ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

Für die Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung die folgenden Kategorien: Zerstörungsfreie Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Feuerfeste Materialien, füttern, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Feuer bekämpfen, fotografische Fähigkeiten, Isolierflüssigkeit, Gebäudestruktur, Baumaterial, Straßenfahrzeug umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilfaser, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Schneidewerkzeuge, Biologie, Botanik, Zoologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, prüfen, Straßenfahrzeuggerät, analytische Chemie, Textilprodukte, Plastik, Dünger, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Herstellungsformverfahren, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Desinfektion und Sterilisation, Anorganische Chemie, Farben und Lacke, magnetische Materialien, Ferrolegierung, Verstärkter Kunststoff, Isoliermaterialien, Gebäudeschutz, Drucktechnik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Land-und Forstwirtschaft, Prüfung von Metallmaterialien, Komponenten elektrischer Geräte, Transport, Apotheke, Pulvermetallurgie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, erziehen, Kraftstoff, Sportausrüstung und -anlagen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektronische Geräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, medizinische Ausrüstung, Umwelttests, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Glas, Umweltschutz, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Ledertechnologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Nichteisenmetalle, Straßenarbeiten, Verbundverstärkte Materialien, Leitermaterial, nichtmetallische Mineralien, Mechanischer Test, Obst, Gemüse und deren Produkte, Mikrobiologie, Frachtversand, Brückenbau.


IT-UNI, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • UNI 7702-1977 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten. Butadien, Acrylnitrilkautschuk (NBR). Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 7534-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Herstellung und Vulkanisation von Testmischungen
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 7380-1974 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Naturkautschuk (NR). Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 7538-1976 Elastomere Materialien: Rohstoffe und Bestandteile, Allzweck-Chloroprenkautschuk, Herstellung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Testmethoden
  • UNI 7409-1975 Elastomere Werkstoffe: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Aufbereitung und Vulkanisation von Naturkautschukmischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 7535-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Isobutylen, Isopren (IIR)-Kautschuk. Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 7537-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, polymerisiertes Styrol, Butadien (SER)-Kautschukemulsion. Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden

YU-JUS, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JUS D.Z8.041-1989 Kork. Zusammensetzung des Dichtungsmaterials Kork. Testmethoden
  • JUS C.X5.032-1990 Magnetische Materialien. Testmethoden. Isolationswiderstandsmessung
  • JUS D.T4.039-1982 Holzschutz. Verfahren zur Prüfung von Brandschutzbeschichtungen
  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • JUS B.D8.305-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden der körperlichen Prüfung. Bestimmung der bleibenden Dimensionsänderung unter Hitzeeinwirkung dicht geformter feuerfester Materialien

HU-MSZT, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • MSZ 10038-1962 Rohstoffprüfung. Laborzutaten
  • MSZ 16950/1-1977 Wärmeerkennung von elektrischen Isoliermaterialien. Erkennungsmethode
  • MSZ 9247/5-1986 Magnetische Materialerkennung. Methode zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften stark magnetischer Materialien
  • MSZ 13557/1-1972 Methoden zur Prüfung von Bodenmaterialien. Gruppe per Definition
  • MSZ 3489/13-1980 Prüfmethoden für Stoffstücke, Muster und Kleidungsstücke, Maßprüfung durch Sock Assortment
  • MSZ 3489/4.lap-1965 Prüfmethoden für Stoffstücke, Standardteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte. Prüfung von Strukturmarkierungen auf Stoffen
  • MSZ 3489/5.lap-1965 Prüfmethoden für Stoffstücke, Normteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte Luftdurchlässigkeitsprüfung
  • MSZ 3489/6.lap-1965 Prüfmethoden für Stoffstücke, Normteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte Wasseraufnahmetest
  • MSZ 3489/2.lap-1964 Inspektionsmethoden für Stoffstücke, Standardteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte. Maßmarkenprüfung
  • MSZ 3489/15-1982 Inspektionsmethoden für Stoffstücke, Standardteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte. Inspektion von Stoffnähfehlern
  • MSZ 3489/1-1979 Prüfmethoden und Proben von Stoffen, Standardteilen und konfektionierten Bekleidungsprodukten im Labor
  • MSZ 3489/9-1972 Inspektionsmethoden für Stoffchargen, Standardteile und Konfektionskleidungsstücke. Prüfung der Nähdichtigkeit
  • MSZ 16000/1.lap-1969 Grundmaterialien und Prüfmethoden für Zementschlämme
  • MSZ 3215/3-1970 Methoden zur Erkennung von Woll- und Baumwollgarnen zur Erkennung der Rohstoffmenge
  • MSZ 3489/14-1981 Inspektionsmethoden für Stoffstücke, Standardteile und konfektionierte Bekleidungsprodukte. Faserauszugsinspektion
  • MSZ 9247/2-1983 Magnetische Materialerkennung. Methoden zur Erkennung von Disketten- und Bandfunktionen
  • MSZ 16950/3-1978 Prüfung der Hitzebeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien. Bewertungsmethode
  • MSZ 7760/6-1982 Methode zur Erkennung von PVC-Pulver. Umweltverschmutzung und ungenutzte Materialien
  • MSZ 3489/3.lap-1964 Standardspezifikationsprüfmethoden für Konfektionsprodukte. Eigenschaftsprüfung von Stoffen und Accessoires.
  • MSZ 9607/1-1983 Erkennung langsam brennender Hölzer und Holzersatzstoffe. Erkennung und Klassifizierung der Brennverzögerungsfähigkeit nach Lindner
  • MSZ 3489/7.lap-1965 Prüfverfahren zur Beurteilung der sphärischen Spannung von Stoffstücken, Normteilen und konfektionierten Bekleidungsprodukten
  • MSZ 18091/18-1981 Prüfung von Korrosionsschutzmaterialien. Der Motorschutz verfügt über eine Bock-Methode zur Erkennung der Korrosionsfähigkeit
  • MSZ 516/2-1980 MSZ 516/2-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalksteinmaterialien. Feuchtigkeitserkennung
  • MSZ 12881/1-1981 Prüfverfahren für mit Verbindungsmaterialien gesicherte Vliesstoffe – Bestimmung von Polymeren
  • MI 12881/3-1986 Prüfverfahren für mit Verbindungsmaterialien fixierte Vliesstoffe. Festkörpercharakterisierung
  • MSZ 101/3.lap-1964 Testmethoden für Textilgewebe definieren die Qualität der Rohstoffkomponenten
  • MSZ 3489/11-1987 Prüfmethoden für Stoffnormteile und Konfektionsprodukte: Dimensionsänderungen nach dem Waschen
  • MSZ 516/7-1980 MSZ 516/7-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • MSZ 516/8-1980 MSZ 516/8-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts

IN-BIS, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • IS 326 Pt.17-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 17 Bestimmung von Chlor
  • IS 326 Pt.2-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 2 Voruntersuchung von Duftstoffen und -proben
  • IS 2221-1962 Prüfverfahren für Aminoplast-Formmassen
  • IS 326 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 15 Prüfung von Erdöl- und Mineralölen
  • IS 326-1968 AMD-Probenahmetestmethode für natürliche und synthetische Duftstoffe
  • IS 326 Pt.1-1984 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 1 Probenahme
  • IS 326 Pt.14-1985 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 14 Bestimmung von Schwermetallen
  • IS 326 Pt.4-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 326 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 18 Bestimmung des Gefrierpunkts
  • IS 326 Pt.7-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 326 Pt.3-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil III Relative Dichte
  • IS 326 Pt.20-1993 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 20 Bestimmung des Siedebereichs (Destillationsbereich).
  • IS 326 Pt.10-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil X Bestimmung von Verdunstungsrückständen
  • IS 326 Pt.13-1981 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil X III Bestimmung des Cineolgehalts
  • IS 326 Pt.16-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 16 Bestimmung des Schmelzpunkts und Schmelzbereichs
  • IS 1383-1977 Methode zur Bestimmung des Scheuerverlustes in Rohgeweben und fertigen Baumwolltextilien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 37166-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren von Verbundwerkstoffen für die industrielle Computertomographie (CT)
  • GB/T 39789-2021 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – integrierte Wirbelstrom-Video-Prüfmethode für Schweißnähte von Metallverbundwerkstoffen
  • GB/T 40307-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für Textur durch Neutronenbeugung
  • GB/T 39429-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Verfahren zur thermoelektrischen Sortierung elektrisch leitfähiger Materialien
  • GB/T 40268-2021 Bestimmung der Leistung an immunomagnetischem Material
  • GB/T 38139-2019 Prüfverfahren für flüssige Rohstoffe von Zementmahlhilfsmitteln – Gaschromatographie
  • GB/T 25156-2020 Allgemeine Spezifikationen und Prüfmethoden für Gummi- und Kunststoffspritzgießmaschinen
  • GB/T 40794-2021 Messmethode für irreversiblen magnetischen Flussverlust aufgrund der hohen Temperatur von Seltenerd-Permanentmagneten
  • GB/T 38164-2019 Identifizierung tierischer Inhaltsstoffe aus Nutztieren und Geflügel – Echtzeit-PCR

Professional Standard - Commodity Inspection, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 2867-2011 Qualitative Identifizierung von aus Fisch gewonnenem Material in der Futtermittel-PCR-Methode
  • SN/T 2727-2010 Bestimmung von aus Geflügel gewonnenen Materialien in Futtermitteln. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • SN/T 1816-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile. Testmethoden für Tomaten
  • SN/T 1198-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile. Prüfmethoden für Kartoffeln
  • SN/T 3576-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile. Methode für Soja mittels PCR-DHPLC
  • SN/T 3577-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile. Methode für Baumwolle mittels PCR-DHPLC
  • SN/T 1119-2002 PCR-Methode zum Nachweis von aus Rindern und Schafen stammenden Bestandteilen in importierten tierischen Futtermitteln
  • SN/T 1201-2003 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Futtermittel
  • SN/T 1961.1-2007 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 1: Protokoll des Enzymimmunoassays (ELISA) zum Nachweis von Erdnussbestandteilen
  • SN/T 1201-2014 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzeninhaltsstoffe in Futtermitteln
  • SN/T 1961.2-2007 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 2: Protokoll der Echtzeit-Fluoreszenz-PCR zum Nachweis von Erdnussbestandteilen
  • SN/T 3647-2013 Nachweis von aus Haien stammendem Material. PCR-Methode
  • SN/T 1961.14-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 14: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Fischbestandteilen
  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen
  • SN/T 3496-2013 Protokoll der Echtzeit-PCR zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Futtermitteln tierischen Ursprungs
  • SN/T 1961.13-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 13: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Weizenbestandteilen
  • SN/T 1961.18-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 18: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Buchweizenbestandteilen
  • SN/T 1961.19-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 19: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Sojabohnenbestandteilen
  • SN/T 1961.4-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 4: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Cashew-Bestandteilen
  • SN/T 1961.6-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 6: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Walnussbestandteilen
  • SN/T 1961.8-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 8: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Haselnussbestandteilen
  • SN/T 1961.9-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 9: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Mandelbestandteilen
  • SN/T 1961.10-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 10: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Garnelen- und Krabbenbestandteilen
  • SN/T 1961.11-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 11: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Glutenbestandteilen
  • SN/T 1961.12-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 12: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Sesambestandteilen
  • SN/T 1961.15-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 15: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Selleriebestandteilen
  • SN/T 1961.16-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 16: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Senfbestandteilen
  • SN/T 2051-2008 Bestimmung von Materialien aus Rindern, Schafen und Schweinen in Lebensmitteln, Kosmetika und Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 1961.5-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 5: Realtime-PCR-Methode zum Nachweis von Pistazienbestandteilen
  • SN/T 1961.7-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 7: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Karottenbestandteilen
  • SN/T 1961.17-2013 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln für den Export. Teil 17: Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Lupinenbestandteilen
  • SN/T 4288-2015 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis der genetisch veränderten Maislinie Optimum Intrasect
  • SN/T 1196-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Mais
  • SN/T 1199-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Baumwolle
  • SN/T 1200-2003 Protokoll der qualitativen PCR zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Tabak
  • SN/T 2271-2009 Methode der Ploymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pimiento
  • SN/T 1816-2006 Methode der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Tomaten
  • SN/T 2653-2010 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis genetisch veränderter Bestandteile in Papaya
  • SN/T 3548-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Phosphatweichmachern.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (GC-MS).
  • SN/T 3731.2-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 2: Nachweis von Anser-Zutaten. PCR-Methode
  • SN/T 3731.5-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 5: Nachweis von Entenbestandteilen. PCR-Methode
  • SN/T 1195-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Sojabohnen
  • SN/T 1197-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Rapssamen
  • SN/T 1198-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Kartoffeln
  • SN/T 3045-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung migrierenschädlicher aromatischer Amine. HPLC
  • SN/T 3798-2014 Bestimmung von Asbest in Bau- und Automobilmaterialien. Polarisiertes Lichtmikroskop
  • SN/T 3731.1-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 1: Nachweis von Wachtelbestandteilen. PCR-Methode
  • SN/T 2716-2010 Bestimmung natürlicher Radionuklide in Baustoffen für den Import und Export
  • SN/T 2135-2008 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile im Honig.Contentional PCR und Echtzeit-Fluoreszenz-PCR
  • SN/T 1202-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 1202-2010 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 2978-2011 PCR-Methode zum Nachweis von Hühnerbestandteilen in tierischen Produkten
  • SN/T 3251-2012 Bestimmung von 1,4-Butandiol in Spielzeugmaterial. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2557-2010 Nachweis der Qualität von Rinderzutaten in Fleischprodukten. Zeit-PCR-Methode
  • SN/T 3729.7-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 7: Nachweis des Inhaltsstoffs Vitis vinifera. PCR-Methode
  • SN/T 3729.1-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 1: Nachweis des Inhaltsstoffs Fragaria ananassa. PCR-Methode
  • SN/T 3959-2014 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Zuckerrüben. Konventionelle PCR-Methode und Echtzeit-PCR-Methoden
  • SN/T 2074-2008 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis genetisch veränderter Bestandteile in bekannten Speisepilzen

Professional Standard - Aviation, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • HB 8571-2020 Aktive Thermografie-Testmethode für Verbundwerkstoffe für die Luftfahrt
  • HB 8428-2014 Prüfverfahren für die Infrarot-Blitzthermographie von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt
  • HB 20095-2012 Prüfmethode für Verbundteile und -strukturen mittels Ultraschall-C-Scan
  • HB 5421-1998 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • EN 993-3:1997 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 3: Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige feuerfeste Erzeugnisse
  • EN 993-17:1998 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 17: Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien nach der Quecksilbermethode mit Vakuum
  • EN 993-14:1998 Prüfmethoden für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 14: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Hot-Wire-Methode (Cross-Array).
  • EN ISO/ASTM 52945:2024 Additive Fertigung für die Automobilindustrie – Qualifikationsgrundsätze – Generische Maschinenbewertung und Spezifikation wichtiger Leistungsindikatoren für PBF-LB/M-Prozesse (ISO/ASTM 52945:2023)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB21/T 2742-2017 Bestandteile tierischen Ursprungs in Futtermitteln – PCR-Methode zum qualitativen Nachweis von aus Nerzen stammenden Gewebebestandteilen
  • DB21/T 1977-2012 Qualitative PCR-Nachweismethode für transgene Bt-Genkomponenten in Reis

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB31/T 325-2004 Nachweismethode für aus Rindern stammende Bestandteile in Futtermitteln (Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode)
  • DB31/T 326-2004 Nachweismethode für von Schafen stammende Bestandteile in Futtermitteln (Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode)

Canadian General Standards Board (CGSB), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

Professional Standard - Agriculture, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 1196-2018 Nachweismethode für gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe in Mais
  • SN/T 1196-2012 Nachweismethode für gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe in Mais
  • 303药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4002 Bestimmung von Verpackungsmaterialien mittels Infrarotspektroskopie
  • ZB X 66025-1987 Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung für Rohstoffe, Halbfabrikate und Nebenprodukte von gebrauter Sojasauce
  • SN/T 3179-2012 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien Sensorische Analyse von Papier und Pappe Geruch
  • SN/T 5636-2023 Qualitative Nachweismethode für 16 Arten von Fischbestandteilen. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • LS 81.1-1983 Allgemeine Vorschriften zu Methoden zur Bestimmung von Nährstoffbestandteilen in Futtermitteln

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • AOP-4682-2018 ENERGETISCHE MATERIALTESTMETHODEN FÜR INHALTSSTOFFE (ED A@ Ver. 1)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB42/T 1582-2020 Qualitative PCR-Nachweismethode für Bestandteile von Rindern und Schafen in Futtermitteln

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • AS 1530.1:1994 Methoden für Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung der Brennbarkeit von Werkstoffen
  • AS 1530.2:1993 Methoden zur Brandprüfung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung auf Entflammbarkeit von Werkstoffen
  • AS 1530.1:1994(R2016) Methoden für Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung der Brennbarkeit von Werkstoffen
  • AS 1141.8:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Wasserlöslicher Füllstoffanteil
  • AS 1180.13B:1987 Prüfverfahren für Schläuche aus Elastomerwerkstoffen – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Schlauchleitungen
  • AS/NZS 1580.103.1:1995 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Untersuchung und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • AS 1530.4:1997 Methoden zur Brandprüfung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken - Feuerwiderstandsprüfungen von Bauelementen
  • AS 1530.4:1990 Methoden zur Brandprüfung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken - Feuerwiderstandsprüfungen von Bauelementen

Danish Standards Foundation, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DS/ISO 18924:2013 Bildgebende Materialien – Testmethode für Vorhersagen vom Arrhenius-Typ
  • DS/EN 62044-1:2002 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • DS/EN 14576:2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • DS/CEN/TS 14416:2006 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • DS/EN 12225:2020 Geokunststoffe – Methode zur Bestimmung der mikrobiologischen Beständigkeit durch einen Bodenvergrabungstest
  • DS/EN 60404-5:2008 Magnetische Materialien – Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • KS C 2007-2004 Prüfverfahren für duroplastische Isoliermaterialien
  • KS C 2007-2014 Prüfverfahren zur Beständigkeit duroplastischer Isolierstoffe
  • KS M 3079-2002 TESTVERFAHREN FÜR POLYAMID(NYLON)-FORMMATERIALIEN
  • KS M 3079-1982 TESTVERFAHREN FÜR POLYAMID(NYLON)-FORMMATERIALIEN
  • KS A ISO 18922:2007 Bildgebende Materialien – Verarbeitete Fotofilme – Methoden zur Bestimmung der Kratzfestigkeit
  • KS A ISO 18924:2005 Bildgebende Materialien – Testmethode für Vorhersagen vom Arrhenius-Typ
  • KS A ISO 18924:2015 Bildgebende Materialien – Testmethode für Vorhersagen vom Arrhenius-Typ
  • KS A ISO 18924-2015(2020) Bildgebende Materialien – Testmethode für Vorhersagen vom Arrhenius-Typ
  • KS F 2835-2015 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS F 2835-2009 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS C IEC 60404-4:2005 Magnetische Materialien – Teil 4: Methoden zur Messung der gleichmagnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Materialien
  • KS C IEC 60404-5-2015(2020) Magnetische Materialien – Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften

Indonesia Standards, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SNI 03-6762-2002 Prüfverfahren für Pfähle unter seitlicher Belastung
  • SNI 03-6771-2002 Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Baustoffen
  • SNI 03-6755-2002 Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht kompakter Asphaltmischungen unter Verwendung von Parafinschicht-Prüfkörpern
  • SNI 03-6833-2002 Prüfmethoden für anorganische Materialien oder Aschegehalte in Asphalt

Professional Standard - Automobile, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • QC/T 941-2013 Testmethoden für Quecksilber in Automobilmaterialien
  • QC/T 943-2013 Prüfmethoden für Blei und Cadmium in Automobilmaterialien
  • QC/T 942-2013 Prüfmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien

海关总署, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 5145.1-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 1: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Cat-Inhaltsstoffen
  • SN/T 5145.2-2019 Schnellnachweisverfahren für tierische Inhaltsstoffe in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 2: PCR-Teststreifenverfahren zum Nachweis von Nerzbestandteilen
  • SN/T 5145.3-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 3: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Hirschbestandteilen
  • SN/T 5145.6-2019 Schnellnachweisverfahren für tierische Bestandteile in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 6: PCR-Teststreifenverfahren zum Nachweis von Rinderbestandteilen
  • SN/T 5145.10-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln. Teil 10: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Gänseinhaltsstoffen
  • SN/T 5145.8-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln. Teil 8: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Eselbestandteilen
  • SN/T 5145.11-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 11: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Entenbestandteilen
  • SN/T 5145.5-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 5: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Inhaltsstoffen bei Hunden
  • SN/T 5145.7-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 7: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Inhaltsstoffen bei Schafen
  • SN/T 5145.9-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 9: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Fuchsinhaltsstoffen
  • SN/T 5145.13-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln. Teil 13: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Inhaltsstoffen bei Tauben
  • SN/T 5145.12-2019 Schnellnachweismethode für Bestandteile tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 12: PCR-Teststreifenmethode zum Nachweis von Bestandteilen aus der Türkei
  • SN/T 5145.4-2019 Schnellnachweismethode für Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in exportierten Lebens- und Futtermitteln Teil 4: Nachweis von Kamelbestandteilen PCR-Teststreifenmethode
  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5406-2021 Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Bestandteile in importierten essbaren Pflanzenölen

American National Standards Institute (ANSI), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • ANSI IT9.9-1996 Bildgebende Materialien – Stabilität farbfotografischer Bilder – Methoden zur Messung
  • ANSI/ASTM D6435:1999 Prüfverfahren für Schereigenschaften von Kunststoffholz und -formen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 43418-2023 Methode zur Prüfung der Zusammensetzung von Flachsfasern
  • GB/T 25157-2010 Prüfverfahren für Spritzgießmaschinen für Gummi und Kunststoffe
  • GB/T 21101-2007 Identifizierung von aus Schweinen stammenden Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 21105-2007 Identifizierung von aus Canis stammenden Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 21106-2007 Identifizierung von Cervus-abgeleiteten Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 21107-2007 Identifizierung von Materialien aus Pferden und Eseln in Futtermitteln tierischen Ursprungs. PCR-Methode
  • GB/T 21100-2007 Identifizierung von Camelidae-abgeleiteten Materialien in tierischen Futtermitteln. PCR-Methode
  • GB/T 23900-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Praxis zur Messung der Ultraschallgeschwindigkeit in Materialien
  • GB/T 26489-2011 Methoden zur Messung der Superamphiphilie von Nanomaterialien
  • GB/T 26490-2011 Methoden zur Messung der Superhydrophobie von Nanomaterialien
  • GB/T 30200-2023 Methode zur Erkennung des Energieverbrauchs einer Gummi-Kunststoff-Spritzgießmaschine
  • GB/T 30200-2013 Prüfverfahren zum Energieverbrauch von Gummi- und Kunststoffspritzgießmaschinen
  • GB/T 20671.11-2006 Klassifizierungssystem und Prüfmethoden für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 11: Standardverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • GB/T 26642-2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfverfahren für die Computerradiographie metallischer Werkstoffe
  • GB/T 21510-2008 Methoden zur Erkennung antimikrobieller Eigenschaften für nanoanorganische Materialien
  • GB/T 42719-2023 Verfahren zur triboelektrischen Spannungserkennung für planare Materialien
  • GB/T 21102-2007 Identifizierung von aus Kaninchen gewonnenen Materialien in tierischen Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode
  • GB/T 11436-2012 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Weichferrit-Werkstoffen
  • GB/T 38535-2020 Prüfverfahren an faserverstärkten Harzmatrix-Verbundwerkstoffen mittels industrieller Computertomographie (CT)
  • GB/T 21104-2007 Identifizierung von aus Ruminantia stammenden Materialien (Bovidae, Caprinae, Cervus) in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 28869.1-2012/IEC 62044-1:2002 Kerne aus weichmagnetischen Materialien – Messmethoden – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • GB/T 28869.1-2012/IEC 62044-1-2002 Kerne aus weichmagnetischen Materialien – Messmethoden – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • GB/T 28869.1-2012 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen. Messmethoden. Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • GB/T 21103-2007 Identifizierung von aus Säugetieren stammenden Materialien in tierischen Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode
  • GB/T 35024-2018 Methode zum Nachweis von Säugetier- und Geflügelbestandteilen. Anordnung suspendierter Perlen
  • GB/T 23814-2009 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Kidneybohnen-Bestandteilen in Lotusnahrungsmitteln
  • GB/T 23815-2009 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Pflanzenbestandteilen in Fleisch
  • GB/T 43615-2023 Ultraschallprüfverfahren für die gerichtete Energieabscheidung von Metallformteilen in der additiven Fertigung
  • GB/T 30725-2014 Bestimmung der Aschezusammensetzung in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 42985-2023 Verfahren zum Nachweis biobasierter Inhalte in Schaumstoffen auf Biomassebasis
  • GB/T 38537-2020 Ultraschallprüfverfahren für faserverstärkte Harzmatrix-Verbundwerkstoffe – C-Scan-Verfahren
  • GB/T 41739-2022 Prüfverfahren für die Dimensionsstabilität von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen – Thermo-Kälte-Wechselverfahren
  • GB/T 30711-2014 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von Reibmaterialien
  • GB/T 1429-2009 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 28044-2011(英文版) Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 20935.2-2009 Methode der elektromagnetisch-akustischen Prüfung von Metallmaterialien. Teil 2: Standardpraxis für die Ultraschallprüfung unter Verwendung elektromagnetischer akustischer Wandler (EMAT)-Techniken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 35382-2017 Prüfmethoden zum Energieverbrauch von Blasformmaschinen für Kunststoffe
  • GB/T 34886-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren für die Laser-Shearographie von Verbundwerkstoffen
  • GB/T 20935.2-2018 Metallische Werkstoffe – Methode der elektromagnetisch-akustischen Prüfung – Teil 2: Standardpraxis für die Ultraschallprüfung unter Verwendung elektromagnetischer akustischer Wandler (EMAT)-Techniken
  • GB/T 20935.3-2018 Metallmaterialien – Methode der elektromagnetisch-akustischen Prüfung – Teil 3: Standardpraxis für Ultraschall-Oberflächenprüfungen unter Verwendung elektromagnetischer akustischer Wandler (EMAT)-Techniken
  • GB/T 34408-2017 Nachweis von Materialien aus Rindern, Schafen und Schweinen in Leder mittels qualitativer Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

UY-UNIT, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • UNIT 415-1975 Verfahren zur Messung von Tanninbestandteilen in pflanzlichen Tanninmaterialien

ANSI - American National Standards Institute, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • IT9.24-1997 Bildgebende Materialien – Arrhenius-Typ-Vorhersagen – Testmethode (IS&T)
  • IT9.9-1996 Bildgebende Materialien – Stabilität farbfotografischer Bilder – Methoden zur Messung (IS&T)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • YS/T 63.20-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 20: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 63.20-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 20: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 63.17-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 17: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • YS/T 63.18-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 18: Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 63.19-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.19-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.13-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls – Statische Modulmethode
  • YS/T 63.3-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 3: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels einer Vergleichsmethode
  • YS/T 63.15-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.15-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.13-2016 Prüfverfahren für Kohlenstoffwerkstoffe für Aluminium – Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • YS/T 63.15-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.26-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 26: Dichte feuerfeste Steine. Bestimmung der Kryolithbeständigkeit
  • YS/T 63.7-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 7: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • YS/T 63.14-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • YS/T 63.8-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 8: Bestimmung der Wahrheitsdichte – Pyknometrische Methode
  • YS/T 63.14-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit – Dreipunktverfahren
  • YS/T 63.4-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.10-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 63.10-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 63.2-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 2: Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • YS/T 63.4-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.9-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 9:Bestimmung der Wahrheitsdichte mittels Helium-Pyknometrie-Methode
  • YS/T 63.9-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 9: Bestimmung der Wahrheitsdichte durch Helium-Pyknometrie-Methode
  • YS/T 63.22-2009 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 22: Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 63.6-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • YS/T 63.8-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 8: Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • YS/T 63.11-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 11: Seitenwandblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Loss-in-Mass-Methode
  • YS/T 63.23-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 23: Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft. Thermogravimetrische Methode
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 63.21-2007 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 21: Kathodische Pasten. Bestimmung der Ausdehnung/Schrumpfung beim Backen

Professional Standard - Machinery, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JB/T 12607-2016 Prüfmethoden für Leistungsparameter von superhartem Werkzeugmaterial
  • JB/T 12613-2016 Prüfmethoden für Leistungsparameter von keramischen Werkzeugmaterialien
  • JB/T 7522-2004 Ultraschall-Geschwindigkeitsmessmethode für die zerstörungsfreie Materialprüfung
  • JB/T 12612-2016 Prüfmethoden für die Leistung von Schneidwerkzeugbeschichtungsmaterialien
  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde
  • JB/T 12530.2-2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen thermoplastischer Kunststoffe. Teil 2: Visuelle Prüfung
  • JB/T 12530.3-2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen thermoplastischer Kunststoffe. Teil 3: Durchstrahlungsprüfung
  • JB/T 12530.4-2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen thermoplastischer Kunststoffe. Teil 4: Ultraschallprüfung
  • JB/T 12616-2016 Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hartmetall-Werkzeuggrundmaterialien

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • BS ISO 4708:2017 Zusammensetzung aus Kork. Dichtungsmaterial. Testmethoden
  • BS EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Körperliche Tests. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • BS EN 2002-16:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Prüfmethoden – Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung
  • PD ISO/TR 18931:2001 Bildmaterialien. Empfehlungen zur Feuchtemessung und -regelung
  • BS ISO 18951-1:2022 Bildmaterialien. Kratzfestigkeit von Fotoabzügen – Allgemeine Prüfmethode
  • BS EN 16318:2013+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • BS ISO 18939:2013 Bildgebende Materialien. Digitale Hardcopy für medizinische Bildgebung. Methoden zur Messung der Beständigkeit
  • BS ISO 18924:2013 Bildmaterialien. Testmethode für Vorhersagen vom Arrhenius-Typ
  • 21/30400346 DC BS ISO 19609-3. Traditionelle Chinesische Medizin. Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 3. Prüfung auf Schadstoffe
  • PD ISO/TS 20224-3:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Nachweismethode für Schweine-DNA
  • PD ISO/TS 20224-9:2022 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Gänse-DNA-Nachweismethode
  • PD ISO/TS 20224-7:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Esel-DNA-Nachweismethode
  • PD ISO/TS 20224-4:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Methode zum Nachweis von Hühner-DNA
  • PD ISO/TS 20224-1:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Methode zum Nachweis von Rinder-DNA
  • PD ISO/TS 20224-6:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Methode zum Nachweis von Pferde-DNA
  • BS ISO 18904:2000 Bildmaterialien. Verarbeitete Filme. Methode zur Bestimmung der Schmierung
  • DD CEN/TS 14416:2005 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • PD ISO/TS 20224-5:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Methode zum Nachweis von Ziegen-DNA
  • PD ISO/TS 20224-2:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR. Methode zum Nachweis von Schaf-DNA
  • BS EN 60811-100:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Allgemein
  • BS ISO 18936:2012 Bildmaterialien. Bearbeitete Farbfotos. Methoden zur Messung der thermischen Stabilität
  • BS ISO 18947-1:2021 Bildmaterialien und Drucke. Abriebfestigkeit – Allgemeine Methoden zur Scheuerprüfung
  • BS ISO 18948:2018 Bildmaterialien. Fotobücher. Prüfmethoden für Beständigkeit und Haltbarkeit
  • BS IEC 62899-202-10:2023 Gedruckte Elektronik – Materialien. Verfahren zur Widerstandsmessung einer thermoformbaren leitenden Schicht
  • BS EN 60811-507:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Hot-Set-Test für vernetzte Materialien
  • BS EN 60811-202:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Allgemeine Tests. Messung der Dicke einer nichtmetallischen Hülle
  • PD ISO/TS 20224-8:2022 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR. Teil 8: Methode zum Nachweis von DNA aus der Türkei
  • BS ISO 18922:2003 Bildgebende Materialien – Bearbeitete fotografische Filme – Methoden zur Bestimmung der Kratzfestigkeit
  • BS ISO 18937:2014 Bildmaterialien. Fotografische Reflexionsdrucke. Methoden zur Messung der Lichtstabilität in Innenräumen
  • BS ISO 18946:2011 Bildmaterialien. Reflexionsfarbfotodrucke. Methode zur Prüfung der Feuchtigkeitsechtheit
  • BS ISO 18936:2020 Bildmaterialien. Bearbeitete Farbfotos. Methoden zur Messung der thermischen Stabilität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • ASTM D3171-11 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM F1425-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Triboladung von Zweikomponenten-Entwicklermaterialien
  • ASTM D3171-09 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3171-22 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM D8203-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der horizontalen Wasserdurchflussrate eines geosynthetischen Siebmaterials, Produkts oder Geräts
  • ASTM E870-82(2006) Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen
  • ASTM D5939-96 Standardprüfverfahren für das Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Materialien
  • ASTM D519-90(2001) Standardtestmethode für die Faserlänge in Wolloberteilen
  • ASTM D5199-12(2019) Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke von Geokunststoffen
  • ASTM E3025-22 Standardleitfaden für einen abgestuften Ansatz zur Erkennung und Charakterisierung von Silbernanomaterialien in Textilien
  • ASTM C613/C613M-97(2003)e1 Standardtestmethode für den Bestandteilgehalt von Verbund-Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM C613/C613M-97(2008) Standardtestmethode für den Bestandteilgehalt von Verbund-Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM C613M-97(2008)e1 Standardtestmethode für den Bestandteilgehalt von Verbund-Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM C613-97(2008)e2 Standardtestmethode für den Bestandteilgehalt von Verbund-Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM D4788-03(2022) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM E3025-16 Standardleitfaden für einen abgestuften Ansatz zur Erkennung und Charakterisierung von Silbernanomaterialien in Textilien

AENOR, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • UNE 33133:1983 TESTMETHODEN VON WEINSIG. NACHWEIS VON SYNTHETISCHEN FARBSTOFFEN.
  • UNE-CEN/TS 14416:2014 EX Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • UNE 104281-0-2:1987 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN KEINE PRÜFMETHODEN FÜR BITUMINÖSE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DER FÜLLFEUCHTE

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB13/T 2768.1-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 1: Bestimmung des Aschegehalts
  • DB13/T 2768.3-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 3: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DB13/T 2768.5-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 5: Bestimmung der thermischen Diffusivität Flash-Methode
  • DB13/T 2768.4-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 4: BET-Methode für spezifische Oberfläche, Porenvolumen und Porendurchmesser
  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

工业和信息化部, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • YS/T 63.17-2019 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien, die in Aluminium verwendet werden – Teil 17: Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • QC/T 942-2021 Nachweisverfahren für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien
  • YS/T 63.19-2021 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • QC/T 1131-2020 Nachweismethoden für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Automobilmaterialien
  • YS/T 63.3-2016 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 3: Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • YS/T 63.6-2019 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität
  • YS/T 1130-2016 Verfahren zur Erkennung von Schweißrissen in porösen Sintermetallmaterialien
  • YS/T 63.27-2015 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 27: Bestimmung der Bruchenergie vorgebackener Anoden
  • QB/T 5505-2020 PCR-Methode zum Nachweis von Bestandteilen von Rindern, Schafen, Schweinen, Hühnern und Enten in Dosenfleisch

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • T/ATNT 1-2023 Verfahren zum Testen der Leistung von Koppelmitteln für die Ultraschallprüfung von Metallmaterialien
  • T/CAMMT 67-2023 Additive Fertigung – Methode zur quantitativen Prüfung der Genauigkeit der Sandverlegung aus mehreren Materialien
  • T/ESD 2005-2022 Messverfahren für Bruchspannung planarer Materialien
  • T/CADBM 45-2021 Prüfmethode für die Dekontaminationsleistung von Beschichtungsmaterialien. Methode der Umwelttestkammer
  • T/CSRA 19-2022 Vorbehandlungsverfahren zur Prüfung der Kunststoffzusammensetzung
  • T/CBMCA 031-2022 Vor-Ort-Nachweismethode für Baumaterialien mit negativen Ionenfunktionen
  • T/CCAS 027-2022 Bestimmung von Radionukliden in Zement, Rohstoffen und Brennstoffen
  • T/CSRA 20-2022 Quantitative Analysemethode für abbaubare Kunststoffe im Kunststoffzusammensetzungstest
  • T/CBMF 121-2021 Bewertungsmethode zur Geruchskonzentration und Klassifizierung von Sportplatzbelägen aus synthetischem Material und ihren Rohstoffen
  • T/ZAMEE 13-2022 Verfahren und Ausrüstung zur Herstellung nanomagnetischer zerstörungsfreier Prüfmaterialien
  • T/CSTM 00363-2021 Test- und Bewertungsverfahren für die Wärmeableitungsleistung selbstkühlender Beschichtungsmaterialien
  • T/QGCML 1355-2023 HPLC-Nachweismethode für Wirkstoffe in Loquat Qingfei Decoction-Zubereitungen
  • T/ZJBX 03-2019 Vor-Ort-Härteprüfung von Metallmaterialien, tragbare Leeb-Härteprüfmethode vom Typ D
  • T/HBFIA 0040-2023 Methoden zum Nachweis tierischer Bestandteile in Wasserprodukten und deren Produkten

The American Road & Transportation Builders Association, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • AASHTO T 50-1999 Standardmethode für den Schwimmtest für bituminöse Materialien
  • AASHTO HM-28 PT II TOC-2008 Standardspezifikationen für Transportmaterialien und Methoden zur Probenahme und Prüfung, Teil II-Prüfungen

BR-ABNT, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • ABNT P-MB-167-1964 Experimentiermethode. Prüfung der Duktilität von Asphaltmaterialien
  • ABNT NBR 12141-1991 Filtermaterialien - Schotter - Bestimmung der Partikelgrößenzusammensetzung - Prüfmethoden

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB34/T 1540-2011 Bestimmung von aus Hühnern stammenden Materialien in Lebens- und Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode

RU-GOST R, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GOST 33395-2015 Geosynthetische Materialien. Methode zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit
  • GOST 28654-1990 Schleifkörner aus Aluminiumoxid. Testmethoden der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 27707-2007 Ungeformte feuerfeste Materialien. Methoden zur Bestimmung der Kornzusammensetzung
  • GOST 27707-1988 Feuerfeste Materialien ungeformt. Methode zur Prüfung der Kornzusammensetzung
  • GOST R 53005-2008 Chirurgisches Nahtmaterial. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 53007-2008 Malmaterialien. Prüfmethode für schnelle Verformung (Schlagfestigkeit).
  • GOST R 56782-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Bestimmung der Bestandteile von Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • GOST 2819-1984 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung der Auflösung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 56796-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Inhaltsstoffgehalts von Prepregs
  • GOST 33396-2015 Geosynthetische Materialien. Methode zur Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit in Wasser
  • GOST R 59592-2021 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche
  • GOST ISO 9863-1-2014 Geokunststoffe. Methode zur Bestimmung der Dicke bei bestimmten Drücken. Teil 1. Einzelne Schichten
  • GOST 2642.2-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung der Massenänderungszündung
  • GOST 24816-1981 Baumaterial. Methode zur hygroskopischen Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 20545-1975 Gemahlene Feldspat- und Quarzfeldspatmaterialien. Methode zur Bestimmung der Größenverteilung durch Siebanalyse
  • GOST 23.212-1982 Gewährleistung der Verschleißfestigkeit der Produkte. Die Methode zum Testen von Materialien auf Verschleiß unter Stoßeinwirkungen unter gesetzlichen Temperaturbedingungen
  • GOST R 56763-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Sandwich-Kernmaterialien
  • PNST 132-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Geokunststoff für den Straßenbau. Methode zur Bestimmung der mikrobiologischen Beständigkeit von Geokunststoffen

Professional Standard - Aerospace, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • QJ 20014-2011 Prüfverfahren für Kontaminationskomponenten für Raumfahrzeuge
  • QJ 2914-1997 Verfahren zur Prüfung akustischer Emissionen für Strukturteile aus Verbundwerkstoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • CNS 12955-1992 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • CNS 12954-1992 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Arsen
  • CNS 13280-1993 Methode zur Prüfung gefährlicher Bestandteile in Sulfatdüngern (Bestimmung des Gehalts an schwefeliger Säure)
  • CNS 12966-1992 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von salpetriger Säure
  • CNS 3080-1993 Prüfverfahren für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln (Bestimmung des Thiocyansäuregehalts)
  • CNS 13278-1993 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln (Bestimmung des Sulfaminsäuregehalts)
  • CNS 12965-1992 Testmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln: Bestimmung des Biuret-Stickstoffgehalts

U.S. Military Regulations and Norms, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

German Institute for Standardization, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN EN 16318:2016-07 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN EN 2002-16:2020-02 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung; Deutsche und englische Fassung EN 2002-16:2019
  • DIN EN 17096:2019 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • DIN 41850-4:1976 Integrierte Filmschaltungen; Material, Methoden zur Beurteilung von Dickschichtwiderstandszusammensetzungen
  • DIN EN 14576:2005-07 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung; Deutsche Fassung EN 14576:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 24576 (2017-05) ersetzt.
  • DIN 10050-7:1973 Prüfung von Butterverpackungen, Bestimmung wasserlöslicher Bestandteile der mit Butter in Berührung kommenden Oberfläche der Verpackung
  • DIN 54018-2:2023-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Prüfung von Wärmetauscherrohren von innen – Teil 2: Rohre aus nicht ferromagnetischem Material
  • DIN 50159-1:2022-06 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung mit der UCI-Methode – Teil 1: Prüfverfahren
  • DIN 51102-1:1976 Prüfung keramischer Werkstoffe; Bestimmung der Säurebeständigkeit, Methode mit stückigem Prüfmaterial für Ton zum Trennen
  • DIN CEN/TS 14416:2014-05*DIN SPEC 60007:2014-05 Geosynthetische Barrieren - Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands; Deutsche Fassung CEN/TS 14416:2014
  • DIN ISO 18948:2021-04 Bildmaterialien – Fotobücher – Prüfmethoden für Beständigkeit und Haltbarkeit (ISO 18948:2018)
  • DIN EN 60626-2:2010 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60626-2:2009); Deutsche Fassung EN 60626-2:2009
  • DIN 53436-2:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung
  • DIN EN ISO 24576:2017-05 Geosynthetisch – Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung (ISO/DIS 24576:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 24576:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2017*Als Ersatz gedacht ...

Professional Standard - Electron, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SJ/T 1505-1997 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus gyromagnetischen Ferritmaterialien

Professional Standard - Forestry, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • LY/T 3348-2023 Prüfmethoden für die wichtigsten chemischen Bestandteile von Bambus
  • LY/T 2557-2015 Methode zur Bestimmung des biobasierten Anteils von biobasiertem Schaumstoff

ES-UNE, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • UNE-EN 2002-16:2019 Luft- und Raumfahrt – Metallische Werkstoffe – Prüfmethoden – Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)
  • UNE-EN 16318:2015+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • UNE-EN 14576:2006 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • UNE-EN 60404-5:2015 Magnetische Materialien – Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften (Von AENOR im Juli 2015 gebilligt.)

RO-ASRO, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • STAS 12589-1987 FEHLERERKENNUNG MIT EINDRINGENDEN PROZESSMATERIALIEN. METHODEN ZUR QUALITÄTSPRÜFUNG
  • STAS 5162/6-1973 KABEL MIT THERMOPLASTISCHEM MATERIAL, ELASTOMER- UND NATURKAUTSCHUK-ISOLIERUNG UND -MANTEL Methoden zur Überprüfung der physikalischen Eigenschaften von Isolierung und Mantel

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB15/T 2027-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von aus Pferden stammenden Bestandteilen
  • DB15/T 2026-2020 Nachweismethode für aus Kamelen stammende Komponenten: Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • DB15/T 2025-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Rinder- und Schweinebestandteilen
  • DB15/T 2022-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Rinder- und Pferdebestandteilen
  • DB15/T 2024-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Rinder- und Büffelbestandteilen
  • DB15/T 2023-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Rinder- und Ziegenbestandteilen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GJB 1038.1A-2004 Zerstörungsfreie Prüfverfahren für faserverstärkte Verbundwerkstoffe Teil 1 Ultraschallprüfung

GOSTR, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • GOST R 57103-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Methoden zur Probenahme, zum Nachweis und zur Bestimmung von Nanopartikeln und Nanomaterialien in der Zusammensetzung von Agrar- und Lebensmittelprodukten
  • GOST R 57859-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • GOST 34606-2019 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittel, Futterzusatzstoff. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts aromatischer Komponenten mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie mit Flammenionisationsdetektion

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB43/T 2842-2023 Schnellnachweismethode für abbaubare Bestandteile biologisch abbaubarer Kunststoffe und ihrer Produkte

农业农村部, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • NY/T 3002-2016 Mikroskopische Methode zum Nachweis tierischer Bestandteile in Futtermitteln

Professional Standard-Ships, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • CB/T 4257-2013 Ultraschallprüfverfahren für marine metallische Verbundwerkstoffe

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JEDEC JESD213-2010 Gängige Testmethode zur Erkennung von Materialien für die Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • PREN 2002-16-1999 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, zerstörungsfreie Prüfung, Teil 16: Eindringprüfung (Ausgabe P1)
  • PREN 2002-16-1989 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien Teil 16: Methode zur Erkennung von Penetrationsströmen
  • PREN 2002-16-2000 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung, Eindringprüfung (Ausgabe P 1)
  • PREN 3718-1996 Prüfverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für die Ultraschallprüfung metallischer Werkstoffe an Rohren (Ausgabe P 1)

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • NF L10-023*NF EN 2002-16:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung
  • NF EN 2002-16:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung
  • NF G38-206*NF EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • BP X10-040:2003 Sensorische Charakterisierung des Materials – Allgemeine Methodik – Methodische Empfehlungen für die sensorische Analyse des Materials, erstmals im Endprodukt
  • FD G38-198*FD CEN/TS 14416:2014 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • NF G92-002:1989 Schultaschen und Taschen – Prüfverfahren – Bestimmung der Kraft, die zum Zerreißen der Materialien erforderlich ist, aus denen die hergestellten Erzeugnisse bestehen, Methode zum Zerreißen von Hosen.
  • XP CEN/TS 14418:2015 Bentonit-Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Durchlässigkeit von Bentonit-Geokunststoffen
  • NF H50-003-1:2012 Paletten für den Materialtransport – Flachpaletten – Teil 1: Prüfverfahren
  • NF EN 12873-2:2021 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Verfahren zur Prüfung der vor Ort verwendeten Materialien, ausgenommen metallische Materialien und solche auf Zementbasis

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB41/T 1210-2016 Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Inhaltsstoffe in Nutzpflanzensamen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB11/ 308-2005 Die technischen Anforderungen und Prüfmethoden für die Oberfläche aus synthetischem Material im Leichtathletikbereich im Freien
  • DB11/T 308-2005 Technische Anforderungen und Inspektionsmethoden für synthetische Bodenschichtmaterialien von Leichtathletik-Austragungsstätten im Freien

CEN - European Committee for Standardization, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • PD CEN/TS 14416:2005 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands

KR-KS, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • KS D 0213-2018(英文版) Methode zur Magnetpulverprüfung ferromagnetischer Materialien und Klassifizierung der Magnetpartikelanzeige

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • ISO 18939:2013 Bildgebende Materialien.Digitale Hardcopy für die medizinische Bildgebung.Methoden zur Messung der Beständigkeit
  • ISO 18904:2000 Bildgebende Materialien – Verarbeitete Filme – Methode zur Bestimmung der Schmierung
  • ISO/TS 20224-9:2022 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 9: Gänse-DNA-Nachweismethode
  • ISO 18948:2018 Bildmaterialien – Fotobücher – Testmethoden für Beständigkeit und Haltbarkeit
  • ISO 18936:2012 Bildmaterialien – Verarbeitete Farbfotos – Methoden zur Messung der thermischen Stabilität
  • ISO/TS 20224-8:2022 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 8: Methode zum Nachweis von DNA aus der Türkei
  • ISO/DIS 24576:2023 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • ISO 18936:2020 Bildgebende Materialien – Verarbeitete Farbfotos – Methoden zur Messung der thermischen Stabilität
  • ISO 18937:2014 Bildmaterialien – Fotografische Reflexionsdrucke – Methoden zur Messung der Lichtstabilität in Innenräumen
  • ISO/CD 18937-3:2014 Bildmaterialien – Methoden zur Messung der Innenlichtstabilität von Fotoabzügen – Teil 3: LED-Lampenbelichtung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB51/T 956-2009 Nachweis von Rinder- und Schaf-/Ziegenmaterialien in Tierfuttermitteln mittels Real-Time-PCR-Assay
  • DB5101/T 78-2020 Klassifizierte Probenahme- und Nachweismethoden für Hausmüll in Chengdu

国家质量监督检验检疫总局, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 4452-2016 Qualitative Nachweismethode für exportierte Tiger-, Leoparden- und Löwenbestandteile PCR-RFLP-Methode
  • SN/T 4945-2017 Prüfverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien – Bestimmung von N-Methylolacrylamid in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4946-2017 Prüfverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien Papier, regeneriertes Zellulosematerial, Papier und Pappe. Qualitative Analyse-Prüfmethode zur Bestimmung der Hemmzone antibakterieller Substanzen

Professional Standard - Traffic, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JT/T 646-2005 Spezifikationen und Prüfmethoden für Lärmschutzwände auf Straßen
  • JT/T 669-2006 Geokunststoffe im Straßenbau Sortierung, Leistungsbedarf und Prüfverfahren von Verbundwerkstoffen

Lithuanian Standards Office , Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • LST EN 14576-2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JIS K 2536-4:2022 Erdölprodukte – Prüfverfahren für Komponenten – Teil 4: Bestimmung von Komponenten durch Dual-Typ-Gaschromatographie
  • JIS T 0304:2002 Prüfverfahren zur Metallfreisetzung aus metallischen Biomaterialien

VN-TCVN, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • TCVN 1750-1986 Textilmaterialien. Verfahren zur Feuchtigkeitsbestimmung

国家体育总局, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • TY/T 2003.9-2021 Testmethoden für die Leistung von Sportoberflächen Teil 9: Zugeigenschaften synthetischer Materialien

未注明发布机构, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DIN EN 2002-16 E:2000-07 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung
  • DIN EN 16318 E:2013-04 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • DIN EN 17096 E:2017-03 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • BS 2782-10-Method 1008B:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008B: Bestimmung der Biegefestigkeit an Stäben aus rovingverstärktem Harz

BE-NBN, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

PL-PKN, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • PN BN 7304-01-1965 Rohstoffe für die Papierindustrie. Einjährige Holzpflanzen und Baummaterialien. Probenauswahl- und Nachweismethoden
  • PN P04782-1990 Textile Verbandstoffe Konfektionierte elastische Binden Methoden zur Prüfung physikalischer Faktoren
  • PN-EN 12225-2021-05 E Geokunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der mikrobiologischen Beständigkeit durch einen Bodenvergrabungstest

交通运输部, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • JT/T 646.4-2016 Straßenschallschutzwände Teil 4: Technische Anforderungen und Prüfmethoden für akustische Materialien

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • ASD-STAN PREN 4050-2-1996 Prüfverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Werkstoffe Ultraschallprüfung von Stangen, Platten, Schmiedematerial und Schmiedestücken Teil 2: Durchführung der Prüfung (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2003-8-1995 Prüfmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien Ultraschallprüfung von Knüppeln, Stangen, Platten und Schmiedestücken Teil 8: Abnahmekriterien (Ausgabe P1)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB37/T 3724-2019 Vor-Ort-Schnellerkennungsmethode für die Verbrennungsleistung von Außenwanddämmstoffen

Professional Standard - Tobacco, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • YC/T 145.9-1998 Tabakaroma. Allgemeine Methode zur Bestimmung der gesamten flüchtigen Bestandteile
  • YC/T 145.9-2012 Tabakaroma. Allgemeine Methode zur Bestimmung der gesamten flüchtigen Bestandteile

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DB45/T 1423-2016 Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Pulvermaterialien mit dreidimensionaler Graphenstruktur

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • EN 60404-5:2007 Magnetische Materialien – Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften
  • EN 60404-5:2015 Magnetische Materialien – Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Materialzusammensetzung

  • DBS22/ 018-2013 PCR-Methode zum qualitativen Nachweis von Entenbestandteilen in frischem (gefrorenem) Fleisch




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten