ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromatographie und Benennung

Für die Chromatographie und Benennung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromatographie und Benennung die folgenden Kategorien: Schmuck, Nichteisenmetalle, Struktur und Strukturelemente, Gummi, Farben und Lacke, Textilmaschinen, Wortschatz, Metrologie und Messsynthese, Schuhwerk, Fischerei und Aquakultur, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Schneidewerkzeuge, Fluidkraftsystem, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Optik und optische Messungen, Gebäudeschutz, Stahlprodukte, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, technische Zeichnung, Zutaten für die Farbe, Optische Ausrüstung, Textilprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Textilfaser, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Umwelttests, Industrielles Automatisierungssystem, Ledertechnologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Batterien und Akkus, Abfall, Brenner, Kessel, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Netzwerk, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Telekommunikationssystem, Kraftstoff, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Drahtlose Kommunikation, Reifen, Elektrotechnik umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kriminalprävention, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Plastik, Anwendungen der Informationstechnologie, analytische Chemie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Kondensator, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, schwarzes Metall, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Chemische Technologie, Wasserbau, Elektronische Geräte, Holzverarbeitungstechnologie, Telekommunikationsendgeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Transport, Offene Systemverbindung (OSI), Astronomie, Geodäsie, Geographie, Kraftwerk umfassend, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Zahnheilkunde, Werkzeugmaschinenausrüstung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Isoliermaterialien, Getränke, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetallprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Lager, Komponenten elektrischer Geräte, Wasserqualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Unterhaltungsausrüstung, Uhrmacherkunst, Papierprodukte, Schmiersystem, Elektronische Anzeigegeräte, Schaumstoff, Tierheilkunde, Umweltschutz, grob, organische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Mikrobiologie, Elektrische Traktionsausrüstung, Gebäude, Papier und Pappe, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Bodenqualität, Bodenkunde, Technische Produktdokumentation, Erdbewegungsmaschinen, Essen umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


CZ-CSN, Chromatographie und Benennung

  • CSN EN 28654-1995 Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:1987)
  • CSN 67 3067-1994 Bezeichnung und Bewertung von Farbtönen von Lackbeschichtungen
  • CSN ISO 1506:1993 Textilmaschinen. Färberei, Veredelung und verwandte Maschinen. Klassifikation und Nomenklatur
  • CSN 22 1403-1976 Reibahlenbohrer und Reibahlen. Terminologie
  • CSN ON 89 4300-1965 Nomenklatur der Grundteile der Becken und des Zubehörs
  • CSN 30 0031-1967 Grundbegriffe von Straßenfahrzeugen. Teile von Fahrzeugen. Typdefinition und Teilebezeichnungen
  • CSN 22 0501-1985 Dreh- und Kopierwerkzeuge mit auswechselbaren Schneidplatten. Markierung
  • CSN 07 0751-1981 Sicherheitstechnik. Dampf- und Heißwasserkessel. Voraussetzungen für die Benennung
  • CSN 35 6535-1983 Elektronische Messgeräte. Spektrenanalysatoren für aufeinanderfolgende Prozesse. Nomenklatur der Parameter
  • CSN 42 0054-1987 Nichteisenmetalle und Legierungen. Benennungscode. Bezeichnung durch chemische Symbole
  • CSN 08 5000-1985 Nomenklatur von Wasserturbinen und Regler von Wasserturbinen
  • CSN EN 25967-1994 Gewindebohrer zum Gewindeschneiden. Nomenklatur der wichtigsten Typen und Terminologie (ISO 5967:1981)
  • CSN ISO 525:1993 Produkte mit gebundenem Schleifmittel. Allgemein. Bezeichnung, Kennzeichnung, Bereich der Außendurchmesser und Toleranzen
  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden
  • CSN ISO/IEC 7498-3:1994 Informationsverarbeitungssysteme. Offene Systemverbindung. Grundlegendes Referenzmodell. Teil 3: Benennen und Adressieren
  • CSN ISO 366-3:1994 Textilmaschinen und Zubehör. Schilf. Teil 3: Metallrohre mit Doppelfederfeder. Abmessungen und Bezeichnung
  • CSN ISO 366-2:1994 Textilmaschinen und Zubehör. Schilf. Teil 2: Metallrohre mit Plattenunterlage. Abmessungen und Bezeichnung
  • CSN 66 2108-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des Benzolgehalts und seiner Verunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • CSN 27 7004-1993 Tagebaumaschinen. Schaufel – Rad und Schaufel – Leiterbagger, Abraumkippmaschinen und Lader – Bezeichnung

Professional Standard - Agriculture, Chromatographie und Benennung

  • GB 2921-1982 Klassifizierung und Nomenklatur der stationären Flüssigkeitschromatographie mit chemischen Reagenzgasen
  • GB 5147-1985 Klassifizierung, Benennung und Code von Fanggeräten
  • SN/T 5095-2018 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in Eiern und Eiprodukten für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 4262-2022 Bestimmung von sieben synthetischen roten Pigmenten in Fleisch und Fleischprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5064-2018 Bestimmung von Phenol in Leder und Lederprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 4184-2022 Bestimmung von 57 Pestiziden und ihren Metabolitenrückständen in Honigbienen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 43240-2023 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 55 Drogen und Metaboliten im Haar
  • QB/T 5806-2023 Bestimmung von Seegurkenpolysacchariden in Seegurken und ihren Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 1800-2009 Bestimmung von Diallylsulfid in Knoblauch und Produkten Gaschromatographie
  • SN/T 2249-2023 Bestimmung von 34 Weichmachern in Kunststoffrohstoffen und deren Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 1453-2007 Bestimmung von 16 Pestizidrückständen in Obst und Gemüse mittels LC-MS/MS
  • SN/T 5518-2023 Bestimmung von Rückständen von Methicillin und seinen Metaboliten in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5094-2018 Bestimmung von Fipronil-Rückständen in Geflügeleiern und Eiprodukten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 2643-2014 Bestimmung von Allicin in Knoblauch und seinen Produkten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1693-2009 Bestimmung von Barbaloin in Aloe und seinen Produkten mittels HPLC
  • NY/T 793-2004 Bestimmung von Aminosäuren in Ölpflanzen und -produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1651-2008 Bestimmung von Lycopin in Gemüse und Folgeprodukten.HPLC
  • SC/T 3057-2022 Bestimmung des Phospholipidgehalts in Wasserprodukten und deren Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4355-2023 Bestimmung von Purinen in landwirtschaftlichen Produkten und deren Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4439-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5583-2023 Bestimmung von 10 Arten von Pyrenverbindungen wie Pyren in recyceltem Gummi und seinen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 4351-2023 Bestimmung wasserlöslicher Organoschwefelverbindungen in Knoblauch und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5649-2023 Bestimmung von Carbofuran- und Metabolit-3-Hydroxycarbofuran-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Chromatographie und Benennung

  • STANAG 3236-2000 Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge und Bezeichnung der Rollencodes von Luftfahrzeugen (ED 9)
  • STANAG 3236-1991 Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge und Bezeichnung der Rollencodes von Luftfahrzeugen (ED 8 AMD 0)
  • STANAG 3236-1988 Bezeichnungssystem für Flugzeuge und Lenkflugkörper des Warschauer Pakts und Bezeichnung von Rollencodes für Flugzeuge (ED 7 AMD 0; Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@

ZA-SANS, Chromatographie und Benennung

United States Navy, Chromatographie und Benennung

RU-GOST R, Chromatographie und Benennung

  • GOST 28860-1990 Gummi und Latices. Nomenklatur
  • GOST 21964-1976 Umweltfaktoren. Nomenklatur und Merkmale
  • GOST 26432-1985 Flüssige Brennstoffe auf Erdölbasis. Begrenzte Liste und Reihenfolge der Bewerbung
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten
  • GOST R 52508-2005 Fahrzeuge zum Transport von Bargeld und Wertgegenständen. Anforderungen an Farbdiagramme, Identifikationssymbole und Beschriftungen
  • GOST 23198-1994 Elektrische Lampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST 23198-1978 Entladungslampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST R 50915-1996 Schleifen in Signalumwandlungsgeräten der Datenübertragungsgeräte. Nomenklatur der Schleifen und Verfahren zu ihrer Einstellung
  • GOST 34119-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST 25024.7-1990 Zeichenanzeigen. Methoden zur Messung spektraler Eigenschaften und Farbkoordinaten
  • GOST 14618.5-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Analysemethode mittels Gaschromatographie
  • GOST 32793-2014 Stromabnahme durch elektrischen Stromabnehmer für Schienenfahrzeuge. Die Nomenklatur der aktuellen Sammlungsqualitätsindikatoren und die Methode zu ihrer Berechnung
  • GOST ISO 217-2014 Papier. Unbeschnittene Größen. Bezeichnung und Toleranzen für Haupt- und Zusatzbereiche sowie Angabe der Maschinenrichtung
  • GOST 34131-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Gaschromatographie
  • GOST R 53752-2009 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Gehalts an Konservierungsstoffen und synthetischen Farbstoffen mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie

HU-MSZT, Chromatographie und Benennung

  • MSZ 4487-1958 Landplanung und Benennung
  • MNOSZ 4900-1955 Benennung physikalischer Größen und Alternativen
  • MNOSZ 6494-1953 Benennung und Inhalt von Fahrzeugzubehörprodukten
  • MSZ 6701/11-1983 Ausrüstung und Benennung von Rohstoffen zum Schneiden. elektronische Ausrüstung
  • MSZ 14355/8-1986 Nomenklatur von Metallschleifmaschinen und deren Komponenten, Fräsmaschinen
  • MSZ 4671-1959 Benennung von Produkten der Wärmetechnik. Alternative Produkte und verschiedene Größen
  • MNOSZ 16602-1954 Benennung und Definition des Inhalts des Flugverkehrserkennungsdienstes
  • MNOSZ 16604-1954 Zugehörige Benennung und Inhalte von Geräten der Flugzeugantriebstechnik
  • MSZ 16352-1981 Gedruckte Symbole für Mathematik und verwandte Technologien. H-Form und Benennung
  • MSZ 6701/2-1983 Elementaktivitäts-Tool zur Benennung großer Geräte und Verbesserungseditor

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • GB/T 7666-2005 Nomenklatur und Code für Wandler
  • GB/T 5147-2003 Die Klassifizierungsnomenklatur und der Code für Fanggeräte
  • GB/T 43104-2023 Klassifizierung und Benennung von kohlenstoffbasierten Filmen
  • GB/T 20502-2006 Typenbezeichnung für Membranmodule und -geräte
  • GB/T 43447-2023 Farbdefinitionen, Farbbereiche und Benennung von Goldlegierungen für Schmuck
  • GB/T 31430-2015 Namen und farbmetrische Eigenschaften traditioneller Farben in China
  • GB 4965-1985 Getter-Klassifizierung und Modellnomenklatur
  • GB/T 41972-2022 Gusseisen – Klassifizierung und Bezeichnung von Gussfehlern
  • GB/T 3899.2-2007 Kommerzielle Farbstoffe für Textilien. Standardfarbkarten für die Nomenklatur
  • GB/T 22860-2009 Klassifizierung, Benennung und Codierung von Seide (gewebter Stoff)
  • GB 11887-2002 Schmuck – Feinheit von Edelmetalllegierungen und Bezeichnung (entspricht ISO 9202:1991 Schmuck – Feinheit von Edelmetalllegierungen)
  • GB/T 10077-2008 Klassifizierung, Bezeichnungsnomenklatur und grundlegende Spezifikationen für Lithium-Primärbatterien
  • GB/T 11887-2000 Schmuck – Feinheit von Edelmetalllegierungen und Bezeichnung
  • GB 11887-2008 Schmuck. Feinheit von Edelmetalllegierungen und Bezeichnung
  • GB 11887-2012 Schmuck. Feinheit von Edelmetalllegierungen und Bezeichnung
  • GB/T 41974.1-2022 Kunststoffe – Farbmasterbatch – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • GB 12001.1-12001.3-89 Formstoffe für Fenster aus plastifiziertem Polyvinylchlorid – Bezeichnung, Qualitätsspezifikation und Bestimmung der Eigenschaften
  • GB/T 32122-2015 Bestimmung von 12 Nitroimidazolen in Zahnpasta. HPLC und HPLC-MS/MS
  • GB/T 21217.1-2007 Wellpappe und Presspapier für Elektrogeräte. Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen
  • GB/T 32210-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • GB/T 22035-2008 Prüfung von Pflanzenfett in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie
  • GB/T 28606-2012 Bestimmung von Perfluoroctansäure und Salz in der Beschichtung. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 23406-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Metaboliten in Hüllen.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23410-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Mwtaboliten in Honig. LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 30636-2014 Bestimmung von Sialinsäure in Swiflets-Nest und Swiflets-Nest-Produkten.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 43189-2023 Nomenklatur (Identifizierung) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren für nukleare Instrumente und Standardabmessungen von Szintillatoren
  • GB/T 23407-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Metaboliten in Gelée Royale. LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 19649-2006 Methode zur Bestimmung von 475 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide GC-MS-Methode
  • GB/T 23204-2008 Bestimmung von 519 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Tee. GC-MS-Methode
  • GB/T 23216-2008 Bestimmung von 503 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. GC-MS-Methode
  • GB/T 23205-2008 Bestimmung von 448 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Tee.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20770-2008 Bestimmung von 486 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20771-2008 Bestimmung von 486 Pestiziden und damit verbundenen chemischen Rückständen in Honig.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19650-2006 Methode zur Bestimmung von 478 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln GC-MS-Methode
  • GB/T 20770-2006 Methode zur Bestimmung von 372 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23214-2008 Bestimmung von 450 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Trinkwasser.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23202-2008 Bestimmung von 440 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23210-2008 Bestimmung von 511 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Milch und Milchpulver. GC-MS-Methode
  • GB/T 19648-2006 Methode zur Bestimmung von 500 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Obst und Gemüse GC-MS-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromatographie und Benennung

  • KS M ISO 10335-2003(2019) Gummi- und Kunststoffschuhe – Nomenklatur
  • KS B 4307-2006 Numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen – Koordinatenachsen- und Bewegungsnomenklaturen
  • KS V 0411-2005 Terminologie und Definition der Leistung von in Schiffen eingebauten Antriebsmaschinen
  • KS C IEC 61175-1-2017(2022) Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen
  • KS F ISO 4157-1-2003(2018) Konstruktionszeichnungen – Bezeichnungssysteme – Teil 1: Gebäude und Gebäudeteile
  • KS M ISO 14529-1:2006 Kunststoffe – Melamin-/Phenol-Pulverformmassen (MP – PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 217:2008 Papier – Unbeschnittene Formate – Bezeichnung und Toleranzen für Haupt- und Zusatzbereiche sowie Angabe der Maschinenrichtung
  • KS M ISO 14530-1:2006 Kunststoffe – ungesättigte Polyester-Pulverformmassen (UP – PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Group Standards of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • T/QZFS 002-2020 Klassifizierung und Benennung von Quanzhou-Spezialitätssnacks
  • T/ZJATA 0003-2020 Identifizierung, Klassifizierung und Benennung von Taishun-Steinen
  • T/CEC 695-2022 Spezifikationen für die Benennung und Kennzeichnung von Relaisschutzgeräten für Kraftwerke mit 35 kV und mehr
  • T/CEC 697-2022 Richtlinien für die Benennung und Einstufung von Alarminformationen im Computerüberwachungssystem von Wasserkraftwerken
  • T/SDAQI 065-2021 Bestimmung von Advantam in essbaren landwirtschaftlichen Produkten und seinen Produkten durch die Methode der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0207-2023 Bestimmung organischer Säuren in Weintrauben und Wein mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0119-2022 Bestimmung von Spirotetramat und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/BPCT 001-2023 Bestimmung des A2-β-Casein-Gehalts in Kuhmilch und Kuhmilchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 100-2021 Bestimmung von Cyantraniliprol und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0210-2023 Bestimmung von Fenpyramid und seinen Metabolitenrückständen in Reis mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CEC 425-2020 Richtlinien für die Abnahme, Verwendung und Wartung von Gaschromatographen für die elektrische Energieversorgung
  • T/XAASS 002-2022 Bestimmung von Alternaria-Toxinen in Tomaten und Tomatenprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/ZNZ 164-2023 Bestimmung von Alternaria-Toxinen in Getreide und Getreideprodukten. Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 032-2021 Bestimmung von Spinosad und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0010-2022 Bestimmung von 24 PAKs in geräucherten und gebratenen Fleischprodukten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0117-2022 Bestimmung von elf Mykotoxinen in Mais und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SSAE 45-2023 Bestimmung von Siloxanverbindungen und anderen SVHC-Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 039-2021 Bestimmung von Fluor in Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen mittels Ionenchromatographie
  • T/TDSTIA 006-2019 Bestimmung von Lactoferrin in Milch und Milchprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0118-2022 Bestimmung von Dinotefuran und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FJEMIA 8-2022 Bestimmung von 13 Arzneimitteln und Metaboliten im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0219-2023 Bestimmung von 94 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wolfsbeeren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • T/TDSTIA 007-2019 Bestimmung von β-Lactoglobulin in Milch und Milchprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/LNWTA 006-2021 Bestimmung von 4 Herbiziden in Trink- und Quellwasser LC-MS-MS-Methode
  • T/SXITS 0001-2021 Bestimmung von Polyoxin-B-Rückständen in Obst und Gemüse mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/YNBX 021-2020 Bestimmung von Alkylamiden in Zanthoxylum und seinem Produkt – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 026-2019 Bestimmung von Ergosterol in Pilzen und ihren Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RO-ASRO, Chromatographie und Benennung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • CNS 8048-1981 Gewürze und Würzmittel – Nomenolatur
  • CNS 13204-3-1996 Open Systems Interconnection – Grundlegendes Referenzmodell – Teil 3: Benennung und Adressierung
  • CNS 13204.3-1996 Open Systems Interconnection – Grundlegendes Referenzmodell – Teil 3: Benennung und Adressierung
  • CNS 5683-1980 Tragfähigkeit von Wälzlagern, Definitionen, Tragzahl, Belastungsmethoden und Lebensdauer

Professional Standard - Light Industry, Chromatographie und Benennung

  • QB/T 4184-2012 Steinornamente anzeigen.Bezeichnung und Identifizierung

American National Standards Institute (ANSI), Chromatographie und Benennung

  • ANSI H35.1-2004 Legierungs- und Temperaturbezeichnungssysteme für Aluminium

Professional Standard - Chemical Industry, Chromatographie und Benennung

  • HG 3308-2001 Grundsätze und Verfahren der Nomenklatur für gebräuchliche Namen von Pestiziden und Pestizidformulierungen

国家经济贸易委员会, Chromatographie und Benennung

  • HG/T 3308-2001 Grundsätze und Verfahren zur Benennung gebräuchlicher Pestizidnamen und Zubereitungsnamen

Association Francaise de Normalisation, Chromatographie und Benennung

  • NF V00-251*NF EN ISO 5526:2013 Getreide, Hülsenfrüchte und andere Nahrungsmittelgetreide – Nomenklatur
  • NF C03-259:1993 Bezeichnungen für Signale und Verbindungen.
  • NF A02-001*NF EN 1560:2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • NF A02-001:1997 Gründung. Bezeichnungssystem für Gusseisen. Materialsymbole und Materialnummern.
  • NF EN ISO 14501:2021 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF ISO 17257:2020 Gummi – Identifizierung von Polymeren – Pyrolyse- und Gaschromatographieverfahren mit Detektion durch Massenspektrometrie
  • CWA 14445:2002 Europäisches Gattungsartikelregister – Empfehlungen zur Terminologie von Produktgruppen und Artikelbezeichnungen sowie zum Verhältnis zu anderen Nomenklaturen
  • NF T51-553-1:2006 Kunststoffe – Fluorpolymer-Dispersions- und Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF A02-130-1:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BEZEICHNUNG VON UNLEGIERTEN UND LEGIERTEN ALUMINIUMBARREN ZUM UMSCHMELZEN, VORLEGIERUNGEN UND GUSSTEILEN. TEIL 1: NUMERISCHES BEZEICHNUNGSSYSTEM. (EUROPÄISCHE NORM EN 1780-1).
  • NF C03-162-1*NF EN 81346-1:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln.
  • NF E44-002:1982 Hydropumpen. Querschnittsdiagramme und Nomenklatur von Kreisel-, Halbkreis- und Axialpumpen und deren Komponenten. Mehrsprachiges Lexikon.
  • NF EN 17134:2019 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung bestimmter Konservierungsstoffe, Flüssigchromatographie-Verfahren
  • NF EN ISO 9167:2019 Rapssamen und -schrote - Bestimmung von Glucosinolaten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NF A02-130-2:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BEZEICHNUNG VON UNLEGIERTEN UND LEGIERTEN ALUMINIUMBARREN ZUM UMSCHMELZEN, VORLEGIERUNGEN UND GUSSTEILEN. TEIL 2: AUF CHEMISCHEN SYMBOLEN BASIERENDES BEZEICHNUNGSSYSTEM. (EUROPÄISCHE NORM EN 1780-2).

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Chromatographie und Benennung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Chromatographie und Benennung

  • SH/T 1500-1992 Nomenklatur und Markenbestimmungen für synthetischen Latex
  • SH/T 1745-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung von Reinheit und Verunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1497-2002 Tert-Butylalkohol für industrielle Zwecke – Bestimmung von Reinheit und Verunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1497-2022 Tert-Butylalkohol für industrielle Zwecke – Bestimmung von Reinheit und Verunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1148-2001 Ethylbenzol für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1773-2012 1,2,4-Trimethylbenzol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1627.2-1996 Bestimmung der industriellen Acetonitrilreinheit und organischer Verunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1798-2015 1-Hexen für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1766.2-2008 Erdöl m-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1674-1999 Cyclohexan für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1489-1998 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode

中国石油化工总公司, Chromatographie und Benennung

  • SH 1500-1992 Benennung und Markenvorschriften für synthetischen Latex

PL-PKN, Chromatographie und Benennung

  • PN D01003-1960 Maschine? und Manuel Wood Working. Klassifizierung, Namen und Definitionen
  • PN G01301-1987 Feste Rohmineralien Geologische Proben Namen und Abgrenzungen
  • PN P63512-1991 Textilmaschinen und Zubehör. Arten von Garnspulenformen. Nomenklatur
  • PN D56201-1993 Holzbearbeitungsmaschinen. Abrichthobelmaschinen mit Hobelwelle zum einseitigen Abrichten. Nomenklatur und Annahmebedingungen

AENOR, Chromatographie und Benennung

  • UNE 40126-2:2001 Textilmaschinen. Färbe-, Veredelungs- und verwandte Maschinen. Teil 2: Klassifikation und Nomenklatur.

Professional Standard - Earthquake, Chromatographie und Benennung

  • DB/T 87-2021 Modellcodes und Benennungsregeln für seismische Beobachtungsinstrumente

SAE - SAE International, Chromatographie und Benennung

  • SAE J3142-2018 Nomenklatur und Anwendung thermischer Durchflussregelventile

国家能源局, Chromatographie und Benennung

  • SY/T 5822-2021 Klassifizierungs- und Benennungsstandards für chemische Arbeitsstoffe auf dem Ölfeld
  • SH/T 1148-2018 Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Ethylbenzol für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie

工业和信息化部, Chromatographie und Benennung

  • YS/T 619-2021 Feinkorund-Klassifizierung und Markenbenennung
  • SJ/T 11625-2016 Methode zur Klassifizierung und Modellbenennung von Superkondensatoren

中国气象局, Chromatographie und Benennung

  • QX/T 485-2019 Klassifizierungs- und Benennungsregeln meteorologischer Beobachtungsstationen

PT-IPQ, Chromatographie und Benennung

  • NP EN ISO 4157-2:2002 Konstruktionszeichnungen Bezeichnungssysteme Teil 2: Raumnamen und -nummern (ISO 4157-2-1998)
  • NP EN ISO 4157-1:2002 Konstruktionszeichnungen Bezeichnungssysteme Teil 1: Gebäude und Gebäudeteile (ISO 4157-1-1998)
  • NP 1822-1987 Tiernahrung. Gehalt an B1-Toxin. Chromatographie. Eindimensionale und zweidimensionale Methoden

British Standards Institution (BSI), Chromatographie und Benennung

  • BS ISO 19012-3:2015 Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven. Spektrale Transmission
  • BS CWA 13404:1998 Katalog von Benennungsschemata auf hoher Ebene und Inkompatibilitätsproblemen
  • BS 6102-5:1998 Fahrräder – Spezifikation für Fahrradreifenbezeichnungen und -abmessungen
  • BS EN ISO 4063:2009 Schweißen und verwandte Prozesse – Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern
  • BS ISO 12080-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile. Materialsymbole und Materialnummern
  • BS EN 14663:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • BS EN 14663:2006 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • BS EN ISO 217:2013 Papier. Unbeschnittene Größen. Bezeichnung und Toleranzen für Haupt- und Zusatzbereiche sowie Angabe der Maschinenrichtung
  • DD ISO/TS 27105:2009 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • BS EN 81346-2:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Klassifizierung von Objekten und Codes für Klassen
  • BS EN 81346-2:2010 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte. Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen. Klassifizierung von Objekten und Codes für Klassen
  • 13/30280768 DC BS EN 60412. Nukleare Instrumentierung. Nomenklatur (Identifizierung) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren sowie Standardabmessungen von Szintillatoren
  • BS ISO 7124:2023 Eier und Eiprodukte. Bestimmung von Fipronil- und Metabolitenrückständen. Methode der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Textile, Chromatographie und Benennung

  • FZ/T 20015.6-2015 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Strickgarn
  • FZ/T 20015.3-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Einlagewolle
  • FZ/T 20015.5-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Wollfilz
  • FZ/T 20015.6-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Bekleidungsgarn
  • FZ/T 20015.7-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Kodierung von Wolltextilien. Decke
  • FZ/T 20015.3-2012 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Einlagewolle
  • FZ/T 20015.5-2012 Klassifizierung, Bezeichnung und Kodierung von Wolltextilien. Wollfilz
  • FZ/T 20015.7-2019 Klassifizierung, Benennung und Nummerierung von Wollprodukten
  • FZ/T 20015.8-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien.Plüsch
  • FZ/T 20015.8-2019 Klassifizierung, Benennung und Nummerierung von Wollprodukten aus Plüsch
  • FZ/T 20015.4-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Papiermaschinenfilz
  • FZ/T 20015.4-2012 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Papiermaschinenfilz
  • FZ/T 20015.1-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung für Wolltextilien. Kammgarnware
  • FZ/T 20015.2-1998 Klassifizierung, Bezeichnung und Kodierung von Wolltextilien. Wollstoffe
  • FZ/T 20015.1-2012 Klassifizierung, Bezeichnung und Codierung von Wolltextilien. Kammgarnstoffe
  • FZ/T 20015.2-2012 Klassifizierung, Bezeichnung und Kodierung von Wolltextilien.Wollstoffe

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chromatographie und Benennung

  • YS/T 619-2007 Klassifizierung und Markennomenklatur der Chemikalien aus Aluminiumoxid

Professional Standard - Ocean, Chromatographie und Benennung

  • HY/T 042-1996 Klassifizierung und Modellnomenklatur von Schiffsinstrumenten
  • HY/T 041-1996 Modellbezeichnungsmethode für Destillations- und Membranwasseraufbereitungsanlagen

International Organization for Standardization (ISO), Chromatographie und Benennung

  • ISO 4683-2:1999 Rohe Schaffelle – Teil 2: Bezeichnung und Aufmachung
  • ISO 19012-3:2015 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 3: Spektrale Transmission
  • ISO 4628-1:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bezeichnung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bezeichnungssystem
  • ISO 14674:2005 | IDF 190:2005 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Dünnschichtchromatographie
  • ISO 14501:2021 | IDF 171:2021 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14501:1998 | IDF 171: 1998 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14501:2007 | IDF 171:2007 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14526-1:1999 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 15252-1:1999 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 14528-1:1999 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (MF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 14529-1:1999 Kunststoffe – Melamin-/Phenol-Pulverformmassen (MP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 217:1995 Papier – Unbeschnittene Formate – Bezeichnung und Toleranzen für Haupt- und Zusatzbereiche sowie Angabe der Maschinenrichtung
  • ISO 14530-1:1999 Kunststoffe - Pulverformmassen aus ungesättigten Polyestern (UP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 2898-1:1996 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO/TS 81346-3:2012 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem
  • ISO/TS 27105:2009 | IDF 216:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • ISO 12128:1995 Gleitlager - Schmierlöcher, -nuten und -taschen - Abmessungen, Typen, Bezeichnung und ihre Anwendung bei Lagerbuchsen

European Committee for Standardization (CEN), Chromatographie und Benennung

  • EN ISO 5526:2013 Getreide @ Hülsenfrüchte und andere Nahrungsmittelgetreide – Nomenklatur
  • EN 14164:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels Hochleistungschromatographie
  • EN 60401-1:2005 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • EN 14663:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • EN ISO 14526-1:1999 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen ISO 14526-1: 1999
  • EN ISO 15252-1:1999 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen ISO 15252-1: 1999
  • EN 16857:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Benzol in Erfrischungsgetränken, anderen Getränken und pflanzlicher Säuglingsnahrung mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (HS-GC-MS)
  • EN ISO 14528-1:1999 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (MF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen ISO 14528-1:1999
  • EN ISO 14529-1:1999 Kunststoffe – Melamin-/Phenolpulver-Formmassen (MP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen ISO 14529-1:1999

Standard Association of Australia (SAA), Chromatographie und Benennung

  • AS 4123.7:2006 Mobile Abfallbehälter – Farben, Markierungen und Kennzeichnungsanforderungen

Professional Standard - Electron, Chromatographie und Benennung

  • SJ/T 11167-1998 Typenbezeichnungssystem für Sensorelemente und Sensorgeräte sowie Wandler/Sensoren
  • SJ/T 37-1996 Modellentwurfs- und Bezeichnungsmethoden für Spezialausrüstungen für die Elektronikindustrie
  • SJ/T 10761-1996 Klassifizierung und Bezeichnung für Namen und Modelle keramischer dielektrischer Materialien für Kondensatoren

Professional Standard - Water Conservancy, Chromatographie und Benennung

  • SL 307-2004 Regeln für die Benennung und Verteilung der IP-Adresse des China Water Information Network
  • SL 307-2004(条文说明) Regeln für die Benennung und Weitergabe der IP-Adresse des China Water Information Netowrk (Erläuterung)
  • SL 108-2006 Die Methoden des Modells und der Nomenklatur für hydrologische Instrumente und das automatische System der Wasserressourcen und Hydrologie

Professional Standard - Machinery, Chromatographie und Benennung

  • JB/T 5747-1991 Modellbezeichnung und Erstellungsmethoden für Schwingungsmessgeräte
  • JB/T 6241-1992 Klassifizierungs-, Bezeichnungs- und Modellerstellungsverfahren für analytische Instrumentenprodukte
  • JB/T 2197-1996 Klassifizierungs-, Bezeichnungs- und Modellorganisationsmethoden für Produkte aus elektrischen Isoliermaterialien
  • JB/T 5051-1991 Prozesseingangs- und -ausgangskanalvorlage und Subsystem. Methode zur Bezeichnung von Typen

Professional Standard - Forestry, Chromatographie und Benennung

  • LY/T 1045-1991 Methode zur Produktbenennung und Modellzusammenstellung für Forstmaschinen
  • LY 1097-1993 Produktnomenklatur und Modellerstellungsregeln für Holzproduktionsmaschinen

林业部, Chromatographie und Benennung

  • LY 1045-1991 Methoden zur Produktbenennung und Modellerstellung für Forstmaschinen
  • LY/T 1097-1993 Benennungs- und Modellzusammenstellungsregeln für Maschinenprodukte zur Holzproduktion

电子工业部, Chromatographie und Benennung

  • SJ/T 1155-1993 Methode zur Benennung empfindlicher Komponenten und Sensormodelle

SE-SIS, Chromatographie und Benennung

  • SIS SEN R 41 03 01-1959 Elektrotechnisches Design und Illustration, Nomenklatur und Modellbeispiele
  • SIS SS-ISO 4251/4:1987 Reifen und Felgen (bestehende Serien) für landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen – Teil 4: Klassifizierung und Nomenklatur der Reifen
  • SIS SS-ISO 4063:1990 Schweißen, Weichlöten und Hartlöten von Metallen – INomenklatur der Verfahren und Referenznummern zur symbolischen Darstellung auf Zeichnungen

International Telecommunication Union (ITU), Chromatographie und Benennung

International Electrotechnical Commission (IEC), Chromatographie und Benennung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographie und Benennung

  • GB/T 37750-2019 Regeln für die Anwendung stabiler Isotope und für die Benennung von Produkten
  • GB/T 36425-2018 Uhrengehäuse und Zubehör – Farbpalette und Bezeichnungen von Goldlegierungsüberzügen
  • GB/T 40744-2021 Bestimmung von Solanesol in Kartoffelstängeln, -blättern und deren verarbeiteten Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 41413-2022 Bestimmung der Migration von N-Nitrosaminen und N-nitrosierbaren Substanzen in Spielzeug – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Chromatographie und Benennung

  • ASME Y14.44-2008 Referenzbezeichnungen für elektrische und elektronische Teile und Geräte

GOSTR, Chromatographie und Benennung

  • GOST R ISO 4063-2010 Schweißen und verwandte Prozesse. Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern
  • GOST R 57828-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Gaschromatographische Analysemethode

Professional Standard - Public Safety Standards, Chromatographie und Benennung

  • GA 771-2008 Benennungs- und Kodierungsregeln für Polizeiwaffen und Munition
  • GA/T 532-2005 Datenklassifizierungs- und Benennungsregel für polizeiliche geografische Informationen
  • GA/T 530-2005 Datenorganisation und Datenbankbenennungsregel für polizeiliche geografische Informationen
  • GA/T 1602-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Diazepam und seinen Metaboliten in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 1901-2021 Screening von 89 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2064-2023 Screening von 113 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2059-2023 Forensische Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 10 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in Wasserproben
  • GA/T 931-2011 Qualitative GC-MS-Untersuchungsmethode für Flüssiggas und Erdgas in biologischen Proben
  • GA/T 1903-2021 Screening von 29 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

BE-NBN, Chromatographie und Benennung

  • NBN-ISO 4157-2:1992 Technische Zeichnungen - Konstruktionszeichnungen - Bezeichnung von Gebäuden und Gebäudeteilen - Teil 2: Bezeichnung von Räumen und anderen Anlagen

YU-JUS, Chromatographie und Benennung

  • JUS M.B0.500-1981 Metrisches Schraubengewinde mit dreieckigem ISO-Profil. Messgeräte. System und Nomenklatur
  • JUS C.E0.002/1-1993 Schmelzbare Schwermetalle und ihre Legierungen – Bezeichnung der Produkte – Änderungen
  • JUS U.A0.003-1987 Architektonische Bauzeichnungen. Bezeichnung von Räumen und anderen Bereichen
  • JUS N.C0.010-1983 Strom und Beleuchtung. Cohurs für Kennzeichnungs- und Bezeichnungssystem für Kabel und isolierte Leiteradern, für Bemessungsspannungen bis 1 kV.

Professional Standard - Post and Telecommunication, Chromatographie und Benennung

  • YD/T 638.10-1993 Typenbezeichnung für Funk-, Mikrowellen- und Satellitenkommunikationsgeräte
  • YD/T 638.8-1993 Typenbezeichnung für Fax-Kommunikationsgeräte und automatisierte Bürogeräte

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB63/T 1920-2021 Geodaten-Layering- und Benennungskonvention für Transportspezialitäten

Professional Standard - Railway, Chromatographie und Benennung

  • TB/T 1381-1995 Modellbenennungsmethode und Verwaltungsmethode für Eisenbahnkommunikationsprodukte

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB45/T 1192-2015 Schichtungs- und Benennungsregeln für geografische Informationsdaten des städtischen Verkehrs
  • DB45/T 1023-2014 Logo aus Mahagoni und dunklem, edlem Hartholz
  • DB45/T 1189-2015 Regeln für die Organisation von Geoinformationsdaten im Stadtverkehr und für die Benennung von Datenbanken
  • DB45/T 1024-2014 Zerstörungsfreie Identifizierungsmethode für Mahagoni- und dunkle Edelholzprodukte

国家广播电视总局, Chromatographie und Benennung

  • GY/T 353-2021 Benennung und Parameterspezifikationen für audiovisuelle Internet-Videoformate

IT-UNI, Chromatographie und Benennung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB31/T 60.2-1991 Benennungsregeln und Klassifizierung von Prüfgegenständen in ärztlichen und gesundheitsärztlichen Prüfberichten

German Institute for Standardization, Chromatographie und Benennung

  • DIN EN 4706:2019-12 Luft- und Raumfahrtserie – LED-Farb- und Helligkeitsranking; Deutsche und englische Fassung EN 4706:2019
  • DIN ISO 1809:1984-02 Textilmaschinen und Zubehör; Arten von Formern für Garnspulen; Nomenklatur
  • DIN EN 14164:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14164:2008
  • DIN EN 61175:2006 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen (IEC 61175:2005); Deutsche Fassung EN 61175:2005
  • DIN 6300:2009 Vorrichtungen zur Lagefixierung von Werkstücken bei formverändernden Fertigungsprozessen - Bezeichnungen und deren Abkürzungen
  • DIN EN ISO 5526:2013 Getreide, Hülsenfrüchte und andere Nahrungsmittelgetreide – Nomenklatur (ISO 5526:2013); Mehrsprachige Version EN ISO 5526:2013
  • DIN EN ISO 14526-1:2000 Kunststoffe - Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14526-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14526-1:1999
  • DIN ISO 3914-7:1996 Textilmaschinen und Zubehör – Zylindrische Rohre – Teil 7: Abmessungen, Toleranzen und Bezeichnung von perforierten Rohren für die Käsefärbung (ISO 3914-7:1994)
  • DIN IEC 60412:2015-05 Nukleare Instrumentierung – Nomenklatur (Identifikation) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren und Standardabmessungen von Szintillatoren (IEC 60412:2014)
  • DIN ISO 12128:1998 Gleitlager - Schmierlöcher, -nuten und -taschen - Abmessungen, Typen, Bezeichnung und ihre Anwendung bei Lagerbuchsen; Identisch mit ISO 12128:1995
  • DIN EN 61175-1:2016-05 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte - Bezeichnung von Signalen - Teil 1: Grundregeln (IEC 61175-1:2015); Deutsche Fassung EN 61175-1:2015 / Hinweis: DIN EN 61175 (2006-07) bleibt neben dieser Norm bis 2018-06 gültig...
  • DIN EN ISO 20568-1:2017-10 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 20568-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20568-1:2017
  • DIN ISO/TS 81346-3:2013 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem (ISO/TS 81346-3:2012)

Professional Standard - Aviation, Chromatographie und Benennung

  • HB 7735-2014 Nominierung für eine aerodynamische Gasturbine und schlüsselfertige Installation

Professional Standard - Petroleum, Chromatographie und Benennung

  • SY/T 5751-2002 Codes für Namen und Farben von Gesteinen in der Erdölgeologie
  • SY/T 5751-2012 Codes für Namen und Farben von Gesteinen in der Erdölgeologie
  • SY 5751-2012 Namen und Farbcodes geologischer Erdölgesteine
  • SY/T 7504-2008 Bestimmung von Oktan und Kohlenwasserstoffbestandteilen vor Oktan in Rohöl. Gaschromatographie
  • SY 7504-2008 Gaschromatographie zur Analyse von n-Oktan und früheren Kohlenwasserstoffkomponenten in Rohöl
  • SY/T 7504-1994 Gaschromatographie zur Analyse von n-Oktan und früheren Kohlenwasserstoffkomponenten in Rohöl

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromatographie und Benennung

  • ASTM E1151-93(2006) Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM E1151-93(2000) Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM E1151-93 Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM E1151-93(2011) Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM D3016-97(2003) Standardpraxis für die Verwendung von Begriffen und Beziehungen in der Flüssigkeitsausschlusschromatographie

AT-ON, Chromatographie und Benennung

  • ONORM EN 25967-1990 Gewindebohrer und Gewindeschneiden; Nomenklatur der wichtigsten Typen und Terminologie (ISO 5967:1981)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Chromatographie und Benennung

  • NEMA ICS 19-2002 Diagramme, Gerätebezeichnungen und Symbole für industrielle Steuerungen und Systeme
  • NEMA LL 7-2006 ALLGEMEINES BEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR STIFTBASIERTE KOMPAKT-LEUCHTSTOFFLAMPEN UND T5-DOPPEL-LEUCHTSTOFFLAMPEN

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB51/T 2178-2016 Nomenklatur und Qualifikationsbeurteilung von natürlichem und gefärbtem Chalcedon

Professional Standard - Traffic, Chromatographie und Benennung

  • JT/T 1058-2016 Transportinformationssystem. Spezifikation für die Benennung von Datenbankfeldern und die Definition von Eigenschaften

海关总署, Chromatographie und Benennung

  • SN/T 2012-2019 Nachweismethode für Benzoesäure und Sorbinsäure in exportiertem Essig mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5143-2019 Bestimmung von Semicarbazid in exportiertem Weizenmehl und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2231-2021 Bestimmung von Dinotefuran und seinen Metabolitenrückständen in exportierten Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5444-2022 Bestimmung von Prochloraz und seinen Metaboliten in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2574-2019 Bestimmung von Restmengen an Dimethylamidin und seinen Metaboliten in Gelée Royale für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5260-2020 Bestimmung von Tetrabrombisphenol A und Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat in Farben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5220-2019 Bestimmung von 3-Chlorpropanol- und Glycidylestern in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5442-2022 Bestimmung von Prothioconazol- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0337-2019 Bestimmung von Carbofuran- und seinen Metabolitenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5448-2022 Bestimmung von Trichlormethylpyridin und seinen Metaboliten in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5445-2022 Bestimmung von Terbuphos und seinen Sauerstoffanaloga (Sulfoxid, Sulfon) in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5317-2021 Bestimmung von Organophosphor-Flammschutzmitteln in importiertem und exportiertem Leder und seinen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

National Information Standard Organization, Chromatographie und Benennung

Professional Standard - Surveying and Mapping, Chromatographie und Benennung

  • CH/T 9012-2011 Digitale Produkte grundlegender geografischer Informationen. Datenorganisation und Benennungsregeln für Dateien

BELST, Chromatographie und Benennung

  • STB 4.201-94 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Wärmeisolierende Materialien und Produkte. Nomenklatur der Indizes
  • STB 4.230-98 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Polymer-Veredelungsmaterial und -Produkte. Nomenklatur der Merkmale
  • STB 4.224-95 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Dichtungs- und Dichtungsmaterialien und -produkte. Nomenklatur der Merkmale
  • STB GOST R 50915-2000 Schleifen in Signalumwandlungsgeräten der Datenübertragungsausrüstung. Nomenklatur der Schleifen und Verfahren zu ihrer Einstellung

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromatographie und Benennung

  • SN/T 0590-2013 Bestimmung von 2,4-D-Butylester-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. GC- und GC-MS-Methode
  • SN/T 3018-2011 Bestimmung von Hexabromcyclododecan (HBCD) in Kunststoffen und Kunststoffartikeln.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 2449-2010 Bestimmung von Perfluoroctansulfonsäure in Leder und Lederprodukten – LC-MS/MS
  • SN/T 3857-2014 Bestimmung von Isoxaflutol- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0195-2011 Bestimmung von 2,4-D-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 0639-2013 Bestimmung von Linuron und seinen Metabolitenrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1877.8-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2250-2009 Bestimmung von Weichmachern in Kunststoffen und Kunststoffartikeln. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • SN/T 2446-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Leder und Lederprodukten – Gaschromatographie-Massenmethode
  • SN/T 3361-2012 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Holz und Holzprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 0607-2011 Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 0684-2011 Bestimmung von Oxfendazol-, Fenbendazol-, Febantel- und Oxfendazolsulfonrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3036-2011 Bestimmung mehrerer Rückstände chlororganischer Pestizide in Milch und Milchprodukten für den Export. GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0596-2012 Bestimmung von Sethoxydim-Rückständen in Getreide und Ölbohnen für den Export – GC/MS
  • SN/T 2379-2009 Bestimmung von Bisphenol A in Polycarbonatharz und seinen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrographie
  • SN/T 0692-2014 Bestimmung von Stroban-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2257-2009 Bestimmung von Perfluoroctansäure (PFOA) in Teflonmaterialien und klebrigen Pfannenbeschichtungen. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • SN/T 3931-2014 Bestimmung von Ameisensäure und Formiat in Exportlebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 0527-2012 Bestimmung von Methiocarb und seinen Metabolitenrückständen in Getreide für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3139-2012 Bestimmung von Thiamethoxam und seinen Metaboliten-Clothianidin-Rückständen in landwirtschaftlichen Produkten für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3334.1-2013 Bestimmung von Perfluoroctansäure und ihren Salzen in Haushaltsgeräten.LC-MS/MS
  • SN/T 2249-2009 Bestimmung von Phthalaten in Kunststoffen und Kunststoffartikeln. Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-Ms)-Methode
  • SN/T 0193.1-2015 Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in Leder und Lederprodukten für den Export Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2225-2008 Bestimmung von Tioproin- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1850.3-2010 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethylaten in Textilien. Teil 3: NP-HPLC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 2219-2008 Bestimmung von Dapson und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC/MS/MS-Methode
  • SN/T 3918-2014 Bestimmung von polychlorierten Terphenylen in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 4113-2015 Bestimmung von Acetophenon in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4303-2015 Bestimmung von Anilin- und Methylanilinverbindungen in Motorenbenzin. Gaschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Chromatographie und Benennung

  • SN/T 0591-2016 Bestimmung von Dioxathionrückständen in Getreide und Ölsaaten für den Export mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4771-2017 Bestimmung des Phoxim-Pestizids in Holz und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4850-2017 Bestimmung von Glufosinat-Ammonium und seinen Metabolitenrückständen in exportierten Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4671-2016 Bestimmung von Glyphosat und seinen Metabolitenrückständen in importierter und exportierter Baumwolle mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4655-2016 Methode zur Bestimmung von Glyphosat- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4503-2016 Bestimmung von 2-Phenyl-2-propanol in Kunststoffen und Kunststoffprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4691-2016 Bestimmung von Aziridin in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie
  • SN/T 4683-2016 Bestimmung von Formamid in Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und seinen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4450-2016 Flüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von 9 eingeschränkten Farbstoffen in Kunststoff- und PVC-Schuhmaterialien
  • SN/T 2257-2015 Bestimmung von Perfluoroctansäure (PFOA) in Polytetrafluorethylen-Materialien und Antihaftbeschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Chromatographie und Benennung

  • DIN EN 1754:1997
  • BS EN ISO 20568-1:2017(2018) Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 12086-1:2006(2008) Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DIN EN ISO 217 E:2013-01 Nomenclature and tolerances for original and auxiliary ranges of paper uncut dimensions and designation of machine directions (draft)

农业农村部, Chromatographie und Benennung

  • NY/T 3277-2018 Bestimmung von 88 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3904-2021 Nachweis heterozyklischer Amine in Fleisch und Fleischprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3012-2016 Bestimmung von Trigonellin in Kaffee und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Medicine, Chromatographie und Benennung

  • YY/T 0805.3-2010 Zahnheilkunde.Rotierendes Diamantinstrument.Teil 3:Körnungsgrößenbezeichnung und Farbcode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromatographie und Benennung

  • JIS K 6916-1:2006 Kunststoffe – Harnstoff-Formaldehyd-Formmassen – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen
  • JIS K 7315-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyphenylensulfid (PPS) – Teil 1: Bezeichnungssysteme und Grundlage für Spezifikationen
  • JIS K 6917-1:2006 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Formmassen – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen
  • JIS K 7315-1:2012 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyphenylensulfid (PPS) – Teil 1: Bezeichnungssysteme und Grundlage für Spezifikationen
  • JIS C 0452-1:2004 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB64/T 1511-2017 Bestimmung von Anthocyanen in Trauben und Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB22/T 1680-2012 Bestimmung von Kresoxim-Methyl-Resten in Ginseng und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1990-2013 Bestimmung von Juhong 2 in Zitrusfrüchten und ihren Getränken mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1810-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1809-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2836-2017 Bestimmung von sieben Arten von Geruchsstoffen in Trinkwasser und Quellwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 2838-2017 Testmethode für 10 Arten von Antibiotika in Trinkwasser und Quellwasser mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 2564-2016 Bestimmung von sieben Arten organischer Schadstoffe in Trinkwasser und Quellwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Chromatographie und Benennung

  • YC/T 382-2010 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Plastidenpigmenten.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • YC/T 405.3-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen.Teil 3:Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode und gaschromatographische Methoden
  • YC/T 499-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Schwefel.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 471-2013 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Ergosterin.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 345-2010 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • YC/T 346-2010 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Pektin – Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 334-2010 Bestimmung von Benzol, Toluol und Xylol in wasserbasierten Klebstoffen für Zigaretten-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 500-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung flüchtiger organischer Säuren.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 470-2013 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Cembrendiol.GC/MS-Methode
  • YC/T 501-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von freiem Sterol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 248-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 283-2009 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von Stärke.Enzymhydrolyse-Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB37/T 3534-2019 Bestimmung von elf Herbiziden und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3037-2017 Bestimmung von Aconitin und seinen Salzen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 2871-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3474-2018 Bestimmung von 12 Organophosphor-Pestiziden und Metabolitenrückständen im Boden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB37/T 4039-2020 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in Hühnern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4623-2023 Bestimmung von 27 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • GB 23200.96-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Chlordimeform und seinen Metabolitenrückständen in Honig Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.86-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrfacher Rückstände von chlororganischen Pestiziden in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.104-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von MCPA- und MCPB-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.39-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen von Thiamethoxam und seinem Metaboliten Clothianidin in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.102-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Chlordimeform und seinen Metabolitenrückständen in Gelée Royale. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.9-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 475 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.103-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Amitraz- und seinen Metabolitenrückständen in Gelée Royale. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.13-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 448 Pestizidrückständen in Tee. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.15-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 503 Pestizidrückständen in Pilzen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.12-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 440 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.106-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Propoxurrückständen in Fleisch und Fleischprodukten Gaschromatographie
  • GB 23200.79-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pyrazophos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten Gaschromatographie
  • GB 23200.78-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Crotoxyphos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten Gaschromatographie
  • GB 23200.85-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrerer Pyrethroid-Pestizidrückstände in Milchprodukten Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.90-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen mehrerer Carbamat-Pestizide in Milch und Milchprodukten. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.22-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Maleinsäurehydrazidrückständen in Nüssen und Nussprodukten. Flüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB34/T 2982-2017 Bestimmung der Weichmacher DHNUP und DIHP in Kunststoffen und deren Produkten Gaschromatographie-Massenspektrometrie

KR-KS, Chromatographie und Benennung

  • KS H ISO 16632-2017 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Chromatographie und Benennung

  • HJ 753-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorthalonil- und Pyrethroid-Insektiziden – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DBS22/ 014-2013 Bestimmung von Natriumcyclamat in Milchprodukten und milchhaltigen Getränken mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Chromatographie und Benennung

  • EN 61628-1:1997 Wellpappe und Presspapier für elektrische Zwecke Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen

ES-UNE, Chromatographie und Benennung

  • UNE-EN 61175-1:2015 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen – Teil 1: Grundregeln (Von AENOR im Oktober 2015 gebilligt.)

司法部, Chromatographie und Benennung

  • SF/T 0065-2020 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 16 tryptaminähnliche neue psychoaktive Substanzen und ihre Metaboliten im Haar, einschließlich Dimethyltryptamin

ES-AENOR, Chromatographie und Benennung

  • UNE 48-281-1994 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts von wasserverdünnbaren Lacken mittels Gaschromatographie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB53/T 619-2014 Bestimmung von Siliciumtetrachlorid und seinen Unterkomponenten mittels Gaschromatographie
  • DB53/T 402-2012 Bestimmung tabakspezifischer Nitrosamine in Tabak und Tabakprodukten mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB53/T 401-2012 Bestimmung mehrerer Pestizidrückstände in Tabak und Tabakprodukten mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB53/T 588-2014 Bestimmung von Pflanzenwachstumsregulatoren in Tabak und Tabakprodukten mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB21/T 3085-2018 Bestimmung von Formamidrückständen in Schaumstoffen und deren Produkten Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Chromatographie und Benennung

  • DS/ISO 16632:2021 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • DS/ISO 22185-1:2021 Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden diagnostizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen – Teil 1: Grundlagen, Nomenklatur und Feuchtigkeitstransportmechanismen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB15/T 1476-2018 Bestimmung von neun Beschichtungsmittelrückständen in Böden und Kartoffeln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB15/T 2692-2022 Bestimmung von 58 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Futtergras mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB13/T 5071-2019 Bestimmung des 1,4-Butandiol-Gehalts in Lebensmittelkontaktfarben und -beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 5470-2021 Chromatographie zum Nachweis von Sauerstoff und Verunreinigungen in 30 % Sauerstoff/Helium-Mischgas

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB44/T 938-2011 Identifizierung von Ethylen-Octen-Copolymer und Bestimmung des Octengehalts mittels Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家烟草专卖局, Chromatographie und Benennung

  • YC/T 570-2018 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Canadian Standards Association (CSA), Chromatographie und Benennung

  • CSA ISO/CEI 7498-3-00-CAN/CSA:2002 Informationstechnologie – Open System Interconnection (OSI) – Grundlegende Referenzmodelle: Bezeichnungs- und Adresssuche. Zweite Ausgabe. ISO/CEI 7498-3: 1997

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographie und Benennung

  • GB/T 35952-2018 Bestimmung von Undecylensäure und Zinkundecylenat in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 35894-2018 Bestimmung von 10 verbotenen Glykolethern und -estern in Kosmetika – GC-MS
  • GB/T 33108-2016 Bestimmung von Seegurkenglykosiden in Seegurken und Seegurkenprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Chromatographie und Benennung

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB61/T 954-2015 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Frucht- und Saftprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB36/T 1399-2021 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in Nutztier- und Geflügelfedern (Haaren) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB36/T 1397-2021 Bestimmung von Ribavirin und seinen Metabolitenrückständen in Nutztier- und Geflügelfedern (Haaren) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB32/T 1165-2007 Bestimmung des gesamten restlichen Ribavirins und seiner Metaboliten in Hühnerleber durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographie und Benennung

  • DB33/T 598-2006 Bestimmung von Malachitgrün und seinen Metabolitenrückständen in aquatischen Produkten – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Aquaculture, Chromatographie und Benennung

  • SC/T 3049-2015 Bestimmung von Seegurkenpolysacchariden in Apostichopus japonicus und verwandten Produkten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard-Safe Production, Chromatographie und Benennung

  • AQ/T 1019-2006 Die Methode der gaschromatographischen Analyse und Indexoptimierung für Markierungsgase der Selbstentzündung von Kohleschichten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten