ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

Für die Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel gibt es insgesamt 423 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Isoliermaterialien, organische Chemie, Kraftwerk umfassend, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, Textilprodukte, nichtmetallische Mineralien, Elektrotechnik umfassend, Abfall, Bergbau und Ausgrabung, füttern, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Wasserqualität, Schaltgeräte und Controller, Essen umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Anorganische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kohle, Luftqualität, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Tee, Kaffee, Kakao, Metallerz, Stahlprodukte, Dünger, Kernenergietechnik, Verstärkter Kunststoff, Farben und Lacke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Chemische Ausrüstung, Wortschatz, Holzwerkstoffplatten, Isolierflüssigkeit, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbau und Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Tierheilkunde, Metrologie und Messsynthese, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Baumaterial.


Professional Standard - Agriculture, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • JAP-060 Methode zum Nachweis von Fluthiazin
  • JAP-053 Bifenthrin, Cyhalothrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Perdelthrin, Bifenthrin, Pyrethrine I, II, Fenvalerat, Flucyvalerat, Fluvalinat Methode zum Nachweis von Estern und Permethrin
  • NY 774-2004 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Blattgemüse
  • JAP-056 Methode zum Nachweis von Fluazinam
  • JAP-054 Methode zum Nachweis von Flupronil
  • JAP-057 Methode zum Nachweis von Flusilazol
  • JAP-059 Methode zum Nachweis von Fluconazol
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • JAP-052 Methode zum Nachweis von Flubendazol
  • JAP-129 Nachweismethode von Difenfluramid
  • JAP-058 Methode zum Nachweis von Flubenamid
  • JAP-055 Die Nachweismethode von Triflumuron, Diflubenzuron, Tebufenozid, Flufenuron, Fluflubenzuron, Hexaflumuron und Flupropoxyuron
  • JAP-016 Nachweismethode von Diflufenican
  • JAP-015 Methode zum Nachweis von Fluazifop
  • JAP-023 Bestimmungsmethode von Flurafenpropargyl
  • JAP-073 Methiocarb-Nachweismethode
  • JAP-089 HCH, DDT, Aldrin, Dicofol, Dieldrin, Tefluthrin, Trifluralin, Benzafen und Fenpropathrin
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • JAP-154 Permethion-Nachweismethode
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • JAP-090 Chloroxazol-Nachweismethode
  • SN/T 5576-2023 Online-Verbrennungs-Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • JAP-094 Methode zum Nachweis von Chlorsulfat
  • JAP-048 Nachweismethode von Quinclorac
  • JAP-049 Methode zum Nachweis von Dichlorisopropylether
  • JAP-123 Methode zum Nachweis von Triclobendazol
  • JAP-127 Nachweismethode für Sarafloxacin und Dafloxacin
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • JAP-061 Nachweismethode für Chlorfenapyr und Carboxyfen
  • JAP-113 Nachweismethode für Cyhalofopethyl und Xylenfen
  • JAP-124 Methode zum Nachweis von Triazophos und Parathion
  • JAP-007 Nachweismethode für Oxfendazol, Fenthiocarbamat und Fenthiobendazol
  • JAP-092 Methode zum Nachweis von Chlorsulfuron und Metsulfuron
  • NY 831-2004 Maximale Rückstandsgrenzen für 7 Pestizide in Zitrusfrüchten
  • JAP-003 Nachweismethode für 2M, 4-Chlor und Dicarbacarb
  • JAP-091 Nachweismethode für Chlorazinat und Diazin
  • JAP-093 Nachweismethode für Chlorimuron-Methyl und Tribenuron-Methyl

Professional Standard - Chemical Industry, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS M ISO 3363:2012 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3363:2017 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3363-2017(2022) Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2480:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M ISO 16994:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS M ISO 3566:2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 4280:2003 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 3566:2003 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • JJF 1263-2010 Kalibrierungsspezifikation für den Alarmer-Detektor für Schwefelhexafluorid
  • JJF 1711-2018 Kalibrierungsspezifikation für Detektoren für Schwefelhexafluorid-Zersetzungsprodukte
  • JJF 1968-2022 Kalibrierungsspezifikation für Bestimmungsgeräte für Fluor/Chlor in Kohle
  • JJF(石化)047-2021 Kalibrierungsspezifikationen für Fluorwasserstoff-Gaserkennungsalarme
  • JJF 1433-2013 Kalibrierungsspezifikation für Chloralarmmelder

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

Professional Standard - Electricity, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DL/T 1876.1-2018 Technische Bedingungen des Schwefelhexafluorid-Detektors – Zersetzungsprodukt-Detektor
  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode
  • DL/T 1985-2019 Methode zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Schwefelhexafluorid-Mischisoliergas
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas
  • DL/T 1986-2019 Technische Spezifikation für die Gasdetektion von Schwefelhexafluorid-Mischgas-Isoliergeräten
  • DL/T 1686-2017 Richtlinien für die Zustandserhaltung von Schwefelhexafluorid-Hochspannungs-Leistungsschaltern
  • DL/T 916-2005 Bestimmung des Säuregehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 917-2005 Bestimmung der Dichte von Schwefelhexafluorid
  • DL/T 739-2000 Regeln für die Reparaturtechnik für Leistungsschalter vom Typ SF6 LW-10
  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 2406-2021 Gaschromatographische Methode zum Nachweis des Gasgehalts von gelöstem Schwefelhexafluorid in Isolieröl
  • DL/T 920-2019 Bestimmung von Luft, Tetrafluorkohlenstoff, Hexafluorethan und Octafluorpropan in Schwefelhexafluoridgas mittels Gaschromatographie
  • DL/T 920-2005 Bestimmung des Luft- und Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Gaschromatographie
  • DL/T 1140-2012 Allgemeine technische Spezifikationen des Laser-Bildgebungssystems für austretendes Schwefelhexafluorid für elektrische Geräte
  • DL/T 914-2005 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Schwefelhexafluorid nach der Gewichtsmethode
  • DL/T 915-2005 Bestimmung der Feuchtigkeit in Schwefelhexafluorid mittels Elektrolyseverfahren
  • DL/T 846.6-2004 Allgemeine technische Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 6: SF_6-Gasleckdetektor
  • DL/T 846.6-2018 Allgemeine Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 6: Schwefelhexafluorid-Gasleckdetektor
  • DL/T 1607-2016 Messung der Schwefelhexafluorid-Zersetzung mittels Infrarotspektroskopie
  • DL/T 1825-2018 Statische Methode zur Kalibrierung von Schwefelhexafluorid-Online-Feuchtigkeitsmessgeräten
  • DL/T 1988-2019 Methode zur Messung der Gasdichte von Schwefelhexafluorid (U-Rohr-Oszillationsmethode)
  • DL/T 639-2016 Sicherheits- und Schutzleitfaden für Betriebstest- und Wartungspersonal elektrischer SF-Geräte
  • DL/T 639-1997 Sicherheits- und Schutzregeln für das Bedien-, Prüf- und Wartungspersonal von SF6 in elektrischen Geräten
  • DL/T 506-2007 Methode zur Feuchtigkeitsmessung von SF-isoliertem Gas in elektrischen Geräten
  • DL/T 506-2018 Messmethode für die Feuchtigkeit von Isoliergasen in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • DL/T 2152-2020 Methode zur Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts in festen Brennstoffen von Biomassekraftwerken
  • DL/T 1987-2019 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungs- und Alarmgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaslecks

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • T/CEC 552-2021 Spektrale Nachweismethode für Schwefelhexafluorid-Gaskomponenten
  • T/CEC 126-2016 Kalibrierverfahren für den Detektor für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CEC 140-2017 Messmethode für die Reinheit von Schwefelhexafluorid-Gas in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • T/CEC 293-2020 Technische Spezifikationen für geladene Detektionsgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/SDAS 581-2023 Karte und Anwendungsregeln für die zeitaufgelöste semiquantitative Fluoreszenzdetektion von Lambda-Cyhalothrin
  • T/SQIA 002-2022 Schneller Nachweis von Fenpropathrin-, Cypermethrin- und Cyhalothrin-Rückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CEC 356-2020 Allgemeine technische Anforderungen für Schwefelhexafluorid-Infrarot-Lecksucher für elektrische Geräte
  • T/COCIA 3-2019 Bestimmung von löslichem Fluorid für Mundpflegeprodukte mit Olaflur als Fluoridquelle
  • T/HAS 116-2022 Schnellnachweismethode für Florfenicol in Geflügeleiern
  • T/DGAS 037-2023 Bestimmung von organischem Fluorid in Cordyceps sinensis
  • T/CEC 635-2022 Richtlinien für die Auswahl von Schutzausrüstung für Personal, das elektrische Schwefelhexafluorid-Geräte bedient, prüft und überholt
  • T/CEC 706-2022 Richtlinien für die Vor-Ort-Prüfung von Online-Überwachungs- und Alarmgeräten auf Schwefelhexafluorid-Gaslecks
  • T/SBX 083-2023 Kalibrierungsspezifikationen für Fluorwasserstoff-Gaserkennungsalarme
  • T/CCASC 3001-2020 Nachweismethode für kurzkettige Chlorparaffine in Chlorparaffinprodukten
  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CPCIF 0017-2018 Bestimmung des Trifluormethangehalts im Nebenprodukt Chlorwasserstoff mittels Gaschromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • CNS 5590-1980 Testmethode für Chlorid in Trichlortrifluorethan
  • CNS 5593-1980 Methode zur Prüfung der Reinheit von Trichlortrifluorethan
  • CNS 5591-1980 Testmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • CNS 8712-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • CNS 14885-2005 Testmethode für Chloramphenicol, Thiamphenicol und Florfenicol in Futtermitteln
  • CNS 5592-1980 Testmethode für nichtflüchtige Stoffe in Trichlortrifluorethan
  • CNS 13825-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fluroxypyr, einem Herbizid
  • CNS 13824-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Haloxyfop-methyl, einem Herbizid
  • CNS 14643-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Chlor- und Natriumchloridgehalts)
  • CNS 15091-27-2008 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Fluor
  • CNS 6489-1980 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC) – Wirkung von Schwefelsäure – Anforderungen und Prüfverfahren
  • CNS 14681-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Sulfatgehalts)
  • CNS 15091-8-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung des Chlorgehalts

HU-MSZT, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

海关总署, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SN/T 5307-2021 Bestimmung von Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten durch direkte Verbrennungsionenchromatographie
  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie
  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5271-2019 Thermogravimetrische Analysemethode aus Fluorkautschuk für Gummi und Gummiprodukte zur Bestimmung der Zusammensetzung von vulkanisiertem und unvulkanisiertem Gummi

British Standards Institution (BSI), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • BS EN 15408:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS ISO 21613:2015 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets. Bestimmung von Chlor und Fluor
  • BS EN ISO 21613:2017 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets. Bestimmung von Chlor und Fluor
  • BS EN ISO 16994:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN ISO 16994:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN 15289:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS ISO 22875:2017 Kernenergie. Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3232-2012 Prüfmethode für 2,4-Dichlorfluorbenzol für den Import und Export
  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 2947-2011 Bestimmung des Oxyfluorfen EC-Gehalts
  • SN/T 2929-2011 Bestimmung von Haloxyfop-pyl in hocheffizientem Gaicaoneng EC mittels HPLC
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN 0353-1995 Methode zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff-, Tetrachlorkohlenstoff- und Ethylendibromidrückständen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode
  • GB/T 38216.2-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts – Ionenchromatographie

Professional Standard - Geology, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0184.16-1997 Bestimmung des Schwefelisotops in Sulfid mit der Schwefelhexafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GB/T 8905-1996 Der Leitfaden zur Verarbeitung und Messung von SF6-Gas in Energieanlagen
  • GB/T 8905-2012 Der Leitfaden für die Verwaltung und Messung von SF-Gas in elektrischen Geräten
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 11060.1-2010(俄语版) Bestimmung des Chlorsulfidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GB/T 31401-2015 Fluoriertes Alkan.Bestimmung von Chlorid (Cl).Turbidimetrie
  • GB/T 21728-2008 Bestimmung des Fluoridgehalts in Ziegeltee
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 30296-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Testmethode
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 16026-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid – Turbidimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • GB/T 33064-2016 Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chlorid (Cl)
  • GB/T 33064-2016(英文版) Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chlorid (Cl-)
  • GB/T 14642-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser, Bestimmung von Fluor, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 14642-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser. Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat. Ionenchromatographie
  • GB/T 13453.3-1992 Bestimmung von Asche und Sulfatasche von PVC
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22243-2008 Bestimmung der Rückstandsgrenzwerte von Fluroxypyr in Reisgemüse und -früchten
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GOST 33515-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • GOST R 54226-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • GOST 30355.6-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Photometrische Methode
  • GOST 33256-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • GOST R 54215-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • GOST R 8.916-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Permeationsrohre für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffdioxid, Chlor, Chlorwasserstoff, Ammoniak. Verifikationsverfahren
  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • EN ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2015)

Association Francaise de Normalisation, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • NF X34-222*NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NF M60-467*NF EN ISO 21613:2018 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor
  • NF EN ISO 21613:2018 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor
  • NF T20-405:1982 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF M60-467:2015 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor
  • NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • NF T20-294:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF M60-451*NF ISO 22875:2017 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets
  • NF X34-118:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor.
  • NF X34-118:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF X34-118*NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF M60-451:2008 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets.
  • NF ISO 22875:2017 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulvern und gesinterten Pellets
  • NF T51-044:1970 Kunststoffe. PVC-Harze. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.

CEN - European Committee for Standardization, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • PD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • EN ISO 21613:2017 (U Pu)O2-Pulver und gesintertes Granulat. Bestimmung von Chlor und Fluor
  • PD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

Danish Standards Foundation, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DS/EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • DS/EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DS/EN 60480:2005 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung
  • DS/EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

Lithuanian Standards Office , Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • LST EN 15408-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • LST EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • LST EN 15289-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • LST ISO 2480:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat (idt ISO 2480:1972)
  • LST EN ISO 105-S02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S02: Farbechtheit gegenüber Vulkanisieren: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993)

AENOR, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • UNE-EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • UNE 34233:1984 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT.
  • UNE-EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • UNE-EN ISO 105-S02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL S02: FARBECHTHEIT GEGEN VULKANISIERUNG: SCHWEFELMONOCHLORID. (ISO 105-S02:1993).

German Institute for Standardization, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DIN EN 15408:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung EN 15408:2011
  • DIN EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung EN 15408:2011
  • DIN EN ISO 21613:2018 (U, Pu)O-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor (ISO 21613:2015)
  • DIN EN ISO 16994:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16994:2016
  • DIN EN ISO 21613:2018-01 (U, Pu)O<(Index)2> Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor (ISO 21613:2015); Deutsche Fassung EN ISO 21613:2017
  • DIN 51353:1985 Prüfung von Isolierölen; Nachweis von korrosivem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN 51575:2016-06 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN EN ISO 105-S02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S02:1995
  • DIN 51796:2010-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN ISO 5275:2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)

工业和信息化部, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • HG/T 5772-2021 Bestimmungsmethode für Fluor in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 3119-2020 Prüfverfahren für Reifenformungs- und Vulkanisiermaschinen
  • HG/T 3987-2016 Elektrochemischer Schwefelwasserstoff-Gasdetektor

TR-TSE, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • TS 3438-1980 LEITFADEN ZUR ÜBERPRÜFUNG VON SCHWEFELHEXAFLUORID (SF6) AUS ELEKTRISCHEN GERÄTEN
  • TS 974-1971 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF, GESAMTSCHWEFEL, CHLOR UND PHOSPHOR? N KOKS
  • TS 1803-1975 — KUNSTSTOFFE — PVC-BESINS BESTIMMUNG VON ASCHE UND SULFATASCHE
  • TS 2915-1978 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Lodometrische Methode

YU-JUS, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.B8.192-1979 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Sulfatgravimetriemethode
  • JUS H.B8.196-1980 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schwefelgehalts. Röntgenfluoreszenzmethode
  • JUS H.B8.178-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Brutbestands. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.455-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidim&tric metbod
  • JUS H.B8.177-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • JUS G.S2.126-1986 Gummi, vulkanisiert. Beschleunigte Alterungs- oder Hitzebeständigkeitstests
  • JUS H.B8.446-1989 Trichlorethylen für den industriellen Einsatz, stabilisiert. Nachweis von freiem Chlor
  • JUS H.B8.631-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle/alische Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.080-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.029-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS C.K6.036-1982 Prüfung auf Korrosion. Spannstähle. Ammonium-Tiocyanat-Spannungskorrosionstest
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.195-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS ISO 3363:1993 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS B.H8.232-1991 Elektroisolieröle – Verfahren zum Nachweis von korrosivem Schwefel
  • JUS C.A3.012-1985 Prüfung von Metallen. Stahl – Makrografische Untersuchung durch Schwefeldruck (Baumann-Methode)

中华人民共和国环境保护部, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

Professional Standard - Civil Aviation, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

International Electrotechnical Commission (IEC), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • IEC 60480:1974 Leitfaden zur Prüfung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus elektrischen Geräten

RO-ASRO, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • STAS SR 13372-1998 Natriumchlorid. Bestimmung von Fluoriden SPADNS. Photometrische Methode
  • STAS SR 12271-7-1994 Urandioxid. Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts
  • STAS SR 13371-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtjods. Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • STAS 2221/3-1981 WASSERFREIES NATRIUMSULFIT Prüfmethoden
  • STAS 10313-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • STAS 8934/12-1979 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Sulfat-Ionengehalts
  • STAS SR ISO 2480:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • STAS SR 13303-6-1996 Chlorschlamm – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie und Schwefeldioxid-Titrimetrie nach der Verbrennung
  • STAS 10359/2-1975 ÖLE FÜR KÜHLANLAGEN Bestimmung der Verträglichkeit mit Difluordichlormethan

National Health Commission of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GB 23200.36-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Fluroxypyr-, Dithiopyr-, Diflufenzopyr- und Thiazopyr-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.44-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff-, Tetrachlorkohlenstoff- und Ethylendibromid-Rückständen in Getreide
  • GB 23200.65-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tetraconazol-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.42-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Haloxyfop-Rückständen in Getreide

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • ASTM D7994-17 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie).
  • ASTM D2284-95 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-95(2002) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-11 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D7359-08 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-13 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion lpar;Verbrennungs-Ionenchromatographie-CICrpar;
  • ASTM D7359-14 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von Ionenchromatographie-Detektion &40;Verbrennungsionenchromatographie-CIC&41;
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D3444-00(2020) Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D3444-00(2015) Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D2685-95(1998) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11(2019) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen

Professional Standard - Energy, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DL/T 2437.1-2021 Allgemeine Spezifikationen für Schwefelhexafluorid-Testgeräte Teil 1: Schwefelhexafluorid-Dichte-Relaiskalibrator

CZ-CSN, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • CSN 66 1110-1972 Prüf- und technischer Liefercode für Chlorfluoralkane
  • CSN 65 2473-1981 Potenziometrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 80 0162-1966 Prüfung der Farbechtheit von Textilien beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • CSN 65 2472-1981 Natriumchlorid [Salz] Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts
  • CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • CSN 65 1025 Cast.7-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Chloriden
  • CSN ISO 5437:1992 Flussspat in saurer und keramischer Qualität - Bestimmung des Bariumsulfatgehalts - Gravimetrische Methode

Professional Standard - Coal, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • MT/T 940-2005 Allgemeine Spezifikationen des Geräts zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • MT 51-1994 Prüfröhrchen für Schwefelwasserstoff
  • MT/T 51-1994 Röhrchen zur Detektion von Schwefelwasserstoff
  • MT 271-1994 Prüfröhrchen für Schwefeldioxid
  • MT/T 271-1994 Schwefeldioxid-Detektionsröhrchen
  • MT 1084-2008 Schwefelwasserstoff-Alarmmelder für Kohlengruben

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • ISO 5920:1983 Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Wassergehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 3363:1976 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5917:1980 Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Siedebereichs; Test zur Produktcharakterisierung
  • ISO 21613:2015 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor
  • ISO 2480:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 22875:2017 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets
  • ISO 5793:1978 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Photometrische Methode
  • ISO 3236:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • ISO 3702:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 22875:2008 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets
  • ISO 4280:1977 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2488:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 3566:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Chloridgehalts; Turbidimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GJB 533.29-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-11-, Chloroform- und Tetrachlorkohlenstoffgehalts mittels Gaschromatographie.

BE-NBN, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • NBN T 04-405-1983 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Ti-trimetrische Methode
  • NBN T 03-162-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 04-410-1984 Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Gravimetrische Methode
  • NBN T 03-386-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Photometrische Methode
  • NBN T 03-023-1979 Schwefelsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 04-408-1983 Fluorchlorkohlenwasserstoffe – Bestimmung des Siedebereichs – Test zur Produktcharakterisierung
  • NBN T 03-447-1983 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-468-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-517-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode

KR-KS, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • KS M ISO 3363-2017 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2480-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 3566-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 16994-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS M ISO 4280-2003(2023) Industriell natürlich. Künstlicher Kryolith und Aluminiumfluorid – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 3566-2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3431-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode

Professional Standard - Petroleum, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SY/T 5765-1995 Methode zum Nachweis von Fluorborsäure zur Ansäuerung

国家质量监督检验检疫总局, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4772-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kunstplatten mittels Ionenchromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie

Professional Standard - Machinery, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • JB/T 7948.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische Bleichlorfluorid-EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 10893-2008 SF-Umgebungsüberwachungssystem für kombinierte Hochspannungs-Elektrogeräte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB44/T 456-2007 Die Bestimmung von Chlorid – Methode der Ammoniumthiocyanat-Titration

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • YS/T 535.9-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid. Turbidimetrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 226.9-1994 Bestimmung des Chlorgehalts in Selen (Quecksilberthiocyanat-Absorptiometrie)
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode

ES-UNE, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • UNE-EN ISO 21613:2018 (U, Pu)O2-Pulver und gesinterte Pellets – Bestimmung von Chlor und Fluor (ISO 21613:2015)
  • UNE-EN ISO 16994:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016)

Indonesia Standards, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SNI 06-4569-1998 Testmethode für Polychlorbyphenol in Wasser und Abwasser
  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB41/T 833-2013 Bestimmung von Fluor, Chlorid und Gesamtphosphor in Futtermitteln mittels Ionenchromatographie

未注明发布机构, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DIN EN ISO 21613 E:2017-03 (U, Pu)O Determination of chlorine and fluorine in powders and sintered balls (draft)
  • DIN 51353 E:2020-09 Prüfung von Isolierölen; Erkennung von ätzendem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Water quality - Determination of dissolved anions by liquid chromatography of ions - Part 1: Determination of bromide, chloride, fluoride, nitrate, nitrite, phosphate and sulfate

PT-IPQ, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • E 291-1973 Nichtplastisches Vinylchloridrohr. Beständigkeit gegen Schwefelsäuretest

Association of German Mechanical Engineers, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB13/T 2645-2018 Allgemeine technische Anforderungen für Stickstofftrifluorid-Detektoren

AT-ON, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie

PL-PKN, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • PN Z04181-02-1987 Luftreinheitsschutztest für Monochlorid-Schwefel, Bestimmung von Monochlorid-Schwefel an Arbeitsplätzen und Spektrofotometrie-Absorption im sichtbaren Bereich
  • PN C04258-12-1991 Kautschuk-Testmischungen Fluorelastomere Testformeln, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN H04514-1987 Stahl, Stahlguss, Gusseisen Makrographische Untersuchung Sulfni-Drucktest
  • PN Z04223-02-1992 Schutz der Luftreinheit Tests auf den Gehalt an Halothan (l,l,l-Trifluor-2-brom-2-chlorethan) Bestimmung von Halothan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Ocean, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

ISA - International Society of Automation, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

IN-BIS, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • IS 4635 Pt.2-1968 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber der Vulkanisation mit Schwefelmonochlorid Teil 2

SAE - SAE International, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • SAE AS4707-1994 Testmethoden zur Bewertung von nicht brennbaren Hydraulikflüssigkeiten auf Chlortrifluorethylen-Basis
  • SAE AS4707A-2000 Testmethoden zur Bewertung von nicht brennbaren Hydraulikflüssigkeiten auf Chlortrifluorethylen-Basis

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB21/T 2548-2015 Technische Vorschriften für den Nachweis des Schweine-Halothan-Gens mittels PCR-RFLP

ZA-SANS, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

国家安全生产监督管理总局, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • MT 1084-2007 Alarmgerät zur Erkennung von Schwefelwasserstoff in Kohlebergwerken

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • JIS K 0400-41-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • GBZ/T 300.51-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 51: Schwefelhexafluorid
  • GBZ/T 300.46-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 46: Phosphortrichlorid und Phosphortrichlorid

ES-AENOR, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • UNE 49 401 h10 Technische Eigenschaften von Verpackungspapier und Prüfmethoden für darin enthaltene freie Chlormoleküle, Chloride, freie Säuren, Sulfide und Sulfite

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

Professional Standard - Nuclear Industry, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • EJ/T 427-1989 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen und teilweise substituierten Halogenkohlenwasserstoffen in UF6

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat

TH-TISI, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • TIS 1829-2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel.Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies.Arzttest

Professional Standard - Military and Civilian Products, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • WJ 2298-1995 CS-244/344 Verifizierungsvorschriften für Kohlenstoff- und Schwefelmessgeräte

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

BR-ABNT, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

国家食品药品监督管理局, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

VN-TCVN, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

NL-NEN, Erkennung von Fluor, Chlor und Schwefel

  • NEN 6480-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an freiem und gesamtverfügbarem Chlor mit Eisen(II)-Ammoniumsulfat und DPD-Sulfat als Indikator




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten