ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse der flüssigen Phase des Bodens

Für die Analyse der flüssigen Phase des Bodens gibt es insgesamt 255 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse der flüssigen Phase des Bodens die folgenden Kategorien: Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kernenergietechnik, Bauingenieurwesen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Baumaterial, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Strahlungsmessung, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gebäudestruktur, analytische Chemie, Strahlenschutz, Umweltschutz, Einrichtungen im Gebäude, Abfall, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • ASTM D5143-91(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-90(1998) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06(2015)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D653-06 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D653-05 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D653-04 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D653-09 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D653-11 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D5143-06(2010)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D653-03 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D653-07d Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D8037/D8037M-16 Standardpraxis für die direkte hydraulische Holzernte zur Profilierung von Variationen der Durchlässigkeit in Böden
  • ASTM D7100-05 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D7100-11 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D7100-06 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D7100-11(2020) Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D5522-99a Standardspezifikation für Mindestanforderungen für Laboratorien, die sich mit der chemischen Analyse von Boden, Gestein und enthaltenen Flüssigkeiten befassen

AT-ON, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • ONORM L 1071-1993 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Sollfarbe bei Flüssigkeitsgrenze
  • ONORM L 1070-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden
  • ONORM L 1053-1999 Chemische Analysen von Böden – Allgemeine Überlegungen
  • ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Feldkapazität von Böden
  • ONORM L 1079-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung der organischen Bodensubstanz durch Glühverlust
  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • OENORM L 1051-2021 Analyse von Böden – Probenahme unter Erhaltung der Bodenstruktur (Kernzylinder-Methode)
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • ONORM L 1083-1999 Chemische Analysen von Böden - Bestimmung des Säuregehalts (pH-Wert)
  • ONORM B 4411-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Konsistenzgrenzen; Grenzwertprüfungen für Flüssigkeiten und Kunststoffe
  • ONORM B 4412-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Korngrößenverteilung
  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM L 1082-1999 Chemische Analysen von Böden – Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • ONORM B 4418-1981 Geotechnik (Grundbau) Analyse von Sollproben; Proctor-Test
  • ONORM B 3305-1972 Wasser. Böden und Gase, die den Beton angreifen; Auswertung und chemische Analyse
  • ONORM L 1095-2002 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1081-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Nassverbrennung
  • ONORM L 1080-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1090-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des „pflanzenverfügbaren“ Bors
  • ONORM L 1089-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung von EDTA-extrahierbarem Fe, Mn, Cu und Zn
  • ONORM B 4415-1976 Erd- und Grundbau; Analyse von Soll-Proben; uneingeschränkte Druckfestigkeit
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

HU-MSZT, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

German Institute for Standardization, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DIN 4019:2014 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015-05 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 14256-2:2006 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mit segmentierter Strömungsanalyse (ISO 14256-2:2005) Englische Fassung von DIN ISO 14256-2:2006- 07
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN EN ISO 23500-5:2019-11 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien (ISO 23500-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23500-5:2019 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO ersetzt...
  • DIN EN ISO 23500-5:2022-12 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien (ISO/DIS 23500-5:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23500-5:2022 / Hinweis: Datum der...

The American Road & Transportation Builders Association, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • AASHTO T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden, 20. Auflage
  • AASHTO T 311-2000(R2010) Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien

未注明发布机构, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
  • GB/T 27845-2011 Chemikalien.Testverfahren zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • GB/T 16631-1996 Allgemeine Regeln für Analysemethoden der Flüssigkeitssäulenchromatographie
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 27860-2011 Chemikalien. Abschätzung des Adsorptionskoeffizienten (K) am Boden und am Klärschlamm mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Professional Standard - Forestry, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • CNS 11776-1986 Testmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • CNS 12512-1989 Allgemeine Regeln für analytische Methoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • CNS 12385-1988 Methode zur Vorbereitung nasser Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 5086-1986 Methode zur Vorbereitung trockener Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 13617-1995 Leitfaden zur petrographischen Untersuchung von Zuschlagstoffen für Beton

PT-IPQ, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

Standard Association of Australia (SAA), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 4764:2003 Richtlinien für Validierungsverfahren zur chemischen Analyse landwirtschaftlicher und kontaminierter Böden.
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.8.2:2008 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der prozentualen Ausbreitung eines Bodens
  • AS 1289.3.1.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Ein-Punkt-Casagrande-Methode (Nebenmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 4479.2:1997 Analyse von Böden – Extraktion von Schwermetallen und Metalloiden aus Böden mittels Königswasser – Heizplattenaufschlussverfahren
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • ISO/FDIS 5120 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 5120:2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14256-2:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO/DIS 23500-5 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien
  • ISO 23500-5:2019 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien
  • ISO/FDIS 23500-5:2011 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

Professional Standard - Agriculture, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • GB 7871-1987 Analyse von wasserlöslichem Salz im Waldboden
  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • NY/T 4193-2022 Experimentelle Richtlinien zur Schätzung der Bodenadsorptionskoeffizienten chemischer Pestizide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Indonesia Standards, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

Professional Standard - Nuclear Industry, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • EJ/T 1035-2011 Analysemethode für Strontium-90 im Boden
  • EJ/T 1035-1996 Analysemethode für Strontium - 90 im Boden
  • EJ/T 1117-2000 Radiochemische Analyse von Radium - 226 im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

BR-ABNT, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

Association Francaise de Normalisation, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF X31-002-1:1997 Bodenqualität. Wortschatz. Teil 1: Begriffe und Definitionen zum Schutz und zur Verschmutzung des Bodens.
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF X31-423-2*NF ISO 14256-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF P94-057:1992 Bodenuntersuchung und -prüfung. Granulometrische Analyse. Hydrometer-Methode.
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF P94-056:1996 Boden: Untersuchung und Prüfung. Granulometrische Analyse. Trockensiebverfahren nach dem Waschen.
  • NF EN ISO 23500-4:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Hämodialyseflüssigkeiten und damit verbundenen Therapien – Teil 4: Konzentrate für die Hämodialyse und damit verbundene Therapien
  • NF S93-305-5*NF EN ISO 23500-5:2019 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien
  • NF EN ISO 23500-5:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Hämodialyseflüssigkeiten und damit verbundenen Therapien – Teil 5: Qualität von Dialyseflüssigkeiten für die Hämodialyse und damit verbundene Therapien
  • NF X31-417:1999 Bodenqualität. Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB23/T 2488-2019 Bestimmung nitroaromatischer Kohlenwasserstoffe im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • GOST 29269-1991 Böden. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Analysen
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • T/SDAS 308-2021 Lasermethode zur Analyse der Bodenpartikelklassifizierung
  • T/CPCIF 0160-2021 Bestimmung von Aminobenzolsulfonsäuren im Boden – Hochleistungsflüssigchromatographie
  • T/GDNB 135-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (C;  ——Ca) im Boden mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/ZJATA 0011-2022 Bodenbestimmung organischer Säuren (Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Malaysia Standards, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

British Standards Institution (BSI), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • BS ISO 5120:2023 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • 22/30433247 DC BS ISO 5120. Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LCMS/MS)
  • DD 8855-1-1999 Bodenanalyse. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS DD 8855-1:1999 Bodenanalyse - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physiologisch-chemische Analyse
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 11916-3:2021 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2916-2017 Bestimmung von Fenoxycarb-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2915-2017 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB53/T 704-2015 Bestimmung von Benzo[α]pyren im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14256-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • KS M 0033-1993 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB43/T 1951-2020 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Oxazopyramid im Boden

CZ-CSN, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • CSN 46 5310-1973 Vortragende Vorbereitung und chemische Analyse von Bodenproben für agrochemische Bodenuntersuchungen

IN-BIS, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

AENOR, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1997 Standardspezifikation für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Neunzehnte Ausgabe)
  • T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Zwanzigste Ausgabe)

NZ-SNZ, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze
  • NZS 4402.4.2.3:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.3: Relative Dichte
  • NZS 4402.2.8.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.3: Standardmethode für Feinböden (Pipettenmethode)

Professional Standard - Environmental Protection, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • HJ 1055-2019 Bestimmung von Glyphosat in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 784-2016 Boden und Sediment – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Hydrocabons – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 997-2018 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1052-2019 Bestimmung von elf Triazin-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1022-2019 Bestimmung von Phenoxycarbonsäure-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben

VN-TCVN, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • TCVN 5257-1990 Kultivierter Boden.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Mechanische Analyse)

Lithuanian Standards Office , Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • LST ISO 10381-7:2009 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas (ISO 10381-7:2005, identisch)

NL-NEN, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • NEN 5751-1989 Boden – Vorbereitung der Probe für die physikalisch-chemische Analyse

PL-PKN, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • PN R04019-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Manganverunreinigungen
  • PN R04016-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der aufgenommenen Zinkgehalte
  • PN R04017-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der assimilierten Kupfergehalte
  • PN R04018-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Borverunreinigung

KR-KS, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • KS I ISO 14256-2-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS M 0033-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB21/T 1675-2008 Bestimmung von Atrazinrückständen im Boden (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DB15/T 2112-2021 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB15/T 2130-2021 Bestimmung von Nitrofuran-Arzneimittelrückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • EN ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) (ISO 11916-3:2021)

Danish Standards Foundation, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • DS/ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

CU-NC, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode

CN-STDBOOK, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

NO-SN, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

API - American Petroleum Institute, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden
  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • JIS K 0124:1994 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanalyse
  • JIS K 0124:2002 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0124:2011 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ES-UNE, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 23500-5:2019 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien (ISO 23500-5:2019)

国家药监局, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • YY/T 0793.4-2022 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und damit verbundene Behandlungen. Teil 4: Qualität von Dialysatflüssigkeiten für die Hämodialyse und damit verbundene Behandlungen

CEN - European Committee for Standardization, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • EN ISO 23500-5:2019 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 5: Qualität von Dialyseflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien

GOSTR, Analyse der flüssigen Phase des Bodens

  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten