ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zersetzung von Molybdän

Für die Zersetzung von Molybdän gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zersetzung von Molybdän die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, schwarzes Metall, füttern, Wasserqualität, Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Informatik, Verlagswesen, grob, Kohle, Textilfaser, Abfall, Elektrotechnik umfassend, grafische Symbole, Halbfertige Produkte, Industrieofen, Kraftstoff, Wortschatz, Kraftwerk umfassend, Pulvermetallurgie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, erziehen, Komponenten elektrischer Geräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gebäude, Unterhaltungsausrüstung, Sportausrüstung und -anlagen, Anwendungen der Informationstechnologie, Metallerz, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Luftqualität, Fruchtfleisch, Ferrolegierung, Tinte, Tinte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Baumaterial, Straßenarbeiten, Technische Produktdokumentation, Industrielles Automatisierungssystem, Prüfung von Metallmaterialien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Biologie, Botanik, Zoologie, Land-und Forstwirtschaft, Metallkorrosion, Leitermaterial, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Textilprodukte, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Verbundverstärkte Materialien, medizinische Ausrüstung, Keramik, Chemikalien, Landwirtschaft.


HU-MSZT, Zersetzung von Molybdän

Professional Standard - Nuclear Industry, Zersetzung von Molybdän

  • EJ/T 594-1991 Technische Bedingungen für Online-Analysatoren für Elemente wie Wolfram und Molybdän

British Standards Institution (BSI), Zersetzung von Molybdän

  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DD CEN/TS 15621:2007 Futtermittel – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS ISO 16729:2013 Bodenqualität. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • 23/30463084 DC BS EN 17701-1. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • PD CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • BS EN 16173:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • BS EN 13657:2002 Charakterisierung von Abfällen. Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen
  • BS EN 15297:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen. As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • BS EN 13200-3:2018 Zuschauereinrichtungen. Trennelemente. Anforderungen
  • BS ISO 14869-3:2017 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Mikrowellendrucktechnik
  • 19/30402106 DC BS EN ISO 54321. Boden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall. Aufschluss von in Königswasser löslichen Fraktionen von Elementen
  • BS ISO 4561:2023 Rohholz-Parkettelemente. Einstufung
  • PD CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit Königswasser
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 19/30397179 DC BS EN 15216. Umweltmatrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten. Komplementäres Element
  • BS EN 16174:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Aufschluss von in Königswasser löslichen Fraktionen von Elementen
  • 21/30398676 DC BS ISO 24215. Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 15205:2006 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten – Qualitative Analyse
  • BS EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 16320:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Königswasserauflösung
  • BS ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme. Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)

RU-GOST R, Zersetzung von Molybdän

  • GOST R 51056-1997 Legierter und hochlegierter Stahl. Atomemissionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Wolfram und Molibdän
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST R 53355-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Ultimative Analyse
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R ISO 15587-1-2014 Wasser. Probenaufschluss mit dem Gemisch aus Salz- und Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST R 55131-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Spurenelemente (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • GOST R ISO 10303-506-2016 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 506. Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt. Zeichenelemente
  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GOST EN 14083-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • GOST EN 13366-2016 Düngemittel. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

Association Francaise de Normalisation, Zersetzung von Molybdän

  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser
  • NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF EN 14083:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen nach Aufschluss unter Druck
  • NF C03-202:1997 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 2: Symbolelemente, qualifizierende Symbole und andere Symbole mit allgemeiner Anwendung.
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF Z47-200-1*NF ISO 15836-1:2017 Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz – Teil 1: Kernelemente
  • NF ISO 15836-1:2017 Informationen und Dokumentation – Alle Dublin Core-Metadatenelemente – Teil 1: Hauptelemente
  • NF X31-045*NF EN 16173:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen.
  • XP U42-703*XP CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF X31-428-1*NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösung zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure.
  • NF EN 17851:2023 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung der Elemente Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmittelprodukten mittels Massenspektrometrie mit gekoppeltem Plasma...
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF C03-504:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen.
  • NF X31-428-3*NF ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • NF EN 13657:2003 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss mit dem Ziel, anschließend den Anteil der im Abfall enthaltenen, in Königswasser löslichen Elemente zu bestimmen
  • XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF C03-265-2*NF EN 82045-2:2005 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell.
  • NF EN 82045-2:2005 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Referenzinformationsmodell
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • XP CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 3: Dosierung von Quecksilber
  • NF U42-420:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • XP U42-704*XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Elementaranalyse mittels energieselektiver Spektrometrie (EDS) von Elementen mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder mehr
  • XP U45-005-3*XP CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • NF S51-214/IN3:2018 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF S51-214*NF EN 71-3+A1:2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF S51-214/IN1*NF EN 71-3/IN1:2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF EN 71-3+A1:2021 Sicherheit des Spiels – Abschnitt 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF EN 71-3/IN1:2021 Sicherheit des Spiels – Abschnitt 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • NF V03-084*NF EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF V03-095*NF EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF S51-214:2013 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF S51-214:2014 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF S51-214/IN1:2014 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • NF X31-015*NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • NF EN 15765:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Aufschluss unter Druck
  • NF EN 61360-2:2013 Standardisierte Datenelementtypen mit Klassifizierungsplan für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF EN ISO 29841:2014 Fette pflanzlichen Ursprungs - Bestimmung der Abbauprodukte der Chlorophylle a und a' (Phäophytine a, a' und Pyropheophytine)
  • NF C03-502:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema.

CZ-CSN, Zersetzung von Molybdän

PL-PKN, Zersetzung von Molybdän

German Institute for Standardization, Zersetzung von Molybdän

  • DIN EN ISO 15587-2:2002-07 Wasserbeschaffenheit – Aufschluss zur Bestimmung von Elementen in Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002
  • DIN EN 17701-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN ISO 14869-2:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN EN ISO 15587-1:2002-07 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN EN 13805:2014-12 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN EN 14083:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
  • DIN EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2002
  • DIN EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 15587-2:2002 Wasserbeschaffenheit – Aufschluss zur Bestimmung von Elementen im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 15587-1:2002 Wasserbeschaffenheit - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN EN 13657:2003-01 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils der Elemente im Abfall; Deutsche Fassung EN 13657:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 54321 (2019-12) ersetzt.
  • DIN EN 13657:2003 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils von Elementen im Abfall; Deutsche Fassung EN 13657:2002
  • DIN EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005); Deutsche Fassung EN 61360-4:2005, Text in Englisch
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN EN 61360-4:2005-11 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005); Deutsche Fassung EN 61360-4:2005, Text in Englisch / Hinweis...
  • DIN EN 13200-3:2018-12 Zuschaueranlagen - Teil 3: Trennelemente - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13200-3:2018
  • DIN EN 16173:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen; Deutsche Fassung EN 16173:2012
  • DIN 31631-6:1988 Datenelementkatalog für bibliografische Daten; Datenelementkatalog zur Beschreibung von Institutionen
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN 31631-2:1985 Datenelementkatalog für bibliografische Daten; systematischer Teil
  • DIN CEN/TS 17770:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17770:2022
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 15297:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn; Deutsche Fassung EN 15297:2011
  • DIN EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
  • DIN EN 13806-1:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 1: Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche und englische Version prEN 13806-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-09*Gedient als Re...
  • DIN EN 82045-2:2005 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell (IEC 82045-2:2004); Deutsche Fassung EN 82045-2:2005
  • DIN EN 82045-2:2005-11 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell (IEC 82045-2:2004); Deutsche Fassung EN 82045-2:2005
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DIN EN 17701-3:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Version prEN 17701-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17701-3 (2022-06).
  • DIN EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN ISO 4883:1991-06 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsmethode; Identisch mit ISO 4883:1978
  • DIN EN 71-3:2019 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • DIN EN 71-3/A1:2020 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente; Deutsche und englische Version EN 71-3:2019/prA1:2020
  • DIN 4000-192:2023-05 Tabellarische Anordnung von Eigenschaften – Teil 192: Positionierung von Elementen
  • DIN 31631-2:1985-05 Datenelementkatalog für bibliografische Daten; systematischer Teil
  • DIN EN 71-3:2021-06 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente; Deutsche Fassung EN 71-3:2019+A1:2021
  • DIN 4000-191:2021-06 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 191: Spannelemente
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN 13806:2002-11 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13806:2002
  • DIN EN 17851:2023-09 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdauung; Deutsche Version...
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN 71-3:2000 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente; Deutsche Fassung EN 71-3:1994 + A1:2000
  • DIN 58356-9:2005 Membranfilterelemente - Teil 9: Prüfung auf Endotoxine
  • DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007
  • DIN 51429-1:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung ausgewählter Spurenelemente – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie nach spezifischen Verbrennungs- und Aufschlussmethoden
  • DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN CEN/TS 16320:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung CEN/TS 16320:2012

European Committee for Standardization (CEN), Zersetzung von Molybdän

  • EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss ISO 15587-2: 2002
  • FprCEN/TS 17701-1-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • EN 13657:2002 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen
  • EN 15297:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn
  • FprCEN/TS 17768-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • PD CEN/TS 16320:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN 17851:2023 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdau
  • FprCEN/TS 17770-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser
  • FprCEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 71-3:1994 Sicherheit von Spielzeug Teil 3: Migration bestimmter Elemente Enthält Änderung A1: April 2000
  • EN 71-3:2013 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • EN 15205:2006 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten – Qualitative Analyse
  • PD CEN/TS 16317:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

未注明发布机构, Zersetzung von Molybdän

  • DIN EN 13805 E:2013-05 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • BS ISO 15836-1:2017(2019) Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz Teil 1: Kernelemente
  • BS EN 61360-4:2005(2006) Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • DIN CEN/TS 17770:2022 Organic and organo-mineral fertilizers - Determination of the total content of specific elements by ICP-AES after digestion by aqua regia
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 17851:2023 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – MS) nach Druckverdau
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 4000-191 E:2020-10 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 191: Spannelemente
  • DIN 4000-192 E:2022-09 Tabellarische Anordnung von Eigenschaften – Teil 192: Positionierung von Elementen
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Petroleum products - Determination of additive and wear elements in greases - Analysis by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry
  • DIN EN 17851 E:2022-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdau

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zersetzung von Molybdän

  • KS I ISO 15587-1-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I ISO 15587-2-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 15587:2014 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-1:2007 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS I ISO 14870:2007 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS C IEC 61360-4:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • KS E 3098-2004 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS D ISO 11438-1:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11438-1:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D 2042-1997(2003) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS X 1517-3-2006 INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SPEZIFIKATION UND STANDARDISIERUNG VON DATENELEMENTEN – TEIL 3: GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON DATENELEMENTEN
  • KS X 1517-3-2003 INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SPEZIFIKATION UND STANDARDISIERUNG VON DATENELEMENTEN – TEIL 3: GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON DATENELEMENTEN
  • KS C IEC 82045-2:2016 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell
  • KS C IEC 82045-2-2016(2021) Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell
  • KS B ISO 10303-506:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 506: Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente
  • KS B ISO 10303-506:2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 506: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS B 0545-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS B 0545-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS B ISO 10303-506-2015(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 506: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente
  • KS B ISO 10303-520:2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 520: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichenelemente
  • KS B ISO 10303-520:2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 520: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichenelemente
  • KS D ISO 11437-1:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS X ISO 8459-5-2003(2019) Bibliografische Informationen – Verzeichnis bibliografischer Datenelemente – Teil 5: Datenelemente für die Katalogisierung und den Metadatenaustausch

VN-TCVN, Zersetzung von Molybdän

  • TCVN 7370-2-2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • TCVN 6649-2000 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • TCVN 6238-3-2011 Sicherheit von Spielzeug. Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

KR-KS, Zersetzung von Molybdän

  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS D 1673-3-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-4-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • KS D 1673-2-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • KS C IEC 82045-2-2016 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell
  • KS D ISO 11438-1-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

Danish Standards Foundation, Zersetzung von Molybdän

  • DS/EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN ISO 15587-1:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • DS/EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DS/EN ISO 15587-2:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • DS/EN ISO 54321:2021 Boden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall – Aufschluss von in Königswasser löslichen Fraktionen von Elementen (ISO 54321:2020)
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • DS/EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • DS/EN 13200-3:2006 Zuschaueranlagen - Teil 3: Trennelemente - Anforderungen
  • DS/EN 82045-2:2005 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell
  • DS/EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN 71-3:2013 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • DS/EN 71-3:2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

Lithuanian Standards Office , Zersetzung von Molybdän

  • LST EN 14083-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 13805-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • LST EN ISO 15587-2:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • LST EN ISO 15587-1:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002)
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 13200-3-2006 Zuschaueranlagen - Teil 3: Trennelemente - Anforderungen
  • LST EN 13806-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 61360-4-2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005)
  • LST EN 61360-4-2005/AC-2006 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005)
  • LST EN 71-3+A1-2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 71-3-1996/AC-2003 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • LST EN 71-3-1996/A1+AC-2001 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • LST EN 71-3-1996 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 15765-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 82045-2-2005 Dokumenten-Management. Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell (IEC 82045-2:2004)

AENOR, Zersetzung von Molybdän

  • UNE-EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 13805:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • UNE-EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss. (ISO 15587-1:2002)
  • UNE-EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss. (ISO 15587-2:2002)
  • UNE 41806-5-1:2009 IN Erhaltung des Gebäudes. Reinigung konstruktiver Elemente. Teil 5-1: Techniken der chemischen Reinigung. Lösungsanwendung.
  • UNE-EN 13200-3:2006 Zuschaueranlagen - Teil 3: Trennelemente - Anforderungen
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)
  • UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 13806:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss.
  • UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 82045-2:2007 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell (IEC 82045-2:2004).

International Organization for Standardization (ISO), Zersetzung von Molybdän

  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/FDIS 4561 Rohholzelemente – Klassifizierung
  • ISO 14870:2001 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • ISO 17247:2020 Kohle und Koks – ultimative Analyse
  • ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • ISO 17247:2005/Cor 1:2006 Kohle – Ultimative Analyse; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15836-1:2017 Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz – Teil 1: Kernelemente
  • ISO 11438-1:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO/TR 6306:1989 Chemische Analyse von Stahl; Reihenfolge der Auflistung der Elemente
  • IEC 82045-2:2004 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell
  • ISO 10303-506:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 506: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente
  • ISO 10303-506:2000 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 506: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente (Erste Ausgabe)
  • ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
  • ISO 8124-3:1997 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • ISO 8124-3:2010 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • ISO 8124-3:2020 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • ISO 10303-520:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 520: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichenelemente
  • ISO 10303-520:1999 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 520: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichenelemente (Erste Ausgabe)
  • ISO 10303-506:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 506: Anwendungsinterpretiertes Konstrukt: Zeichenelemente
  • ISO 11437-1:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO/IEC 24775-7:2014 Informationstechnologie – Speicherverwaltung – Teil 7: Host-Elemente
  • ISO 16729:2013 Bodenqualität. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • ISO/IEC 24775-7:2021 Informationstechnologie – Speicherverwaltung – Teil 7: Host-Elemente
  • ISO/PRF TR 3151-1 Visualisierungselemente der PLM-MES-Schnittstelle – Teil 1: Überblick
  • ISO/TR 3151-1:2023 Visualisierungselemente der PLM-MES-Schnittstelle – Teil 1: Überblick
  • ISO 10303-520:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 520: Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichenelemente

AT-ON, Zersetzung von Molybdän

  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen
  • OENORM EN 71-3-2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente

Professional Standard - Commodity Inspection, Zersetzung von Molybdän

  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode

工业和信息化部, Zersetzung von Molybdän

  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Zersetzung von Molybdän

  • T/BASE 1.1-2022 Der Dublin Core-Metadatenelementsatz Part1:Core-Element
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CCAS 011-2019 Online-Elementaranalysator für Zement basierend auf Neutronenaktivierungsanalyse
  • T/BASE 1.2-2022 Der Dublin Core-Metadatenelementsatz Teil 2: DCMI-Eigenschaften und -Klasse
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/CBPIA 0003-2022 Bestimmung der Aktivität der Chondroitinsulfat-Lyase mittels Spektrophotometrie
  • T/NAIA 0158-2022 Bestimmung von 6 Metallelementen im Boden Zweistufige Massenspektrometrie mit Supermikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electricity, Zersetzung von Molybdän

  • DL/T 567.9-1995 Ultimative Analyse von Flüssigbrennstoffen
  • DL/T 1370-2014 Bestimmung der Elementzusammensetzung in Kalkstein Methode zur Bestimmung durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DL/T 568-2013 Testmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kraftstoffen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zersetzung von Molybdän

  • GB/T 31391-2015 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 476-2001 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 17564.4-2009 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • GB/T 17564.4-2001 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • GB/T 20475.1-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 1: Phosphor
  • GB/T 20475.2-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 2: Chlor
  • GB/T 20475.3-2012 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 3: Arsen
  • GB/T 20475.4-2012 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 4: Quecksilber
  • GB/T 20475.5-2020 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 5: Fluor
  • GB/T 36351.2-2018 Informationstechnologie.Lernen, Bildung und Ausbildung.Datenelemente für das Bildungsmanagement.Teil 2:Gemeinsame Datenelemente
  • GB/T 16656.506-2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration.Produktdatendarstellung und -austausch.Teil 506:Anwendungsinterpretiertes Konstrukt:Zeichnungselement
  • GB/T 20475.1-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 1: Phosphor
  • GB/T 20475.2-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 2: Chlor
  • GB/T 19143-2003 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB 6675.4-2014 Sicherheit von Spielzeug. Teil 4: Migration bestimmter Elemente
  • GB/T 31490.4-2015 Community-Information. Teil 4: Datenelementwörterbuch
  • GB/T 16656.520-2002 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 520: Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt: Assoziative Zeichnungselemente
  • GB/T 20475.3-2012(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 3: Arsen
  • GB/T 20475.4-2012(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 4: Quecksilber
  • GB/T 32055-2015 Mikrostrahlanalyse.Elektronensonden-Mikroanalyse.Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie

IETF - Internet Engineering Task Force, Zersetzung von Molybdän

  • RFC 5812-2010 ForCES-Weiterleitungselementmodell (Forwarding and Control Element Separation).
  • RFC 7121-2014 Hohe Verfügbarkeit innerhalb eines ForCES-Netzwerkelements (Forwarding and Control Element Separation).
  • RFC 5813-2010 Forwarding and Control Element Separation (ForCES) MIB
  • RFC 7391-2014 ForCES-Protokollerweiterungen (Forwarding and Control Element Separation).
  • RFC 5810-2010 ForCES-Protokollspezifikation (Forwarding and Control Element Separation).
  • RFC 7408-2014 ForCES-Modellerweiterung (Forwarding and Control Element Separation).

Standard Association of Australia (SAA), Zersetzung von Molybdän

  • AS 1038.14.2:1995 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 14.2: Höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Säureaufschluss/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1038.14.2:2003(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelement-Säureaufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS ISO 15836.1:2018 Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz, Teil 1: Kernelemente
  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS ISO/IEC 11179.2:2005 Informationstechnologie – Metadatenregister (MDR) – Klassifizierung für Datenelemente
  • AS 1038.9.1:2000(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, fortschrittliche Phosphataufschlussmethode für Kohle und Koks/Molybdänblau
  • AS 1038.9.3:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung der Phosphataufschlussmethode für Kohle und Koks/Phosphomolybdovanadat-Methode
  • AS 1038.10.4:2001 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung des Fluorgehalts - Pyrohydrolyseverfahren
  • AS 1038.10.4:2001(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung des Fluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche. Pyrolyseverfahren

ZA-SANS, Zersetzung von Molybdän

  • SANS 17247:2006 Kohle – Ultimative Analyse
  • SANS 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser Teil 1: Königswasseraufschluss
  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 8124-3:1997 Sicherheit von Spielzeug Teil 3: Migration bestimmter Elemente

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zersetzung von Molybdän

  • ASTM D5513-99 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D5513-99(2004) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D3176-89(2002) Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM D8056-18 Standardhandbuch für die Elementaranalyse von Rohöl
  • ASTM D8056-16 Standardhandbuch für die Elementaranalyse von Rohöl
  • ASTM E2941-14 Standardpraktiken für die Gewinnung von Elementen aus Erzen und verwandten metallurgischen Materialien durch Säureaufschluss
  • ASTM D5513-15 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Zufuhrströmen und Abfällen aus Industrieöfen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM C1234-98 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-98(2004) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM D3327-79e1 Methode zur Analyse ausgewählter Elemente in Ölen auf Wasserbasis
  • ASTM UOP961-12 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • ASTM UOP961-98 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-AES
  • ASTM E3008/E3008M-16(2023) Standardklassifizierung für Transportoberflächenelemente – UNIFORMAT II
  • ASTM D3176-09 Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM E2150-13 Standardklassifizierung für Lebenszyklus-Umweltarbeitselemente – Struktur der Umweltkostenelemente
  • ASTM D3176-15 Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM C1234-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung

Professional Standard - Environmental Protection, Zersetzung von Molybdän

  • HJ 832-2017 Bestimmung der gesamten Metallelemente im Mikrowellenaufschlussverfahren von Böden und Sedimenten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Zersetzung von Molybdän

  • JJF 1321-2011 Kalibrierungsspezifikation für Elementaranalysatoren

Professional Standard - Education, Zersetzung von Molybdän

  • JY/T 017-1996 Allgemeine Regeln für Elementaranalysatormethoden
  • JY/T 0580-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Elementaranalysatoren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zersetzung von Molybdän

  • JIS X 4181-2:2002 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 2: Klassifizierung für Datenelemente
  • JIS M 8819:1997 Kohle und Koks – Mechanische Methoden für die endgültige Analyse
  • JIS G 1258-2:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS X 4181-1:2002 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 1: Rahmen für die Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen
  • JIS C 0617-13:1999 Grafische Symbole für Diagramme – Teil 13: Analoge Elemente
  • JIS C 0617-13:2011 Grafische Symbole für Diagramme – Teil 13: Analoge Elemente
  • JIS G 1258-1:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-3:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat

ES-UNE, Zersetzung von Molybdän

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 13200-3:2019 Zuschaueranlagen - Teil 3: Trennelemente - Anforderungen
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 71-3:2020+A1:2021 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zersetzung von Molybdän

GOSTR, Zersetzung von Molybdän

American National Standards Institute (ANSI), Zersetzung von Molybdän

  • ANSI/ISO/IEC 11179-2:2000 Informationstechnologie Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen Teil 2: Klassifizierung für Datenelemente Von INCITS übernommen
  • ANSI/ISO/IEC 11179-5:1995 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente. Von INCITS übernommen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Zersetzung von Molybdän

  • EN 61360-4:2005 Standard-Datenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standard-Datenelementtypen und Komponentenklassen (Einbeziehung der Berichtigung Dezember 2005)
  • EN 82045-2:2005 Dokumentenmanagement Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Zersetzung von Molybdän

  • EN 61360-4:1997 Standard Data Element Types with Associated Classification Scheme for Electric Components Part 4: IEC Reference Collection of Standard Data Element Types@ Component Classes and Terms

International Electrotechnical Commission (IEC), Zersetzung von Molybdän

  • IEC 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • IEC 61360-4-DB:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • IEC 61360-4:1997 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • IEC 82045-2:2004/COR1:2014 Dokumentenmanagement – Teil 2: Metadatenelemente und Informationsreferenzmodell; Berichtigung 1

American Petroleum Institute (API), Zersetzung von Molybdän

IN-BIS, Zersetzung von Molybdän

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen
  • IS 10722 Pt.1-1983 Grafische Symbole für Bewegungsdiagrammelemente Teil 1
  • IS 10722 Pt.2-1983 Grafische Symbole für Bewegungsdiagrammelemente Teil 2

Association of German Mechanical Engineers, Zersetzung von Molybdän

  • VDI 2465 Blatt 1-1996 Messung von Ruß (Immission) – Chemische Analyse von elementarem Kohlenstoff durch Extraktion und thermische Desorption des organischen Kohlenstoffs

PT-IPQ, Zersetzung von Molybdän

  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat
  • NP EN 71-3-1989 Sicherheit von Spielzeug Teil 3: Migration bestimmter Elemente

US-FCR, Zersetzung von Molybdän

American Welding Society (AWS), Zersetzung von Molybdän

  • WRC 246:1979 Interpretationsbericht zur dynamischen Analyse von Druckkomponenten
  • WRC 269:1981 Interpretationsbericht zur dynamischen Analyse von Druckkomponenten – Zweite Auflage
  • WRC 336:1988 Interpretationsbericht zur dynamischen Analyse von Druckkomponenten – Vierte Auflage
  • WRC 303:1985 Interpretationsbericht zur dynamischen Analyse von Druckkomponenten – Dritte Auflage

Canadian Standards Association (CSA), Zersetzung von Molybdän

  • CSA ISO/IEC-11179-2-02:2002 Informationstechnologie Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen Teil 2: Klassifizierung für Datenelemente ISO/IEC 11179-2:2000
  • CSA ISO/IEC-11179-6-00:2000 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 6: Registrierung von Datenelementen ISO/IEC 11179-6: 1997
  • CSA ISO/IEC-11179-3-00:2000 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 3: Grundlegende Attribute von Datenelementen ISO/IEC 11179-3: 1994
  • CSA ISO/CEI 11179-3-00:2002 Technologies De Lénformation – Specifications Et Normalization Des Elements De Donnees – Teil 3: Attributs De Base Des Elements De Donnees Premier Edition; ISO/CEI 11179-3:1994

BE-NBN, Zersetzung von Molybdän

  • NBN-EN 24503-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NBN-EN 24883-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883: 1978)

ANSI - American National Standards Institute, Zersetzung von Molybdän

  • INCITS/ISO/IEC 11179-2:2000 Informationstechnologie Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen Teil 2: Klassifizierung für Datenelemente (Angenommen von INCITS)
  • INCITS/ISO/IEC 11179-1:1999 Informationstechnologie Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen Teil 1: Rahmen für die Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen
  • INCITS/ISO/IEC 11179-1:2004 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 1: Rahmen für die Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen
  • INCITS/ISO/IEC 11179-5:1995 Information technology - Specification and standardization of data elements - Part 5: Naming and identification principles for data elements (Adopted by INCITS)
  • INCITS 388.6-2011 Information Technology – Storage Management – Part 6: Host Elements

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Zersetzung von Molybdän

  • 95FTM2-1995 Trennung von Unrundheits- und Elementarprüfungsdaten

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Zersetzung von Molybdän

FI-SFS, Zersetzung von Molybdän

  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

Professional Standard - Light Industry, Zersetzung von Molybdän

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente

国家发展和改革委员会, Zersetzung von Molybdän

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente

Universal Oil Products Company (UOP), Zersetzung von Molybdän

  • UOP 961-2012 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Zersetzung von Molybdän

  • DB63/T 1871-2020 Bestimmung von sieben Metallelementen in Futtergras durch Mikrowellenaufschluss/Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zersetzung von Molybdän

  • GB/T 14352.20-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium und 15 Seltenerdelementen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41042-2021 Leitfaden zur Nutzung und Klassifizierung des Gehalts an wertvollen Elementen in Kohle
  • GB/T 36450.7-2021 Informationstechnologie – Speicherverwaltung – Teil 7: Host-Elemente
  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zersetzung von Molybdän

  • YS/T 361-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Platin mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 362-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Palladium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 363-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 364-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Iridium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 361-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Platin
  • YS/T 362-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Palladium
  • YS/T 363-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Rhodium
  • YS/T 364-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Iridium
  • YS/T 365-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Palladium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in hochreinem Platin

ES-AENOR, Zersetzung von Molybdän

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Zersetzung von Molybdän

  • GBZ/T(卫生) 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz – Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen
  • GBZ/T 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz. Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Zersetzung von Molybdän

  • WS/T 578.3-2017 Referenzaufnahme von Nahrungsnährstoffen für chinesische Einwohner, Teil 3: Spurenelemente

卫生健康委员会, Zersetzung von Molybdän

  • WS/T 578.2-2018 Referenzaufnahme von Nahrungsnährstoffen für chinesische Einwohner, Teil 2: Makroelemente

农业农村部, Zersetzung von Molybdän

  • NY/T 3498-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung der Rohstoffbestandteile landwirtschaftlicher Biomasse

国家能源局, Zersetzung von Molybdän

  • SY/T 5237-2019 Wasserstoffisotopenanalyse von Wasser durch Zinkreduktion und Hochtemperatur-Cracking-Methoden

Indonesia Standards, Zersetzung von Molybdän

SE-SIS, Zersetzung von Molybdän

Professional Standard - Petroleum, Zersetzung von Molybdän

  • SY/T 5122-1999 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischer Gesteinsmasse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zersetzung von Molybdän

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte

CH-SNV, Zersetzung von Molybdän

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zersetzung von Molybdän

  • GB/T 19143-2017 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in organischen Gesteinsmaterialien

IT-UNI, Zersetzung von Molybdän

  • UNI 936-1986 Technische Zeichnungen. Spezifikationen und Verteilung von Zeichenelementen

CEN - European Committee for Standardization, Zersetzung von Molybdän

  • EN 15765:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

Professional Standard - Medicine, Zersetzung von Molybdän

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

国家食品药品监督管理局, Zersetzung von Molybdän

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

IX-EU/EC, Zersetzung von Molybdän

  • 89/530/EEC-1989 Richtlinie des Rates zur Ergänzung und Änderung der Richtlinie 76/116/EWG hinsichtlich der in Düngemitteln enthaltenen Spurenelemente Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink

Professional Standard - Public Safety Standards, Zersetzung von Molybdän

  • GA/T 2000.32-2014 Informationscodes für die öffentliche Sicherheitsbranche. Teil 32: Klassifizierung und Codes von Adresselementen

Professional Standard - Agriculture, Zersetzung von Molybdän

  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten