ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

Für die Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser gibt es insgesamt 94 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser die folgenden Kategorien: Wortschatz, Luftqualität, Wasserqualität, Physik Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Umweltschutz, Strahlungsmessung.


Association of German Mechanical Engineers, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik

Professional Standard - Coal, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

KR-KS, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM D3977-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2002) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2007) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-17(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D5907-10 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D8332-20 Standardpraxis für die Sammlung von Wasserproben mit hohem, mittlerem oder niedrigem Schwebstoffgehalt zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastikpartikeln und -fasern
  • ASTM E1864-97 Standardpraxis zur Bewertung von Qualitätssystemen von Organisationen, die Anlagen- und Gefahrenbewertungen für Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden in und um Gebäude und zugehörige Strukturen durchführen
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM E1864-02 Standardpraxis zur Bewertung von Qualitätssystemen von Organisationen, die Anlagen- und Gefahrenbewertungen für Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden in und um Gebäude und zugehörige Strukturen durchführen
  • ASTM D6502-10 Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM D8489-23 Testmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes von Partikelgröße und -form
  • ASTM D8489-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes der Partikelgröße
  • ASTM D6502-08 Standardtestmethode für die kontinuierliche Messung von Online-Verbundproben von gering filtrierbaren Stoffen (schwebende Feststoffe) und nicht filtrierbaren Stoffen (ionische Feststoffe) in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenzstrahlung
  • ASTM D8333-20 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben mit hohem, mittlerem oder niedrigem Schwebstoffgehalt zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastikpartikeln und -fasern mithilfe von Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie oder Pyrolyse-GC/MS

Standard Association of Australia (SAA), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3853.2:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von Gasen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen

SE-SIS, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

Association Francaise de Normalisation, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • NF X11-670:1989 Partikelgrößenanalyse in einer Elektrolytsuspension mit einem Widerstandsvariationszähler.
  • NF T90-202:1979 Essais des Eaux – Abwässer aus Erdölraffinerien – Dosierung organischer Stoffe in Suspension im Wasser mit Hexan
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen und Nickel in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • NF X43-026*NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub.
  • NF V37-046*NF ISO 18144:2004 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol.
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane in Sedimenten und Schwebstoffen (Partikeln) - Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation ...
  • XP T90-318:1995 Prüfung von Gewässern – Bewertung biologisch abbaubaren gelösten organischen Kohlenstoffs in einem wässrigen Medium – Methode unter Verwendung suspendierter Bakterien
  • NF T90-482*NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • NF X43-207*NF ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF X43-267:2004 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Gemische aus luftgetragenen Partikeln und Dämpfen vorliegen – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF EN 17199-3:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Resuspensionskraft von Schüttgütern, die Nanoobjekte und deren Aggregate und Agglomerate (NOAA) oder andere Partikel in der Alveolarfraktion enthalten – Teil 3: kontinuierliche Fallmethode
  • NF X43-265-1*NF ISO 15202-1:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • NF EN 17199-2:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Resuspensionskraft von Schüttgütern, die Nanoobjekte und deren Aggregate und Agglomerate (NOAA) oder andere Partikel in alveolengängiger Fraktion enthalten – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF X43-265-2*NF ISO 15202-2:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Probenvorbereitung

International Organization for Standardization (ISO), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO/CD 6640 Bestimmung der Konzentration oder Dichte von suspendierten und abgelagerten Sedimenten in Gewässern durch radiometrische Methoden
  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO/CD 22032:2023 Wasserqualität – Bestimmung von polybromierten Diphenylethern (PBDE) in Sedimenten, Schwebstoffen und Biota – Methode mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und hochauflösender Massenspektrometrie (GC-MS/MS; HRMS)
  • ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 15202-2:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Probenvorbereitung
  • ISO 15202-2:2001 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Probenvorbereitung
  • ISO 10882-2:2000 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen

NL-NEN, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • NVN 5635-1993 Radioaktivitätsmessungen. Probenvorbereitung von Schwebstoffen in Wasser

YU-JUS, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • JUS H.B8.758-1982 Pestizide. Wasserdispergierbare Pulver. Bestimmung der Stabilität der Suspension

AENOR, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • UNE-EN 14902:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

Danish Standards Foundation, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • DS/EN 14902/AC:2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • DS/ISO 15202-3:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse

Lithuanian Standards Office , Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • LST EN 14902-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST EN 14902-2005/AC-2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

German Institute for Standardization, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • DIN EN 14902:2005-10 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005
  • DIN EN 14902 Berichtigung 1:2007-01 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14902:2005-10; Deutsche Fassung EN 14902:2005/AC:2006
  • DIN EN 14902:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14902
  • DIN EN 14902 Berichtigung 1:2007 Luftqualität - Standardverfahren zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14902:2005-10; Deutsche Fassung EN 14902:2005/ AC:2006
  • DIN EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden; Deutsche Fassung EN 12341:1998
  • DIN EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI) (ISO 186

ES-UNE, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • UNE-EN 14902:2006/AC:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

British Standards Institution (BSI), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • BS EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, AS und Ni in der PM 10-Fraktion von Schwebstaub
  • BS EN 14902:2005(2009) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, AS und Ni in der PM 10-Fraktion von Schwebstaub
  • BS ISO 30011:2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)

未注明发布机构, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • DIN EN 14902 E:2004-05 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • DIN 38414-15 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der spezifischen Beta-Restaktivität in Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)

RU-GOST R, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • GOST R 59668-2021 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Methode zur Berechnung der Konzentrationen der Schwebeteilchen PM2,5 und PM10 in Industrieemissionen basierend auf der fraktionellen Zusammensetzung des Staubs
  • GOST R 59667-2021 Atmosphärische Luftqualität. Methoden zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung von Staub durch optische Methode. Berechnung der Schwebstoffkonzentrationen PM2,5, PM10 in der atmosphärischen Luft basierend auf der fraktionalen Zusammensetzung

European Committee for Standardization (CEN), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Sediment@ Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

International Electrotechnical Commission (IEC), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • IEC 60761-6:1991 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern; Teil 6: Spezifische Anforderungen für Überwachungsgeräte für transuranische Aerosole

PL-PKN, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • PN Z04102-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in Schwebstoffen der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04139-05-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Blei und seine Verbindungen Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in Schwebstoffen in der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • KS I ISO 15202-2:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Probenvorbereitung
  • KS I ISO 15202-2:2014 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Probenvorbereitung

IX-EU/EC, Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Wasser

  • COM(1999) 93 FINAL-1999 Überarbeiteter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten