ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Effiziente Temperaturschockprüfung

Für die Effiziente Temperaturschockprüfung gibt es insgesamt 266 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Effiziente Temperaturschockprüfung die folgenden Kategorien: Kältetechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Gummi, analytische Chemie, Elektronische Geräte, Plastik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fernbedienung, Telemetrie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Unterhaltungsausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Längen- und Winkelmessungen, Mechanischer Test, Hebezeuge, Klebstoffe und Klebeprodukte, Solartechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fischerei und Aquakultur, Umwelttests, Verstärkter Kunststoff, Keramik, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilfaser, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische und elektronische Prüfung, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Baumaterial, Textilprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Optische Ausrüstung, Gefahrgutschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Feuerfeste Materialien, Schutzausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Gebäudeschutz, Elektrotechnik umfassend, Rotierender Motor, Explosionsgeschützt, Isoliermaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Sportausrüstung und -anlagen, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Anwendungen der Informationstechnologie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Diskrete Halbleitergeräte, Vibration und Schock (personenbezogen), Brückenbau, Chemikalien, Textilhilfsstoffe, Dichtungen, Dichtungsgeräte.


Group Standards of the People's Republic of China, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/CSRA 10.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramid-Ⅲ-Fasern Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren
  • T/CSRA 15.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramidfaser-verstärkten Materialien Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren

CZ-CSN, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • CSN 42 0383-1980 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei erhöhten Temperaturen
  • CSN 42 0381-1978 Schlagprüfung von Metallen bei Raumtemperatur (U-Kerbe und V-Kerbe)

PL-PKN, Effiziente Temperaturschockprüfung

Professional Standard - Aerospace, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1177.5-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperaturschocktest
  • QJ 1218-1987 固体发动机

(U.S.) Ford Automotive Standards, Effiziente Temperaturschockprüfung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 14634-2002 Methode zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße für Produkte für das Verpackungsdesign

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 150.5A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 5: Temperaturschocktest

Professional Standard - Machinery, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp

American National Standards Institute (ANSI), Effiziente Temperaturschockprüfung

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Effiziente Temperaturschockprüfung

  • TIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 3085-2014 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS T 1332-2012 Methoden zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten für das Verpackungsdesign
  • KS R ISO 3784:2003 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784:2014 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS M ISO 9653-2007(2022) Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS B 8301-2011 Prüfung der Aufprallkraft von Schachttüren für Aufzüge – Methode und Verfahren
  • KS B 0800-1995 Prüfmethoden für die Vickers-Härte bei erhöhten Temperaturen
  • KS B 0800-2001(2021) Prüfmethoden für die Vickers-Härte bei erhöhten Temperaturen
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS F 2905-2003(2018) Prüfverfahren für die Auswirkungen von Stößen auf gesprühtes feuerbeständiges Material, das auf Strukturbauteile aufgetragen wird
  • KS C IEC 61083-2:2006 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 2: Bewertung von Software zur Bestimmung der Parameter von Impulswellenformen
  • KS M ISO 9653:2007 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS G ISO 9465:2004 Alpine Skibindungen – Seitliche Auslösung unter Stoßbelastung – Testmethode
  • KS G ISO 9465:2014 Alpin-Skibindungen – Seitliche Auslösung unter Stoßbelastung – Prüfverfahren
  • KS P ISO 7176-8:2007 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • KS C IEC 60243-3:2002 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 s-Impulsprüfungen
  • KS R ISO 10997:2008 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS R ISO 10997:2014 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS B ISO 14963:2007 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • KS C IEC 61083-1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest

Standard Association of Australia (SAA), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • AS 1146.2:1990 Methoden für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Charpy-Schlagzähigkeit
  • AS 1146.1:1990 Methode für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Izod-Schlagzähigkeit
  • AS/NZS ISO 7176.8:2015 Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerfestigkeit von Rollstühlen
  • AS/NZS 3696.8:1998 Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit

RU-GOST R, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST 28788-1990 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • GOST 25.603-1982 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Prüfung der Zugeigenschaften von Ringproben bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST 25.604-1982 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Biegeeigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST 25.602-1980 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Kompressionseigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST IEC 60811-506-2015 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Teil 506. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen
  • GOST R ISO 7176-8-2015 Rollstühle. Teil 8. Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit

BE-NBN, Effiziente Temperaturschockprüfung

German Institute for Standardization, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN EN ISO 13807:2023-01 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022); Deutsche Fassung EN ISO 13807:2022
  • DIN EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen (ISO 9653:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9653:2000
  • DIN EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000); Englische Fassung von DIN EN ISO 13807:2009-04
  • DIN EN 14360:2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen; Deutsche Fassung EN 14360:2004
  • DIN EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • DIN EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen (IEC 61083-2:2013); Deutsche Fassung EN 61083-2:2013, mit CD-ROM
  • DIN EN 60243-3:2002 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für (1,2/50 ?s) Impulsprüfungen (IEC 60243-3:2001); Deutsche Fassung EN 60243-3:2001

Professional Standard - Electron, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest

American Society for Testing and Materials (ASTM), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • ASTM F3351-19 Standardtestmethode für die Aufprallprüfung von Spielplatzoberflächen im Labor bei vorgegebener Testhöhe
  • ASTM F3351-19e1 Standardtestmethode für die Aufprallprüfung von Spielplatzoberflächen im Labor bei vorgegebener Testhöhe
  • ASTM D746-98e1 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-20 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM G211-14 Standardtestmethode zur Durchführung von Erosionstests bei erhöhter Temperatur durch Auftreffen fester Partikel unter Verwendung von Gasstrahlen
  • ASTM D950-98 Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D1790-21 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D950-03(2020)e1 Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM C1525-04(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-04(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM D746-14 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-04 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-13 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-07 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D4508-05 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-06 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D950-03(2011) Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D4508-04 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-04a Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-98 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D450-96(2000)e1 Standardspezifikation für Kohlenteerpech zur Verwendung bei Dächern, Feuchtigkeits- und Wasserabdichtungen
  • ASTM D5941-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • ASTM D4812-19 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM D4508-10 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM E680-79(2005) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit von gefährlichen Festphasenmaterialien
  • ASTM C1171-15 Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Auswirkung von Thermoschock und Temperaturwechsel auf feuerfeste Materialien
  • ASTM C1171-05 Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Auswirkung von Thermoschock und Temperaturwechsel auf feuerfeste Materialien
  • ASTM C1171-05(2011) Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Auswirkung von Thermoschock und Temperaturwechsel auf feuerfeste Materialien
  • ASTM D6110-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-05a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM G74-08 Standardtestmethode für die Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber dem Einfluss gasförmiger Flüssigkeiten
  • ASTM E3276/E3276M-21 Standardtestmethode zur Beurteilung der Aufprallenergie und Präzision von direkt abgefeuerten Einzelprojektilgeschossen mit weniger tödlichem Aufprall, die von Beamten der öffentlichen Sicherheit verwendet werden
  • ASTM D4812-05 Standardtestverfahren für die ungekerbte Kragschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4812-06 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM D4812-99 Standardtestverfahren für die ungekerbte Kragschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4812-11 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM E680-79(1999) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit von gefährlichen Festphasenmaterialien
  • ASTM E680-79(2018) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit festphasengefährlicher Materialien
  • ASTM D2511-93(2014) Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM C1211-18(2023) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1211-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1366-04(2013) Standardtestmethode für die Zugfestigkeit monolithischer Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1211-02(2008) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1211-13 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1211-02 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D3232-88 Prüfverfahren zur Messung der Konsistenz von Schmierfetten bei hohen Temperaturen
  • ASTM C1366-19 Standardtestmethode für die Zugfestigkeit monolithischer Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1383-04(2010) Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-04 Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-98a Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-15(2022) Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM E307-72(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F1574-95 Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit von Dichtungen bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F1574-03 Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit von Dichtungen bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F1574-03a Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit von Dichtungen bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1525-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM D4498-07 Standardtestverfahren für die Hitzeausfalltemperatur bei Scherung von Schmelzklebstoffen
  • ASTM C1366-04 Standardtestmethode für die Zugfestigkeit monolithischer Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1366-97 Standardtestmethode für die Zugfestigkeit monolithischer Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1366-04(2009) Standardtestmethode für die Zugfestigkeit monolithischer Hochleistungskeramik bei erhöhten Temperaturen

VN-TCVN, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • TCVN 3939-1984 Metalle.Verfahren zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur
  • TCVN 7444-8-2005 Rollstühle. Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit

British Standards Institution (BSI), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • BS EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS EN ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN 60243-3:2014 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien. Testmethoden. Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 $GM-Impulstests
  • BS 6955-19:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen. Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung. Prüfmethode
  • BS EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen
  • BS EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • BS ISO 28703:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit poröser Keramiken
  • BS EN 14360:2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • BS 6955-11:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS ISO 14963:2005 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • 18/30376778 DC BS ISO 16063-34. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 34. Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion. Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur

Professional Standard - Aviation, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock

GM North America, Effiziente Temperaturschockprüfung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • JIS B 8841:2004 Zähigkeitsprüfung von Gliederketten – Methode zur Schlagprüfung von Kettengliedern
  • JIS C 60068-2-53:2014 Umwelttests. Teil 2-53: Tests und Anleitung. Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • JIS L 0878:1995 Testmethoden für die Farbechtheit gegenüber Dampfbehandlung bei hohen Temperaturen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • ECA EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA_ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ECA EIA-364-32G-2014 TP-32G Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

Association Francaise de Normalisation, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • NF T70-500:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Schlagempfindlichkeit – BAM-Impaktortest
  • NF C41-108*NF EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • NF G37-111-2*NF EN 1876-2:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Tests bei niedrigen Temperaturen. Teil 2: Aufpralltest auf der Schleife.
  • NF EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger – Tieftemperaturprüfungen – Teil 2: Schlingenschlagversuch.
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF T51-035-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF C51-286:2004 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken – Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs.
  • NF S74-561*NF EN 14360:2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • NF S52-738*NF ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen – Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung – Prüfverfahren
  • NF T76-115*NF EN ISO 9653:2001 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen.
  • NF T51-118:1997 Kunststoffe. Bestimmung des mehrachsigen Schlagverhaltens von Hartkunststoffen. Teil 2: Instrumentierter Punktionstest.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF S52-715:1988 ALPIN-SKI. SKIBINDUNGEN FÜR ERWACHSENE. SEITLICHE ZEHENFREIGABE UNTER STOSSBELASTUNG. SICHERHEITSANFORDERUNG UND PRÜFMETHODE.
  • NF E90-963*NF ISO 14963:2004 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • NF T70-500:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Sicherheit, Verletzlichkeit. Bestimmung der Schlagempfindlichkeit. Bam-Test.
  • NF S52-738:1994 Alpine Skibindungen. Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung. Testmethode.
  • NF EN 60811-506:2012 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Tieftemperatur-Schlagprüfung für Isoliergehäuse und -mäntel

United States Navy, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • NAVY MIL-S-901 D-1989 SCHOCKTESTS, HI (HIGH IMPACT) SCHIFFSMASCHINEN, AUSRÜSTUNG UND SYSTEME, ANFORDERUNGEN FÜR

农业农村部, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • SC/T 7002.15-2019 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen. Temperaturschock

AENOR, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • UNE 7306:1974 VORBEREITUNG VON STAHLPRÜFSTÜCKEN MIT KALTERVERFORMUNGSALTERUNG FÜR DEN SCHLAGBIEGETEST.
  • UNE-EN 14360:2005 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • UNE-EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • UNE-EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd 1:2011)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GB/T 2423.35-2019 Umwelttests – Teil 2: Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests

YU-JUS, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • JUS N.A5.041-1987 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße. Schlagprüfgerät
  • JUS N.A5.044-1988 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegen Stöße. Sprlng-betrieben? schlagfeste Geräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GB/T 4160-2004 Alterungsempfindlichkeitstest bei Stahlbeanspruchung (Charpy-Schlagzähigkeitsmethode)
  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 12085.13-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich
  • GB/T 14537-1993 Schock- und Stoßtests an Messrelais und Schutzeinrichtungen
  • GB/T 16896.2-2016 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • GB/T 19216.12-2008 Tests für Elektro- oder Glasfaserkabel unter Brandbedingungen. Schaltkreisintegrität. Teil 12: Geräte. Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C

IT-UNI, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • UNI 4431-1960 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Kerbschlagzähigkeitsprüfung von Stahl
  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • UNI F.A.54-1973 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit von Materialien
  • UNI 7227-1973 Schlagbruchversuch zur Temperaturbestimmung ineffektiver duktiler Übergänge in gefertigten Profilen und Stahlplatten
  • UNI 5814-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Maximaltemperatur und der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit beim Aushärten von ungesättigtem Polyesterharz

International Organization for Standardization (ISO), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 3784:1976 Straßenfahrzeuge; Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen – Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung – Prüfverfahren
  • ISO 9465:1991 Alpin-Skibindungen; seitliche Auslösung bei Stoßbelastung; Testmethode
  • ISO 6603-2:1989 Kunststoffe; Bestimmung des mehrachsigen Schlagverhaltens von Hartkunststoffen; Teil 2: Instrumentierter Durchstoßtest
  • ISO 28703:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit poröser Keramiken
  • ISO 7176-8:2014 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • ISO 7176-8:1998 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • ISO 14963:2003 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • ISO/R 203:1961 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)

International Electrotechnical Commission (IEC), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • IEC 61083-2:2013 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • IEC 60255-21-2:1988 Elektrische Relais; Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzeinrichtungen; Abschnitt zwei: Schock- und Stoßtests
  • IEC 60243-3:1993 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe; Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an Impulsprüfungen
  • IEC 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • IEC 60243-3:2013 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 Šs-Impulsprüfungen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA/ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32C-2000 TP-32C Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32F-2011 TP-32F Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen

GM Global, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • GMW 14766-2011 Transmission Cable Efficiency and Lash Test Englisch; Ausgabe 3

Danish Standards Foundation, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • DS/EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • DS/EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • DS/EN 14360:2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • DS/EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

European Committee for Standardization (CEN), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • EN 14360:2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • EN 12132-2:1998 Federn und Daunen Methoden zur Prüfung der daunendichten Eigenschaften von Stoffen Teil 2: Schlagprüfung (Enthält Änderung A1: 2003)

Lithuanian Standards Office , Effiziente Temperaturschockprüfung

  • LST EN 14360-2004 Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für Konfektionskleidung – Aufprall von oben mit hochenergetischen Tröpfchen
  • LST EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd.1:2011)

IN-BIS, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • IS 10236 Pt.8-1983 Grundlegende Klima- und Haltbarkeitstestverfahren für optische Instrumente Teil 8 Thermoschockprüfung (schnelle Temperaturänderungen).

未注明发布机构, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • DIN EN ISO 13807 E:2022-02 Determination of crack formation temperature in thermal shock tests on enamels and enamel-chemical industries (draft)

ES-UNE, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • UNE-EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)

Association of German Mechanical Engineers, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • DVS 1501-1973 „Empfehlungen zum Schweißen der Nickelstähle 10 Ni 14, 12 Ni 19 und X 8 Ni 9 mit hoher Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur“

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen

SE-SIS, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • SIS 11 23 15-1966 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)
  • SIS 11 23 15-1973 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)

ZA-SANS, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • SANS 60331-12:2003 Prüfungen für Elektrokabel unter Brandbedingungen – Schaltkreisintegrität Teil 12: Geräte – Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 Grad C

KR-KS, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • KS B ISO 14963-2022 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Effiziente Temperaturschockprüfung

Canadian General Standards Board (CGSB), Effiziente Temperaturschockprüfung

  • CGSB 1-GP-71 METH 11.2-1974 Methoden zum Testen der Viskosität von Farben und Pigmenten Gardner-Holdt-Viskosität bei erhöhten Temperaturen

CH-SNV, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • VSM 10650-1972 Textilinspektion: Überprüfen Sie die Flor-, Feder- und Faserdichte von Stoffen – Schlagprüfung

RO-ASRO, Effiziente Temperaturschockprüfung

  • STAS E 11115/4-1989 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN UND TESTVERFAHREN FÜR FLUGGERÄTE Temperatur und Höhe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten