ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrieproben, Entsalzung

Für die Massenspektrometrieproben, Entsalzung gibt es insgesamt 167 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrieproben, Entsalzung die folgenden Kategorien: Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemikalien, Kriminalprävention, Luftqualität, analytische Chemie, organische Chemie, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fischerei und Aquakultur, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Physik Chemie, Wasserqualität, Feuer bekämpfen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Technische Produktdokumentation, Metallerz, Glas, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • SN/T 4048-2014 Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0528-2012 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.3-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 3: Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3983-2014 Bestimmung von Phosphon- und Aminosäuregruppen-haltigen Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3544-2013 Bestimmung von Perfluoroctanoat (PFOA) und Perfluoroctansulfonat (PFOS) in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 3628-2013 Bestimmung von 11 Dinitroanilin-Herbizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.4-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 4: Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3035-2011 Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizid-Rückständen in Lebensmitteln, die aus Pflanzen für den Export stammen. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.5-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 5: Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS
  • SN/T 1737.6-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen. Teil 6: Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln mittels HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2228-2008 Bestimmung von 31 sauren Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2214-2008 Bestimmung von Fluroxypyr-, Diflufenzopyr-, Dithiopyr- und Thiazopyr-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3541-2013 Bestimmung mehrerer Rückstände von Etherherbiziden in Lebensmitteln für den Export. GC-MS/NCI-Methode
  • SN/T 2912-2011 Methode zur Bestimmung verschiedener Pyrethroid-Pestizidrückstände in exportierter Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GB 23200.45-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.3-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.38-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizid-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.4-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.5-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.28-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen mehrerer Etherherbizide in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.6-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.85-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrerer Pyrethroid-Pestizidrückstände in Milchprodukten Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.36-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Fluroxypyr-, Dithiopyr-, Diflufenzopyr- und Thiazopyr-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)

Professional Standard - Public Safety Standards, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GA/T 1074-2013 GC-MS- und LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für γ-Hydroxybuttersäure in biologischen Proben
  • GA/T 2054-2023 Forensische Wissenschaft, Ketamin, Probenkorrelation, Diskriminierung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 2052-2023 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Korrelation zwischen Heroinproben in der Forensik
  • GA/T 2053-2023 Forensische Wissenschaft, Methamphetamin-Probenkorrelationsbestimmung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben
  • GA/T 2059-2023 Forensische Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 10 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in Wasserproben
  • GA/T 931-2011 Qualitative GC-MS-Untersuchungsmethode für Flüssiggas und Erdgas in biologischen Proben
  • GA/T 934-2011 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zum Nachweis von Hypoaconitin, Aconitin und Mesoaconitin in biologischen Proben

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB37/T 3037-2017 Bestimmung von Aconitin und seinen Salzen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3406-2018 Bestimmung von Triazin-, Amid- und Dinitroanilin-Herbizidrückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

SE-SIS, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • SIS 11 01 78-1964 Probenahme zur Härteprüfung von Pulvermetallurgie! Produkte außer Hartmetall

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM UOP1026-19 Spuren von BTEX-Verunreinigungen in LPG-Proben mittels Gaschromatographie
  • ASTM E401-70(1989)e1 Praxis zum Verbinden dünner spektrochemischer Proben und Standards mit einer größeren Materialmasse
  • ASTM E1618-19 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-14 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-13e1 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-18 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-10 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-13 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB33/T 749-2009 Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) in Textilien und Leder. LC-MS/MS-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GB/T 18340.6-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten von Benzin mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie
  • GB/T 18340.4-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse aromatischer Typen aromatischer Fraktionen von Gasölen mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.3-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten der Fraktion gesättigter Gasöle mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.6-2010 Organische geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 6: Bestimmung der Benzingruppenkomponente. Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.1-2010 Organisch-geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 1: Analyse leichter Rohöle. Gaschromatographie
  • GB/T 18340.2-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 2: Bestimmung der stabilen Isotopenkomponente von organischem Kohlenstoff. Isotopen-Massenspektrometrie
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18340.3-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 3: Bestimmung gesättigter Kohlenwasserstoffgruppenkomponenten in schweren Erdölfraktionen. Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.4-2010 Organische geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 4: Bestimmung der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppenkomponente in der schweren Ölfraktion. Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.5-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe löslicher organischer Stoffe in Gesteinen und Rohölen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 18340.5-2010 Methoden zur organisch-geochemischen Analyse geologischer Proben – Teil 5: Gaschromatographie zur Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe in Gesteinsextrakten und Rohöl

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB51/T 1782-2014 Bestimmung von Niob und Tantal in geologischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2112-2016 Bestimmung von Gold in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2114-2016 Bestimmung von Platin und Palladium in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GOST 26324-1984 Fruchtmark aus der Dose. Probenentschwefelung für organoleptische Tests
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST R ISO 17736-2013 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB42/T 1916-2022 Bestimmung von Pyrethroid-Pestiziden in aquatischen Produkten durch Gaschromatographie, Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GB/T 40950-2021 Bestimmung von Alkyl(C12~C22)-trimethyl-Ammoniumsalz in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 40895-2021 Bestimmung von verbotenem Tetracain und seinen Salzen in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 40898-2021 Bestimmung von verbotenem Bemegrid und seinen Salzen in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38261-2019 Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-UNE, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • UNE-EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS) (Endors. ..
  • UNE-EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-4: Screening - Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektor (HPLC-UV), Dünnschichtchromatographie (TLC) ...

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GB 31658.8-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Pyrethroid-Arzneimittelrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5493-2023 Bestimmung von 29 Fentanylen in festen und flüssigen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Quadrupol-/Flugzeit-Massenspektrometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • SAE AMS2370D-1985 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedeerzeugnisse außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2370A-1973 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedeerzeugnisse außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2370C-1977 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedeerzeugnisse außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2370B-1974 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIGLEGIERTEN STÄHLEN Schmiedeerzeugnisse außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2371A-1979 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND LEGIERUNGEN. Schmiedeprodukte außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2371C-1988 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND LEGIERUNGEN. Schmiedeprodukte außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2371B-1985 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME VON KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND LEGIERUNGEN. Schmiedeprodukte außer Schmiedestücken und Schmiedematerial
  • SAE AMS2355E-1986 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME UND TESTS VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN Knetprodukten (außer Schmiedematerial) und blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355D-1985 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME UND TESTS VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN Knetprodukten (außer Schmiedematerial) und blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355H-2005 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen, Schmiedeprodukten, außer Schmiedematerial, sowie gewalzten, geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355C-1974 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME UND PRÜFUNG VON Knetprodukten auf ALUMINIUM- UND MAGNESIUMBASIS-LEGIERUNGEN (außer Schmiedeteile und Schmiedematerial) und brenngeschweißten Ringen
  • SAE MAM2355-1985 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME UND TESTS VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN Knetprodukten (außer Schmiedematerial) und blitzgeschweißten Ringen Metrische (SI) Einheiten
  • SAE MAM2355A-1991 QUALITÄTSSICHERUNG PROBENAHME UND TESTS VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN Knetprodukten (außer Schmiedematerial) und blitzgeschweißten Ringen Metrische (SI) Einheiten
  • SAE AMS2355K-2011 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen (außer Schmiedematerial) sowie gewalzten, geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE MAM2355D-2002 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen, ausgenommen Schmiedematerial sowie gewalzte, geschmiedete oder blitzgeschweißte Ringe
  • SAE AMS2355G-2002 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen, ausgenommen Schmiedematerial sowie gewalzte, geschmiedete oder blitzgeschweißte Ringe

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • SN/T 0217.2-2017 Bestimmung verschiedener Pyrethroidrückstände in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • T/NAIA 0111-2022 Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in salzreichen Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

NL-NEN, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd
  • NEN 6465-1981 Wasser und Luft - Probenvorbereitung von Schlamm, schlammhaltigem Wasser und Luftstaub zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 23/30447641 DC BS EN IEC 62321-8. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8. Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie mittels Pyrolysegerät/Thermodesorption…
  • BS PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • BS DD ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • BS EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Screening. Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektor (HPLC-UV), Dünnschichtchromatographie (TLC) und…

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung von Verunreinigungen in Kohlenstoffnanoröhrenproben (CNT) mittels induzierter Plasmamassenspektroskopie (ICP-MS)
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • FD T90-423*FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach der Extraktion...
  • NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion
  • NF EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-4: Nachweis - Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ...
  • NF T90-184-1*NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion.

YU-JUS, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • JUS C.N2.005-1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. PrepaPulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/ISO/TS 11251:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • DS/EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion

International Electrotechnical Commission (IEC), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-4: Screening – Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett

German Institute for Standardization, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DIN EN ISO 18857-1:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18857-1:2007- 02
  • DIN EN ISO 18857-2:2012-01 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18...)
  • DIN EN ISO 18857-1:2007-02 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18857-1:2006

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isocyanat in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO 18857-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion

GOSTR, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • GOST 34618-2019 Getreidebasierte Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit einem Tandem-Massenspektrometrieverfahren zur Bestimmung der Mykotoxine T-2 und HT-2 nach Immunaffinitätsprobenreinigung

SAE - SAE International, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • SAE MAM2355B-1992 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen, mit Ausnahme von Schmiedeteilen und gewalzten, geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE MAM2355D-2003 Qualitätssicherung@ Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen@ mit Ausnahme von Schmiedeteilen und gewalzten geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE MAM2355C-2002 Qualitätssicherung@ Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen@ mit Ausnahme von Schmiedeteilen und gewalzten geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE MAM2355E-2008 Qualitätssicherung@ Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen@ mit Ausnahme von Schmiedeteilen und gewalzten geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355F-1992 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen, mit Ausnahme von Schmiedeteilen und gewalzten, geschmiedeten oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355J-2009 Qualitätssicherung@ Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen (außer Schmiedematerial) sowie gewalzten@ geschmiedeten@ oder blitzgeschweißten Ringen
  • SAE AMS2355L-2016 Qualitätssicherung@ Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten aus Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen (außer Schmiedematerial) sowie gewalzten@ geschmiedeten@ oder blitzgeschweißten Ringen

PL-PKN, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • PN H04239-1992 Chemische Analyse von Hartmetallen. Bestimmung von Tantal-, Niob-, Kobalt-, Titan- und Wolframgehalten in Probenlösungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Geology, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DZ/T 0279.8-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 8: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Thalliumbestimmung
  • DZ/T 0279.6-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 6: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Uranquantifizierung
  • DZ/T 0279.16-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 16: Bestimmung der Germaniummenge durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.7-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 7: Molybdänbestimmung durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.24-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 24: Iodometrische Bestimmung durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.5-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 5: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Cadmiummengen
  • DZ/T 0279.30-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 30: Alkalifusions-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Wolframmenge
  • DZ/T 0279.4-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 4: Goldbestimmung der Schaumanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.3-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 3: Bestimmung von 15 Elementen wie Barium, Beryllium und Bismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.31-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 31: Brandprobe zur Bestimmung von Platin und Palladium zur Goldanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • KS I ISO 18857-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 18857-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch – Massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 18857-1:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS I ISO 18857-1-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für ungefilterte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS I ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für ungefilterte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion

KR-KS, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • KS I ISO 18857-2-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 18857-1-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB63/T 1729-2019 Bestimmung von Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium in geochemischen Proben. Sulfonium-Nickel-Analyse, Goldanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.5-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 5: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Plasma-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • LST EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • LST EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)

AENOR, Massenspektrometrieproben, Entsalzung

  • UNE-EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • UNE-EN ISO 18857-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten