ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lebensmittel importieren und exportieren

Für die Lebensmittel importieren und exportieren gibt es insgesamt 201 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lebensmittel importieren und exportieren die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Essen umfassend.


Professional Standard - Commodity Inspection, Lebensmittel importieren und exportieren

  • SN/T 3633-2013 Regeln zur Inspektion von Reinigungsmitteln für Lebensmittelhersteller für den Import und Export
  • SN/T 3634-2013 Regeln für die Inspektion von Desinfektionsgeräten für Lebensmittelhersteller für den Import und Export
  • SN/T 4089-2015 Bestimmung von Perchlorat in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0168-2015 Der Aerobic-Teller zählt in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1748-2006 Untersuchung auf Parasiten in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2099-2008 Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1022-2010 Nachweis von Vibrio cholerae in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0175-2010 Nachweis von Campylobacter spp. in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1590-2014 Bestimmung von Sudan Ⅰ、Sudan Ⅱ、Sudan Ⅲ、Sudan Ⅳ in den Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1059.1-2002 Salmonellen in Lebensmitteln für den Import und Export. Membranfilter-Screening-Methode
  • SN/T 1059.3-2002 Plattenzahl für Bakterienkolonien in Lebensmitteln für den Import und Export. Membranfiltermethode
  • SN/T 2430-2010 Bestimmung von Rhodamin B in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2529-2010 Bestimmung von Laribacter hongkongensis in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1995-2007 Hygienische Spezifikationen von Kühlcontainern für Export- und Importlebensmittel
  • SN/T 1590-2005 Bestimmung von Sudan Ⅰ, Sudan Ⅱ, Sudan Ⅲ und Sudan Ⅳ in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1477-2004 Kontrolle von Paclobutrazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1986-2007 Bestimmung von Chlodenapyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2143-2008 Bestimmung von Cryptosporidium in Lebensmitteln für den Import und Export. PCR-Methode
  • SN/T 2158-2008 Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2229-2008 Bestimmung von Isoprothiolan-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2319-2009 Bestimmung von Quinoxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0351-2009 Bestimmung von Ethoprophos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0173-2010 Bestimmung von Vibrio Parahaemolyticus in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 3500-2013 Probenahmestandard für den biologischen Nachweis der Import- und Exportlebensmittelsicherheit
  • SN/T 0751-2010 Bestimmung von Aeromonas hydrophila in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2322-2009 Bestimmungsmethode für Acetochlorrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0278-2009 Methode zur Bestimmung von Methamidophos-Rückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2147-2008 Bestimmung von Cadusafos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2233-2008 Bestimmung von Fenpropathrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1880.1-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Import-Lebensmittelverpackungen Teil 1: Allgemeine Vorschriften
  • SN/T 1940-2007 Bestimmung von Ochratoxin A in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2431-2010 Bestimmung von Halfenprox-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2432-2010 Bestimmung von Pyridaben-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2433-2010 Bestimmung von Clodinafop-Propargylrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 0172-2010 Bestimmung von Staphylococcus aureus in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0519-2010 Bestimmung von Propiconazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2796-2011 Bestimmungsmethode für Sulfonsäurerückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2397-2010 Prüfverfahren für Nikotinrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1949-2007 Grundvoraussetzung für die Ausarbeitung von Regeln zur Kontrolle von Lebensmitteln und Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 1880.3-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Import-Lebensmittelverpackungen Teil 3: Weichverpackungen
  • SN/T 2360.1-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 1: Allgemeine Regeln
  • SN/T 1967-2007 Bestimmung von Ibrofenfos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1880.5-2007 Hygienische Spezifikation von Export- und Import-Lebensmittelverpackungen. Teil 5: Metallverpackungen
  • SN/T 2360.9-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 9: Farben
  • SN/T 1827-2006 Bestimmung von Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2360.3-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 3: Trennmittel
  • SN/T 2360.4-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 4: Antischaummittel
  • SN/T 2360.6-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 6: Bleichmittel
  • SN/T 2360.7-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 7: Füllstoffe
  • SN/T 2360.10-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 10: Farbfixierungsmittel
  • SN/T 2360.11-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 11: Emulgatoren
  • SN/T 2360.12-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 12: Enzymzubereitungen
  • SN/T 2360.13-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 13: Geschmacksverstärker
  • SN/T 2360.15-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 15: Überzugsmittel
  • SN/T 2360.18-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 18: Korrosionsschutzmittel
  • SN/T 2360.20-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 20: Süßstoffe
  • SN/T 2360.21-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 21: Verdickungsmittel
  • SN/T 2730-2010 Nachweis des Norwalk-Virus in Lebensmitteln für den Import und Export. Enzymgebundene Immunosorbens-Methode
  • SN/T 1059.2-2002 Gesamtzahl der coliformen und Escherichia coli in Lebensmitteln für den Import und Export. Membranfilter/MUG-Methode
  • SN/T 2360.5-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 5: Antioxidantien
  • SN/T 1880.4-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Import-Lebensmittelverpackungen Teil 4: Einwegverpackungen
  • SN/T 2360.22-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 22: Aromastoffe und Aromastoffe
  • SN/T 2524.2-2010 Bestimmung von Proteeae-Arten in Lebensmitteln für den Import und Export – Teil 2: MPN-Methode
  • SN/T 0865-2000 Testmethode für Clostridium botulinum und sein Botulinumtoxin in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1059.7-2010 Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln für den Import und Export – Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 0184.1-2005 Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1059.4-2005 Inspektion von Escherichia coli in Lebensmitteln für den Import und Export – Glutamat-Decarboxylase-Assay
  • SN/T 2360.14-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 14: Mehlbehandlungsmittel
  • SN/T 2360.16-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 16: Feuchthaltemittel
  • SN/T 2360.17-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 17: Lebensmittelernährungsverstärker
  • SN/T 1059.6-2008 Bestimmung von Salmonellen in Lebensmitteln für den Import und Export. Vertikale Membranfiltrationsmethode
  • SN/T 2360.2-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 2: Säureregulator
  • SN/T 1059.3-2005 Glutaminsäure-Decarboxylase-Methode zum Nachweis von Escherichia coli in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2360.23-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 23: Zusammengesetzte Lebensmittelzusatzstoffe
  • SN/T 0862-2000 Methode zur Bestimmung der Gesamtstrahlung (ohne K-40) in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2360.19-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 19: Stabilisatoren und Gerinnungsmittel
  • SN/T 2385-2009 Bestimmung von Dichlobenilrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2456-2010 Bestimmung von Propham-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 1968-2007 Bestimmung von Prometryn-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2646-2010 Bestimmung von Tebufenpyrad-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1989-2007 Bestimmung von Daminozidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2236-2008 Bestimmung von Flusilazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2321-2009 Bestimmung von Myclobutanil-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1873-2007 Bestimmung von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.GC-MS
  • SN/T 1982-2007 Bestimmung von Fipronil-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2459-2010 Bestimmung von Flumiclorac-Pentyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 2648-2010 Bestimmung von Boscalidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1035-2011 Bestimmung von Penicillium chrysogenum, Aspergillus und verwandten Toxinen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2360.25-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 25: Lebensmittelverarbeitungshilfsstoffe
  • SN/T 2360.24-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 24: Besondere Lebensmittelzusatzstoffe
  • SN/T 2606-2010 Leitfaden zur einfachen Bewertung der Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export
  • SN/T 1947-2007 Bestimmung von Fluroxypyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1071-2002 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2156-2008 Bestimmung von Fenamiphos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (GC-MS).
  • SN/T 2230-2008 Bestimmung von Procymidon-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2232-2008 Bestimmung von Triadimenolrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2235-2008 Bestimmung von Cyprodinil-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1879.1-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Importlagerstätten für Lebensmittel sowie Transport- und Handhabungspersonal. Teil 1: Lagerflächen
  • SN/T 1879.2-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Importlagerstätten für Lebensmittel sowie Transport- und Umschlagarbeiter. Teil 2: Transport- und Umschlagarbeiter
  • SN/T 1892.2-2007 Hygienische Spezifikationen für die Export- und Import-Lebensmittelverpackungsumgebung und die Arbeiter. Teil 2: Verpackungsarbeiter
  • SN/T 1941.1-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 1: Isolierungs- und Zählverfahren
  • SN/T 1941.3-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 3: Lactobacillus PCR-Methode
  • SN/T 2457-2010 Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2524.1-2010 Bestimmung von Proteeae-Arten in Lebensmitteln für den Import und Export – Teil 1: Qualitative Methode
  • SN/T 0169-2010 Bestimmung von coliformen, fäkalen coliformen und Escherichia coli in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1972-2007 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • SN/T 1981-2007 Bestimmung von Cyflufenamid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1983-2007 Bestimmung von Flumioxazin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3728-2013 Schnelle Bestimmung von Campylobacter jejuni in Lebensmitteln für den Export. Quantenpunkt-Immunfluoreszenzmethode
  • SN/T 1117-2008 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 2231-2008 Bestimmung von Dinotefuran-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2238-2008 Bestimmung von einundzwanzig Begasungsmittelrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Headspace-GC-Methode
  • SN/T 1941.2-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 2: Petrifilm-Zählungsmethode
  • SN/T 1969-2007 Bestimmung von Bifenthrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2387-2009 Bestimmung von Validamycin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2458-2010 Bestimmung von Tridemorph-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2514-2010 Bestimmung von Tiadinil-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2581-2010 Bestimmung von Flubendiamid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 0125-2010 Bestimmung von Trichlorfon-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2645-2010 Bestimmung von Tetraconazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2647-2010 Bestimmung von Propyzamid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3021.1-2011 Import und Export der Lebensmittelindustrie, komplette Ausrüstungsinspektion, technische Anforderungen, Teil 1: Lebensmittelproduktionsausrüstung
  • SN/T 1740-2006 Bestimmung von Clofentezin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1741-2006 Bestimmung von Alachlorrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1742-2006 Bestimmung von Difenzoquat-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1923-2007 Bestimmung von Glyphosatrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2094-2008 Bestimmung von α-Endosulfan- und β-Endosulfan-Rückständen in Lebensmitteln für den Export und Import. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 1889.3-2007 Minimale Strahlungsresistenz bei schädlichen Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln, Teil 3: Aspergillus ochraceus
  • SN/T 1889.4-2007 Minimale Strahlungsresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 4: Aspergillus flavus
  • SN/T 2386-2009 Bestimmung von Cloransulam-Methyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2425-2010 Schneller Nachweis von Vibrio cholerae in Lebensmitteln für den Import und Export – quantitative Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 2561-2010 Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2623-2010 Bestimmung von Pyriproxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2807-2011 Bestimmung von Acifluorfen-Rückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1975-2007 Bestimmung von Difenoconazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2152-2008 Bestimmung von Hexaflumuron-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1880.2-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Import-Lebensmittelverpackungen Teil 2: Verpackungen aus Polyethylenterephthalat
  • SN/T 1889.2-2007 Minimale Strahlungsresistenz bei schädlichen Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 2: Aspergillus parasiticus
  • SN/T 1889.5-2007 Minimale Dosis bei der Strahlenresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Export- und Importlebensmitteln. Teil 5: Fusarium graminearum
  • SN/T 1990-2007 Bestimmung von Azocyclotin- und Cyhexatin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2228-2008 Bestimmung von 31 sauren Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1889.1-2007 Minimale Strahlungsresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 1: Schutz vor Fusarium moniliforme
  • SN/T 1948-2007 Bestimmung von Natriumcyclamat in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1958-2007 Screening-Methode für Fumonisin-B-Rückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1978-2007 Bestimmung von Dieldrin- und Endrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2424-2010 Schneller Nachweis von Vibrio Parahaemolyticus in Lebensmitteln für den Import und Export – quantitative Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 0448-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Quecksilber, Cadmium in Lebensmitteln. ICP-MS-Methode
  • SN/T 2559-2010 Bestimmung von Benzimidazol-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2540-2010 Bestimmung von Benzoylharnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1973-2007 Bestimmung von Abameetin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2234-2008 Bestimmung von Profenofos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC- und GC-MS-Methode
  • SN/T 2416-2010 Nachweismethode für Staphylokokken-Enterotoxin A in Lebensmitteln – Elektrophorese- und Immunoblot-Methode
  • SN/T 2560-2010 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2360.8-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 8: Kaugummi-Grundlagen und -Zutaten
  • SN/T 0184.3-2008 Bestimmung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 3: Test auf immunmagnetische Beads
  • SN/T 2741-2010 Bestimmung des Isocyanatgehalts in Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Import und Export – Universitätsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2237-2008 Bestimmung von Strobilurin-Fungizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2795-2011 Methode zur Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1971-2007 Bestimmung von Indoxacarb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 2049-2008 Bestimmung von Kupfer, Nickel, Blei, Mangan, Cadmium und Titan in Phosphorsäure in Lebensmittelqualität für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2324-2009 Bestimmung von 33 organophosphären Pestizidrückständen (Butamifos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-Methyl et al.) in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2323-2009 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 20 Arten von Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1624-2009 Methode zur Bestimmung von Pyrimethanil-, Azoxystrobin-, Myclobutanil- und Azoxystrobin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3140-2012 Regeln für die Kontrolle von gepufften Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2911-2011 Regeln für die Kontrolle von Getreideerzeugnissen für den Import und Export
  • SN/T 2154-2008 Bestimmung von Koagulase-positiven Staphylokokken in Import- und Exportlebensmitteln. Technik unter Verwendung von Kaninchenplasma-Fibrinogen-Agar-Medium
  • SN/T 2441-2010 Bestimmung von Aldicarb-, Aldicarb-Sulfon- und Aldicarb-Sulfoxid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2207-2008 Bestimmung des Arsen-, Kalzium- und Bleigehalts im Lebensmittelzusatzstoff DL-Weinsäure für den Import und Export. ICP-AES-Methode
  • SN/T 2149-2008 Bestimmung von Benoxacor-, Anilofos- und Allidochlor-110-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0134-2010 Bestimmung von Pestizidrückständen von 12 Arten von Carbamaten, einschließlich Oxamyl, in Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1887-2007 Gute Bestrahlungspraxis für den Export und Import bestrahlter Lebensmittel
  • SN/T 2150-2008 Bestimmung von Rückständen der Pestizide Aldoxycarb, Pyraclostrobin, Azoxystrobin 65 in Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0856-2000 Methode zur Bestimmung von Zinn in Lebensmittelkonserven für den Import und Export
  • SN/T 0856-2011 Methode zur Bestimmung von Zinn in Lebensmittelkonserven für den Import und Export
  • SN/T 2151-2008 Bestimmung von Pestizidrückständen von 28 Arten, darunter Bioresmethrin, Acrinathrin, Bifenthrin, im Lebensmittelimport und -export. Gaschromatographie. Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode
  • SN/T 1642-2005 Allgemeine Kontrollregeln für importierte und exportierte vorverpackte Lebensmittel
  • SN/T 3031-2011 Regeln für die Inspektion neuartiger Lebensmittel für den Import und Export
  • SN/T 2320-2009 Bestimmung von Chlorthalonil-, Dichlofluanid-, Tolylfluanid-, Captan-, Folpet-, Captafol- und Deltamethrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC/MS-Methode
  • SN/T 2325-2009 Bestimmung von 45 Pestizidrückständen, einschließlich Azimsulfron, Bensulfronmethyl, Cinosulfron und anderen, in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.5-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 5: Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS

国家质量监督检验检疫总局, Lebensmittel importieren und exportieren

  • SN/T 4601-2016 Fachterminologie für die Import- und Exportkontrolle von Lebensmitteln und Kosmetika
  • SN/T 4595-2016 Verfahren zur sensorischen (Unreinheits-)Inspektion von Import- und Export-Lebensmitteln
  • SN/T 4530-2016 Professionelles Standardsystem für die Import- und Exportkontrolle von Lebensmitteln und Kosmetika
  • SN/T 1547-2011 Bestimmung von Formaldehyd in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4602-2016 Allgemeine technische Anforderungen an importierte und exportierte Lebensmittel. Klassifizierung von Lebensmitteln
  • SN/T 4531-2016 Prüf- und Qualitätskontrollrichtlinien für den Import und Export von Lebensmitteln und Kosmetika (Chemie)
  • SN/T 3383-2012 HACCP-Anwendungsleitfaden für Import- und Exporthersteller von Lebensmittelwaschmitteln
  • SN/T 4599-2016 Standardbeschreibungsanforderungen für Arbeitsproben zur Überwachung von Lebensmittelrisiken im Import und Export
  • SN/T 1949-2016 Grundregeln für die Erstellung von Standards für Inspektionsverfahren für importierte und exportierte Lebensmittel und Kosmetika
  • SN/T 1889.5-2016 Mindestbestrahlungsdosis zur Abtötung schädlicher Mikroorganismen in importierten und exportierten Lebensmitteln Teil 5: Fusarium graminearum

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lebensmittel importieren und exportieren

  • GB/T 22922-2008 Analysemethode für Kolophoniumpentaerythritester von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export

UNKNOWN, Lebensmittel importieren und exportieren

  • HFC/T 09-2022 Technische Spezifikationen für den Datenaustausch der Cloud-Plattform für Import- und Export-Lebensmittelrisikoinformationen

海关总署, Lebensmittel importieren und exportieren

  • SN/T 5326.1-2020 Richtlinien zur Validierung professioneller Analysemethoden für den Import und Export von Lebensmitteln und Kosmetika, Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 5326.2-2020 Richtlinien zur Validierung professioneller Analysemethoden für importierte und exportierte Lebensmittel und Kosmetika, Teil 2: Chemische Methoden
  • SN/T 5225-2019 Multiplex-PCR-Methode zum schnellen Nachweis von fünf durchfallerregenden Escherichia coli in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5326.3-2020 Validierungsrichtlinien für professionelle Analysemethoden für importierte und exportierte Lebensmittel und Kosmetika, Teil 3: Traditionelle mikrobiologische Methoden

Professional Standard - Agriculture, Lebensmittel importieren und exportieren

  • SN/T 5326.5-2023 Richtlinien zur Validierung professioneller Analysemethoden für den Import und Export von Lebensmitteln und Kosmetika, Teil 5: Immunologische Methoden
  • SN/T 5326.4-2023 Validierungsrichtlinien für professionelle Analysemethoden für importierte und exportierte Lebensmittel und Kosmetika, Teil 4: Molekularbiologische Methoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten