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • SN/T 0837.2-1999 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Arsentrioxid für den Export

Indonesia Standards, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SNI 19-7117.10-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 10: Prüfverfahren für die CO-, CO2- und O2-Konzentration unter Verwendung automatischer Analyseinstrumente

Professional Standard - Petroleum, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SY/T 7506-1996 Erdgas.Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.Bariumhydroxid-Methode

IT-UNI, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Lithuanian Standards Office , Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN 13577-2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • LST EN 15513-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • LST EN 936-2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid
  • LST EN 14791-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • LST EN 14211-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • LST EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999)
  • LST ISO 8186:2002 Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Gaschromatographische Methode (identisch mit ISO 8186:1989)
  • LST EN 14212-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • LST EN 14626-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • LST ISO 7935:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

German Institute for Standardization, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 13577:2007-07 Chemischer Angriff auf Beton - Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN EN 15513:2014-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 15513:2014
  • DIN EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN EN 936:2014-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 936:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 936 (2021-03) ersetzt.
  • DIN EN 936:2021-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid; Deutsche und englische Fassung prEN 936:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 29.01.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 936 (2014-03).
  • DIN EN 936:2021 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlendioxid; Deutsche und englische Version prEN 936:2021
  • DIN EN 14211:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14211 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14211:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14211:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14211 ...
  • DIN EN 14791:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Referenzverfahren; Englische Fassung von DIN EN 14791:2006-04
  • DIN EN 16339:2013-11 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche Fassung EN 16339:2013
  • DIN EN ISO 9439:2000-10 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN EN ISO 14852:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2004
  • DIN EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012
  • DIN 25403-7:1996 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 7: Kritische Daten für Gitter aus niedrig angereichertem Urandioxid in Wasser
  • DIN EN 12390-10:2019-08 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt; Deutsche Fassung EN 12390-10:2018
  • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
  • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 12390-10:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • DIN EN ISO 14852:2021-10 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2021
  • DIN 18873-14:2014-09 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 14: Wasserspender am Einsatzort zur Kühlung und Kohlendioxidanreicherung
  • DIN EN 14047:2003-03 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 19679:2020-11 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19679:2020

VN-TCVN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 7246-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration (SO2) in Rauchgasen
  • TCVN 6489-2009 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 5972-1995 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid.Gaschromatographische Methode
  • TCVN 6750-2000 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Methode der Ionenchromatographie
  • TCVN 7172-2002 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • TCVN 5975-2010 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • TCVN 6137-2009 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid.Modifizierte Griess.Saltzman-Methode
  • TCVN 7245-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration (NOx) in Rauchgasen

AENOR, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • UNE-EN 13577:2008 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • UNE 22140:1961 ILMENITEN. BEWERTUNG DES TITANIUMS IN KONZENTRATEN ILMENITEN.
  • UNE-EN 15513:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • UNE 77203:1993 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 14211:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • UNE-EN 16339:2014 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.
  • UNE 77228:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • UNE 7307:1986 GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CALCIUMCARBONAT, KIESELSÄURE UND CALCIUMFLUORID IN FLUORSPAT.
  • UNE 77226:1999 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. IONENCHROMATOGRAPHIE-VERFAHREN.
  • UNE-EN ISO 9439:2000 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER ULTIMATIVEN AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN WÄSSRIGEN MEDIEN. KOHLENDIOXID-ENTWICKLUNGSTEST. (ISO 9439:1999)
  • UNE-EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN 14626:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • UNE 77222:1996 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. LEISTUNGSMERKMALE AUTOMATISIERTER MESSVERFAHREN.

Professional Standard - Meteorology, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

Association of German Mechanical Engineers, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • VDI 2310 Blatt 12-2004 Maximale Umgebungskonzentrationen mit Bezug auf die menschliche Gesundheit – Maximale Umgebungskonzentrationen für Stickstoffdioxid
  • VDI 3783 Blatt 19-2017 Umweltmeteorologie – Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration
  • VDI 2453 Blatt 3-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Bestimmung der Stickstoffmonoxid- und Stickstoffdioxid-Konzentration - Herstellung der Kalibriergasgemische und Bestimmung ihrer Konzentration
  • VDI 3487 Blatt 1-1978 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Schwefelkohlenstoffkonzentration; iodometrische Titrationsmethode
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 2453 Blatt 1-1990 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration; photometrische manuelle Standardmethode (Saltzmann)
  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ISO 3929:1976 Straßenfahrzeuge; Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl
  • ISO 7934:1989 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • ISO 9439:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin
  • ISO 8186:1989 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid; gaschromatographische Methode
  • ISO 7934:1989/Amd 1:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode; Änderung 1
  • ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 22947:2019 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch bei intensivem Rauchen – NDIR-Methode
  • ISO/FDIS 7935:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO/PRF 7935:2023 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • ISO/DIS 7935 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:1999/cor 1:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
  • ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • ISO 14404-2:2013 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 2: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • ISO 6768:1998 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Modifizierte Griess-Saltzman-Methode
  • ISO 7935:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ESDU 76021-1976 Dynamische Viskosität von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • STANAG 1411-2006 STANDARD ZUR QUANTIFIZIERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KOHLENDIOXID (CO2) ABSORBIERENDEN MATERIALIEN FÜR TAUCHANWENDUNGEN

Canadian Standards Association (CSA), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • CSA Z223.2-M86-CAN/CSA-1986 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden in geschlossenen Verbrennungsrauchgasströmen, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)

IN-BIS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre

SG-SPRING SG, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT
  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1

未注明发布机构, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DIN EN 14211 E:2003-05 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DIN EN 15513 E:2013-07 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • DIN EN 14211:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • STANAG 1411 NORME DE QUANTIFICATION DES CARACT?RISTIQUES DES ABSORBANTS GRANULAIRES DE DIOXYDE DE CARBONE (CO2) UTILIS?S DANS DES APPLICATIONS DE PLONG?E ET HYPERBARES (ED 3; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an die NATO-Standardisierung
  • DIN EN 14626:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie
  • BS ISO 11632:1998(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DIN EN 16339 E:2011-11 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • DIN 18873-14 E:2013-02 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 14: Wasserspender am Einsatzort zur Kühlung und Kohlendioxidanreicherung
  • BS ISO 6768:1998(1999) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Modifizierte Griess-Saltzman-Methode
  • DIN EN 12390-10 E:2017-04 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit von Beton bei atmosphärischem Kohlendioxidgehalt
  • DIN EN 14212:2005 Ambient air - Standard method for the measurement of the concentration of sulphur dioxide by ultraviolet fluorescence

RU-GOST R, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • GOST R ISO 9439-2016 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Bewertungstest

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DB34/T 3690-2020 Bestimmung des Kohlendioxid- und Stickstoffgehalts in Flüssiggas

KR-KS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • KS I ISO 8186-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS I ISO 7935-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

TR-TSE, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • TS 1044-1971 BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID UND KOHLE MIT DER GRAVIMETRISCHEN METHODE

Professional Standard - Forestry, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

Professional Standard - Nuclear Industry, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • EJ/T 786-1993 Bestimmung von Uran in Ammoniumuranyltricarbonat und Urandioxid
  • EJ/T 991-1996 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Urandioxid
  • EJ/T 992-1996 Spektrophotometrische Bestimmung von Molybdän in Urandioxid
  • EJ/T 1101-1999 Bestimmung von Ruthenium in natürlichem Urandioxid durch Katalysekolorimetrie
  • EJ/T 1169-2004 Bestimmung von Brom in Urandioxid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 20142-2016 Bestimmung von Kohlenstoff in nuklearem Plutoniumdioxidpulver, Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

CEN - European Committee for Standardization, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 19679:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Professional Standard - Electron, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SJ/T 11498-2015 Testverfahren zur Messung der Sauerstoffkontamination in stark dotierten Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas
  • SJ 2803-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid in Gasen von Elektronikqualität – Methode mit vorgeschnittenem Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption

SE-SIS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SIS SS 13 42 13-1990 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • SIS SS 02 84 21-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid – BariumperchloratIThorin-Methode

NO-SN, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NS 4859-1983 Luftqualität - Emissionsmessung - Manuelle Bestimmung der Konzentration von Schwefeltrioxid/Schwefelsäure und Schwefeldioxid in staubbeladenen Gasen - Isopropanol-Methode
  • NS 3058-4-1994 Geschlossene Holzheizungen. Rauchentwicklung. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) im Rauchgas

Canadian General Standards Board (CGSB), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

Professional Standard - Agriculture, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NY/T 1700-2009 Bestimmung von Methan und Kohlendioxid in Biogas. Gaschromatographie
  • NY/T 1435-2007 Bestimmung des Toul-Schwefeldioxidgehalts – Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte

YU-JUS, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.700-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlenmonoxidgehalts in C3- und Ligkter-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • GB/T 38216.1-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • ISO/IEC 14165-116:2005/Amd.1:2009 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 116: 10 Gigabit (10GFC) ÄNDERUNG 1
  • ISO 7934:1989/Amd.1:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode ÄNDERUNG 1

Professional Standard - Electricity, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DL 450-1991 Methode zur Prüfung des Gasgehalts in Isolieröl (CO2-Elutionsmethode)
  • DL/T 1431-2015 Standardtestmethode zur coulometrischen Bestimmung von Kohlendioxid, das durch Salzsäure in Kohle, Flugasche und Bodenasche freigesetzt wird

Professional Standard - Chemical Industry, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • HG/T 3536-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1607-1985 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in industriellen zirkulierenden Kühlwasserverschmutzungs- und Korrosionsprodukten

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Energy, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NB/T 20176-2012 Auslegungsanforderungen für die Wasserstoffversorgung, Stickstoffversorgung, Sauerstoffversorgung und Kohlendioxidversorgung des PWR-Kernkraftwerks

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • SAE J2683-2005 Kältemittelreinheit und Behälteranforderungen für Kohlendioxid (CO R-744), das in mobilen Klimaanlagen verwendet wird

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • CNS 14478-2000 Methode zur Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • CNS 8437-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Feldspat (Dehydratisierungsgravimetrische und Absorptiometriemethode)

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NACE TM0192-1992 Bewertung von Elastomermaterialien in Kohlendioxid-Dekompressionsumgebungen (Artikel-Nr. 21222)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • STANAG 1411-2000 Standard zur Quantifizierung der Eigenschaften von Kohlendioxid (CO2) absorbierendem Material für Tauchanwendungen (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Phon

PT-IPQ, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • NP 3178-1985 Brandschutz-Feuerlöschmittel. Messung von Kohlendioxid, Schwefelverbindungen, Öl- und Wasserbestandteilen
  • NP 1377-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung der Kohlendioxidzusammensetzung mittels volumetrischer Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • YS/T 568.6-2006 Bestimmung des Titangehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Diantipyridin-Methan-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.2-2006 Bestimmung des Eisengehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Sulfosalicylsäure-Absorptiometrie)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • DB15/T 688.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxid-Pulvern Teil 2: Bestimmung von Phosphor in Thoriumdioxid-Pulvern – photometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau

IX-EU/EC, Kohlendioxidkonzentration im Wasser

  • M 256-1997 ENTWURF EINES STANDARDISIERUNGSMANDATS AN CEN FÜR STANDARDMESSMETHODEN VON SO2, NO2, CO, O3 IN DER UMGEBUNGSLUFT




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten