ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kupferchloridion

Für die Kupferchloridion gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kupferchloridion die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Komponenten und Komponenten, Baugewerbe, Chemikalien, Ferrolegierung, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Holzwerkstoffplatten, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Metallerz, Anorganische Chemie, Straßenarbeiten, Dünger, Farben und Lacke, Metallkorrosion, Textilfaser, Stahlprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Straßenfahrzeug umfassend, Verstärkter Kunststoff, Isoliermaterialien, Schutzausrüstung, Plastik, Wortschatz, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, chemische Produktion, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Textilprodukte, Getränke, Land-und Forstwirtschaft, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Abfall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • CNS 15028-2006 Chloridionen-Standardlösung
  • CNS 5590-1980 Testmethode für Chlorid in Trichlortrifluorethan
  • CNS 5858-1981 Testmethoden für Chloridionen in Abwasser
  • CNS 8044-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Absorptiometrische Methode mit Kupferammoniak)
  • CNS 13407-1998 Prüfverfahren für den Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen in feinen Zuschlagstoffen
  • CNS 13465-1995 Testmethode für den wasserlöslichen Chloridionengehalt von Frischbeton
  • CNS 9184-1982 Methoden zum Testen von Phosphationen in Industrieabwässern – Stan-II-Chlorid-Methode
  • CNS 14795-2004 Prüfverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • CNS 14702-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • CNS 14703-2002 Prüfverfahren für wasserlösliches Chlorid in Mörtel und Beton

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kupferchloridion

  • KS M 1041-2019 Chloridionen-Standardlösung
  • KS M 1041-2009 Chloridionen-Standardlösung
  • KS F 2587-2010(2020) Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS F 2598-2011 Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS F 2598-2011(2016) Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS F 2598-2011(2021) Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS F 2587-2010 Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS M ISO 23470:2008 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS F 2737-2005 Prüfverfahren für das Eindringen von Chloridionen in Beton mithilfe eines Indikators
  • KS F 2717-2013(2018) Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS F 2737-2015 Prüfverfahren für das Eindringen von Chloridionen in Beton mithilfe eines Indikators
  • KS F 2713-2002 Prüfverfahren zur Analyse von Chlorid in Beton und Betonrohstoffen
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS F 2711-2002 Prüfverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS F 2229-2016 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 6227-2017(2022) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS F 2716-2013(2018) Standardtestmethode für wasserextrahierbare Chloridionen im Aggregat (Soxhlet-Methode)
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS F 2229-2009 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS F 2229-2009(2014) Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS M ISO 6227:2002 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6227:2017 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 13898-3:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 13898-3-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS F 2711-2017 Standardtestverfahren für den Widerstand von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen durch elektrische Leitfähigkeit
  • KS F 2711-2017(2022) Standardtestverfahren für den Widerstand von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen durch elektrische Leitfähigkeit
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS F 2737-2021 Standardtestmethode für die Eindringtiefe von Chloridionen in Beton unter Verwendung eines Indikators

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kupferchloridion

  • SH/T 0133-1992 Testmethode für Paraffinchloridionen und Sulfationen
  • SH/T 0343-1992 Bestimmung des Chlorgehalts in Katalysatoren (ionenselektive Elektrodenmethode)

Association Francaise de Normalisation, Kupferchloridion

  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-014:1952 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON CHLORIONEN.
  • NF B56-017:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung der Teneurantschlorure
  • XP P18-462:2022 Prüfung an Festbeton – Beschleunigter Chloridionenmigrationstest im instationären Bereich – Bestimmung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten von Chloridionen
  • XP P18-461:2012 Prüfung von Festbeton – Beschleunigter Test der Chloridionenmigration unter stationären Bedingungen – Bestimmung des effektiven Chloridionen-Diffusionskoeffizienten
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF A08-702*NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XP P18-462:2012 Prüfung von Festbeton – Beschleunigter Test der Chloridionenmigration unter instationären Bedingungen – Bestimmung des scheinbaren Chloridionen-Diffusionskoeffizienten
  • NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF X31-416:1995 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARER KATIONEN MITTELS BEI PH-GEPUFFERTER BARIUMCHLORIDLÖSUNG
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung geringer Mengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und pH-Messung
  • NF T20-585:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung von Chloridionen.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Cobaltihexamintrichloridlösung
  • NF T20-057:1981 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Allgemeine Methode zur Dosierung von Chlorionen – Potentiometrische Methode.
  • NF C93-024/A2:1989 Elektronische Komponenten Isolationsverdrängende Anschlüsse Prüfspezifikation für Drähte mit Kupfer- oder Kupferlegierungsleitern Detaillierte Anforderungen
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF X31-440:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung.
  • NF X31-440*NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NF T94-367:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Elektrochlorierung vor Ort mithilfe von Membranzellen
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF P18-430-18:2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • NF T94-157*NF EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • NF EN 12390-18:2021 Prüfungen für Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • NF T20-575:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Chloridionen.
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF G08-030*NF EN ISO 22818:2021 Textilien - Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferchloridion

  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 38216.2-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB34/T 2221-2014 Elektronische Kupferfolie für Li-Ionen-Batterien
  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2123-2014 Bestimmung von Chloridionen in organisch-anorganischen Mehrnährstoffdüngern
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie
  • DB34/T 3372-2019 Bestimmung von Chlor und Brom in halogenfreien Kabelmänteln mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2271-2014 Bestimmung von kaltem Kupfer, Arsen, Blei, Wismut, Antimon, Zink, Nickel durch elektrolytisch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB34/T 2507-2015 Bestimmung von Methacrylsulfonat, -chlorid, -nitrat, -sulfat und -thiocyanat in Acryllösungsmittel mittels Ionenchromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/JSWA 006-2023 Bestimmung von Natriumhypochloritbromat und -chlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/SPSTS 012-2019 Stromkollektor aus mikroporöser Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CSTM 00248-2020 Stromkollektor aus mikroporöser Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/SDMS 004-2021 Gelege aus PTFE-Filament für Chlorionenmembran
  • T/CIEP 0021-2020 Nichtionisches Celluloseether-Nebenprodukt, industrielles Natriumchlorid
  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
  • T/JGE 0056-2023 Jiangxi Green Ecology – galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation
  • T/LFX 005-2023 Schnellnachweismethode für Chloridionen in anorganischem Dünger
  • T/CCASC 6005-2022 Standard zur Berechnung der Kohlenstoffemissionen des Ionenaustauschmembran-Elektrolyseverfahrens der Chlorid-Alkali-Industrie
  • T/ASC 16-2020 Wechselstromverfahren zur Messung des Chlorid-Eindringwiderstands von Beton
  • T/JPMA 001-2019 Bestimmung von Phosphoroxychlorid in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/CIET 125-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke, extrem dünne Elektrolytkupferfolien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 222-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke ultradünne elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CMES 08008-2020 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Phosphor, Kupfer, Silizium, Zinn, Antimon mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00123-2021 Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten von Beton unter axialer Belastung
  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/CIET 321-2023 Technische Spezifikationen für die Bewertung von Green-Design-Produkten Kupferfolienmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0211-2023 Bestimmung von Natriumchlorid in Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Kupferchloridion

  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 4049-2014 Bestimmung von Chlorat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4779.2-2017 Bestimmung von Chlorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 4304-2015 Bestimmung von Aluminium, Magnesium, Blei, Silizium in Bariumchlorid-Dihydrat für den Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2259-2009 Bestimmung chemischer Komponenten in hochreiner Kupferkathode. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4244-2015 Bestimmung von Chlorid in Ethylenglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol. Ionenchromatographie
  • SN/T 2704.2-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 2: Bestimmung von Chlor und Brom. Ionenchromatographie
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3510-2013 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Bleierz für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3516-2013 Bestimmung von Blei-Eisen-Cadmium-Kupfer-Zinn-Antimon in hochreinem Zink. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, Kupferchloridion

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 1378-2007 Bestimmung des Chloridionengehalts im Boden
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • 水和废水监测分析方法 3.2.5-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe, Kapitel zwei: Anorganische Anionen, fünf: freies Chlor und Gesamtchlor
  • SN/T 5576-2023 Online-Verbrennungs-Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • 空气和废气监测分析方法 4.2.6-2003 Teil 4 Niederschlagsüberwachung Kapitel 2 Niederschlagsüberwachung Analysemethoden Hexachloridion

RU-GOST R, Kupferchloridion

  • GOST 15615-1979 Ionenaustauschharze. Methode zur Bestimmung des Chlorionengehalts
  • GOST 20422-1989 Zellstoff, Papier und Karton. Methoden zur Bestimmung des Chlorid-Ionen- und Sulfat-Ionen-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST 17818.18-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 21216.7-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 21138.3-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Chloridionengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 26425-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Chloridionen im Wasserextrakt
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 34247-2017 Kupferkonzentrat. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST 27403-1987 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Gefrierpunktes, der Zentrifugierechtheit und des Wertes der Wasserstoffionenkonzentration (pH)
  • GOST R 50706.4-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridionengehalts. Potentiometrische Methode
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 33769-2016 Speisesalz. Quecksilbermetrische Methode zur Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils
  • GOST R 54351-2011 Speisesalz. Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils mit der quecksilbermetrischen Methode
  • GOST 34248-2017 Kupfer- und polymetallische Erze. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 23268.17-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Chloridionen
  • GOST R ISO 13898-3-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 25138-1993 Kunststoffe. Polyvinylchloridharze. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln
  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB41/T 833-2013 Bestimmung von Fluor, Chlorid und Gesamtphosphor in Futtermitteln mittels Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kupferchloridion

  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 27581-2011 Abschirmfolie gegen elektromagnetische Störungen. Lösung zur stromlosen Verkupferung. Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ni und Cu
  • GB/T 36146-2018 Gerollte Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterie
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB/T 24890-2010 Bestimmung des Chloridgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 31195-2014 Abwasser mit hohem Chloridgehalt und hohem Ammoniakgehalt. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Methode zur Kalibrierung von Chloridionen
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 6824-2008 Bestimmung der Freisetzungsrate von Kupferionen für Antifouling-Anstriche auf dem Schiffsboden
  • GB/T 42272-2022 Die Methode zur Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten für Zementmörtel
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 30297-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Spezifikation bei der Anwendung
  • GB/T 13025.5-2012 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Chloridionen
  • GB/T 30296-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Testmethode
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB 6824-1986 Bestimmung der Auslaugungsrate von Kupferionen auf einem Floß für Antifouling-Anstriche auf dem Schiffsboden
  • GB/T 5121.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 27: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 32113-2015 Bestimmung von Chlorat in Mundpflegeprodukten. Ionenchromatographie
  • GB/T 30295-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Allgemeine technische Spezifikationen
  • GB/T 30295-2013(英文版) Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie – Allgemeine technische Spezifikationen
  • GB/T 15453-2018 Bestimmung von Chlorid in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 15453-2008 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Chlorid
  • GB/T 15453-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB/T 11992-2008 Bestimmung der Austauschkapazität stark basischer Anionenaustauscherharze in Chloridform
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 29056-2012 Trichlorsilan für die Siliziumepitaxie. Bestimmung des Bor-, Aluminium-, Phosphor-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Arsen-, Molybdän- und Antimongehalts. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez

RO-ASRO, Kupferchloridion

  • STAS 11277/1-1979 MINERALWÄSSER Bestimmung von Chlor (CI-)
  • STAS 10284-1975 METALLPULVER KUPFERPULVER Bestimmung von Sulfationen
  • STAS 8934/12-1979 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Sulfat-Ionengehalts
  • STAS SR 13382-1997 Beton- und Zementmörtel – Abschätzung der beschleunigten Penetration der Chlorionen
  • STAS SR 12801/7-1993 Rohmischungen für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Chlorionen
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR ISO 6227:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • STAS 6241-1970 Fertigprodukte und Faserhalbzeuge für die Zellstoff- und Papierindustrie. Bestimmung von Chloridionen
  • STAS SR 13380-1997 Beton- und Zementmörtel – Bestimmung der Eindringtiefe der Chlorionen in Bauelemente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kupferchloridion

HU-MSZT, Kupferchloridion

GM North America, Kupferchloridion

Professional Standard - Geology, Kupferchloridion

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Electricity, Kupferchloridion

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie
  • DL/T 1857-2018 Bestimmung des Chlorgehalts in der Kohlensauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Coal, Kupferchloridion

  • MT/T 201-2008 Bestimmung von Chlorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • JJG 155-2020 Tester für den Chlorid-Ionen-Diffusionskoeffizienten
  • JJG 134-2017 Schnelltester für den Chloridionengehalt von Beton

Professional Standard - Chemical Industry, Kupferchloridion

  • HG/T 3317-1988 CRL 50LK kationischer Neoprenlatex
  • HG/T 3944-2007 Poly(vinylchlorid)-Harz.Bestimmung des Metallionengehalts.ICP-Methode
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

BE-NBN, Kupferchloridion

  • NBN B 11-004-1985 Chloridionengehalt körniger Materialien
  • NBN T 03-057-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-043-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-071-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 02-207-1984 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität

国家安全生产监督管理总局, Kupferchloridion

Professional Standard - Electron, Kupferchloridion

  • SJ/T 11483-2014 Galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kupferchloridion

  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM D512-23 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D5827-09e1 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4458-09 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D5827-09(2015) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM F862-11(2017) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D4458-15(2023) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3634-21 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM C1202-97 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-12 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-08 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM D4458-94(1999) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D4458-05 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D4458-15 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3634-99(2009) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM F862-93(1998) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F862-93(2002) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C1202-10 Standardtestverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-22 Standardtestverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM E2469-06 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM F862-11(2022) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C1202-22e1 Standardtestverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-17a Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-09 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-05 Standardtestverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-18 Standardtestverfahren zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-17 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM C1202-07 Standardtestmethode zur elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM F862-11 Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt

工业和信息化部, Kupferchloridion

  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • XB/T 235-2020 Ionische Seltenerd-Erz-Mischlösung aus Seltenerd-Chlorid
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1201.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 2: Bestimmung von Aluminium, Calcium, Cadmium, Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Natrium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1165-2016 Bestimmung von Kupfer, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel, Vanadium, Zink, Blei, Eisen, Magnesium, Indium und Arsen in hochreinem Germaniumtetrachlorid mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1320.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumtetrachlorpalladat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Nickel-, Platin-, Cadmium-, Eisen- und Goldgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YB/T 6013.2-2022 Bestimmung des Chloridionengehalts in der Sinterung von Rauchgasentschwefelungsasche mittels potentiometrischer Titrationsmethode
  • HG/T 5938-2021 Bestimmung des Chloridionengehalts in Huminsäuredüngern durch automatische potentiometrische Titration
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1396.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Platintetraammoniumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Calcium, Eisen, Nickel, Kupfer, Rhodium, Palladium, Silber, Iridium, Gold und Blei mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 1395.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdichlorid – Teil 2: Bestimmung des Silber-, Gold-, Platin-, Rhodium-, Iridium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn- und Chromgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • YS/T 1316.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von 1,2-Bisdiphenylphosphinethanpalladiumchlorid Teil 2: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Nickel-, Cadmium-, Eisen-, Gold- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1562.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Iodometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1200.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von 1,1'-Bisdiphenylphosphinferrocenpalladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Platin, Gold, Rhodium und Iridium durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektr

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB63/T 1299-2014 Elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • DB63/T 1296-2014 Bestimmung des Natriumchlorid- und Sulfatgehalts in industriellem Natriumcarbonat mittels Ionenchromatographie

British Standards Institution (BSI), Kupferchloridion

  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN ISO 23470:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 23470:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Kupferchloridion

  • SANS 374:2005 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Professional Standard - Light Industry, Kupferchloridion

  • QB/T 5775-2022 Ionenaustauscherharz-Regenerationsmittel Natriumchlorid

Professional Standard - Construction Industry, Kupferchloridion

  • JG/T 261-2009 Betonchlorid-Ionenflussmesser
  • JG/T 262-2009 Messgerät für den Ionendiffusionskoeffizienten von Betonchlorid
  • JGJ/T 322-2013 Technische Spezifikation zur Prüfung des Chloridionengehalts in Beton

German Institute for Standardization, Kupferchloridion

  • DIN CEN/TS 15605:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung CEN/TS 15605:2007
  • DIN EN 15605:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-1:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN EN ISO 23470:2018-12 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2018
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN EN 12390-18:2018 Prüfung von Festbeton - Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten; Deutsche und englische Fassung prEN 12390-18:2018
  • DIN EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018)
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017

European Committee for Standardization (CEN), Kupferchloridion

  • EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN 12390-18:2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

Danish Standards Foundation, Kupferchloridion

  • DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • DS/EN 12390-18:2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • DS/ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)
  • DS/EN 973+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • DS/EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

Lithuanian Standards Office , Kupferchloridion

  • LST EN 15605-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN 12390-18-2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • LST EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • LST EN 973-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • LST EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

AENOR, Kupferchloridion

  • UNE-EN 15605:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.

Professional Standard - Building Materials, Kupferchloridion

  • JC/T 1086-2008 Die Methode zur Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten für Zement
  • JC/T 1073-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorid für Zement

Professional Standard - Traffic, Kupferchloridion

IT-UNI, Kupferchloridion

  • UNI 7928-1978 Beton. Bestimmung der Chloridionenpermeabilität
  • UNI EN ISO 22818:2021 Textilien - Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)

ES-UNE, Kupferchloridion

  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)
  • UNE-EN 12390-18:2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten.
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)

International Organization for Standardization (ISO), Kupferchloridion

  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 23470:2007 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexamincobalt(III)chlorid-Lösung
  • ISO 3693:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3694:1977 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3695:1977 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 6227:1982 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen; Potentiometrische Methode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 2: Ionenchromatographische Methode
  • ISO 13898-3:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)

KR-KS, Kupferchloridion

  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS F 2717-2013(2023) Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 6227-2017 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS K ISO 22818-2023 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie mit negativen Ionen

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Kupferchloridion

International Federation of Trucks and Engines, Kupferchloridion

YU-JUS, Kupferchloridion

  • JUS H.P8.044-1984 Verkostung von Pestiziden. Kupferoxychlorid, technisch. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlorid
  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS H.G2.099-1997 Natriumchloridtabletten zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauscherharzen – technische Anforderungen
  • JUS H.G2.098-1997 Natriumchlorid zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauscherharzen – Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod

VN-TCVN, Kupferchloridion

  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kupferchloridion

  • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode
  • YS/T 952-2014 Methoden zur chemischen Analyse multimetallischer Erze.Bestimmung von Kupfer- und Molybdängehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • YS/T 1047.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 7: Bestimmung der Kupfer-, Mangan-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Titan- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 1601-2023 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Hexachlordisilan – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 990.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Kupferchloridion

  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 549-2009 Umgebungsluft und Abgas.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Ionenchromatographie
  • HJ 549-2016 Emissionen aus Umgebungsluft und stationären Quellen – Bestimmung der Chlorwasserstoff-Ionenchromatographie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kupferchloridion

  • YB/T 4367-2014 Methode zur Korrosionsprüfung von Stahlstäben in einer Chloridumgebung
  • YB/T 4369-2014 Prüfverfahren für die Korrosion von in Beton eingebetteten Stahlstäben in einer Chloridumgebung
  • YB/T 4394-2014 Molybdänoxid. Bestimmung des Kupfer-, Phosphor-, Zinn- und Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Kupferchloridion

  • PN C89085-14-1992 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des ionischen Chlorgehalts
  • PN-EN 12390-18-2021-08 E Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • PN C07000-1993 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen. Potentiometrische Methode
  • PN C04059-1966 Erdölprodukte. Emulgierende Methode zur Vorbeugung eines geeigneten Projekts.
  • PN-EN 17246-2019-12 P Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • PN-EN ISO 22818-2021-08 E Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

American National Standards Institute (ANSI), Kupferchloridion

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB37/T 4201-2020 Schnelle Screening- und Nachweismethode für den Chloridionengehalt in Zement
  • DB37/T 3992-2020 Bestimmung von Chlorit- und Chloratrückständen in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.3-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 3: Chloressigsäure-Ionenchromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Kupferchloridion

  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4377-2015 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Kupfer- und Kupferlegierungsabfällen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 4772-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kunstplatten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1531-2011 Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium in Ginseng durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

The American Road & Transportation Builders Association, Kupferchloridion

  • AASHTO T 259-2002 Standardmethode zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen
  • AASHTO T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 291-1994(R 2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • AASHTO TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch spezifische Ionensonden, Ausgabe 2000
  • AASHTO T 277-2015 Standardmethode zur Prüfung der elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • AASHTO T 277-2021 Standardmethode zur Prüfung der elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • AASHTO T 277-2007 Standardmethode zur Prüfung der elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Kupferchloridion

  • T 259-2002 Standardmethode zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen
  • TP 55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien mittels spezifischer Ionensonde
  • T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T259-1980 Standardmethode zur Prüfung der Beständigkeit von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen (Zwanzigste Ausgabe)
  • T 277-2007 Standardmethode zur Prüfung der elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen
  • T 277-2015 Standardmethode zur Prüfung der elektrischen Anzeige der Fähigkeit von Beton, dem Eindringen von Chloridionen zu widerstehen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB21/T 3178-2019 Technische Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung der Chloridionen-Permeabilitätsbeständigkeit von Straßenbaubeton (PERMIT-Ionenmigrationsverfahren)
  • DB21/T 609-1991 Bestimmung von Chloridionen in bodenlöslichen Salzen – Silberphosphat-Titrationsmethode

CEN - European Committee for Standardization, Kupferchloridion

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • PREN 12390-18-2018 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

海关总署, Kupferchloridion

  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie
  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5307-2021 Bestimmung von Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten durch direkte Verbrennungsionenchromatographie
  • SN/T 5306-2021 Bestimmung von Blei, Arsen, Quecksilber, Antimon und Kupfer in Naphtha mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

CZ-CSN, Kupferchloridion

  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts

AT-ON, Kupferchloridion

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung
  • OENORM EN 12390-18-2021 Prüfung von Festbeton – Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten
  • OENORM EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

Professional Standard - Tobacco, Kupferchloridion

  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • JJF(建材)148-2018 Kalibrierungsspezifikation für Destillationsgeräte zur Bestimmung des Chloridgehalts in Zement
  • JJF(建材) 148-2018 Spezifikation für die Kalibrierung eines Destilliergeräts zur Bestimmung des Chloridionengehalts in Zement

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB12/T 797-2018 Bestimmung von Phosphoroxychlorid in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie
  • DB12/T 1269-2023 Bestimmung des verfügbaren Eisens, Mangans, Kupfers und Zinks im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferchloridion

  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33465-2016 Bestimmung von Chlor und Silizium in Benzin durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • GB/T 4702.6-2016 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Kupferchloridion

  • HB 5297.21-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupfer-Eisen-Reagenz, Kupferreagenz-Extraktionstrennung – Azochlorsäure Ⅲ spektrophotometrische Bestimmung des Yttriumgehalts
  • HB/Z 5108.2-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch visuelle Turbidimetrie
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB13/T 2855-2018 Bestimmung des Molybdän-Eisen-Silizium-, Phosphor- und Kupfergehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Railway, Kupferchloridion

  • TB/T 2059.6-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 6: Bestimmung von Chlorid

国家林业和草原局, Kupferchloridion

  • LY/T 3013-2018 Bestimmung von Chlorid und Sulfat in Holzaktivkohle mittels Ionenchromatographie

未注明发布机构, Kupferchloridion

  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Determination of dissolved perchlorate in water using ion chromatography (draft)
  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Determination of effective cation exchange capacity (CEC) and exchangeable cation content of soil quality Determination of hexaammonium trichloride high cobalt solution (draft)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB14/T 915-2014 Bestimmung von Kupfer und Zink im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 510-2013 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel im Beschichtungsmittel für Tabaksamen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 424-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer und Chrom in Yunyan-Extrakt mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard-Ships, Kupferchloridion

  • CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission

Standard Association of Australia (SAA), Kupferchloridion

  • AS 3506:1987 Waters – Bestimmung filtrierbarer synthetischer anionischer Tenside – Kupfer-Ethylendiamin-Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB32/T 4057-2021 Bestimmung von 18 Elementen wie Kupfer und Cadmium in Geflügelfleisch mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferchloridion

  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CH-SNV, Kupferchloridion

  • SN EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten