ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salzmethode

Für die Salzmethode gibt es insgesamt 155 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salzmethode die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Dünger, Wortschatz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, analytische Chemie, Wasserqualität, Chemische Ausrüstung, Fruchtfleisch, Textilfaser, Kohle, Kraftstoff, Luftqualität, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Bergbau und Ausgrabung, Baumaterial, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Plastik, Anorganische Chemie, Milch und Milchprodukte, Metallkorrosion, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


IX-FAO, Salzmethode

Danish Standards Foundation, Salzmethode

  • DS 275:1984 Chemischer Sauerstoffbedarf. Permanganat-Methode
  • DS/EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)
  • DS/EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Salzmethode

  • WJ 1970-1990 Interner Belastungstest für Kupfer und Kupferlegierungen mit Quecksilbersalz

SE-SIS, Salzmethode

European Committee for Standardization (CEN), Salzmethode

  • EN 13475:2001 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • CEN EN 13475-2001 Kalkmaterialien – Bestimmung des Calciumgehalts – Oxalat-Methode
  • EN ISO 1833-4:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • EN ISO 1833-4:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2006)
  • EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

Lithuanian Standards Office , Salzmethode

  • LST EN 13475-2003 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • LST EN 12396-3-2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

AENOR, Salzmethode

  • UNE 37217:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS NACH DER SULFATMETHODE.
  • UNE-EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • UNE 37216:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS MIT DER CHROMATMETHODE.
  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE-EN 12396-3:2001 Fettfreie Lebensmittel. Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen. Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode.

German Institute for Standardization, Salzmethode

  • DIN EN 13475:2002-03 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalat-Methode; Deutsche Fassung EN 13475:2001
  • DIN 54270-4:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Nitratverfahren
  • DIN EN 12396-3:2000-10 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode; Deutsche Fassung EN 12396-3:2000
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006

中华人民共和国环境保护部, Salzmethode

  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

Association Francaise de Normalisation, Salzmethode

  • NF U42-603*NF EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • NF T60-227:1969 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Kolorimetrische Bestimmung von Phosphor (vanadomolybdische Methode).
  • NF EN 13475:2002 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • NF M07-029:1976 Flüssige Brennstoffe. Qualitative Untersuchung von Schwefel in leichten Kohlenwasserstoffen. Plumbite-Methode (Arzttest).
  • NF B10-632:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Salznebel.
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • NF G06-006-4:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit).
  • NF EN ISO 1833-4:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Hypochlorit-Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Salzmethode

  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

CZ-CSN, Salzmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Salzmethode

  • HG/T 4541-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Bestimmung der Ablagerungshemmleistung. Methode mit begrenztem Carbonat

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzmethode

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB37/T 4484-2021 Bestimmung der Vitalität von Weizensamen, beschleunigte Alterungsmethode, Dürrestress-Methode, Salzstress-Methode

FI-SFS, Salzmethode

  • SFS 3499-1976 Ölprodukte. Benzin. Bestimmung des Leadgehalts. Chromatierungsmethode nach Volumen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzmethode

  • DB63/T 1543-2017 Technische Produktionsvorschriften für Kalisalzbergwerkswasserabbauschiffe in Salt Lake und Salzfeldern

AR-IRAM, Salzmethode

  • IRAM 25 594-1963 Synthetisches Waschmittel. Bestimmung des Wirkstoffgehalts mittels p-Toluidinhydrochlorid-Methode

Professional Standard - Ocean, Salzmethode

ES-AENOR, Salzmethode

  • INTA 15 04 53 Tetraethylblei-Benzin (Salzsäure-Methode)
  • UNE 77-061-1989 Bestimmung von Chrom in Industrieabwässern (mittels Persalzsäure-Methode)

ET-QSAE, Salzmethode

  • ES 399-2000 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts von Düngemitteln Spektrophotometrische Methode Molybdän-Vanadiumphosphat-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzmethode

  • CNS 548-1998 Testmethode für Speisesalz
  • CNS 6948-2002 Methode zur Prüfung des Holozellulosegehalts von Faserholz und anderen Fasermaterialien (Chlorit-Methode)
  • CNS 283-2001 Methoden zur Probenahme und chemischen Analyse von Kochsalz
  • CNS 15091-4-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung des Salzgehalts
  • CNS 4160-1987 Methode des Ferroxyltests zur Oberflächenveredelung

Group Standards of the People's Republic of China, Salzmethode

  • T/NAIA 0161-2022 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Grubenwässern mit hohem Chlorgehalt in Kohlebergwerken mittels der Silbersalzfällungs-Dichromat-Methode
  • T/GDPRXH 008-2021 Traditionelles mit Hakka-Salz gebackenes Hühnchen
  • T/GDNB 150-2023 Methode zur Bestimmung kondensierter Tannine in Pflanzen – Salzsäure-n-Butanol-Methode
  • T/GDMZCX 026-2019 Antike Kochspezifikationen für salzgebackenes Hühnchen

PL-PKN, Salzmethode

  • PN C04595 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwassertests auf Blei. Bestimmung von Blei durch Dithiocarbamat-Methode
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode

YU-JUS, Salzmethode

  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS F.S3.132-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Salzmethode

  • AS 1038.9.2:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle-Phosphor-Kohleextraktion/Phosphomolybdovanadat-Methode
  • AS 1038.9.3:2000 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Kohle und Koks - Phosphor - Ascheaufschluss/Phosphomolybdovanadat-Methode
  • AS 1038.9.3:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung der Phosphataufschlussmethode für Kohle und Koks/Phosphomolybdovanadat-Methode

Professional Standard - Agriculture, Salzmethode

IT-UNI, Salzmethode

  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Salzmethode

  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salzmethode

  • ASTM D4047-00 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolinphoshomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-00(2005) Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-18 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-13 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-00(2011) Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Salzmethode

  • GJB 5381.12-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Chromat-Methode
  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode
  • GJB 5381.14-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat-Strontiumcarbonatgehalts. Sulfatmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Salzmethode

  • GJB 8682.12-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts Chromatmethode
  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode
  • GJB 8682.14-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat- und Strontiumcarbonatgehalts Sulfatverfahren
  • GJB 715.1-1989 Befestigungstestmethode Salzsprühnebel
  • GJB 8671.7-2015 Testmethoden für Metallkartuschen Teil 7: Salzsprühmethode zur Korrosionsbeständigkeitsprüfung
  • GJB 5215.7-2003 Prüfverfahren für Metallkartuschen Teil 7: Korrosionsbeständigkeitsprüfung im Salzsprühverfahren
  • GJB 8671.6-2015 Testmethoden für Metallkartuschen Teil 6: Korrosionsbeständigkeitstest Salzwassermethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salzmethode

  • KS M ISO 4265:2003 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS M ISO 4265:2013 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS D ISO 809:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Periodatmethode von Mangan – Photometrische Periodatmethode
  • KS M ISO 8988-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramin-Gehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS I 3220-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat

International Organization for Standardization (ISO), Salzmethode

  • ISO 4265:1986 Erdölprodukte; Schmieröle und -additive; Bestimmung des Phosphorgehalts; Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • ISO/DIS 1833-4 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

KR-KS, Salzmethode

  • KS D ISO 809-2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Periodatmethode von Mangan – Photometrische Periodatmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salzmethode

  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge
  • GB 8654.6-1988 Chemische Analysemethode für Manganmetalle zur Bestimmung von Selen durch die Hydrazinhydrochlorid-iodometrische Methode
  • GB/T 2910.4-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 4:Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • GB/T 2910.4-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • GB/T 10304-2008 Analysemethode für Kathodencarbonat

IN-BIS, Salzmethode

  • IS 1448 Pt.54-1979 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 54] Bestimmung von Phosphor in Schmierölen: Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • IS 2317-1975 Sulfatgravimetrie
  • IS 228 Pt.10-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Stahl Teil 10 Bestimmung von Molybdän in niedriglegierten und hochlegierten Stählen nach der Thiocyanatmethode (photometrische Methode) (Molybdängehalt 0,01 bis 1,50 %)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Salzmethode

  • SN/T 2467-2010 Mischungen aus regenerierten Cellulosefasern und Flachsfasern – Quantitative chemische Analyse – Methode mit Salzsäure

CH-SNV, Salzmethode

  • VSM 77204.4-1974 Textilien: Untersuchung von Faserveränderungen und Faserschäden: Bestimmung der Viskositätswerte von Cellulose, Nitratmethode

RU-GOST R, Salzmethode

  • GOST 30181.7-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (in Ammonium- und Amidformen, unter Verwendung der Hypochloritmethode)
  • GOST 13685-1984 Normales Salz. Testmethoden
  • GOST 10671.2-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Nitraten
  • GOST 10671.6-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • GOST 10671.8-1974 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von Carbonaten
  • GOST 10671.3-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Nitriten
  • GOST 29270-1991 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zur Bestimmung von Nitraten
  • GOST 29270-1995 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung von Nitraten

ZA-SANS, Salzmethode

  • SANS 5272:2007 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien – Salzsäure-Methode

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Salzmethode

British Standards Institution (BSI), Salzmethode

  • BS EN ISO 1833-4:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)
  • BS EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • BS EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

VN-TCVN, Salzmethode

  • TCVN 3973-1984 Solarsalz. Testmethoden
  • TCVN 5465-4-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

Indonesia Standards, Salzmethode

  • SNI 06-6601-2001 Methoden zur Bestimmung von Sulfat in Wasser durch Rückstandsentwässerung in gravimetrischen Methoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salzmethode

Professional Standard-Ships, Salzmethode

Professional Standard - Aviation, Salzmethode

  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Salzmethode

  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Salzmethode

Professional Standard - Aerospace, Salzmethode

  • QJ 990.12-1986 Prüfmethode für die Beschichtung. Prüfmethode für die Salzsprühbeständigkeit der Beschichtung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten