ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

Für die Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall gibt es insgesamt 408 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall die folgenden Kategorien: Chemikalien, Textiltechnik, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetalle, Baumaterial, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilhilfsstoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Keramik, Küchenausstattung, Kunst und Handwerk, Labormedizin, Pulvermetallurgie, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Stahlprodukte, Luftqualität, Einrichtungen im Gebäude, Drähte und Kabel, Metallkorrosion, Metallerz, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Lebensmitteltechnologie, Kernenergietechnik, analytische Chemie, medizinische Ausrüstung, Isoliermaterialien, füttern, Halbleitermaterial, Textilprodukte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Bodenqualität, Bodenkunde, Schuhwerk, Maschinell hergestellt, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Brenner, Kessel, Frühling, Elektronische Geräte, Schutzausrüstung, Gebäudeschutz.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • KS M 1426-2013 Prüfmethoden zur Schwermetallextraktion aus Medien
  • KS K 0731-2017 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS M 1426-2004(2010) Prüfmethoden zur Schwermetallextraktion aus Medien
  • KS L 1204-2014 Prüfverfahren für Blei, Cadmium und Arsen aus glasierten Keramikoberflächen
  • KS K 0731-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS D ISO 4491-4-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS M ISO 787-14:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • KS M ISO 787-4-2007(2017) Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • KS M ISO 787-14-2012(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • KS D ISO 22779:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen aus Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22779:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS C 2603-1980(2020) Prüfverfahren für den Leiterwiderstand und den spezifischen Widerstand von Materialien mit metallischem Widerstand
  • KS M ISO 787-4:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • KS D ISO 6509-1:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS D ISO 22778:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22778:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen

KR-KS, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • KS K 0731-2017(2022) Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS K 0731-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Schwermetallen in Textilien
  • KS M ISO 787-14-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • KS M ISO 787-4-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • KS D ISO 6509-1-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen

RU-GOST R, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • GOST R 50279.2-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Herstellung von Säureextrakt aus getrockneten Farbfilmen
  • GOST R 50279.1-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Herstellung von Säureextrakten aus Farben in flüssiger oder pulverförmiger Form
  • GOST 28192-1989 Abfälle aus Nichteisenmetallen und Legierungen. Methoden der Probenahme, Probenvorbereitung und Testmethoden
  • GOST 26999-1986 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 23916-1979 Metall Chrom. Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 33984.2-2016 Aufzüge. Regeln und Methoden für Prüfungen (Tests) und Messungen durch Zertifizierung. Regeln für die Probenahme
  • GOST 27570.5-1987 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Spin-Extraktoren und Testmethoden
  • GOST 14180-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 25.502-1979 Festigkeitsanalyse und -prüfung im Maschinenbau. Methoden der mechanischen Prüfung von Metallen. Methoden der Ermüdungsprüfung
  • GOST 2917-1976 Öle und Zusatzstoffe. Methode zur Prüfung des Korrosionseinflusses auf Metalle
  • GOST IEC 60811-202-2015 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Teil 202. Allgemeine Tests. Messung der Dicke einer nichtmetallischen Hülle
  • GOST R 9.907-2007 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Metalle, Legierungen, metallische Beschichtungen. Methoden zur Entfernung von Korrosionsprodukten nach Korrosionstests

IN-BIS, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • IS 11506-1985 Methode zur Bestimmung des Schmierstoffgehalts in Schmiermetallpulvern mittels Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • IS 326 Pt.14-1985 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 14 Bestimmung von Schwermetallen
  • IS 5062 Pt.4-1969 Prüfmethoden für Braunkohle und Braunkohle Teil IV Bestimmung der Ausbeute an benzollöslichen Extrakten
  • IS 8038-1985 Verfahren zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit metallischer und anderer anorganischer Beschichtungen durch Korrosionsprüfung

CZ-CSN, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

ES-AENOR, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • UNE 80-401-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

NZ-SNZ, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • AS/NZS 1301.422S:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 422s: Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Heißextraktionsverfahren
  • AS/NZS 1580.501.2:1994 Farben und verwandte Materialien – Methoden der Testmethode 501.2: Herstellung von Säureextrakten
  • AS/NZS 1660.1:1998 Prüfmethoden für elektrische Kabel, Leitungen und Leiter Methode 1: Leiter und metallische Komponenten
  • AS/NZS 1660.5.3:1998 Testmethoden für elektrische Kabel, Leitungen und Leiter Methode 5.3: Brandtests – Bestimmung der Menge an Halogensäuregas, die bei der Verbrennung von Polymermaterialien aus Kabeln entsteht

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • YS/T 372.17-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolfram- und Rheniumgehalts. Wolframsäure-Gravimetrie und Thioharnstoff-Spektrophotometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • ASTM E82-91(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM C895-87(2003) Standardtestmethode für aus glasierten Keramikfliesen extrahiertes Blei und Cadmium
  • ASTM C895-87(1998) Standardtestmethode für aus glasierten Keramikfliesen extrahiertes Blei und Cadmium
  • ASTM C895-87(2014) Standardtestmethode für aus glasierten Keramikfliesen extrahiertes Blei und Cadmium
  • ASTM C895-87(2019) Standardtestmethode für aus glasierten Keramikfliesen extrahiertes Blei und Cadmium
  • ASTM F2459-18 Standardtestmethode zur Extraktion von Rückständen aus metallischen medizinischen Komponenten und zur Quantifizierung mittels gravimetrischer Analyse
  • ASTM D5517-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Extrahierbarkeit von Metallen aus Kunstmaterialien
  • ASTM F2459-05 Standardtestmethode zur Extraktion von Rückständen aus metallischen medizinischen Komponenten und zur Quantifizierung mittels gravimetrischer Analyse
  • ASTM C738-94(2011) Standardtestmethode für aus glasierten Keramikoberflächen extrahiertes Blei und Cadmium
  • ASTM D5517-14(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Extrahierbarkeit von Metallen aus Kunstmaterialien
  • ASTM D5517-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Extrahierbarkeit von Metallen aus Kunstmaterialien
  • ASTM D5517-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Extrahierbarkeit von Metallen aus Kunstmaterialien
  • ASTM D494-91 Testmethode für die Acetonextraktion von phenolischen geformten oder laminierten Produkten
  • ASTM A610-79(2000) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Ferrolegierungen zur Bestimmung der Größe
  • ASTM A610-79(2019) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Ferrolegierungen zur Bestimmung der Größe
  • ASTM D7202-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium am Arbeitsplatz durch Extraktion und optische Fluoreszenzdetektion
  • ASTM A610-79(2004) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Ferrolegierungen zur Bestimmung der Größe
  • ASTM A610-79(2009) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Ferrolegierungen zur Bestimmung der Größe
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM A610-79(2014) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Ferrolegierungen zur Bestimmung der Größe
  • ASTM D6401-99(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM F19-64(2005)e1 Standardtestmethode für die Spannungs- und Vakuumprüfung metallisierter Keramikdichtungen
  • ASTM C1457-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts von Uranoxidpulvern und -pellets durch Trägergasextraktion
  • ASTM D4281-95(2001) Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D4281-95(2005)e1 Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM B890-07 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F543-23 Standardspezifikation und Testmethoden für metallische medizinische Knochenschrauben
  • ASTM F1724-96 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination von polykristallinem Silizium durch Säureextraktions-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM B527-20 Standardtestmethode für die Klopfdichte von Metallpulvern und -verbindungen
  • ASTM F16-12(2022) Standardtestmethoden zur Messung des Durchmessers oder der Dicke von Drähten und Bändern für elektronische Geräte und Lampen
  • ASTM D6402-99(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6402-99 Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6402-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM F382-99 Standardspezifikation und Testmethode für metallische Knochenplatten
  • ASTM F382-99(2003)e1 Standardspezifikation und Testmethode für metallische Knochenplatten
  • ASTM D7458-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM B890-20 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1447-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in reaktiven Metallen und reaktiven Metalllegierungen durch Inertgasfusion mit Nachweis durch Wärmeleitfähigkeit oder Infrarotspektrometrie
  • ASTM D7458-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6402-99(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM B527-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Klopfdichte von Metallpulvern und -verbindungen
  • ASTM B527-93(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Klopfdichte von Metallpulvern und -verbindungen
  • ASTM B527-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Klopfdichte von Metallpulvern und -verbindungen
  • ASTM D4325-20 Standardtestmethoden für nichtmetallische halbleitende und elektrisch isolierende Gummibänder
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM F3566-22 Standardleistungsspezifikationen und Testmethoden für begehbare Metalldetektoren im Sicherheitsbereich
  • ASTM E139-11 Standardprüfmethoden zur Durchführung von Kriech-, Zeitstand- und Spannungsbruchprüfungen metallischer Werkstoffe
  • ASTM D6021-12 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6402-99(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM B905-00 Standardtestmethoden zur Beurteilung der Haftung metallischer und anorganischer Beschichtungen durch den mechanisierten Klebebandtest
  • ASTM B890-02 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-98 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B63-07(2018) Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand metallisch leitender Widerstands- und Kontaktmaterialien
  • ASTM B389-81(1998) Standardtestverfahren für die thermische Durchbiegungsrate von Spiral- und Spiralspulen aus Thermostatmetall
  • ASTM B389-81(2020) Standardtestverfahren für die thermische Durchbiegungsrate von Spiral- und Spiralspulen aus Thermostatmetall
  • ASTM B330-07 Standardtestmethode für die Fisher-Zahl von Metallpulvern und verwandten Verbindungen

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • AS/NZS 1301.422:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 422: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Heißextraktion
  • AS/NZS 1301.421:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 421: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Kaltextraktion
  • AS/NZS 1301.456:2022 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 456: Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS/NZS 1301.012:2017 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 012: Organische Lösungsmittelextrakte in Holz, Zellstoff und Papier
  • AS 2331.0:2001 Prüfmethoden für metallische und verwandte Beschichtungen Teil 0: Einführung und Methodenliste
  • AS 1141.36:2017 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen, Methode 36: Schwefel in metallurgischer Schlacke, Schotter oder anderen Straßenbelagmaterialien
  • AS/NZS 4347.3:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Biegsamkeit von Bitumenbeschichtungen auf Metallkernen

ES-UNE, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • UNE-EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Textilien – Prüfmethode – Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN 1164:1999 FEDER UND DAUNEN - TESTMETHODEN - BESTIMMUNG DER TRÜBUNG EINES WÄSSRIGEN EXTRAKTS
  • UNE-EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Textilien – Prüfverfahren – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten (Befürwortet von AENOR im August 2013.)
  • UNE-EN 4507:2013 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Textilien – Prüfverfahren – Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 787-14:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands wässriger Extrakte (ISO 787-14:2019)
  • UNE-EN ISO 787-4:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts (ISO 787-4:1981)
  • UNE-EN ISO 4524-3:2022 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Prüfungen auf Porosität (ISO 4524-3:2021)
  • UNE-EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014) (Von AENOR im August 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN ISO 11125-1:2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11125-1:2018)
  • UNE-EN 14195:2015 Metallrahmenbauteile für Gipskartonsysteme – Definitionen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN ISO 11127-1:2022 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2020)
  • UNE-EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:2017)
  • UNE-EN 60811-202:2012/A1:2018 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • UNE 146512:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Reaktivität Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.
  • UNE-EN ISO 15792-1:2021 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Vorbereitung von reinen Schweißmetallprüfstücken und -proben aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15792-1:2020)

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • BS EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • BS EN 13523-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • BS 6920-2.6:2000 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität – Prüfmethoden – Die Gewinnung von Metallen
  • BS 6920-2.6:2000+A2:2014 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität. Prüfmethoden. Die Gewinnung von Metallen
  • BS EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten
  • BS EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)
  • BS EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • BS EN ISO 14577-4:2016 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • BS EN ISO 4524-3:2021 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Elektrografische Tests auf Porosität
  • BS EN 4507:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe
  • BS ISO 13573:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur thermischen Wechselbelastungsprüfung unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • BS EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode
  • BS ISO 22858:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Messungen. Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion
  • BS EN ISO 7539-5:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Verfahren zur Herstellung und Verwendung von C-Ring-Proben
  • BS PD CEN/TS 17174:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Leistungskriterien für durch einzelne Labore und Ringversuche validierte Analysemethoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • BS ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur isothermen Oxidationsprüfung unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • BS EN 60811-202:2012+A2:2023 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Allgemeine Prüfungen. Messung der Dicke einer nichtmetallischen Hülle
  • BS EN 60811-202:2012+A1:2017 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Allgemeine Prüfungen. Messung der Dicke einer nichtmetallischen Hülle
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 19/30367053 DC BS ISO 22858. Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Messungen. Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion
  • BS EN IEC 62153-4-7:2021 Testmethoden für Metallkabel und andere passive Komponenten. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz Z<sub>T</sub> und Schirmdämpfung a<sub>S</sub> oder Koppeln eines...
  • BS EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • 19/30401569 DC BS EN ISO 15792-1. Schweißzusätze. Testmethoden. Teil 1. Prüfverfahren für rein schweißbare Metallprüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • PD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • 20/30373685 DC BS EN ISO 4524-3. Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 3. Elektrografische Tests auf Porosität
  • BS EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zur Prüfung der Haftung
  • BS EN 14353:2017 Metallleisten und Profilprofile für den Einsatz bei Gipskartonplatten. Definitionen, Anforderungen und Testmethoden
  • BS PD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • BS EN ISO 22568-1:2019 Fuß- und Beinschützer. Anforderungen und Prüfverfahren für Schuhkomponenten – Metallische Zehenkappen
  • BS EN ISO 14577-1:2002 Metallische Werkstoffe. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfmethode
  • BS EN 60811-201:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Allgemeine Tests. Messung der Isolationsdicke
  • BS EN ISO 14577-1:2015 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Testmethode
  • 22/30419358 DC BS ISO 4905. Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Leitfaden für elektrochemische Messungen in Hochtemperatur-Salzschmelzen
  • BS 6920-2.5:2000+A2:2014 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität. Prüfmethoden. Extraktion von Stoffen, die für die öffentliche Gesundheit bedenklich sein können
  • BS EN 60811-401:2012+A1:2017 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Verschiedene Prüfungen. Thermische Alterungsmethoden. Reifung im Luftofen
  • BS EN 60811-503:2012+A1:2023 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Mechanische Prüfungen. Schrumpftest für Hüllen
  • BS 6920-2.1:2000 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität – Prüfmethoden – Prüfmuster

AR-IRAM, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • IRAM 5246-1961 Beispielhafte Extraktions- und Prüfmethoden für Gewindeschrauben

German Institute for Standardization, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • DIN 13094-1:2019-03 Blei und Cadmium in metallischen Gegenständen in Kontakt mit dem Körper – Teil 1: Extraktionsverfahren
  • DIN EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte; Deutsche und englische Fassung EN 4426:2020
  • DIN EN 16057:2012-07 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) - Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 16057:2012
  • DIN EN 1164:1998-10 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts; Deutsche Fassung EN 1164:1998
  • DIN EN 4261:2022-07 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfverfahrensnormen; Deutsche und englische Fassung EN 4261:2022
  • DIN EN 4426:2020-05 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte; Deutsche und englische Fassung EN 4426:2020
  • DIN EN ISO 787-14:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands wässriger Extrakte (ISO 787-14:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-14:2019
  • DIN EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten; Deutsche und englische Fassung EN 4503:2013
  • DIN CEN/TS 17174:2018-10*DIN SPEC 10796:2018-10 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Leistungskriterien für durch einzelne Labore und Ringversuche validierte Analysemethoden zur Bestimmung von Schwermetallen; Deutsche Fassung CEN/TS 17174:2018
  • DIN EN ISO 10289:2001-04 Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Beschichtungen auf metallischen Substraten – Bewertung von Prüfkörpern und hergestellten Artikeln, die Korrosionsprüfungen unterzogen werden (ISO 10289:1999); Deutsche Fassung EN ISO 10289:2001
  • DIN EN ISO 787-4:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts (ISO 787-4:1981); Deutsche Fassung EN ISO 787-4:2017
  • DIN EN ISO 4524-3:2022-02 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Tests für Porosität (ISO 4524-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 4524-3:2021
  • DIN EN 4503:2013-10 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten; Deutsche und englische Fassung EN 4503:2013
  • DIN EN ISO 7539-7:2018-05 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 7: Verfahren zur Prüfung bei langsamer Dehnungsgeschwindigkeit (ISO 7539-7:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7539-7:2005
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN 50159-2:2022-06 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung mit der UCI-Methode – Teil 2: Überprüfung und Kalibrierung der Prüfgeräte
  • DIN EN ISO 11125-1:2018-12 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11125-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11125-1:2018
  • DIN EN ISO 6509-1:2014-09 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6509-1:2014
  • DIN EN 14195:2020-07 Metallrahmenbauteile für Gipskartonsysteme – Definitionen, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14195:2014
  • DIN EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands wässriger Extrakte (ISO 787-14:2019)
  • DIN EN ISO 2819:2018-09 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Überblick über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2819:2018
  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN 50023:2024-01 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenwiderstands von Zink und Zinküberzügen mittels Gelelektrolyten / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023
  • DIN 50938:2018 Schwarzoxidbeschichtungen auf Eisenmetallbauteilen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 50938:2018-01 Schwarzoxidbeschichtungen auf Eisenmetallbauteilen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 4507:2013-10 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe; Deutsche und englische Fassung EN 4507:2013
  • DIN EN ISO 787-4:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts (ISO 787-4:1981)

未注明发布机构, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • DIN 13094-1 E:2018-09 Blei und Cadmium in metallischen Gegenständen in Kontakt mit dem Körper – Teil 1: Extraktionsverfahren
  • DIN EN 4426 E:2019-12 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • BS 3338-20:1970(2011) Methode zur Bestimmung von Nickel in Deckmetall (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-17:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Cadmiumin-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-15:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer und Blei in Weißmetalllegierungen (Elektrodepositionsverfahren) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Legierungen
  • BS 3338-18:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Aluminium in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-19:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-9:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Arsen in Barrenzinn, Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-10:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Eisen in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-16:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Weißmetall-Lagerlegierungen (Nickelspulenreduktionsmethode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-8:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Wismut in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 10289 E:2000-08 Corrosion test methods for metallic and other inorganic coatings on metallic substrates Rating of test specimens and finished articles subjected to corrosion testing (Draft)
  • DIN EN ISO 4524-3 E:2020-11 Test methods for electroplated gold and gold alloy coatings on metallic coatings Part 3: Electrograph test for porosity (draft)
  • DIN EN ISO 13437 E:2018-05 Methods for installation and extraction of samples of geotextiles and related products in soil and methods for testing samples in the laboratory (draft)
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN ISO 787-4 E:2017-04 General test methods for pigments and extenders Part 4: Determination of acidity or alkalinity of aqueous extracts (draft)
  • DIN 50938 E:2016-03 Schwarzoxidbeschichtungen auf Eisenmetallbauteilen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 50938 E:2017-06 Schwarzoxidbeschichtungen auf Eisenmetallbauteilen – Anforderungen und Prüfverfahren

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • NF L17-039*NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF EN 1164:1998 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts.
  • NF EN 16057:2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Oberflächenrestbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • NF D90-204*NF EN 1164:1998 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts.
  • XP PR EN 4261:1998 Luft- und Raumfahrtserie – Metallwerkstoffe. Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodennormen
  • NF L17-113*NF EN 4503:2014 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten
  • NF EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt
  • NF EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Methoden zur Prüfung elektrolytischer Ablagerungen von Gold und Goldlegierungen – Teil 6: Prüfung auf Restsalze.
  • NF L17-115*NF EN 4507:2014 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe
  • XP V18-800*XP CEN/TS 17174:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Leistungskriterien für durch einzelne Labore und Ringversuche validierte Analysemethoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • NF X43-249:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF EN ISO 11118:2015 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare Metallgasflaschen – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • NF T31-230-4*NF EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF A91-095-6*NF EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen.
  • NF EN 60811-202/A1:2017 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Mäntel
  • NF EN 60811-202:2012 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Mäntel
  • NF EN ISO 4524-3:2021 Metallische Beschichtungen – Verfahren zur Prüfung von galvanisiertem Gold und Goldlegierungen – Teil 3: Elektrografische Bestimmung der Porosität
  • NF G38-192:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor.
  • NF A05-311-1*NF EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • NF A91-095-4:1987 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts.
  • NF C32-011-202*NF EN 60811-202:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Materialien – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • NF EN IEC 60811-202/A2:2023 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Mäntel
  • NF EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • NF ISO 24016:2020 Schmuck und Edelmetalle – Klassifizierung von geschliffenen Diamanten – Terminologie, Abstufungen und Prüfmethoden
  • NF EN 14195:2015 Metallrahmenelemente für Gipskartonsysteme – Definitionen, Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF C32-011-202/A1*NF EN 60811-202/A1:2017 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Materialien – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • NF C32-011-606*NF EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte
  • NF A91-095-1:1987 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke.
  • NF A91-092-3:1989 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen.
  • FD A05-313*FD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • XP L10-090*XP PR EN 4261:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodennormen.
  • NF A91-140*NF EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • NF EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf Metallträgern – Elektrolytische und chemische Abscheidungen – Liste verschiedener Haftungsprüfverfahren
  • NF EN ISO 11127-1:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und ähnlichen Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Schleifmittel zur Vorbereitung durch Sprühen – Teil 1: Probenahme

SG-SPRING SG1, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SS 375-2-6-2015 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2:6: Prüfmethoden – Extraktion von Metallen
  • SS 375-2-5-2015 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2:5: Prüfmethoden – Extraktion von Stoffen, die für die öffentliche Gesundheit bedenklich sein können

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • ASD-STAN PREN 4507-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4426-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4261-1996 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe zur Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodennormen (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN TR 4386-2001 Regeln für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodenstandards

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • PREN 4426-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Ausgabe P 1)
  • PREN 4503-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten (Ausgabe P 1)
  • PREN 4426-1998 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • PREN 4507-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung wasserextrahierbarer Stoffe (Ausgabe P 1)
  • PREN 4503-1999 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten
  • PREN 4386-2001 Regeln für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodenstandards (Ausgabe P 2; ersetzt durch TR 4386)

Danish Standards Foundation, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • DS/EN 1164:1999 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • DS/EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten
  • DS/EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • DS/EN ISO 787-14:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt
  • DS/EN ISO 787-3:2001 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • DS/EN ISO 787-8:2001 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren
  • DS/EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 60811-202:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • DS/EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • DS/EN ISO 2819:1997 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • DS/EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte

Lithuanian Standards Office , Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • LST EN 1164-2000 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • LST EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferrit-Messung (ISO 17655:2003)
  • LST ISO 2591-1:2003 Testsiebung. Teil 1: Methoden unter Verwendung von Prüfsieben aus Drahtgewebe und perforierten Metallplatten (idt ISO 2591-1:1988)
  • LST EN 13890-2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • LST EN ISO 15792-1:2008 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für ausschließlich aus Schweißgut bestehende Prüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15792-1:2000)
  • LST EN ISO 787-14:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigen Extrakten (ISO 787-14:2002)
  • LST EN ISO 15792-1:2008/A1:2012 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für ausschließlich aus Schweißgut bestehende Prüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15792-1:2000/Amd.1:2011)
  • LST EN ISO 4524-3:2001 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Prüfungen auf Porosität (ISO 4524-3:1985)
  • LST EN 60811-606-2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte (IEC 60811-606:2012)

SG-SPRING SG, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SS 375 Pt.2-6-2001 SPEZIFIKATION FÜR Die Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität. Teil 2:6: Prüfmethoden – Die Extraktion von Metallen
  • SS 375 Pt.2-5-2001 SPEZIFIKATION FÜR Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Qualität des Wassers. Teil 2:5: Prüfmethoden – Extraktion von Substanzen, die bedenklich sein können
  • SS 5 Pt.C2-1987 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil C2: Bestimmung des Aluminiummetallgehalts

CU-NC, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • NC 40-137-1988 Fertigungs- und Textilindustrie. Bestimmung des pH-Wertes in wässrigem Extrakt. Testmethoden
  • NC 10-61-1987 Metallographie. Bestimmung der Eigenschaften von Stählen, die im Boden abrasivem Verschleiß ausgesetzt sind. Testmethoden

VE-FONDONORMA, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • NORVEN 76-49-1966 Extraktionsverfahren und Prüfverfahren für hochfeste Betonstützen und Balkenstützen

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • ISO 13573:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für die thermische Wechselbelastungsprüfung unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • ISO 787-14:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • ISO 787-3:2000 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe; Heißextraktionsverfahren
  • ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationsprüfungen unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • ISO 4524-4:1985 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen; Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • ISO 24020:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Standardprüfverfahren für partikelfreie Erosionskorrosion metallischer Werkstoffe durch Jet-in-Slit
  • ISO 4524-6:1988 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen; Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • ISO 4524-1:1985 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen; Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • ISO 11127-1:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 4522-3:1988 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen; Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen

AENOR, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • UNE 33106:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FÜR DIE GETRÄNKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTSÄUREGEHALTS UND DES GESAMTEXTRAKTS.
  • UNE-EN 13890:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 15792-1:2009 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für ausschließlich aus Schweißgut bestehende Prüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15792-1:2000)
  • UNE-EN ISO 4524-3:1996 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN FÜR ELEKTROABGESCHEIDETE GOLD- UND GOLDLEGIERUNGSBESCHICHTUNGEN. TEIL 3: ELEKTROGRAPHISCHE TESTS AUF POROSITÄT. (ISO 4524-3:1985).
  • UNE-EN ISO 15792-1:2009/A1:2012 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für Vollschweißgut-Prüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15792-1:2000/Amd 1:2011)
  • UNE-EN ISO 787-3:2001 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren. (ISO 787-3:2000)
  • UNE-EN ISO 787-8:2001 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren. (ISO 787-8:2000)
  • UNE-EN 60811-202:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • UNE-EN ISO 787-14:2003 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts. (ISO 787-14:2002)
  • UNE-EN ISO 4524-6:1996 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN FÜR ELEKTROABGESCHEIDETE GOLD- UND GOLDLEGIERUNGSBESCHICHTUNGEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DES ANWESENHEITS VON RESTSALZEN. (ISO 4524-6:1988).
  • UNE-EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte

European Association of Aerospace Industries, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • AECMA PREN 4386-2001 Regeln für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodennormen, Ausgabe P 2; ersetzt durch TR 4386
  • AECMA PREN 4526-1999 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Zugprüfung mit scharfer Kante und Kerbe für Bleche und Streifen, Ausgabe P 1; Ersetzt EN 2002-23 P1 (in Teil 1)
  • AECMA PREN 3238-2009 Luft- und Raumfahrt Metallische Werkstoffe Prüfverfahren Scherversuch für Drähte und Nieten Ausgabe P 1

PL-PKN, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • PN C04570-09-1987 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Cr(VI) und Cr(III)
  • PN A75101-07-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des Zuckergehalts und Nichtzuckerextrakts

CEN - European Committee for Standardization, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

IT-UNI, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • UNI 5893-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3375. Photometrie
  • UNI 5895-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3377. Photometrie
  • UNI 5684-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3719. Photometrie
  • UNI 5685-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3722 und UNI 3723. Photometrie
  • UNI 5894-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3377. Elektrolyse
  • UNI 6137-1968 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3728. Polarographie
  • UNI 5892-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3373. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5896-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3379. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6967-1971 Methoden zur chemischen Analyse bodenfreier metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Magnesium und seinen Legierungen, ersetzt UNI 3720 und UNI 3721. Spektrophotometrie
  • UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5768-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit einem Magnesium- und Mangangehalt von 0,01–2,0 %. Ersetzen Sie UNI 3726 durch UNI 5767-66 P. Photometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • CGSB 1-GP-71 METH 51.1-1981 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten. Analyse des metallischen Anteils. Bestimmung von metallischem Aluminium
  • CGSB 1-GP-71 METH 95.1-1982 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Determination Des Effets Des Essais De Corrosion Sur Les Plaques Metalliques

Professional Standard - Environmental Protection, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • HJ 803-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von Königswasserextrakten aus 12 Metallelementen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • GOST R ISO 15792-1-2009 Schweißzusätze. Testmethoden. Teil 1. Prüfverfahren für rein schweißbare Metallprüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • GOST R 58953-2020 Feinblechverleih für Faltdächer und Fassaden. Testmethoden
  • GOST R 8.969-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Metalle und Legierungen. Leeb-Härtetest. Teil 1: Testmethode
  • GOST IEC 60811-606-2017 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Teil 606. Physikalische Tests. Methoden zur Bestimmung der Dichte

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung ISO 17655:2003
  • EN ISO 14577-4:2016 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • CEN/TS 17174:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Leistungskriterien für durch einzelne Labore und Ringversuche validierte Analysemethoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • EN ISO 4524-6:1994 Metallische Beschichtungen – Prüfmethoden für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • PD CEN/TS 17174:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Leistungskriterien für durch einzelne Labore und Ringversuche validierte Analysemethoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • EN ISO 4524-3:2021 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Prüfungen auf Porosität (ISO 4524-3:2021)
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten
  • EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zur Installation und Entnahme von Proben im Boden und zur Prüfung von Proben im Labor ISO 13437:1998
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN ISO 4524-3:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Tests auf Porosität (ISO 4524-3: 1985)

Professional Standard - Aviation, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • HB 5441.6-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern. Prüfmethoden für die Fließfähigkeit von Metallpulvern
  • HB 5441.4-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern – Prüfverfahren für die Schüttdichte von Metallpulvern
  • HB 5441.5-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern – Prüfverfahren für die Klopfdichte von Metallpulvern
  • HB 5441.2-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern. Prüfmethode für den Ölgehalt durchlässiger Sintermetallmaterialien
  • HB 5441.7-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Artikeln und Pulvern. Prüfmethoden für Dichte und Porosität von permeablen Sintermetallmaterialien
  • HB 5441.3-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern. Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von Sintermetallmaterialien (außer Hartmetall).

RO-ASRO, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SR ISO 4524-1:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • SR ISO 4524-5:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 5: Haftungstest
  • SR ISO 4524-4:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • SR ISO 4522-2:1994 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 2: Haftungstests
  • STAS SR EN ISO 2819:1996 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zum Testen der Haftung
  • SR ISO 4522-1:1994 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • SR ISO 4522-3:1994 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen

IX-EU/EC, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • 79/1066/EEC-1979 Erste Richtlinie der Kommission zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysemethoden für die Prüfung von Kaffee- und Zichorienextrakten

American National Standards Institute (ANSI), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • ANSI/ASTM B63:2001 Prüfverfahren für den spezifischen Widerstand metallisch leitender Widerstands- und Kontaktmaterialien
  • ANSI/ASTM E139:2000 Prüfmethoden zur Durchführung von Kriech-, Zeitstand- und Spannungsbruchprüfungen metallischer Werkstoffe

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • TP2-1994 Standardtestverfahren für die quantitative Extraktion und Rückgewinnung von Asphaltbindemittel aus Heißasphalt (HMA)

YU-JUS, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • JUS C.A1.268-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. bpektrophotometrische Bestimmung von Chrom (mittels Diphenylcarbazid-Methode nach der Extraktion)

International Electrotechnical Commission (IEC), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • IEC 60811-202:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • IEC 60811-202:2017 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • IEC 60811-202:2012+AMD1:2017 CSV Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • IEC 60811-202:2012/AMD1:2017 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 202: Allgemeine Prüfungen - Messung der Dicke nichtmetallischer Mäntel; Änderung 1
  • IEC 60811-202:2012+AMD1:2017+AMD2:2023 CSV Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen

American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association (AREMA), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • AREMA CH 3-8-1995 Methoden zur Prüfung der Eigenschaften@ Volumen@ Penetration@ und der Menge an Konservierungsmitteln sowie zur Messung und Probenahme von Kreosot

Professional Standard - Electron, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SJ/T 11108-1996 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 4 Bestimmung des Goldgehalts
  • SJ/T 11105-1996 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 1 Bestimmung der Schichtdicke

Professional Standard - Light Industry, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • QB/T 3816-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Aluminiumoxidfilmen für Leichtindustrieprodukte. Wiegemethode
  • QB/T 4339-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Extrahierbarer Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
  • QB/T 3817-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Metallografische mikroskopische Methode
  • QB/T 3834-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Magnetische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • GB/T 12305.6-1997 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • GB/T 42672-2023 Methode zur Überwachung von Umweltfaktoren bei der Korrosionsprüfung von Metallen und Legierungen unter Einwirkung von Meerwasser auf Oberflächen
  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 12307.3-1997 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • GB/T 40299-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

SE-SIS, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SIS SS-ISO 2819:1981 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • EN 60811-202:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • EN 60811-202:2012/A2:2023 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen
  • EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte

AT-ON, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • OENORM EN ISO 4524-3:2020 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Elektrografische Tests auf Porosität (ISO/DIS 4524-3:2020)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • JIS Z 2253:1996 Methode zur Bestimmung des Zugverfestigungsexponenten für Metallbleche und -bänder

IX-IX-IEC, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • IEC 60811-202:2012/AMD1:2017/AMD2:2023 CSV Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 202: Allgemeine Prüfungen – Messung der Dicke nichtmetallischer Ummantelungen

ZA-SANS, Methoden zur Gewinnung und Prüfung von Rheniummetall

  • SANS 6282-2:2007 Prüfverfahren für blanke Leiter und Leiter isolierter Elektrokabel Teil 2: Qualität metallischer Überzüge
  • SANS 4522-3:1988 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten