ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spitzenposition des Fe-Elements

Für die Spitzenposition des Fe-Elements gibt es insgesamt 110 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spitzenposition des Fe-Elements die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, analytische Chemie, Kraftstoff, Strahlenschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, schwarzes Metall, Anwendungen der Informationstechnologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Nichteisenmetalle.


International Organization for Standardization (ISO), Spitzenposition des Fe-Elements

  • ISO/CD 6863 Vorbereitung von Plutonium- und Uran-Spikes für die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)
  • ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • ISO 8299:2005 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • ISO 17294-2:2016 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • ISO 8299:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ISO 11240:2012 Gesundheitsinformatik - Identifizierung von Arzneimitteln - Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten
  • ISO/FDIS 17294-2 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • ISO 17294-2:2011 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • ISO 17294-2:2023 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • ISO/CD 3884:2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Elementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, S, Si, Ti, As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V, Zn)
  • ISO/TS 20440:2016 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Implementierungsleitfaden für ISO 11239-Datenelemente und -Strukturen für die eindeutige Identifizierung und den Austausch regulierter Informationen zu pharmazeutischen Dosierungsformen, Darreichungseinheiten und Verabreichungswegen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spitzenposition des Fe-Elements

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

IETF - Internet Engineering Task Force, Spitzenposition des Fe-Elements

  • RFC 8013-2017 Forwarding and Control Element Separation (ForCES) Inter-FE Logical Functional Block (LFB)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spitzenposition des Fe-Elements

  • ASTM E827-07 Standardpraxis zur Identifizierung von Elementen anhand der Peaks in der Auger-Elektronenspektroskopie
  • ASTM E827-95 Standardpraxis zur Identifizierung von Elementen anhand der Peaks in der Auger-Elektronenspektroskopie
  • ASTM E827-02 Standardpraxis zur Identifizierung von Elementen anhand der Peaks in der Auger-Elektronenspektroskopie
  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1845-16 Standardpraxis für die Trennung von Lanthanidelementen aus Uranmatrizen mittels Hochdruckionenchromatographie (HPIC) für Isotopenanalysen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Association Francaise de Normalisation, Spitzenposition des Fe-Elements

  • NF U42-195*NF EN 16198:2013 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie
  • NF X34-224*NF EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti).
  • NF M60-403*NF EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • NF V03-171*NF EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN ISO 17294-2:2016 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • FD T90-112:1998 Wasserqualität – Bestimmung von acht metallischen Elementen (Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ag, Pb) durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Direkte und nach Komplexierungs- und Extraktionsbestimmungsmethoden
  • NF T90-164*NF EN ISO 17294-2:2016 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • NF S95-240*NF EN ISO 11240:2013 Gesundheitsinformatik - Identifizierung von Arzneimitteln - Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten
  • NF EN ISO 11240:2013 Gesundheitsinformatik – Arzneimittelidentifizierung – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheitsinformationen

German Institute for Standardization, Spitzenposition des Fe-Elements

  • DIN 4000-192:2023-05 Tabellarische Anordnung von Eigenschaften – Teil 192: Positionierung von Elementen
  • DIN 25425-1:1995 Radioisotopenlabore – Teil 1: Gestaltungsregeln
  • DIN EN 15290:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti; Deutsche Fassung EN 15290:2011
  • DIN 25425-1 Bb.1:1995 Radioisotopenlabore - Teil 1: Gestaltungsregeln; Anwendungsbeispiele
  • DIN EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti (ISO 16967:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16967:2015
  • DIN EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN EN 16801:2016-07 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN EN ISO 8299:2021-04 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019); Englische Version EN ISO 8299:2021
  • DIN 25425-1 Bb.1:2016 Radioisotopenlabore - Teil 1: Gestaltungsregeln; Beilage 1: Anwendungsbeispiele
  • DIN 25425-1 Bb.1:2013 Radioisotopenlabore - Teil 1: Gestaltungsregeln; Beilage 1: Anwendungsbeispiele
  • DIN EN ISO 17294-2:2017-01 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen (ISO 17294-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17294-2:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 172 ersetzt...
  • DIN EN ISO 11240:2013-03 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten (ISO 11240:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11240:2012
  • DIN EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN EN 13615:2002-04 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001
  • DIN EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019); Englische Version EN ISO 8299:2021
  • DIN EN ISO 17294-2:2017 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen (ISO 17294-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17294-2:2016

未注明发布机构, Spitzenposition des Fe-Elements

  • DIN 4000-192 E:2022-09 Tabellarische Anordnung von Eigenschaften – Teil 192: Positionierung von Elementen
  • DIN EN ISO 16967 E:2013-03 Determination of major elements in solid biofuels - Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na and Ti (draft)
  • DIN 25425-1 E:2020-06 Radioisotopenlabore – Teil 1: Gestaltungsregeln
  • DIN 25425-1 E:2011-10 Radioisotopenlabore – Teil 1: Gestaltungsregeln
  • DIN 25425-1 E:2015-10 Radioisotopenlabore – Teil 1: Gestaltungsregeln
  • DIN EN ISO 17294-2 E:2014-12 Application of inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) in water quality Part 2: Determination of selected elements such as uranium isotopes (draft)
  • DIN EN ISO 17294-2 E:2022-04 Application of inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) in water quality Part 2: Determination of selected elements such as uranium isotopes (draft)
  • DIN EN ISO 8299 E:2020-09 Nuclear fuel technology uses thermal ionization mass spectrometry to determine the isotopes of nuclear materials in nitric acid solutions, and the concentration of elements uranium and plutonium (draft)
  • BS EN ISO 17294-2:2023 Verfolgte Änderungen. Wasserqualität. Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • DIN EN 16801 E:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS

Danish Standards Foundation, Spitzenposition des Fe-Elements

  • DS/EN 15290:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • DS/EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DS/EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • DS/EN ISO 11240:2013 Gesundheitsinformatik - Identifizierung von Arzneimitteln - Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten

Lithuanian Standards Office , Spitzenposition des Fe-Elements

  • LST EN 15290-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • LST EN 15410-2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • LST EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • LST EN ISO 11240:2013 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten (ISO 11240:2012)

British Standards Institution (BSI), Spitzenposition des Fe-Elements

  • BS DD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DD CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen mittels Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 17294-2:2016 Wasserqualität. Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • 22/30431336 DC BS EN ISO 17294-2. Wasserqualität. Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2. Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • BS EN ISO 11240:2012 Gesundheitsinformatik. Identifizierung von Arzneimitteln. Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten
  • 21/30427874 DC BS ISO 9869-2 AMD1. Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten. Teil 2. Infrarotverfahren für Rahmenkonstruktionswohnungen

PL-PKN, Spitzenposition des Fe-Elements

  • PN P50506-07-1991 Seidenpapiere und Papiere für die Tabakindustrie. Bedruckte Papiere, Elemente von Einzelverpackungen
  • PN-EN ISO 8299-2021-07 E Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

CEN - European Committee for Standardization, Spitzenposition des Fe-Elements

  • PD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al@ Ca@ Fe@ K@ Mg@ Na@ P@ Si@ Ti)

AENOR, Spitzenposition des Fe-Elements

  • UNE-EN 15410:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • UNE-EN ISO 11240:2013 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten (ISO 11240:2012)

Canadian Standards Association (CSA), Spitzenposition des Fe-Elements

  • CAN/CSA-ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti (Erste Ausgabe)

NL-NEN, Spitzenposition des Fe-Elements

  • NEN 2891-1990 Fassadenelemente – Begriffe, Definitionen und Regeln für die Modulanordnung und -bemaßung

Professional Standard - Nuclear Industry, Spitzenposition des Fe-Elements

  • EJ 540-1991 Terminologie für Uranbergbau und -metallurgie, Uranisotopentrennung, Brennelementherstellung und Wiederaufbereitung
  • EJ/T 20150.30-2018 Nachbestrahlungsinspektion von PWR-Stabbündel-Brennelementen – Teil 30: Messung des Fe-, Ni-, Cr-, Mn-, Si- und Cu-Elementgehalts in Oberflächenablagerungen der Brennstoffhülle durch Atomemissionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spitzenposition des Fe-Elements

  • KS I 3211-2006 Testmethoden zur Bestimmung der Bakterienretention von Membranfiltern
  • KS I 3210-2006 Testmethoden für die Wiederherstellung des spezifischen Widerstands, charakteristisch für durch Membranen gefiltertes Wasser
  • KS X ISO 11240:2020 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten

BE-NBN, Spitzenposition des Fe-Elements

  • NBN C 03-502 Schematische Diagramme, Grafiken und elektrotechnische Tabellen. Teil 2: Identifizieren Sie die Elementpositionierung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spitzenposition des Fe-Elements

  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat

SE-SIS, Spitzenposition des Fe-Elements

  • SIS SS IEC 346:1983 Nukleare Instrumentierung – Alles-oder-Nichts-Relais für Radioisotope (Terminologie, Klassifizierung, Testmethoden)

European Committee for Standardization (CEN), Spitzenposition des Fe-Elements

  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • EN ISO 17294-2:2016 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen
  • EN ISO 17294-2:2023 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen (ISO 17294-2:2023)
  • prEN ISO 17294-2 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen (ISO/DIS 17294-2:2022)

IT-UNI, Spitzenposition des Fe-Elements

  • UNI EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie

ES-UNE, Spitzenposition des Fe-Elements

  • UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • UNE-EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie (ISO 8299:2019) (Unterstützt von der Asociación Española de Norma...
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN ISO 17294-2:2017 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen (ISO 17294-2:2016)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spitzenposition des Fe-Elements

  • GB/T 21834-2008 Mittel- und niedriglegierter Stahl – Bestimmung der Verteilung von Multielementgehalten – Analysemethode für die statistische Verteilung der Originalposition

FI-SFS, Spitzenposition des Fe-Elements

  • SFS 3049-1977 Bestimmung der Basisproduktion und der Basisproduktionskapazität von Phytoplankton mithilfe der Methode der radioaktiven Kohlenstoffisotope

AT-ON, Spitzenposition des Fe-Elements

  • OENORM EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

CH-SNV, Spitzenposition des Fe-Elements

  • SN EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

CZ-CSN, Spitzenposition des Fe-Elements

  • CSN 25 8135-1965 Glasthermometer. Dreiteiliger Satz Laborglasthermometer, der den gesamten Temperaturbereich von 0 °C bis +300 °C abdeckt, mit Kontrollnullen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Spitzenposition des Fe-Elements

  • T1.272-2003 Informationsaustausch – Identifizierung von Internetprotokoll-Netzwerkelementen mithilfe der Standortidentifizierung innerhalb von Domänennamen für das nordamerikanische Telekommunikationssystem

Group Standards of the People's Republic of China, Spitzenposition des Fe-Elements

  • T/CSTM 00012E-2021 Eisen und Stahl – Charakterisierung der Verteilung des Multielementgehalts und -status – Methode der statistischen Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position der laserinduzierten Durchschlagsspektroskopie
  • T/CSTM 00012-2017 Methode zur statistischen In-situ-Verteilungsanalyse mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie zur Charakterisierung der Zusammensetzung und Zustandsverteilung mehrerer Elemente von Eisen und Stahl

International Telecommunication Union (ITU), Spitzenposition des Fe-Elements

  • ITU-R INFORME BO.811-2 SPANISH-1986 Planungselemente, einschließlich derjenigen, die bei der Erstellung von Plänen für Frequenzzuteilungen und Orbitalpositionen für den Rundfunk-Satellitendienst im 12-GHz-Band verwendet werden

KR-KS, Spitzenposition des Fe-Elements

  • KS X ISO 11240-2020 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch von Maßeinheiten

工业和信息化部, Spitzenposition des Fe-Elements

  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten