ZH

EN

KR

JP

ES

RU

molekulare Biotechnologie-Umgebung

Für die molekulare Biotechnologie-Umgebung gibt es insgesamt 361 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst molekulare Biotechnologie-Umgebung die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, Wortschatz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Qualität, Mikrobiologie, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Soziologie, Demographie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Fischerei und Aquakultur, Wasserqualität, Elektrotechnik umfassend, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Umwelttests, analytische Chemie, Abfall, Elektronische Komponenten und Komponenten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Optische Ausrüstung, Plastik, Aufschlag, Netzwerk, Bordausrüstung und Instrumente, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Die Brennstoffzelle, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Keramik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB32/T 4539-2023 Methoden der DNA-Überwachungstechnologie für biologische Süßwasserumgebungen
  • DB32/T 3647-2019 Technische Betriebsvorschriften zur Verbesserung der Flusswasserumgebung durch Kombination von Mikrobenpellets und Bakterienlösungen

Danish Standards Foundation, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DS/ISO/IEC 24761:2009 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Authentifizierungskontext für Biometrie
  • DS/ISO/IEC 24761/Cor 1:2013 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Authentifizierungskontext für Biometrie
  • DS/EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • DS/EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • DS/EN 12305:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • DS/EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • DS/EN 12685:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • DS/EN 12686:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • DS/EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • DS/ISO/IEC TR 14165-312:2009 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 312: Protokoll der oberen Ebene der Avionikumgebung (FC-AE-1553)
  • DS/EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • DS/ISO/IEC TR 14165-313:2021 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 313: Avionikumgebung – Anonymous Synchronous Messaging (FC-AE-ASM)
  • DS/EN 62137-3:2012 Elektronikmontagetechnik – Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen
  • DS/ISO/IEC TR 14165-314:2021 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 314: Avionikumgebung – Remote Direct Memory Access (FC-AE-RDMA)
  • DS/EN 13312-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Teil 4: Rohre und Leitungen
  • DS/ISO 13073-1:2013 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • DS/IEC TS 62282-9-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 9-101: Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen auf der Grundlage des Lebenszyklusdenkens – Optimierte, lebenszyklusberücksichtigte Umweltleistungscharakterisierung von stationären Brennstoffzellensystemen
  • DS/ISO 13073-2:2013 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • KS X ISO/IEC 24761-2014(2019) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Authentifizierungskontext für Biometrie
  • KS J 0007-2017 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS J 0007-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS V ISO 13073-2:2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • KS V ISO 13073-1:2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS J 0007-2007 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB21/T 3582-2022 Technische Richtlinien für das Biosicherheitsmanagement der ökologischen Umweltüberwachung
  • DB21/T 2209-2013 Technische Vorschriften zur molekularbiologischen Identifizierung von Schwammarten

Group Standards of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • T/SZCA 4-2022 Technische Spezifikation für die Überwachung der mikrobiologischen Laborumgebung
  • T/CSA /TR006-2018 Technischer Bericht über künstliches LED-Licht für das Pflanzenwachstum
  • T/CSF 007-2021 Technische Anforderungen für die IoT-basierte Informationserfassung für Wachstums- und Umweltfaktoren der Waldplantage
  • T/CSF 006-2021 Technische Anforderungen an IoT-Netzwerktechnologie zur Erfassung von Wachstums- und Umweltfaktoren in Waldplantagen
  • T/ZJPA 001-2021 Technische Betrachtung des Aufbaus umweltmikrobieller Datenbanken in der Pharmaindustrie
  • T/GSLCA 1101-2020 Ökologische Umweltanalyse und Kochtechnologieforschung von Juema-Schweinen
  • T/CSES 21-2021 Technische Richtlinien für die aquatische ökologische Risikobewertung chemischer Schadstoffe – Allgemeines Programm
  • T/CSES 23-2021 Technische Richtlinien zur ökologischen Risikobewertung hormoneller chemischer Schadstoffe in der Wasserumgebung
  • T/AHEPI 11-2022 Technischer Leitfaden für die Wasseraufbereitung eines hocheffizienten, mit Sauerstoff angereicherten Kohlefaser-Bioreaktors
  • T/OTOP 1027-2023 Technische Vorschriften für die Herstellung von Penglai-Apfeln Teil 1: Herkunftsumgebung
  • T/CSES 22-2021 Technische Richtlinien zur ökologischen Risikobewertung chemischer Mischverschmutzung in Gewässern
  • T/GIA 012-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Öko-Umweltschäden auf chemisch kontaminierten Grundstücken (Versuch)
  • T/LNSES 002-2023 Technische Richtlinien für die Fernerkundungsanalyse und Untersuchung standortökologischer Umweltschäden
  • T/DZJN 116-2022 Technische Spezifikationen für die physische Regeneration von Lithium-Ionen-Altbatterien mit vollständigen Komponenten als Ressourcen
  • T/CAB 0253-2023 Verhaltenskodex für die Anwendung des Überwachungs- und Entsorgungssystems für Bioaerosol Teil 1: Grenzhafen
  • T/SAASS 102.1-2023 Technische Spezifikation für den Bau der Produktionskapazität für Weizen und Mais „eineinhalb Tonnen Getreide“, Teil 1: Grundlegende Spezifikationen und Umweltanforderungen für den Produktionsbereich

American National Standards Institute (ANSI), molekulare Biotechnologie-Umgebung

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB11/T 870-2012 Technische Spezifikation für die Umweltkontrolle der Schweinehaltung im biologischen Gärbett
  • DB11/T 1821-2021 Technische Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Bauprojekten zur Herstellung biopharmazeutischer Produkte
  • DB11/T 1867.3-2021 Technische Spezifikationen „Beijing Minsheng One Card“, Teil 3: Anforderungen an die Nutzungsumgebung

International Organization for Standardization (ISO), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • ISO/IEC 24761:2019 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Authentifizierungskontext für Biometrie
  • ISO/IEC 24761:2009/Cor 1:2013 Informationstechnologie - Sicherheitstechniken - Authentifizierungskontext für Biometrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC 29197:2015 Informationstechnologie – Bewertungsmethodik für Umwelteinflüsse auf die Leistung biometrischer Systeme
  • ISO 14698-2:2003/cor 1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10813-1:2004/cor 1:2006 Vibrationserzeugende Maschinen - Auswahlhilfen - Teil 1: Ausrüstung für Umweltprüfungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22787:2023 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich – Allgemeine Grundsätze
  • ISO/IEC TR 14165-312:2009 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 312: Protokoll der oberen Ebene der Avionikumgebung (FC-AE-1553)
  • ISO/PRF 22787 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich – Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • ISO 23734:2021 Meerestechnologie – Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – On-Board-Bioassay zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe verzögerter Fluoreszenz von Mikroalgen
  • ISO/IEC TR 15067-3-2:2016 Informationstechnologie – Home Electronic System (HES)-Anwendungsmodell – Teil 3-2: GridWise-Interoperabilitäts-Kontexteinstellungs-Framework
  • ISO/IEC TR 14165-314:2013 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 314: Avionikumgebung – Remote Direct Memory Access (FC-AE-RDMA)
  • ISO/IEC TR 14165-313:2013 Informationstechnologie – Fibre Channel – Teil 313: Avionikumgebung – Anonymous Synchronous Messaging (FC-AE-ASM)
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO 13073-1:2012 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • ISO 13073-2:2013 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • ISO/TS 23366:2023 Nanotechnologien – Leistungsbewertungsanforderungen für die Quantifizierung von Biomolekülen mithilfe fluoreszierender Nanopartikel in der Immunhistochemie
  • ISO 14855-1:2005/Cor 1:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC TR 29163-3:2009 Informationstechnologie – Sharable Content Object Reference Model (SCORMę) 2004, 3. Auflage – Teil 3: Laufzeitumgebung Version 1.1
  • ISO 11344:2004/Cor 1:2008 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 23367-1:2022 Nanotechnologien – Leistungsmerkmale von Nanosensoren für die Detektion von Chemikalien und Biomolekülen – Teil 1: Detektionsleistung

Lithuanian Standards Office , molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • LST EN 12683-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • LST EN 12687-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • LST EN 12468-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • LST EN 12685-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • LST EN 12686-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • LST EN 12682-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • LST EN 12305-2000 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • LST EN 12306-2000 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • LST EN 62137-3-2012 Elektronikmontagetechnik – Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen (IEC 62137-3:2011)
  • LST EN 13312-4-2002 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Teil 4: Rohre und Leitungen

AENOR, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • UNE-EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • UNE-EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • UNE-EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • UNE-EN 12685:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • UNE-EN 12686:1999 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • UNE-EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • UNE-EN 12305:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • UNE-EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • UNE-EN 13312-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Teil 4: Rohre und Leitungen.

German Institute for Standardization, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DIN EN 12683:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12683:1998
  • DIN EN 12687:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12687:1998
  • DIN EN 12305:1998-02 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen; Deutsche Fassung EN 12305:1997
  • DIN EN 12468:1998-04 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen; Deutsche Fassung EN 12468:1997
  • DIN EN 12682:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12682:1998
  • DIN EN 12683:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12683:1998
  • DIN EN 12686:1998-10 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren; Deutsche Fassung EN 12686:1998
  • DIN EN 12685:1998-10 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren; Deutsche Fassung EN 12685:1998
  • DIN EN 12685:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden für Überwachungsstrategien bei absichtlicher Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren; Deutsche Fassung EN 12685:1998
  • DIN EN 12686:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren; Deutsche Fassung EN 12686:1998
  • DIN EN 12687:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12687:1998
  • DIN EN 12306:1998-02 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie Umweltverschmutzung; Deutsche Fassung EN 12306:1997
  • DIN EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden für Überwachungsstrategien bei absichtlicher Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen; Deutsche Fassung EN 12468:1997
  • DIN EN 62137-3:2012-08 Elektronikmontagetechnik - Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen (IEC 62137-3:2011); Deutsche Fassung EN 62137-3:2012
  • DIN EN 12682:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Ausprägung der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12682:1998
  • DIN EN ISO 22526-2:2022-01 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO<(Index)2> aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut (ISO 22526-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-2:2021
  • DIN CEN/TS 16817-1:2016-01*DIN SPEC 33971:2016-01 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung - Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer; Deutsche Fassung CEN/TS 16817-1:2015
  • DIN EN 62137-3:2012 Elektronikmontagetechnik - Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen (IEC 62137-3:2011); Deutsche Fassung EN 62137-3:2012
  • DIN EN 14902 Berichtigung 1:2007 Luftqualität - Standardverfahren zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14902:2005-10; Deutsche Fassung EN 14902:2005/ AC:2006
  • DIN EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-2:2021

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB42/T 2111.1-2023 Technische Richtlinien zur Identifizierung ökologischer Umweltschäden Teil 1: Umweltüberwachung
  • DB42/T 2063.1-2023 Teil 1 der Technischen Produktionsvorschriften für Phellinus Phellinus: Anforderungen an die Produktionsumgebung
  • DB42/T 2111.2-2023 Technische Richtlinien zur Identifizierung ökologischer Umweltschäden Teil 2: Beweiserhebung

Professional Standard - Environmental Protection, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • HJ 2527-2012 Technische Anforderung an ein Umweltschutzprodukt. Membranbioreaktor
  • HJ/T 337-2006 Spezifikationen für Umweltschutzprodukte. Biologische Kontaktbelüftung komplett mit Ausrüstung
  • HJ 442.6-2020 Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung in Küstenmeergebieten Teil VI Biologische Überwachung in Küstenmeergebieten
  • HJ 2528-2012 Technische Anforderungen an ein Umweltschutzprodukt. Hohlfasermembran-Bioreaktoreinheit
  • HJ 442.5-2020 Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung von Küstenmeergebieten Teil V Biometrische Überwachung von Küstenmeergebieten
  • HJ 1114-2020 Technische Spezifikationen für den Strahlungsumweltschutz der Lagerung radioaktiver Stoffe und der Deponie fester Abfälle (Testversion)
  • HJ 442.4-2020 Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung in Küstenmeergebieten Teil 4 Sedimentüberwachung in Küstenmeergebieten (
  • HJ 1011-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für tragbare Fourier-Transformations-Infrarotmonitore für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft und im Abgas

Association Francaise de Normalisation, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • NF EN 12683:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung.
  • NF EN 12687:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.
  • NF M60-780-2:2001 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Bioindikatoren – Teil 2: Anleitung für die Probenahmetechnik.
  • NF X42-300:1990 Biotechnologien – Traitement biologique des eaux usées – Guide de bonnes pratiques en station d’épuration – Vorbeugung von Risiken biologischer Herkunft gegenüber Personal und Umwelt.
  • NF EN 12468:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen.
  • NF EN 12305:1997 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zu Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen.
  • NF EN 12682:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch die Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung.
  • NF EN 12685:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren.
  • NF EN 12686:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zu Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren.
  • NF EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitfaden zur Qualitätskontrolle von Diagnosekits, die in der Landwirtschaft zur Überwachung von Krankheiten und Krankheitserregern für Pflanzen und Tiere sowie Umweltkontaminationen verwendet werden
  • NF M60-780-8:2001 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Bioindikatoren – Teil 8: Glossar.
  • NF M60-780-4:1997 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Bioindikatoren. Teil 4: Allgemeiner Leitfaden zur Probenvorbereitung.
  • NF X42-308*NF EN 12305:1997 Biotechnologie. Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt. Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen.
  • NF EN 62137-3:2012 Montagetechniken für elektronische Komponenten – Teil 3: Leitfaden zur Auswahl von Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen
  • NF X42-307*NF EN 12685:1998 Biotechnologie. . Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt. . Leitlinien für die Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren.
  • NF X42-309*NF EN 12686:1998 Biotechnologie. Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt. Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren.
  • NF T51-798-2*NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF EN 13783:2002 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel mithilfe der Epifluoreszenztechnik nach Filtration und Zählung der aeroben Flora auf Agarmedium (DEFT/APC) – Screening-Methode
  • NF X42-304*NF EN 12683:1998 Biotechnologie. Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt. Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung.
  • XP X43-080-1*XP CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung - Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer
  • XP CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft – Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Pollenüberwachung – Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (MPF) und Sigma-2-Probenehmer
  • NF C20-769:1998 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test Te: Lötbarkeitsprüfung elektronischer Komponenten für die Oberflächenmontagetechnik mit der Benetzungsausgleichsmethode.

Professional Standard - Agriculture, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GB/T 39792.2-2020 Technische Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung ökologischer Umweltschäden an Umweltelementen Teil 2: Oberflächenwasser und Sedimente
  • GB/T 39792.1-2020 Umweltelemente Teil 1: Technische Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung ökologischer Umweltschäden: Boden und Grundwasser
  • 农业农村部公告第423号-18-2021 Umweltsicherheitsbewertung transgener Pflanzen Teil 1: Technische Richtlinien zur Bewertung der Auswirkungen insektenresistenter Pflanzen auf Nichtzielorganismen
  • NY/T 4195.8-2022 Anbau von biologischem Testmaterial für die Umweltverträglichkeitsprüfung der Pestizidregistrierung Teil 8: Eisenia chinensis
  • NY/T 719.3-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch veränderten Sojabohnen. Teil 3: Prüfung der Auswirkungen auf die Artenvielfalt
  • NY/T 720.3-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Mais. Teil 3: Prüfung der Auswirkungen auf die Biodiversität
  • NY/T 721.3-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Raps. Teil 3: Prüfung der Auswirkungen auf die Artenvielfalt
  • GB/T 39791.1-2020 Der allgemeine Überblick und die wichtigsten Links der technischen Richtlinie zur Identifizierung und Bewertung von ökologischen Umweltschäden. Teil 1: Allgemeiner Überblick
  • NY/T 719.1-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch veränderten Sojabohnen. Teil 1: Prüfung der Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit
  • NY/T 720.1-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Mais. Teil 1: Prüfung der Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit
  • NY/T 721.1-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Raps. Teil 1: Prüfung der Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit
  • NY/T 719.2-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch veränderten Sojabohnen. Teil 2: Prüfung des ökologischen Risikos des Genflusses
  • NY/T 720.2-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Mais. Teil 2: Prüfung des ökologischen Risikos des Genflusses
  • NY/T 721.2-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch verändertem Raps Teil 2: Prüfung des ökologischen Risikos des Genflusses
  • GB/T 39793.2-2020 Grundlegende Methoden technischer Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung ökologischer Umweltschäden Teil 2: Kostenmethode zur virtuellen Wasserverschmutzungskontrolle
  • 农业农村部公告第423号-19-2021 Umweltsicherheitsbewertung transgener Pflanzen Teil 2: Technische Richtlinien zur Bewertung der Toleranz herbizidtoleranter Pflanzen gegenüber Nichtzielherbiziden

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB45/T 1577-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung Auswirkungen auf die biologische Vielfalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GB/T 31712-2015 Richtlinien für integriertes Vektormanagement.Umweltmanagement.Nagetier
  • GB/T 31717-2015 Richtlinien für integriertes Vektormanagement.Umweltmanagement.Mücke
  • GB/T 41804-2022 Informationstechnologie – Bewertungsmethodik für Umwelteinflüsse auf die Leistung biometrischer Systeme
  • GB/T 20879-2007 Technische Anforderungen an die Schädlingsrisikoanalyse für den Import und Export von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen
  • GB/T 39791.2-2020 Der allgemeine Überblick und die wichtigsten Links der technischen Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung von ökologischen Umweltschäden. Teil 2: Schadensuntersuchung
  • GB/T 20626.1-2006 Spezifische Umgebungsbedingungen – Elektrische und elektronische Produkte für Plateau – Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen
  • GB/T 17507-1998 Allgemeine Spezifikation dünner biologischer Standards für die Röntgen-EDS-Mikroanalyse im Elektronenmikroskop
  • GB/T 41638.2-2023 Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen Biobasierte Kunststoffe Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien Menge (Masse) an CO2, die aus der Luft in Polymermoleküle eingebaut wird
  • GB/T 17507-2008 Allgemeine Spezifikation dünner biologischer Standards für die Röntgen-EDS-Mikroanalyse im Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 39793.1-2020 Technische Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung von Umweltschäden – Hauptmethoden – Teil 1: unterstellte Kosten für die Vermeidung von Luftverschmutzung

Association of German Mechanical Engineers, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • VDI 4005 Blatt 4-1983 Einflüsse von Umweltbedingungen auf die Zuverlässigkeit technischer Produkte; chemische und biologische Einflüsse von Umweltfaktoren
  • VDI 3957 Blatt 8-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Wachstumsrate epiphytischer Flechten und Moose zur Überwachung von Umweltveränderungen
  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3497 Blatt 4-1991 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Einsäulentechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern
  • VDI 3497 Blatt 3-1988 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Suppressortechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB53/T 957.1-2019 Technische Vorschrift für die Amomum-Produktion Teil 1: Herkunftsumgebung
  • DB5306/T 8.1-2019 Zhaotong Apple Production Technology Umfassende Vorschriften Teil 1: Produktionsbereichsumgebung
  • DB5307/T 13.1-2022 Technische Spezifikation für den Safloranbau im Herbst, Teil 1: Bedingungen der Produktionsumgebung
  • DB5306/T 26.1-2019 Suijiang Banbianhong Plum Production Technology Umfassende Vorschriften Teil 1: Umwelt im Produktionsbereich
  • DB5329/T 3.1-2019 Weishan Red Sydney Production Umfassende technische Spezifikation Teil 1: Abteilung für Ursprungsumgebung und Pflanzung
  • DB5305/T 90.1-2022 Produktionstechnologie für hochwertige transparente grüne Saubohnen in der Stadt Baoshan, Teil 1: Produktionsumgebung und Pflanzabteilung
  • DB5305/T 40.2-2020 Umfassender Standard für hochwertige Rapsproduktionstechnologie von Baoshan, Teil 2: Produktionsbereich, Umwelt und Pflanzabteilung
  • DB5305/T 39.2-2020 Baoshan City Fresh Pea Production Technology Umfassender Standard Teil 2: Produktionsbereich, Umwelt und Pflanzabteilung
  • DB5305/T 2.2-2019 Baoshan City Tea Standardisierte Produktion, umfassende technische Spezifikation, Teil 2: Herkunftsumgebung und Pflanzgebiet

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB61/T 1472.1-2021 Technische Spezifikation für die Produktion von Ganoderma lucidum, Teil 1: Produktionsumgebung
  • DB61/T 367.11-2022 Technische Spezifikation für die Produktion von Holsteiner Rindern, Teil 11: Umweltkontrolle und harmlose Behandlung von Rinderfarmen

Professional Standard - Energy, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • NB/T 10012-2014 Technische Methoden zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und zur Bewertung der Biokraftstoff-Ethanol-Industrie

GOSTR, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GOST R 58273-2018 Informationstechnologie. Biometrie. Methodik der Betriebscharakteristikprüfung biometrischer Systeme unter Umgebungseinfluss

SE-SIS, molekulare Biotechnologie-Umgebung

British Standards Institution (BSI), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • BS ISO/IEC 29197:2015 Informationstechnologie. Bewertungsmethodik für Umwelteinflüsse auf die Leistung biometrischer Systeme
  • BS EN 12683:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • BS EN 12305:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • BS EN 12468:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • BS ISO 22787:2023 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA). Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 12687:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • BS EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • BS ISO 23734:2021 Meerestechnik. Folgenabschätzung für die Meeresumwelt (MEIA). Bioassay an Bord zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe der verzögerten Fluoreszenz von Mikroalgen
  • BS EN 12682:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • 22/30402094 DC BS ISO 22787. Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA). Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich. Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS ISO 13073-1:2012 Schiffe und Meerestechnik. Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen. Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • BS EN 12686:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • 18/30363889 DC BS ISO 22526-2. Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck biobasierter Kunststoffe. Teil 2. Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS EN 12685:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • BS ISO 13073-2:2013 Schiffe und Meerestechnik. Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen. Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozid wirksame Substanzen verwenden
  • 22/30396510 DC BS ISO 24146-1. Schiffe und Meerestechnik. Schutz der Meeresumwelt – Teil 1. Management und Umgang mit Bordabfällen auf Binnenschiffen
  • PD ISO/TS 23367-1:2022 Nanotechnologien. Leistungsmerkmale von Nanosensoren für die Detektion von Chemikalien und Biomolekülen. Erkennungsleistung
  • BS PD CEN/TS 16817-1:2015 Umgebungsluft. Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Pollenüberwachung. Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Sampler
  • BS EN 60068-2-69:1996 Umwelttests - Testmethoden - Tests - Test Te - Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für die Oberflächenmontagetechnik nach der Benetzungsbilanzmethode

US-CFR-file, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • CFR 48-23.500-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.5: Drogenfreier Arbeitsplatz. Abschnitt 23.500: Geltungsbereich des Unterabschnitts.
  • CFR 48-23.502-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.5: Drogenfreier Arbeitsplatz. Abschnitt 23.502: Autorität.
  • CFR 48-23.704-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.7: Vertragsabschluss für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Abschnitt 23.7
  • CFR 48-23.701-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.7: Vertragsabschluss für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Abschnitt 23.7
  • CFR 48-23.705-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.7: Vertragsabschluss für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Abschnitt 23.7
  • CFR 48-23.000-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Abschnitt 23.000: Geltungsbereich.
  • CFR 48-23.103-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 23: Umwelt, Energie- und Wassereffizienz, erneuerbare Energietechnologien, Arbeitssicherheit und drogenfreier Arbeitsplatz. Unterabschnitt 23.1: Nachhaltige Beschaffungspolitik. Abschnitt 23.103: Nachhaltige Akquisitionen.
  • CFR 7-1466.9-2014 Landwirtschaft. Teil 1466: Programm zur Förderung der Umweltqualität. Unterabschnitt A: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 1466.9: Technische Dienstleistungen, die von qualifiziertem Personal bereitgestellt werden, das nicht mit USDA verbunden ist.
  • CFR 7-3415.6-2014 Landwirtschaft. Teil 3415: Forschungsstipendienprogramm zur Risikobewertung in der Biotechnologie. UnterabschnittA:Allgemeines. Abschnitt 3415.6: Zuschussvergaben.

Professional Standard - Electricity, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DL/T 799.4-2010 Technologische Spezifikationen zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätsindustrie. Teil 4: Überwachung industrieller Schadstoffe
  • DL/T 799.4-2002 Technische Spezifikation zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätswirtschaft, Teil 4: Überwachung industrieller Schadstoffe
  • DL/T 799.2-2010 Technologische Spezifikationen zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätswirtschaft. Teil 2: Überwachung von Industriestaub
  • DL/T 799.3-2010 Technologische Spezifikation zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätswirtschaft. Teil 3: Überwachung von Industrielärm
  • DL/T 799.3-2002 Technische Spezifikation zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätswirtschaft, Teil 3: Überwachung von Industrielärm
  • DL/T 799.2-2002 Technische Spezifikation zur Überwachung der Arbeitsumgebung in der Elektrizitätswirtschaft, Teil 2: Überwachung von Industriestaub

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB52/T 1157.1-2016 Technische Vorschriften für den ökologischen Landbau in Xianghe, Teil 1: Ursprungsumgebung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB37/T 4413.4-2021 Technische Spezifikation zum Austausch von Umwelt- und Umweltdaten, Teil 4: Boden
  • DB37/T 4413.3-2021 Technische Spezifikation zum Austausch von Umwelt- und Umweltdaten, Teil 3: Oberflächenwasser
  • DB37/T 2498.6-2014 Strohbioreaktortechnologie Teil 6: Technische Vorschriften für die pflanzliche Auberginenproduktion
  • DB37/T 4413.1-2021 Technische Spezifikation zum Austausch von Umwelt- und Umweltdaten, Teil 1: Stadtluft
  • DB37/T 4413.2-2021 Technische Spezifikationen für den Austausch von Umwelt- und Umweltdaten, Teil 2: Schadstoffausstoßeinheiten
  • DB37/T 2942.1-2017 Technische Vorschriften zur Umweltkontrolle bei intelligenter Zucht, Teil 1: Schweinezucht
  • DB37/T 4168-2020 Technische Vorschriften für die Überwachung der Bodenumweltsicherheit von vollständig biologisch abbaubaren landwirtschaftlichen Bodendeckerfolien
  • DB37/T 4414.2-2021 Technische Spezifikationen für Öko-Umweltdatenelemente Teil 2: Automatische Überwachung von Schadstoffausstoßeinheiten
  • DB37/T 4414.1-2021 Technische Spezifikationen für Öko-Umweltdatenelemente Teil 1: Aufsichtsüberwachung von Schadstoffausstoßeinheiten
  • DB37/T 2780.2-2016 Spezielle technische Vorschriften zum umweltfreundlichen Hochertragsanbau mit Folienabdeckung für Erdnüsse Teil 2: Biologisch abbaubarer Hochertragsanbau mit Folienabdeckung

ANSI - American National Standards Institute, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • INCITS/ISO/IEC 29197:2015 Informationstechnologie – Bewertungsmethodik für Umwelteinflüsse auf die Leistung biometrischer Systeme

European Committee for Standardization (CEN), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • EN 12682:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • EN 12686:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • EN 12683:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • EN 12305:1997 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für die Probenahmestrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • EN 12687:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • EN 12468:1997 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • EN 12685:1998 Biotechnologie – Veränderte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Leitlinien für Überwachungsstrategien für die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Mikroorganismen, einschließlich Viren
  • prEN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung - Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer
  • EN 658-1:1998 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Zugeigenschaften
  • EN 658-2:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften

Professional Standard - Commodity Inspection, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • SN/T 2024-2007 Anforderungen an die biologischen Sicherheitsniveaus für Tierquarantänelabore am Eingang und Ausgang
  • SN/T 1601.1-2005 Technische Anforderungen für die Schädlingsrisikoanalyse von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen für den Import und Export

国家质量监督检验检疫总局, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • SN/T 2024-2017 Technische Anforderungen für die Klassifizierung der biologischen Sicherheit von Tierquarantänelabors am Eingang und Ausgang
  • SN/T 4346.4-2015 Technische Spezifikationen für die Gesundheit und Quarantäne ansteckender Infektionskrankheiten in Grenzhäfen, Teil 4: Gesundheits- und Quarantäneinspektion von Transportfahrzeugen, Fracht, Postpaketen und Containern

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB34/T 4230.17-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 17: Elektronikindustrie
  • DB34/T 374.4-2003 Technische Spezifikationen für die Produktion schadstofffreier Kartoffeln Teil 4: Umweltanforderungen an den Produktionsort
  • DB34/T 4230.1-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 1: Allgemeine Regeln
  • DB34/T 4230.5-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 5: Pestizidindustrie
  • DB34/T 4230.2-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 2: Petrochemische Industrie
  • DB34/T 4230.10-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 10: Pharmazeutische Industrie
  • DB34/T 4230.4-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 4: Kokereiindustrie
  • DB34/T 4230.13-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 13: Schuhindustrie
  • DB34/T 4230.14-2022 Teil 14 der Technischen Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien: Möbelherstellung
  • DB34/T 4230.9-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 9: Kunststoffindustrie
  • DB34/T 4230.8-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 8: Gummiproduktindustrie
  • DB34/T 4230.21-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 21: Lagerung, Transport und Verkauf von Ölprodukten
  • DB34/T 4230.7-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 7: Feinchemische Industrie
  • DB34/T 4230.18-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 18: Papierverpackungs- und Druckindustrie
  • DB34/T 4230.3-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 3: Moderne kohlechemische Industrie
  • DB34/T 4230.15-2022 Behandlung flüchtiger organischer Verbindungen, Umweltmanagement, technische Spezifikationen für Schlüsselindustrien, Teil 15: Automobilindustrie
  • DB34/T 4230.19-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 19: Kunststoffverpackungs- und Druckindustrie
  • DB34/T 4230.12-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 12: Herstellung chemischer Fasern
  • DB34/T 4230.11-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 11: Andere industrielle Beschichtungsindustrien
  • DB34/T 4230.16-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 16: Baumaschinen-Maschinenbau
  • DB34/T 4230.20-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 20: Druck- und Aufzeichnungsmedien-Reproduktionsindustrie
  • DB34/T 4230.6-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 6: Herstellung von Beschichtungen, Tinten und Klebstoffen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB41/T 293.13-2014 Teil 13 der technischen Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion der Kulturpflanzen: Erdnuss
  • DB41/T 293.6-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 6: Hirse
  • DB41/T 293.14-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 14: Sesam
  • DB41/T 293.7-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 7: Sojabohne
  • DB41/T 293.8-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 8: Süßkartoffel
  • DB41/T 293.15-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 15: Tabak
  • DB41/T 293.1-2014 Technische Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion von Nutzpflanzen Teil 1: Weizen
  • DB41/T 293.11-2014 Technische Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion Teil 11: Konventioneller Raps
  • DB41/T 293.9-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 9: Konventionelles Baumwollsaatgut
  • DB41/T 293.3-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 3: Konventionelles Reissaatgut
  • DB41/T 293.2-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 2: Maishybriden
  • DB41/T 293.10-2014 Technische Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion von Nutzpflanzen Teil 10: Baumwollhybriden
  • DB41/T 293.4-2014 Technische Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion von Nutzpflanzen Teil 4: Dreizeilige Reishybriden
  • DB41/T 293.12-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 12: Raps-Dreilinienhybriden
  • DB41/T 293.5-2014 Technische Vorschriften für die vierstufige Saatgutproduktion von Nutzpflanzen Teil 5: Dreilinienhybriden von Sorghum

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB36/T 1690-2022 Technische Spezifikationen für die ökologische Umweltüberwachung von Wassertransportprojekten Teil 1: Bauzeit
  • DB36/T 1691-2022 Technische Spezifikationen für die ökologische Umweltüberwachung von Wassertransportprojekten Teil 2: Betriebsdauer

国家林业和草原局, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • LY/T 3086.1-2019 Technologie zum Schutz kleinster Wildpflanzenpopulationen Teil 1 Technische Regeln zum In-situ-Schutz und zur Lebensraumwiederherstellung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GB/T 41441.2-2022 Gute Produktionsumgebung intensiver Vieh- und Geflügelfarmen – Teil 2: Anforderungen an Produktionsflächen
  • GB/T 36651-2018 Informationssicherheitstechniken – biometrisches Authentifizierungsprotokoll-Framework basierend auf einer vertrauenswürdigen Umgebung
  • GB/T 41456-2022 Nanotechnologien – Bestimmung der Konzentration von Nanometer-Titandioxid-Luftstaub am Arbeitsplatz – Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 25915.12-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB15/T 2844.3-2022 Technische Vorschriften zur grenzüberschreitenden gemeinsamen Überwachung und Erkennung von Vektororganismen in Grenzhäfen Teil 3: Zecken
  • DB15/T 2844.2-2022 Grenzüberschreitende gemeinsame technische Überwachungs- und Nachweisvorschriften für Vektororganismen in Grenzhäfen Teil 2: Ratten
  • DB15/T 2844.1-2022 Technische Vorschriften zur grenzüberschreitenden gemeinsamen Überwachung und Erkennung von Vektororganismen in Grenzhäfen Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DB15/T 2525.6-2023 Technische Spezifikation für den Anbau von vollständig biologisch abbaubaren Kunststofffolien, Teil 6: Chifeng-Hirse
  • DB15/T 2265.1-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung, Erkennung und zum Schutz biologisch übertragener Seuchen im grenzüberschreitenden Hafengebiet zwischen China und der Mongolei, Teil 1: Überwachung
  • DB15/T 2265.2-2021 Technische Vorschriften für die Überwachung, Erkennung und den Schutz biologisch übertragener Seuchen im grenzüberschreitenden Hafengebiet zwischen China und der Mongolei, Teil 2: Erkennung
  • DB15/T 2265.3-2021 Teil 3: Technische Vorschriften für die Überwachung, Erkennung und den Schutz biologisch übertragener Seuchen in grenzüberschreitenden Hafengebieten zwischen China und der Mongolei: Personenschutz

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GB/T 20626.1-2017 Spezifische Umgebungsbedingungen – Elektrische und elektronische Produkte für Plateau – Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen

CZ-CSN, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • CSN 34 5791 Cast.1-1989 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 1: Allgemeines und Anleitung
  • CSN IEC 68-2-55:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-55: Ee und Anleitung: Bounce
  • CSN 34 5791 Cast.2-52-1988 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-52 Test Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)
  • CSN 34 5791 Cast.2-42-1988 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren.
  • CSN 34 5791 Cast.2-14-1989 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-14 Test N: Temperaturänderung
  • CSN IEC 68-2-7:1994 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Umwelttests. Teil 2-7: Test-GA und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • CSN IEC 68-2-32:1994 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-32: Test Ed: Freier Fall
  • CSN 34 5791 Cast.2-29-1989 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-29: Test Eb und Anleitung: Bump
  • CSN 34 5791 Cast.2-13-1989 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-13: Tests. Test M: Niedriger Luftdruck
  • CSN IEC 68-2-33:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-33: Anleitung zu Temperaturwechselprüfungen
  • CSN IEC 68-5-2:1994 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 5-2: Leitfaden zum Entwurf von Testmethoden. Begriffe und Definitionen
  • CSN IEC 68-4:1995 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 4: Informationen für Spezifikationsschreiber. Testzusammenfassungen
  • CSN IEC 68-3-1:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 3-1: Anleitung und Informationen zu Kälte- und Trockenhitzetests
  • CSN IEC 68-5-1:1993 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 5-1: Leitfaden zum Entwurf von Testmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN IEC 68-2-34:1995 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umweltprüfverfahren. Teil 2-34: Test Fd: Zufällige Vibration im Breitbandbereich – Allgemeine Anforderungen
  • CSN IEC 68-2-37:1995 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-37: Test Fdc: Zufällige Vibration im breiten Band – Reproduzierbarkeit niedrig
  • CSN IEC 68-2-35:1995 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-35: Test FDA: Zufällige Vibration im breiten Band – Reproduzierbarkeit hoch
  • CSN IEC 68-2-36:1995 Elektrotechnische und elektronische Produkte.Grundlegende Umweltprüfverfahren.Teil 2-36:Test Fdb:Random vibration wide band-Reproducibility Medium
  • CSN IEC 68-3-2:1994 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 3-2: Hintergrundinformationen zu kombinierten Temperatur-/Niederluftdrucktests
  • CSN IEC 68-2-56:1993 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-56: Test Cb: Dauerzustand bei feuchter Hitze, hauptsächlich für Geräte
  • CSN IEC 68-2-43:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-43: Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • CSN IEC 68-2-46:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-46: Anleitung zum Testen von Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • CSN IEC 68-2-39:1993 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-39: Test Z/AMD: Kombinierter sequenzieller Kälte-, niedriger Luftdruck- und feuchter Hitzetest

海关总署, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • SN/T 5372.1-2021 Technische Spezifikationen für die Gesundheitsquarantänekontrolle von besonderen Ein- und Ausreiseartikeln Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
  • SN/T 5372.2-2021 Technische Spezifikationen für die Gesundheitsquarantänekontrolle von Sonderposten bei der Ein- und Ausreise, Teil 2: Verfahren zur Probenahme und Probenlieferung

ES-UNE, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • UNE-EN 62137-3:2012 Elektronikmontagetechnik – Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen (Von AENOR im April 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10993-7:2009/AC:2010 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 7: Ethylenoxid-Sterilisationsrückstände – Technische Berichtigung 1 (ISO 10993-7:2008/Cor 1:2009)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • EN 62137-3:2012 Elektronikmontagetechnik – Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen
  • EN 60068-2-69:2007 Umweltprüfungen – Teil 2-69: Prüfungen – Prüfung Te: Lötbarkeitsprüfung elektronischer Komponenten für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) mit der Benetzungsbilanzmethode
  • EN 60068-2-69:2017 Umweltprüfungen – Teil 2-69: Prüfungen – Test Te/Tc: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungswaage (Kraftmessung).

国家认证认可监督管理委员会, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • RB/T 165.1-2018 Technische Spezifikationen zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit der Herkunft von Bio-Produkten Teil 1: Pflanzenprodukte

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DB62/T 4286-2021 Offenlegung technischer Spezifikationen für Umweltüberwachungsanlagen, Anlagen zur Behandlung gefährlicher Abfälle und elektrischer und elektronischer Abfallprodukte für die Öffentlichkeit

RU-GOST R, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • GOST R 55492-2013 Elektronikmontagetechnik. Teil 3. Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen
  • GOST R 57481-2017 Geflügelschlachtprodukte, Geflügelfleischprodukte und Umweltproduktionsgegenstände. Identifizierung pathogener Mikroorganismen (Salmonella spp., L. monocytogenes) durch molekulare Analysemethode
  • GOST R 55991.3-2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Teil 3. Automatische Analysegeräte für biomolekulare Tests. Technische Anforderungen an die öffentliche Auftragsvergabe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • JIS C 62137-3:2014 Elektronikmontagetechnik. Teil 3: Auswahlhilfe für Umwelt- und Dauertestmethoden für Lötverbindungen
  • JIS F 0600-1:2015 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden

FI-SFS, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • SFS 5414-1987 Qualitätsprüfsystem für elektronische Technologiekomponenten. Gemischzirkulation CECC-Spezifikationen. Allgemeine Inspektion

PT-IPQ, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • NP 2199-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Probenahme- und Analysetechnik relevanter Gase im Arbeitsumfeld

International Telecommunication Union (ITU), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • ITU-T L.1024-2021 Die potenziellen Auswirkungen des Verkaufs von Dienstleistungen anstelle von Geräten auf die Abfallerzeugung und die Umwelt – Auswirkungen auf die globale Informations- und Kommunikationstechnologie

International Electrotechnical Commission (IEC), molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • IEC TR 62131-5:2015 Umgebungsbedingungen – Vibrationen und Stöße elektrotechnischer Geräte – Teil 5: Geräte während der Lagerung und Handhabung
  • IEC TS 62282-9-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 9-101: Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Energiesystemen basierend auf dem Lebenszyklusdenken – Optimierter Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Umwelt
  • IEC 60068-2-69:1995 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Te: Lötbarkeitsprüfung elektronischer Komponenten für die Oberflächenmontagetechnik mit der Benetzungsbilanzmethode

未注明发布机构, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • DIN EN ISO 22526-2 E:2021-07 Plastics Carbon and environmental footprint of bio-based plastics Part 2: Material carbon footprint, amount of CO2 removed from the air and incorporated into polymer molecules (draft)
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • DIN CEN/TS 16817-1:2016*DIN SPEC 33971:2016 Ambient air - Monitoring the effects of genetically modified organisms (GMO) - Pollen monitoring - Part 1: Technical pollen sampling using pollen mass filter (PMF) and Sigma-2-sampler

KR-KS, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • KS V ISO 13073-1-2018(2023) Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS V ISO 13073-1-2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS V ISO 13073-2-2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • KS V ISO 13073-2-2018(2023) Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden

AT-ON, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • OENORM EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

CEN - European Committee for Standardization, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • PD CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • EN 60068-2-69:1996 Umwelttests Teil 2: Tests Testte: Lötbarkeitstests elektronischer Komponenten für die Oberflächenmontagetechnologie mit der Wetting Balance-Methode

Indonesia Standards, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • SNI 2332.8-2010 Mikrobiologische Testmethoden - Teil 8: Bestimmung der Anzahl von Bakterien auf der Oberfläche von Fisch und Fischverarbeitungsgeräten (Abstrichtechnik)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, molekulare Biotechnologie-Umgebung

  • ES 203 474-2018 Umweltingenieurwesen (EE); Anbindung erneuerbarer Energiequellen oder dezentraler Stromquellen an 400-V-Gleichstrom-Verteilungssysteme, die Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) mit Strom versorgen (V1.1.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten