ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

Für die Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase gibt es insgesamt 18 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase die folgenden Kategorien: Luftqualität, Qualität, Umweltschutz, Wortschatz, Schutzausrüstung, Alarm- und Warnsysteme, Elektrotechnik umfassend.


Professional Standard - Environmental Protection, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • HJ 871-2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Chlor und anderen gefährlichen Luftschadstoffen in der Notfallüberwachung – Längenprüfrohrverfahren
  • HJ 872-2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Chlor und anderen gefährlichen Luftschadstoffen in der Notfallüberwachung – Elektrochemische Sensormethode
  • HJ 920-2017 Notfallüberwachung anorganischer schädlicher Gase in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotinstrument

Group Standards of the People's Republic of China, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • T/NDAS 49-2021 Technische Spezifikation für das Frühwarn- und Überwachungssystem für das Risiko giftiger und schädlicher Gase im Industriepark
  • T/CSES 98-2023 Technische Richtlinien zur Gesundheitsrisikoüberwachung und Frühwarnung vor giftigen und gefährlichen Gasen im Chemiepark

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • GJB 9019-2017 Prüfmethoden für Schadgase in konventionellen Waffenschächten

Underwriters Laboratories (UL), Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • UL 920001 BULLETIN-2015 UL Standard for Safety Performance Requirements for Toxic Gas Detectors (COMMENTS DUE: JUNE 22@ 2015)
  • UL 920004 BULLETIN-2017 UL Standard for Safety Performance Requirements for Open Path Toxic Gas-Detectors (COMMENTS DUE: SEPTEMBER 25@ 2017)
  • UL 920002 BULLETIN-2017 UL-Standard für Sicherheitsinstallation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung toxischer Gase (KOMMENTARE FÄLLIG: 25. SEPTEMBER 2017)
  • UL 920001-2010 UL-Standard für Sicherheitsleistungsanforderungen für Detektoren für giftige Gase (zweite Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 10. Juli 2015)
  • UL 920004-2017 UL-Standard für Sicherheitsleistungsanforderungen für Open-Path-Toxic-Gas-Detektoren (Erstausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 13. Oktober 2017)
  • UL 920002-2013 UL Standard for Safety Installation@ Operation@ and Maintenance of Toxic Gas-Detection Instruments (First Edition; Reprint with revisions through and including October 13@ 2017)

GB-REG, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • REG NASA-LLIS-6148-2012 Gelernte Erkenntnisse – Kontinuierliche Überwachung gefährlicher Gase im Shuttle achtern während des Fluges

RU-GOST R, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • GOST 12.4.159-1990 Arbeitssicherheitsnormensystem. Mittel zum individuellen Schutz der Atmungsorgane. Methoden zum Testen der Schutzzeit von Allgebrauchskanistern gegen schädliche gasförmige Verunreinigungen

AENOR, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • UNE 20672-7-4:1997 BRANDGEFAHRENPRÜFUNG. TEIL 7: LEITLINIEN ZUR MINIMIERUNG TOXISCHER GEFAHREN DURCH BRÄNDE BEI ELEKTROTECHNISCHEN PRODUKTEN. ABSCHNITT 4: UNGEWÖHNLICHE TOXISCHE WIRKUNGEN BEI BRÄNDEN.

Association Francaise de Normalisation, Tägliche Überwachung giftiger und schädlicher Gase

  • NF X43-246-1:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF X43-246-1*NF EN 45544-1:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF X43-246-4:2000 Atmosphären am Arbeitsplatz – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 4: Leitfaden für Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten