ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Speisereste ms

Für die Speisereste ms gibt es insgesamt 129 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Speisereste ms die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Lebensmitteltechnologie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Baumaterial.


German Institute for Standardization, Speisereste ms

  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 15641:2007
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN 15637:2009-02 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur; Deutsche Fassung EN 15637:2008
  • DIN CEN/TS 17743:2022-10 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt); Deutsche Fassung CEN/TS 17743:2022
  • DIN CEN/TR 16699:2014-11*DIN SPEC 10669:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 16699:2014
  • DIN EN 17845:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Biozidrückständen mittels LC-MS/MS; Deutsche und englische Version prEN 17845:2022
  • DIN EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN EN 17845:2022-06 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Biozidrückständen mittels LC-MS/MS; Deutsche und englische Version prEN 17845:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-05-06
  • DIN EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode; Englische Fassung von DIN EN 15662:2009-02
  • DIN EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013

European Committee for Standardization (CEN), Speisereste ms

  • PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LCMS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • FprCEN/TS 17743-2021 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 15662:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • EN 15662:2018 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC- und LC-basierter Analyse nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – Modulare QuEChERS-Methode
  • EN 15637:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion

Association Francaise de Normalisation, Speisereste ms

  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • FD V03-159*FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • FD CEN/TR 15641:2007 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Parameter für die Tandem-Massenspektrometrie
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • FD V03-063*FD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V03-090-3*NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • NF V03-061:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode.
  • FD V03-157*FD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • FD CEN/TR 16468:2013 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeit, Massenspektrometrieparameter und Informationen zur Detektorreaktion

未注明发布机构, Speisereste ms

  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS
  • DIN CEN/TR 16699:2014*DIN SPEC 10669:2014 Foodstuffs - Determination of pesticide residues by GC-MS/MS - Tandem mass spectrometric parameters
  • DIN CEN/TS 17062:2020*DIN SPEC 10488:2020 Foods of plant origin - Multimethod for the determination of pesticide residues in vegetable oils by LC-MS/MS (QuOil)
  • DIN CEN/TS 17062:2018*DIN SPEC 10488:2018 Foods of plant origin - Multimethod for the determination of pesticide residues in vegetable oils by LC-MS/MS (QuOil)
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

HU-MSZT, Speisereste ms

  • MSZ 14475/17-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/9-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Magnesiumrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/28-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände bei der Bestimmung von Lebensmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/8-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dinitrophenolrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/34-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Methylrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/20-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung
  • MSZ 14475/7-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln Bestimmung von Blausäurerückständen in dampfbehandelten pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/19-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Tierfutter
  • MSZ 14475/25-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen in Kartoffeln
  • MSZ 14475/23-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Hybrides Pflanzennahrungsmittel identifiziert
  • MSZ 14475/10-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/45-1987 Prüfung der Sekretion von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/15-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in der Lebensmittelbestimmung pflanzlicher Lebensmittel
  • MSZ 14475/6-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Phosphoroxiden in gealterten Lebensmitteln
  • MSZ 14475/36-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Melamin in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/12-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Konzept erstellt
  • MSZ 14475/24-1981 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Allgemeine Bestimmungen
  • MSZ 14475/11-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen Bestimmung von Permethrin (3,4,5,6-Tetrahydro-Radikal-Thiophen)-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/18-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Musterproduktion
  • MSZ 14475/14-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Nutzpflanzen und Pflanzenprodukten

IT-UNI, Speisereste ms

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

British Standards Institution (BSI), Speisereste ms

  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • PD CEN/TS 17743:2022 Nahrungsmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS. Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • BS EN 15662:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN 15637:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • 22/30405912 DC BS EN 17845. Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung von Biozidrückständen mittels LC-MS/MS

ES-UNE, Speisereste ms

  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17743:2022 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

AENOR, Speisereste ms

  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE-EN 15637:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • UNE-EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode

Danish Standards Foundation, Speisereste ms

  • DS/CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • DS/EN 15637:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • DS/EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • DS/CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Speisereste ms

  • CNS 5916-2001 Methode zum Testen von Antibiotikarückständen in Lebensmitteln
  • CNS 8860-1982 Methode zum Testen von Anti-Blotikum-Rückständen in Lebensmitteln (Verwendung in Babynahrung)
  • CNS 13570-3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570-1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570-2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 13570.1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570.3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570.2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)

Professional Standard - Commodity Inspection, Speisereste ms

  • SN/T 4057-2014 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC- und LC-MS/MS-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung
  • SN/T 4058-2014 Bestimmung von Zeranolrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC- und LC-MS/MS-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung

Lithuanian Standards Office , Speisereste ms

  • LST EN 15637-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 15662-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode

Indonesia Standards, Speisereste ms

  • SNI 8143.1-2015 So testen Sie Rückstände von Lebensmittelkontaktstoffen aus Lebensmittelverpackungen – Teil 1: Styrolrückstände in Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS).

IN-BIS, Speisereste ms

  • IS 11021-1984 Methode zur Bestimmung von Dimethoat-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12335-1988 Methode zur Bestimmung von Propoxur-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 6169-1983 Bestimmungsmethode für HCH-Rückstände in Lebensmitteln
  • IS 12611-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln und Wasser – Endosulfan

VN-TCVN, Speisereste ms

  • TCVN 5138-2010 Rückstände von Prestiziden in Lebensmitteln. Klassifizierung von Lebens- und Futtermitteln.

Professional Standard - Agriculture, Speisereste ms

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Speisereste ms

  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Speisereste ms

  • 农业部1025号公告-17-2008 Enzyme-linked Immunosorbent Assay-Methode zur Bestimmung des Markerrückstands von Furazolidon bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Speisereste ms

  • DB34/T 3099-2018 HPLC-MS/MS-Methode zur Bestimmung von Fluoradeninrückständen in Tierfutter

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Speisereste ms

  • GB/T 5009.147-2003 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.126-2003 Bestimmung von Triadimefon-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.135-2003 Bestimmung von Chlorbenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.107-2003 Bestimmung von Diazinonrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 29690-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Nicarbazin-Rückstandsmarkierungsrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 22338-2008 Bestimmung von Mehrfachrückständen von Chloramphenicolen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 23198-2008 Bestimmung von Oxolinsäurerückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln
  • GB/T 5009.192-2003 Bestimmung von 4-Amino-3,5-dichlor-α[(tert-butylamino)methyl]-benzylalkohol (Clenbuterol)-Rückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.131-2003 Bestimmung von Phosmetrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln

US-CFR-file, Speisereste ms

  • CFR 21-556.60-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 526: Toleranzen für Rückstände neuer Tierarzneimittel in Lebensmitteln. Abschnitt 556.60: Arsen.

GOSTR, Speisereste ms

  • GOST 34677-2020 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Immunoenzym-Methode zur Bestimmung des Restgehalts an Lincosamiden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten