ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Für die Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid gibt es insgesamt 373 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, organische Chemie, Chemikalien, Rohrteile und Rohre, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Kältetechnik, Umweltschutz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anorganische Chemie, Bergbau und Ausgrabung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gebäudeschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Abfall, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Straßenfahrzeug umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, Kraftstoff, Luftqualität, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Metallerz, Gefahrgutschutz, Holz, Rundholz und Schnittholz, Isolierflüssigkeit, Land-und Forstwirtschaft, Isoliermaterialien, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Glas, Metrologie und Messsynthese, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Schaltgeräte und Controller, Erdgas, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Mikrobiologie.


International Organization for Standardization (ISO), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • ISO 16794:2003 Kernenergie – Bestimmung von Kohlenstoffverbindungen und Fluoriden in der Uranhexafluorid-Infrarotspektrometrie
  • ISO 6229:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an freier Kieselsäure; Gravimetrische Methode
  • ISO 925:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 5442:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Iodometrische Methode nach Reduktion
  • ISO 2369:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 9439:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest

工业和信息化部, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Association Francaise de Normalisation, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NF ISO 16794:2003 Kernenergie – Bestimmung von Kohlenstoffprodukten und Fluoriden in Uranhexafluorid mittels Infrarotspektrometrie
  • NF M60-459*NF ISO 16794:2003 Kernenergie – Bestimmung von Kohlenstoffverbindungen und Fluoriden in der Uranhexafluorid-Infrarotspektrometrie
  • NF C05-574-1*NF EN 50574-1:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • NF C05-574:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF M03-036:2000 Brennbare mineralische Feststoffe – Dosierung von Dioxidkohlenstoff nach der Methode der Gravitation
  • NF B53-861*NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF EN IEC 60480:2019 Vorgaben für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) und SF6-haltigen Gemischen in Elektrogeräten
  • NF EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Kohlendioxid aus (biogener) Biomasse zu fossilen Derivaten – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff
  • NF M03-036:1971 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES KOHLENDIOXIDGEHALTS MIT DER GRAVIMETRISCHEN METHODE.
  • CLC/TS 50574-2:2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Alt-Haushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung
  • NF EN IEC 60376:2018 Spezifikation der technischen Qualität von Schwefelhexafluorid (SF6) und Komplementärgasen, die in seinen Mischungen zur Verwendung in Elektrogeräten verwendet werden
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF X43-343*NF EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF C27-601*NF EN IEC 60376:2018 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten
  • NF U42-372-2*NF EN 14397-2:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxid-Freisetzungstest
  • NF T90-306*NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Arganverbindungen in wässrigem Medium – Caebondioxid-Entwicklungstest
  • NF C64-471-4*NF EN 62271-4:2014 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Teil 4: Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Mischungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • ASTM D3296-98 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffrohre
  • ASTM C1689-08a Standardpraxis für die Unterprobenahme von Uranhexafluorid
  • ASTM C168-08 Standardterminologie in Bezug auf Wärmedämmung
  • ASTM C168-08a Standardterminologie in Bezug auf Wärmedämmung
  • ASTM C1689-08 Standardpraxis für die Unterprobenahme von Uranhexafluorid
  • ASTM C168-08b Standardterminologie in Bezug auf Wärmedämmung
  • ASTM C1689-08a(2014) Standardpraxis für die Unterprobenahme von Uranhexafluorid
  • ASTM C1689-21 Standardpraxis für die Unterprobenahme von Uranhexafluorid
  • ASTM D3296-03 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffrohre
  • ASTM D3296-03(2008) Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffrohre
  • ASTM D3296-14 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffrohre
  • ASTM D2685-95(1998) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11(2019) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2116-07(2012) Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoff-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D2116-07 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoff-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D2116-97 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoff-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3368-99 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffharzplatten und -folien
  • ASTM D3368-04 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffharzplatten und -folien
  • ASTM D3368-04(2010) Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffharzplatten und -folien
  • ASTM D2116-16 Standardspezifikation für FEP-Harzform- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3368-14 Standardspezifikation für FEP-Fluorkohlenstoffplatten und -folien
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D3369-96 Standardspezifikation für Polytetrafluorethylen (PTFE)-Harzgussfolie
  • ASTM D7509-09(2021) Standardspezifikation für Chloroform in Fluorkohlenstoff-Rohstoffqualität
  • ASTM D7509-09(2015) Standardspezifikation für Chloroform in Fluorkohlenstoff-Rohstoffqualität
  • ASTM C1441-99 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM C1052-20 Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM C1441-04 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM C1441-13 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM UOP619-83 Fluor in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM D5575-07 Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM C1561-10 Standardhandbuch zur Bestimmung von Plutonium und Neptunium in Uranhexafluorid mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D7471-09 Standardspezifikation für CPT-Fluorpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D7471-09(2014) Standardspezifikation für CPT-Fluorpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM F1673-95 Standardspezifikation für Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Entwässerungssysteme für korrosive Abfälle
  • ASTM F1673-02 Standardspezifikation für Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Entwässerungssysteme für korrosive Abfälle
  • ASTM F1673-04(2009) Standardspezifikation für Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Entwässerungssysteme für korrosive Abfälle
  • ASTM F1673-10(2016) Standardspezifikation für Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Entwässerungssysteme für korrosive Abfälle
  • ASTM D4281-95(2001) Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D4281-95(2005)e1 Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM C1295-98 Standardtestmethode für die Emission von Gammaenergie aus Spaltprodukten in Uranhexafluorid
  • ASTM C1295-13 Standardtestmethode für die Emission von Gammaenergie aus Spalt- und Zerfallsprodukten in Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösung
  • ASTM C1295-05 Standardtestmethode für die Emission von Gammaenergie aus Spaltprodukten in Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösung
  • ASTM D7459-08 Standardpraxis für die Sammlung integrierter Proben zur Artbildung von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid, das aus stationären Emissionsquellen emittiert wird
  • ASTM D2505-88(1998) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Electricity, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DL/T 920-2019 Bestimmung von Luft, Tetrafluorkohlenstoff, Hexafluorethan und Octafluorpropan in Schwefelhexafluoridgas mittels Gaschromatographie
  • DL/T 920-2005 Bestimmung des Luft- und Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Gaschromatographie
  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas
  • DL/T 921-2005 Biotoxizitätstests durch Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1205-2013 Methode zum Nachweis von Zersetzungsprodukten in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1607-2016 Messung der Schwefelhexafluorid-Zersetzung mittels Infrarotspektroskopie
  • DL/T 1876.1-2018 Technische Bedingungen des Schwefelhexafluorid-Detektors – Zersetzungsprodukt-Detektor
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 1151.20-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 20: Bestimmung von Kohlendioxid in Karbonatablagerungen

GM North America, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • KS A ISO 9894-2012(2022) Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS A ISO 9894-2012(2017) Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS B 6219-2001(2021) Nachfüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl für verflüssigten Fluorkohlenstoff
  • KS R 1021-2014 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-1980 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2005 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2014(2019) Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS E ISO 925:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 6974-5-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS M 2078-2013(2018) Prüfverfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Dimethylether (DME) in Flüssiggasen (LPG) und LPG-DME-Gemischen mittels Gaschromatographie (GC)
  • KS I ISO 9439:2008 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest
  • KS I ISO 9439-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid

Group Standards of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • T/FSI 087-2022 Hexafluoraceton-Trihydrat
  • T/CEC 126-2016 Kalibrierverfahren für den Detektor für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CEC 293-2020 Technische Spezifikationen für geladene Detektionsgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CAIA SH002-2014 Wasser zum Trinken Bestimmung von Fluorid 2-(Parasulfophenylazo)-1,8-dihydroxy-3,6-naphthalindisulfonsäure, spektrophotometrische Methode mit Zirkoniumsalz

CZ-CSN, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • CSN 68 7145-1986 o-Fenanthrolinchlorid
  • CSN 07 8515-1984 Nahtlose Stahlgasflaschen für Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid, Chlorwasserstoff und Ethan
  • CSN 83 0520 Cast.35-1977 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser Bestimmung der Kohlendioxidformen
  • CSN 70 0621 Cast.2-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure in Gegenwart von Fluoriden. Gravimetrische Methode
  • CSN EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

American National Standards Institute (ANSI), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • ARI 700-2004 SPEZIFIKATIONEN FÜR FLUORKOHLENSTOFFKÄLTEMITTEL
  • ARI GUIDELINE K-2004 Richtlinie für Behälter für zurückgewonnene, nicht brennbare Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel

International Federation of Trucks and Engines, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • JIS Z 7161:2021 Kennzeichnung der Umweltverträglichkeitswerte für Produkte, die Fluorkohlenwasserstoffe oder alternative Fluorkohlenwasserstoffe verwenden
  • JIS Z 7161:2015 Kennzeichnung der Umweltverträglichkeitswerte für Produkte, die Fluorkohlenwasserstoffe oder alternative Fluorkohlenwasserstoffe verwenden
  • JIS K 8129:1995 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat
  • JIS K 8152:1995 Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat
  • JIS K 8129:2007 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat (Reagenz)
  • JIS K 8129:2016 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat (Reagenz)
  • JIS K 8152:2018 Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat (Reagenz)
  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS B 8629:2008 Ausrüstung zur Rückgewinnung von Fluorkohlenwasserstoff-Kältemitteln – Dampfkompressionstyp

U.S. Air Force, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Professional Standard - Agriculture, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

German Institute for Standardization, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DIN 65262-2:1998 Luft- und Raumfahrt - Dichtungsmassen - Teil 2: Basis Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen; technische Spezifikation
  • DIN EN 16449:2014-06 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode
  • DIN EN ISO 13833:2013-07 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff (ISO 13833:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13833:2013
  • DIN EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN EN 50574:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten; Deutsche Fassung EN 50574:2012 + AC:2012
  • DIN EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN CLC/TS 50574-2:2015 Sammel-, Logistik- und Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung; Deutsche Fassung CLC/TS 50574-2:2014
  • DIN EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 2: Verfahren für Kalkmittel; Deutsche Fassung EN 14397-2:2004

Society of Automotive Engineers (SAE), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • SAE AS5729-2011 O-RING AUS AMS7379-MATERIAL (FLUOROCARBON) GEFORMT
  • SAE AMS3138C-1999 Beschichtungsmaterialien, Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3138D-2007 Beschichtungsmaterialien, Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3218C-2005 Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), niedriger Druckverformungsrest 85 bis 95 [Ersetzt: SAE AMS-R-83248A, SAE AMS-R-83248]
  • SAE AMS3138/5B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, Elastomer-Antistatik-Deckbeschichtung aus Fluorkohlenstoff (FKM), weiß
  • SAE AMS3216G-2005 Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), hochtemperaturbeständig, flüssigkeitsbeständig, niedriger Druckverformungsrest 70 bis 80
  • SAE AMS3138/1-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUOROCARBON, ELASTOMER Regen-Erosionsbeständig, Schwarz
  • SAE AS22759/6-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUORKOHLENSTOFF-ISOLIERTER, ABRASIONSBESTÄNDIGER EXTRUDIERTER PTFE-KUPFERLEITER MIT NICKELBESCHICHTUNG, 600 VOLT
  • SAE AS22759/6A-2020 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUORKOHLENSTOFF-ISOLIERTER, ABRASIONSBESTÄNDIGER EXTRUDIERTER PTFE-, NICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AMS1546A-1985 Verbindung, Kohlenstoff entfernendes Orthodichlorbenzol für Motorteile
  • SAE AMS1546-2011 VERBINDUNG, KOHLENSTOFFENTFERNEN, ORTHODICHLORbenzol für Motorteile
  • SAE AMS3138/1B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, Fluorkohlenstoff (FKM), Elastomer, regenerosionsbeständig, schwarz
  • SAE AMS7279C-1965 DICHTUNGSRINGE, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen, Fluorkohlenstoff Typ 85 - 95
  • SAE AMS7278D-1966 DICHTUNGSRINGE, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen, Fluorkohlenstoff Typ 70–80
  • SAE AMS7279B-1964 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger (85 - 95) Fluorkohlenstoff-Typ
  • SAE AMS7278-1995 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstofftyp (70 - 80)
  • SAE AMS7279D-1966 DICHTUNGSRINGE, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen, Fluorkohlenstoff Typ 85 - 95
  • SAE AMS7279-1995 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstofftyp (85 - 95)
  • SAE AMS7279A-1962 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger (85 - 95) Fluorkohlenstoff-Typ
  • SAE AMS7278B-1964 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen (70–80), Fluorkohlenstoff-Typ
  • SAE AMS7278C-1965 DICHTUNGSRINGE, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen, Fluorkohlenstoff Typ 70–80
  • SAE AMS7278A-1962 RINGE, DICHTUNG, SYNTHETISCHER GUMMI, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen (70–80), Fluorkohlenstoff-Typ
  • SAE MA3445-1988 PACKUNG, VORGEFORMTE O-RING-DICHTUNG, FLUOROCARBON (MIL-R-83485, TYP I), METRISCH FSC 5330
  • SAE AMS3216F-2001 Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), hochtemperaturbeständig, flüssigkeitsbeständig, niedriger Druckverformungsrest 70 bis 80
  • SAE MA3445-2012 PACKUNG, VORGEFORMTE O-RING-DICHTUNG, FLUOROCARBON (MIL-R-83485, TYP I), METRISCH
  • SAE AMS3138/2-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUORKOHLENSTOFF, ELASTOMER Regenerosions- und hitzebeständig, weiß
  • SAE AMS3138/4B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, elastische antistatische Deckbeschichtung aus Fluorkohlenstoff (FKM), schwarz
  • SAE AMS7275-2002 Ringe, Dichtungen, synthetischer Gummi, beständig gegen synthetisches Schmiermittel (65–85), Fluorkohlenstoff-Typ
  • SAE AMS3218B-2001 Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), niedriger Druckverformungsrest 85 bis 95
  • SAE TS54-5-2004 TS54 Leistungsspezifikations- und Bewertungsverfahren für Elastomer-Ringdichtringe (Fluorkohlenstoff)
  • SAE AMS3138/2B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, Fluorkohlenstoff (FKM), Elastomer, regenerosions- und hitzebeständig, weiß
  • SAE AMS3138/3B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, Elastomer aus Fluorkohlenstoff (FKM), regenerosionsbeständig, farblich abgestimmt
  • SAE AMS2465B-1983 Disilizid-Diffusionsbeschichtung von Molybdän und Molybdänlegierungen, Pack-Zementierungsverfahren
  • SAE AMS2465C-2005 Disilizid-Diffusionsbeschichtung von Molybdän und Molybdänlegierungen, Pack-Zementierungsverfahren
  • SAE AMS3138/6B-1999 (R) Beschichtungsmaterial, elastische antistatische Deckbeschichtung aus Fluorkohlenstoff (FKM), farblich abgestimmt
  • SAE AMS-R-83248/1-2000 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 1, Härte 75)
  • SAE AMS-R-83248/2-2000 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste (O-Ringe, Klasse 2, Härte 90)
  • SAE AMS3678/12-2010 Formteile oder Extrusionen aus reinem Polytetrafluorethylen (PTFE) vom Typ 12, 10 % mineralisch, 2,5 % mit Molybdändisulfid gefüllt

SAE - SAE International, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • SAE AS5729A-2016 O-RING AUS AMS7379-MATERIAL (FLUOROCARBON) GEFORMT
  • SAE AMS3138B-1990 Beschichtungsmaterialien aus Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3216C-1991 Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), kraftstoff- und ölbeständig 70–80
  • SAE J177-1970 MESSUNG VON KOHLENDIOXID@ KOHLENMONOXID@ UND STICKSTOFFOXIDEN IM DIESELABGAS
  • SAE J177-2002 Messung von Kohlendioxid@ Kohlenmonoxid@ und Stickstoffoxiden in Dieselabgasen
  • SAE J177-1995 Messung von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
  • SAE AMS3138/3A-1990 Beschichtungsmaterial@ Fluorkohlenstoff (FKM), Elastomer, regenerosionsbeständig@ Grau
  • SAE AMS3138/1A-1990 Beschichtungsmaterial@ Fluorkohlenstoff (FKM)@ Elastomer, regenerosionsbeständig@ Schwarz
  • SAE AMS3218D-2017 Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), niedriger Druckverformungsrest 85 bis 95 [Ersetzt: SAE AMS-R-83248A, SAE AMS-R-83248]
  • SAE AMS3138/1C-2009 Beschichtungsmaterial@ Fluorkohlenstoff (FKM)@ Elastomer, regenerosionsbeständig@ Schwarz
  • SAE AMS1546B-2001 Verbindung@ Kohlenstoffentfernung@ Orthodichlorbenzol für Motorteile
  • SAE AMS1546A-1994 Verbindung@ Kohlenstoffentfernung@ Orthodichlorbenzol für Motorteile
  • SAE AS22759/6A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUORKOHLENSTOFF-ISOLIERTER, ABRASIONSBESTÄNDIGER EXTRUDIERTER PTFE-, NICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AMS3138/2A-1990 Beschichtungsmaterial@ Fluorkohlenstoff (FKM), Elastomer, regenerosions- und hitzebeständig@ Weiß
  • SAE AMS3138/2C-2009 Beschichtungsmaterial@ Fluorkohlenstoff (FKM), Elastomer, regenerosions- und hitzebeständig@ Weiß
  • SAE MA3445A-2019 PACKUNG, VORGEFORMTE O-RING-DICHTUNG, FLUOROCARBON (MIL-R-83485, TYP I), METRISCH FSC 5330
  • SAE AMS7275-1964 RINGE@ DICHTUNG@ SYNTHETISCHER GUMMI Synthetischer, schmierstoffbeständiger (65 - 85) Fluorkohlenstofftyp
  • SAE AMS3216E-1998 Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), hochtemperaturbeständig, flüssigkeitsbeständig, niedriger Druckverformungsrest 70–80
  • SAE AMS3218A-1998 Hochtemperaturbeständiger, flüssigkeitsbeständiger Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), niedriger Druckverformungsrest 85 bis 95
  • SAE AMS3216D-1997 Fluorkohlenstoffkautschuk (FKM), hochtemperaturbeständig, flüssigkeitsbeständig, niedriger Druckverformungsrest 70–80
  • SAE AMS3678/12A-2016 Typ 12 10 % Mineral@ 2,5 % Molybdändisulfid gefüllte Formteile oder Extrusionen aus reinem Polytetrafluorethylen (PTFE).

CU-NC, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

Professional Standard - Geology, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DZ/T 0184.16-1997 Bestimmung des Schwefelisotops in Sulfid mit der Schwefelhexafluorid-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • JJF 1711-2018 Kalibrierungsspezifikation für Detektoren für Schwefelhexafluorid-Zersetzungsprodukte

AENOR, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • UNE 7307:1986 GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CALCIUMCARBONAT, KIESELSÄURE UND CALCIUMFLUORID IN FLUORSPAT.
  • UNE-EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • UNE 32007:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES KOHLENDIOXIDGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).
  • UNE-EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff (ISO 13833:2013)
  • UNE-EN ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
  • UNE-EN 62271-4:2014 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Teil 4: Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Gemische

ES-AENOR, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • UNE 7-307-1986 Bestimmung des Gewichts von Calciumcarbonat, Kieselsäure und Calciumfluorid in Fluorit

Professional Standard - Machinery, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • JB/T 7617-1994 Spaltfreier Metalloxid-Überspannungsableiter in Topfform mit Schwefelhexafluorid

Standard Association of Australia (SAA), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • AS 1794:1975 Kommerzielle Toleranzen für Fertigteile aus Fluorkohlenstoff
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS IEC 62271.4:2015 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte, Teil 4: Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Gemische

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 15555.4-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 8984-2008 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 8984.1-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 1: Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Mathan in den Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 21856-2008 Chemikalien.Bereit biologische Abbaubarkeit.CO-Entwicklungstest
  • GB 1903.26-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Lebensmittelernährungsverstärker Docosahexaensäureöl (Thunfischöl)
  • GB/T 8984.3-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 3: Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs in Gasen – Flammenionisationsverfahren
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 32760-2016 Bestimmung der Methanemissionen von Wiederkäuern.Schwefelhexafluorid (SF)-Tracer.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz

RU-GOST R, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • GOST 29333-1992 Fluorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST R ISO 13833-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid. Probenahme und Bestimmung von Radiokarbon
  • GOST 32433-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Leichte biologische Abbaubarkeit – CO2 in verschlossenen Gefäßen
  • GOST R ISO 9439-2016 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Bewertungstest

Professional Standard - Nuclear Industry, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • EJ 730-1992 Bestimmung der β-Radioaktivität von Spaltprodukten in Uranhexafluorid
  • EJ 731-1992 Bestimmung der Gammaenergie-Emissionsrate von Spaltprodukten in Uranhexafluorid
  • EJ/T 731-2018 Bestimmung der Gammaenergie-Emissionsrate von Spaltprodukten in Uranhexafluorid

SE-SIS, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • SIS 16 62 31-1968 Form- und Extrusionscompounds aus TFE-Fluorkohlenstoffharz
  • SIS 16 62 40-1968 Form- und Extrusionscompounds aus TFE-Fluorkohlenstoffharz. allgemeine Informationen
  • SIS SS 18 71 67-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • SIS SS 13 42 13-1990 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • AHRI GUIDELINE K-2009 Behälter für wiedergewonnene, nicht brennbare Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel

API - American Petroleum Institute, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • API 4170-1972 Kohlenmonoxid in der Biosphäre: CO-Emission durch Süßwasseralgen
  • API PUBL 2216-1991 Zündgefahr von Kohlenwasserstoffdämpfen durch heiße Oberflächen im Freien (Zweite Auflage)
  • API PUBL 2514A-1981 Atmosphärische Kohlenwasserstoffemissionen aus Schiffstransfervorgängen (Zweite Auflage)
  • API BULL 2509C-1967 Volumenschrumpfung infolge der Mischung flüchtiger Kohlenwasserstoffe mit Rohölen (ZWEITE AUFLAGE)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • IPC TM-650 2.3.30A-1981 Bestimmung des pH-Werts von Lösungsmitteln in wasserfreien Fluorkohlenstofflösungsmitteln

Professional Standard - Chemical Industry, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • HG/T 5356~5358-2018 Industrielles Zirkoniumcarbid, industrielles Phosphorpentoxid und industrielles Magnesiumnitrat-Hexahydrat (2018)
  • HG/T 5784~5787-2021 Industrielles 3-Chlorphthalsäureanhydrid, industrielles 4-Chlorphthalsäureanhydrid, industrieller Propylencarbonat- und Bortrifluorid-Dimethylcarbonat-Komplex (2021)

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • GPA RR-12-1975 Enthalpie- und Phasengrenzenmessungen an Kohlendioxid und Mischungen von Kohlendioxid mit Methan, Ethan und Schwefelwasserstoff
  • GPA TP-14-1987 Energiefunktionen für gasförmige CO2-H2O-Gemische
  • GPA RR-136-1994 Vorhersagemodell für die thermophysikalischen Eigenschaften kohlendioxidreicher Gemische
  • GPA TP-28-2003 Wassergehalt der CO2-reichen Phase von Gasgemischen mit 10 und 20 Molprozent CH4 in CO2 im Gleichgewicht mit Wasser und/oder Hydrat
  • GPA RR-57-1982 Phasenverhalten zweier Mischungen aus Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Wasser
  • GPA RR-24-1977 Enthalpie- und Phasenbindungsmessungen an Gemischen aus Stickstoff mit Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-10-1974 Löslichkeit von festem Kohlendioxid in reinen leichten Kohlenwasserstoffen und Mischungen leichter Kohlenwasserstoffe
  • GPA RR-103-1986 Enthalpie- und Phasengrenzenmessungen Gleichmolare Mischungen von n-Pentan mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • WS/T 239-2004 Biologische Grenzwerte für die berufliche Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff
  • GBZ/T 300.51-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 51: Schwefelhexafluorid
  • GBZ/T 300.38-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 38: Schwefelkohlenstoff

RO-ASRO, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • STAS 4605/16-1980 NICHT METALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE „MIT KARBONATGEHALT“ Bestimmung von Kohlendioxid
  • STAS 4605/7-1972 NICHTMETALLISCHE BÄRZE IN G-BERGBAUPRODUKTEN MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung von Titandioxid
  • STAS 4605/5-1972 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONATGEHALT Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 4605/8-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Manganoxid
  • STAS 4605/4-1972 NICHT-.METAI. BEAHING-BERGBAUPRODUKTE MIT CARHONATH-GEHALT ohne Termination von Kieselsäure
  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 12801/3-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid
  • STAS 4605/6-1988 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung von Aluminiumtrioxid

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants

PL-PKN, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • PN Z08060-1953 Industriesicherheitskanister – Prüfung auf Undurchlässigkeit gegenüber Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Schwefelkohlenstoffdämpfen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NEMA HP 100.1-1985 HOCHTEMPERATUR-INSTRUMENTATIONS- UND STEUERKABEL, ISOLIERT UND UMHÜLLT MIT FEP-FLUORKOHLENSTOFFEN

US-DOC, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DOC FED CS274-66-1966 TFE-FLUOROCARBON (POLY-TETROFLUOROETHYLEN) HARZGESINTERTE DÜNNE BESCHICHTUNGEN FÜR DIE TROCKENFILMSCHMIERUNG

British Standards Institution (BSI), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • BS EN 12174:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhexafluorsilikat
  • BS EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte. Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • PD CLC/TS 50574-2:2014 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten. Spezifikation zur Schadstoffreduzierung
  • BS EN 50290-2-30:2002 Kommunikationskabel. Gemeinsame Designregeln und Konstruktion. Isolierung und Ummantelung aus Poly(tetrafluorethylen-hexafluorpropylen) (FEP).
  • BS PD CLC/TS 50574-2:2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten. Spezifikation zur Schadstoffreduzierung
  • BS EN 62271-4:2013 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Mischungen
  • BS EN IEC 60480:2019 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF<sub>6</sub>) und seinen Gemischen in elektrischen Geräten
  • BS EN IEC 60376:2018 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten
  • BS EN ISO 9439:2001 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid. Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • EN 50574:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • EN 50574-1:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • CLC/TS 50574-2-2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Alt-Haushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung
  • CLC/TR 62271-303-2009 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte - Teil 303: Verwendung und Umgang mit Schwefelhexafluorid (SF6)
  • EN IEC 60376:2018 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten
  • EN 62271-4:2013 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Teil 4: Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Gemische

Lithuanian Standards Office , Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • LST EN 50574-2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • LST EN 50574-2012/AC-2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • LST EN 50574-1-2012/AC-2015 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten

Danish Standards Foundation, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DS/EN 50574/AC:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DS/EN 50574:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DS/EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest

未注明发布机构, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • BS EN 50574-1:2012(2014) Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DIN EN 16449 E:2012-07 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

BE-NBN, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NBN T 03-532-1983 Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freiem Siliciumdioxid – Gravimetrische Methode
  • NBN T 03-528-1983 Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – iodometrische Methode nach Reduktion

IT-UNI, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 6021-1967 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Chloridbestimmung. Methode zur Volumenmessung. Fouhas Methode

YU-JUS, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • JUS ISO 3363:1993 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B9.100-1997 Butadien – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • GBZ/T 300.37-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 37: Kohlenmonoxid und Kohlendioxid

ES-UNE, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • UNE-EN IEC 60480:2020 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) und seinen Gemischen in Elektrogeräten
  • UNE-EN IEC 60376:2019 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten

International Electrotechnical Commission (IEC), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • IEC 60376A:1973 Spezifikation und Akzeptanz von neuem Schwefelhexafluorid. Erste Ergänzung: Abschnitt Dreizehn: Mineralölgehalt
  • IEC 60480:2019 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) und seinen Gemischen in Elektrogeräten
  • IEC 60376:2018 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten
  • IEC 62271-4:2013 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Teil 4: Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Gemische

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • FORD ESA-M21P8-A-2008 KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNG, HARZGEBUNDENES FLUOROCARBON – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J357-A-2012 BESCHICHTUNG, FLUOROCARBON, SPULENBESCHICHTETER ALUMINIUM-EDELSTAHL ODER STAHL MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFSTAHL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M21P34-A-2011 KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNG, FLUOROCARBON, HARZGEBUNDEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

European Association of Aerospace Industries, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • AECMA PREN 3050-1990 0-Ringe der Luft- und Raumfahrtserie aus Fluorkautschuk mit niedrigem Kompressionsrest, technische Spezifikation, Ausgabe P 1

Universal Oil Products Company (UOP), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • UOP 712-1971 Ferrox-Test für organische Sauerstoffverbindungen in Propylendichlorid und Tetrachlorkohlenstoff

Canadian Standards Association (CSA), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • CSA Z223.2-M86-CAN/CSA-1986 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden in geschlossenen Verbrennungsrauchgasströmen, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)

VN-TCVN, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • TCVN 4920-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6489-2009 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • TCVN 6101-1996 Brandschutzausrüstung. Kohlendioxid-Löschanlagen für den Einsatz vor Ort. Planung und Installation

IN-BIS, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • IS 634-1965 Spezifikation für Dichlorethan-Tetrachlorkohlenstoff-Gemisch (3:1 v/v)

HU-MSZT, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen

国家文物局, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • WW/T 0106-2020 Umweltüberwachung der Erhaltung kultureller Relikte und Überwachung des Kohlendioxids im Endstadium

KR-KS, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • KS M ISO 2828-2003(2023) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Bestimmung des Fluorgehalts – Alizarin-Komplexon- und Lanthanchlorid-Spektrophotometrie
  • KS I ISO 6974-5-2022 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C 1- bis C 5-Kohlenwasserstoffe und C 6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS M 2078-2013(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Dimethylether (DME) in Flüssiggasen (LPG) und LPG-DME-Gemischen mittels Gaschromatographie (GC)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NEMA HP 100.1-1991 Hochtemperatur-Instrumentierungs- und Steuerkabel, isoliert und ummantelt mit FEP-Fluorkohlenstoffen
  • NEMA HP 100.2-1991 Hochtemperatur-Instrumentierungs- und Steuerkabel, isoliert und ummantelt mit ETFE-Fluorpolymeren

AT-ON, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

其他未分类, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • BJS 201714 Bestimmung von 18 Verbindungen einschließlich Diflunisal in Getränken, Tee und verwandten Produkten

NL-NEN, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

PT-IPQ, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • NP 3178-1985 Brandschutz-Feuerlöschmittel. Messung von Kohlendioxid, Schwefelverbindungen, Öl- und Wasserbestandteilen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DB21/T 2975-2018 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie-Elektroneneinfang-Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung
  • EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der ultimativen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxidentwicklungstest ISO 9439: 1999

Defense Logistics Agency, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

SG-SPRING SG, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwei-Kohlenstoff-Hexafluorid

  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten