ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Tannine und Polyphenole

Für die Tannine und Polyphenole gibt es insgesamt 146 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Tannine und Polyphenole die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Tee, Kaffee, Kakao, Schaumstoff, Wasserqualität, organische Chemie, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Wortschatz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohrteile und Rohre, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.


RO-ASRO, Tannine und Polyphenole

  • STAS 6829-1976 PFLANZLICHE GERBSTOFFE GERBUNGSEXTRAKT AUS EICHENHOLZ
  • STAS SR 13244-1994 TABAK UND TABAKPRODUKTE Bestimmung des Polyphenolgehalts – spektrophotometrische Methode
  • SR 1619-1995 Schuhobermaterial und hochwertige Lederwaren. Chromgegerbte Rinderhäute, flach bearbeitet. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 194/11-1969 Seife. Bestimmung von Fettstoffen und verseiften Stoffen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Tannine und Polyphenole

  • GJB 212.17-1986 Spezielles Industrieleder – Berechnung von Bräunungskoeffizient, Lederqualität und kombinierten Tanninen

CZ-CSN, Tannine und Polyphenole

  • CSN 79 3877-1972 Prüfung von Leder. Bestimmung von Stickstoff, Hautsubstanz, Ledersubstanz, gebundenem Gerbstoff, Stoffausbeute und Gerbgrad

Group Standards of the People's Republic of China, Tannine und Polyphenole

  • T/HZAS 18-2021 Bestimmung von Bisphenol A, Nonylphenol, Octylphenol und p-Cumylphenol in geformten Produkten aus Polycarbonat mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CHES 101-2023 Bestimmung der Wasserqualität von 8 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GAIA 005-2020 Bestimmung von 2,4-Dichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol und Pentachlorphenol in Wasser – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/GDAQI 032-2020 Bestimmung von Gingerolen/Shogaolen in Geschirrspülmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

GOST, Tannine und Polyphenole

  • GOST 34798-2021 Brauprodukte. Identifikation. Photoelektrokolorimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von Polyphenolen

GSO, Tannine und Polyphenole

  • GSO ISO/TS 17182:2015 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • OS GSO ISO/TS 17182:2015 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BH GSO ISO/TS 17182:2017 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • OS GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • OS GSO ISO 18857-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • GSO ISO 18857-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BH GSO ISO 18857-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BH GSO ISO 14402:2016 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • GSO ISO 14402:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • GSO ISO/TS 13907:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten – Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BH GSO ISO/TS 13907:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten – Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)

International Organization for Standardization (ISO), Tannine und Polyphenole

  • ISO/DIS 5642:2018 Tee-Polyphenol-Extrakte – Definition und Grundvoraussetzungen
  • ISO/FDIS 5642:2024 Tee-Polyphenol-Extrakte – Definition und Grundvoraussetzungen
  • ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 18857-2:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1

TZ-TBS, Tannine und Polyphenole

  • TZS 200-1984 Tansania-Standardleder – Bestimmung von Stickstoff, Hautsubstanz und Gerbungsgrad

SCC, Tannine und Polyphenole

  • DANSK DS/ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • DANSK DS/EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BS ISO 18857-2:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Alkylphenole. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, deren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • NS-EN ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18...)
  • DIN EN ISO 18857-2 E:2011 Dokumententwurf - Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und -ableitung...
  • DANSK DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Tannine und Polyphenole

  • ASTM C1126-13a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-10a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11e1 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-13 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-03 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-04 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-18 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-19 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-15 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-14 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7065-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltgewässern durch Gas
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)

British Standards Institution (BSI), Tannine und Polyphenole

  • BS PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • 23/30461288 DC BS ISO 5642. Tee-Polyphenol-Extrakte. Definition und Grundvoraussetzungen
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 18857-2:2011 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Alkylphenole. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN ISO 14402:1999(2008)*BS 6068-2.68:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • BS EN ISO 14402:1999 Wasserqualität. Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien

TR-TSE, Tannine und Polyphenole

  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST

AENOR, Tannine und Polyphenole

  • UNE 33135:1984 BESTIMMUNG DES GESAMTPOLYPHENOLS IN MOST, WEIN UND ESSIG.
  • UNE-EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • UNE-EN ISO 14402:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHENOLINDEX DURCH FLUSSANALYSE (FIA UND CFA) (ISO 14402:1999)

IT-UNI, Tannine und Polyphenole

  • UNI 2083-1942 Chemische Hilfsprodukte für die Textilindustrie und Gerbereiindustrie. Solforicinati. Qualität und Funktionen
  • UNI 2084-1942 Chemische Hilfsprodukte für die Textilindustrie und Gerbereiindustrie. Sulfat. Qualität und Funktionen
  • UNI 6679-1970 Lichtempfindliches Hydrochinon. Eigenschaften und Tests
  • UNI 2085-1942 Chemische Hilfsprodukte für die Textilindustrie und Gerbereiindustrie. Demulgiertes Öl und demulgierte Paste. Qualität und Funktionen
  • UNI 6678-1970 Lichtempfindliches p-Methylaminophenolsulfat. Eigenschaften und Tests

Professional Standard - Agriculture, Tannine und Polyphenole

  • NY/T 3113-2017 Bestimmung von sechs Arten von Polyphenolen, einschließlich Vanillinsäure, in Pflanzenöl durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie

BE-NBN, Tannine und Polyphenole

  • NBN T 04-279-1985 Phenol und Kresole für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf in Natronlauge unlösliche Verunreinigungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Tannine und Polyphenole

  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 22992-2008 Bestimmung von Zearalanol-, Zearalanon-, Diethylstilbestrol-, Hexestrol- und Dienoestrol-Mehrfachrückständen in Milch und Milchpulver. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22963-2008 Bestimmung von Zearalanol-, Zearalanon-, Diethylstilbestrol-, Hexestrol- und Dienoestrol-Rückständen in Fugu, Aalen und gebackenem Aal. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20766-2006 Methode zur Bestimmung von Zearalanol-, Zearalanon-, Diethylstilbestrol-, Hexestrol- und Dienoestrol-Mehrfachrückständen in der Leber, Niere und Muskulatur von Rindern und Pferden, LC-MS-MS-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Tannine und Polyphenole

  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee

HU-MSZT, Tannine und Polyphenole

  • MNOSZ 20516-1955 Fermentierter Tabak, Prüfung des Wasserstoffindex und der Polyphenoloxidase-Aktivität
  • MSZ 6142/5-1979 Komplexe und einfache künstliche Substanzen. Mehrere Stoffinhaltsmuster

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Tannine und Polyphenole

  • GBZ/T 300.93-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 93: Pentachlorphenol und Natriumpentachlorphenat

Danish Standards Foundation, Tannine und Polyphenole

  • DS/EN ISO 14402:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • DS/EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Tannine und Polyphenole

  • KS I ISO 18857-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 14402:2006 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS I ISO 18857-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch – Massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 14402:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS I ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in ungefilterten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung

KR-KS, Tannine und Polyphenole

  • KS I ISO 18857-2-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 14402-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

German Institute for Standardization, Tannine und Polyphenole

  • DIN EN ISO 18857-2:2012-01 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18...)
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) (ISO 14402:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14402:1999
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • DIN EN ISO 17495:2003-09 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003
  • DIN EN ISO 21135:2023-09 Chemikalien für die Ledergerbindustrie – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 21135:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 21135:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.07.2023
  • DIN 16837:2006 Mehrschichtrohre - Kunststoff-Mehrschichtrohre - Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfungen
  • DIN 16837:2006-04 Mehrschichtrohre - Kunststoff-Mehrschichtrohre - Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 14402:1999-12 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) (ISO 14402:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14402:1999
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

Association Francaise de Normalisation, Tannine und Polyphenole

  • NF T90-127*NF EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach der Extraktion...
  • NF EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

European Committee for Standardization (CEN), Tannine und Polyphenole

  • EN ISO 18857-2:2011 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) ISO 14402:1999

Lithuanian Standards Office , Tannine und Polyphenole

  • LST EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • LST EN ISO 14402:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) (ISO 14402:1999)

Professional Standard - Environmental Protection, Tannine und Polyphenole

  • HJ 1192-2021 Bestimmung der Wasserqualität von 9 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A durch Festphasenextraktion/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 851-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Methomyl und Methomyloxim – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

FI-SFS, Tannine und Polyphenole

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Tannine und Polyphenole

  • ESDU 82004 D-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten auf der Sättigungslinie: Phenol.
  • ESDU 83005 A-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten an der Sättigungslinie: Xylenole.

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Tannine und Polyphenole

  • TR 102 714-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Multimedia-Qualitätsmessung; End-to-End-Framework zur Qualitätsmessung (V1.1.1)
  • TR 103 482-2018 Speech and multimedia Transmission Quality (STQ); Framework for multi-service testing (V1.1.1)

CU-NC, Tannine und Polyphenole

  • NC 57-50-17-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel Bromkresolgrün-Indikatorlösung. Qualitätsspezifikationen

IN-BIS, Tannine und Polyphenole

  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen

Professional Standard - Commodity Inspection, Tannine und Polyphenole

  • SN/T 3866-2014 Bestimmung von Phenolphthalein und Emodin in Reformlebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Tannine und Polyphenole

  • ECA 364-46B-2006 TP-46B Mikrosekunden-Diskontinuitätstestverfahren für elektrische Steckverbinder, Kontakte und Buchsen

GOSTR, Tannine und Polyphenole

  • GOST 34480-2018 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Amphenicolen und Penicillinen mittels Tandem-Flüssigkeitsmassenspektrometrie

PL-PKN, Tannine und Polyphenole

  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Tannine und Polyphenole

  • ETSI TR 102 714-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Multimedia-Qualitätsmessung; End-to-End-Framework zur Qualitätsmessung (V1.1.1)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Tannine und Polyphenole

  • DB37/T 4481.3-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 3: Bestimmung von Nonylphenol-Dioxyethylenether-, Nonylphenol- und 4-n-Nonylphenol-Rückständen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Tannine und Polyphenole

Professional Standard - Tobacco, Tannine und Polyphenole

  • YC/T 202-2006 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Polyphenolen – Chlorogensäure, Scopletin und Rutin

International Telecommunication Union (ITU), Tannine und Polyphenole

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Tannine und Polyphenole





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten