ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Röntgenfluoreszenzanalyse

Für die Röntgenfluoreszenzanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Röntgenfluoreszenzanalyse die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Baumaterial, Metallerz, Stahlprodukte, Feuerfeste Materialien, Strahlungsmessung, Ferrolegierung, Strahlenschutz, Wortschatz, Zerstörungsfreie Prüfung, Bergbauausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kraftwerk umfassend, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Nichteisenmetallprodukte, Chemikalien, Abfall, Wasserqualität, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, nichtmetallische Mineralien, Kohle, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilprodukte, Kriminalprävention, Zutaten für die Farbe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Glas, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Brenner, Kessel, Pulvermetallurgie, medizinische Ausrüstung, fotografische Fähigkeiten, organische Chemie, magnetische Materialien.


RU-GOST R, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GOST 28033-1989 Stahl. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GOST R 55080-2012 Gusseisen. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA).
  • GOST R 55410-2013 Feuerfest. Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • GOST 30608-1998 Zinnbronzen. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GOST 33850-2016 Böden. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST 30609-1998 Messinggussteile. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GOST R 55879-2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Röntgenfluoreszenz
  • GOST 16865-1979 Röntgengerät für Struktur- und Spektralanalysen. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 12980-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GOST 32139-2013 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • KS M 0017-2010 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 1654-1993 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1654-2003(2016) Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2710-2019 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D 1898-1993 Verfahren zur Fluoreszenzröntgenanalyse von Kupferlegierungen
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0017-1995 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 1898-2019 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • KS E 3045-2002(2007) Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS L 3316-2014 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2014(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1998 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1988 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS L 5222-2009(2019) Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS L 3316-2009 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2710-2008 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS D 2597-1996(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E 3076-2002 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D ISO 14706-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS M ISO 14597:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 14706:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • KS E ISO 10086-2:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 2: Flockungsmittel als Filterhilfsmittel in rotierenden Vakuumfiltrationssystemen
  • KS L ISO 21587-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS M ISO 12980-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS L ISO 21587-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 10058-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 20565-2-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 10058-2-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 21587-2-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS M ISO 12980:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Grünkoks und kalziniertem Koks für Elektroden verwendet werden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS L ISO 20565-2-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 10058-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS D ISO 15472-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala
  • KS M ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS L ISO 20565-2:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS E ISO 9516-1-2006(2016) Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 1: Umfassendes Verfahren
  • KS E ISO 9516-1-2006(2021) Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 1: Umfassendes Verfahren
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS M ISO 20847:2006 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energie – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS E ISO 10086-1:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 1: Grundparameter
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 15470-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

Professional Standard - Machinery, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • JB/T 9401-1999 Seitenfenster-Fluoreszenzanalyse-Röntgenröhre
  • JB/T 8425-1996 Standardtestmethode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse des Chrom-, Nickel-, Molybdän- und Vanadiumgehalts in eisenhaltigem Staubspray

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • JIS G 1256:1997 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1292:2018 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS H 1292:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupferlegierungen
  • JIS R 2216:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • JIS H 1631:2008 Titanlegierungen – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 1:2010 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1351:2006 Ferrolegierungen – Methode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1292:1997 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 2:2013 Eisen und Stahl. Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 2)
  • JIS R 2216:1995 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • JIS R 5204:2002 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS R 5204:2019 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS K 0148:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS K 2541-4:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 4: Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • JIS K 0160:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • JIS K 0152:2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • JIS K 2541-7:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 7: Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzverfahren

Professional Standard - Building Materials, Röntgenfluoreszenzanalyse

Professional Standard - Nuclear Industry, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • EJ/T 1067-1998 Americium-241 liefert Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ/T 1068-1998 Plutonium-238-Quellen-Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ/T 805-1993 Niedrigenergetische Photonenquellen für die Röntgenfluoreszenzanalyse
  • EJ/T 767-1993 Röntgenfluoreszenzanalysator, angeregt durch radioaktive Quellen
  • EJ/T 684-1992 Tragbarer Röntgenfluoreszenzanalysator mit Quellenanregung
  • EJ/T 684-2016 Tragbarer energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator
  • EJ/T 1212.3-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 3: Bestimmung des Gadoliniumgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EJ/T 1212.3-2018 Analysemethoden für gesinterte Gadolinia-Urandioxid-Pellets – Teil 3: Bestimmung des Digadoliniumtrioxidgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GB/T 19140-2003 Technologische Regeln für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zementen
  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB 16355-1996 Strahlenschutznormen für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/Z 42520-2023 Richtlinien für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Laborpraxis zur Analyse von Eisenerzen
  • GB/T 29513-2013 Chemische Analyse von eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels RFA. Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 17416.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 19500-2004 Allgemeine Regeln für die röntgenphotoelektronenspektroskopische Analysemethode
  • GB/T 30704-2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Richtlinien für die Analyse
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 30701-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/Z 32490-2016 Verfahren zur Bestimmung des Hintergrunds mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie für die chemische Oberflächenanalyse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • YB/T 4177-2008 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Hirsch mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

KR-KS, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • KS D 1655-2008(2019)(英文版) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS D ISO 17054-2018(2023) Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS M ISO 14597-2003(2023) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 15597-2003(2023) Erdöl und verwandte Produkte – Messung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 29581-2:2010 Zement – Prüfverfahren – Teil 2: Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • ISO 17054:2010 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • ISO/TR 12389:2009 Methoden zur Prüfung von Zement – Bericht eines Prüfprogramms – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 9167-2:1994 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 2: Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/DTS 9516-2:1976 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 2: Vereinfachtes Verfahren
  • ISO 18554:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Verfahren zur Identifizierung, Schätzung und Korrektur einer unbeabsichtigten Verschlechterung durch Röntgenstrahlen in einem Material, das einer Analyse durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie unterzogen wird
  • ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • ISO/TR 18392:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Hintergrundbestimmung
  • ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 9516-1:2003 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 1: Umfassendes Verfahren
  • ISO 22863-4:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 4: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 15472:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO/FDIS 22928-1:2023 Seltene Erden – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (WD-XRFS) – Teil 1: Bestimmung der Zusammensetzung von Seltenerd-Magnetabfällen unter Verwendung standardisierter XRF-Handelspakete
  • ISO 17331:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/CD TR 18392:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Hintergrundbestimmung
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO/DIS 22928-1 Seltene Erden – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (WD-XRFS) – Teil 1: Bestimmung der Zusammensetzung von Seltenerd-Magnetabfällen unter Verwendung standardisierter XRF-Handelspakete
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke

British Standards Institution (BSI), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS ISO 29581-2:2010 Zement - Prüfmethoden - Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Nasschemische Analyse
  • PD ISO/TR 12389:2009 Methoden zur Prüfung von Zement. Bericht eines Testprogramms. Chemische Analyse durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • BS EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • BS EN 10315:2006(2010) Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • BS EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • BS EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • BS ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • BS ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2001 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • BS ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS ISO 22863-4:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS 1902-9.2:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS 6043-2.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Analyse mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • BS 1902-9.1:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Materialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • 20/30426694 DC BS ISO 22940. Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • DD ENV 725-4-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • BS ISO 18554:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Verfahren zur Identifizierung, Schätzung und Korrektur einer unbeabsichtigten Verschlechterung durch Röntgenstrahlen in einem Material, das einer Analyse mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie unterzogen wird
  • BS EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 2: Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid
  • BS ISO 17331:2004+A1:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)
  • 19/30401682 DC BS ISO 22863-4. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 4. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:2008 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:2008-08 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-2:2015 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 51418-2:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse
  • DIN IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung unter Verwendung einer Miniatur-Röntgenröhre (IEC 62495:2011)
  • DIN 51418-2:2015-03 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 55912-2 Bb.2:1999 Pigmente - Titandioxidpigmente - Analysemethoden; Erstellen einer Kalibrierungskurve mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN EN ISO 12677:2013-02 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12677:2011
  • DIN EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Nahtechnik; Deutsche Fassung EN 10315:2006
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • DIN EN ISO 21587-2:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-2:2007
  • DIN EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 21587-2:2007-12
  • DIN EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14597:1999
  • DIN EN 10315:2006-10 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Nahtechnik; Deutsche Fassung EN 10315:2006
  • DIN 51729-10:1996 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51729-10:2011-04 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN EN ISO 10058-2:2009-04 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10058-2:2008
  • DIN EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 10058-2:2009-04
  • DIN 51729-10:2011 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN 51396-2:1998 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Verschleißelementen – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51396-2:2008 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN EN ISO 20565-2:2009-06 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 20565-2:2008
  • DIN ISO 16129:2020-11 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN ISO 12980:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren (ISO 12980:2000)
  • DIN 51769-12:2020-03 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN 15309:2007-08 Charakterisierung von Abfällen und Böden - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Deutsche Fassung EN 15309:2007
  • DIN 51829:2013-03 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 20565-2: 2009-06
  • DIN EN 16424:2015-03 Charakterisierung von Abfällen - Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten; Deutsche Fassung EN 16424:2014
  • DIN EN ISO 22940:2021-12 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22940:2021
  • DIN EN ISO 12677:2012 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12677:2011
  • DIN 6868-4:2007 Bildqualitätssicherung in diagnostischen Röntgenabteilungen – Teil 4: Konstanzprüfung medizinischer Röntgengeräte für die Durchleuchtung
  • DIN CEN/TR 16176:2012-03*DIN SPEC 19776:2012-03 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort; Deutsche Fassung CEN/TR 16176:2011
  • DIN EN ISO 12677:2013 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12677:2011
  • DIN 6868-150:2013 Bildqualitätssicherung in diagnostischen Röntgenabteilungen – Teil 150: RöV-Abnahmeprüfung von medizinischen Röntgen- und Durchleuchtungsgeräten
  • DIN ISO 15597:2006 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 15597:2001); Englische Fassung von DIN ISO 15597:2006-01
  • DIN EN ISO 21587-1:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilicat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid (ISO 21587-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-1:2007
  • DIN EN ISO 22940:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO/DIS 22940:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 22940:2020
  • DIN EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20847:2004
  • DIN EN ISO 21587-3:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometrieverfahren (ISO 21587-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-3:2007
  • DIN 51396-2:2008-11 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN ISO 16129:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 1826-2016 Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungsschmuck durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • ANSI N43.2-2001 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI/HPS N43.2-2021 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GB/T 36017-2018 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenfluoreszenz-Analyseröhre
  • GB/T 35734-2017 Tragbare röhrenangeregte Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung – Klassifizierung, Sicherheitsanforderungen und Prüfung
  • GB/T 34534-2017 Koks – Bestimmung der Aschezusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 22571-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • CNS 11942-23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942.23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen

工业和信息化部, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • JB/T 14323-2021 Röntgenfluoreszenz-Sortiermaschine
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 575.23-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 23: Bestimmung des Elementgehalts Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).
  • YS/T 1340-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung der Gehalte an Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Calcium und Silber. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GBZ 115-2002 Radiologische Standards für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte

Professional Standard - Electricity, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DL/T 1151.22-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 22: Standardtestmethoden der Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Röntgenbeugung

Professional Standard - Geology, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DZ/T 0370-2021 Technische Vorschriften für die tragbare Röntgenfluoreszenz-Vor-Ort-Analyse
  • DZ/T 0279.10-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 10: Bestimmung der Chlor- und Bromquantifizierung, Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.1-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 1: Bestimmung von 24 Komponenten wie Aluminiumoxid und anderen Komponenten durch Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • IEC 61335:1997 Nukleare Instrumentierung – Bohrlochgeräte für die Röntgenfluoreszenzanalyse
  • IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung mit einer Miniatur-Röntgenröhre

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 40110-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • GB/T 36401-2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • GB/T 3884.21-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Kupfer-, Schwefel-, Blei-, Zink-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 8151.22-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 22: Bestimmung des Zink-, Kupfer-, Blei-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium- und Magnesiumgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

IN-BIS, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • YS/T 869-2013 Chemische Analyse von 4A-Zeolith. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • YS/T 806-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der La-, Ce-, Pr-, Nd- und Sm-Gehalte mittels röntgenfluoreszenzspektrometrischer Methode
  • YS/T 739-2010 Bestimmung der Kryolithrate und der Hauptkomponenten der Elektrolyt-Röntgenfluoreszenzspektrometer-Analysemethode
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 273.11-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 11: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 820.19-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 19: Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Chrom, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel und Silizium. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2764-2011 Bestimmung mehrerer Komponenten in Fluorit mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2763.1-2011 Bestimmung mehrerer Komponenten in lateritischem Nickelerz Teil 1: Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3318.2-2015 Chemische Analyse von Zirkoniumsand.Teil 2:Bestimmung der Zirkonium-, Eisen- und Titangehalte.Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • SN/T 3322.1-2012 Chemische Analyse von Limenitkonzentrat für den Import und Export.Teil 1:Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen.Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2696-2010 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohleasche und Koksasche. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3321.3-2015 Analyseverfahren für Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Primär- und Sekundärkomponentengehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Association Francaise de Normalisation, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Materialien mittels Röntgenfluoreszenz – Fused-Bead-Methode
  • NF A11-103:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung von Niob mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-095*NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • XP A06-379-1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF B40-677*NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • FD A06-326*FD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Si und Al in Ferrosilicium mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF A06-377*NF EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik.
  • NF B40-670-2*NF EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • NF EN 13068-3:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchleuchtungsprüfung – Teil 3: Allgemeine Grundsätze der Durchleuchtungsprüfung unter Verwendung von Röntgen- und Gammastrahlen metallischer Werkstoffe
  • NF B49-401*NF ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) nach ISO 12677 – Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • NF M07-053*NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF M07-053:1995 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode.
  • NF X21-071:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse.
  • NF ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) gemäß ISO 12677 – Fused-Bead-Methode
  • NF B49-329-2*NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • NF EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF V03-918-2:1997 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Teil 2: Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF A95-491*NF EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode.
  • NF EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptelementen und Verunreinigungen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometeranalyse (XRF) – Teil 2: Routinemethode
  • NF B49-435-2*NF EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF S57-037-4*NF ISO 22863-4:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 4: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF ISO 22863-4:2021 Feuerwerkskörper - Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe - Teil 4: Analyse von Blei und seinen Verbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF M07-110*NF EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF X21-055:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen.
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 3: Atomabsorptionsspektrometriemethoden in ...
  • NF EN 15063-1:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptelementen und Verunreinigungen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometeranalyse (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode
  • NF M07-145*NF EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren.
  • NF EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit Plasma...

工业和信息化部/国家能源局, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator
  • JB/T 12962.1-2016 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 1: Allgemeine Techniken

Standard Association of Australia (SAA), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • AS 4392.1:1996 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Titanhaltige Mineralsande
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 4392.1:1996/Amdt 2:1999 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4392.1:1996/Amdt 1:1996 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 1038.14.3:1999(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelemente, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 1038.14.3:1999 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – Höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS ISO 15472:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • AS 2879.7:1997 Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

未注明发布机构, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • BS EN ISO 12677:2011(2014) Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzguss-Perlen-Methode
  • BS 6870-3:1989(1999) Analyse von Aluminiumerzen – Teil 3: Methode zur Multielementanalyse durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • DIN 51418-2 E:2014-06 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN EN ISO 8754:1995 Petroleum products - Determination of sulfur content - Energy-dispersive X-ray fluorescence spectrometry
  • BS EN ISO 20565-2:2008(2010) Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 2: Nasschemische Analyse
  • DIN 51769-12 E:2018-08 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • BS EN ISO 9167-2:1997(1999) Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 2: Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS EN 16424:2014(2015) Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzinstrumenten
  • DIN ISO 15472 E:2019-09 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • DIN EN ISO 20884 E:2018-10 Determination of sulfur content in petroleum products motor vehicle fuels by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry (draft)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1621-94(1999) Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E1621-22 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1621-21 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM D2332-84(1999) Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E539-19 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-07 Standardtestmethode für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E2465-11 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-22 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-13 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1416-99 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2332-08 Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2332-13 Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2332-84(2003) Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04(2009) Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E572-02a(2006)e2 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-16 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-06 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1621-05 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM D2332-13(2021) Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1255-93(1999) Standardtestmethode zur Analyse von Uran und Thorium in Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM C1255-18 Standardtestmethode zur Analyse von Uran und Thorium in Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM C1255-93(2005) Standardtestmethode zur Analyse von Uran und Thorium in Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM C1255-11 Standardtestmethode zur Analyse von Uran und Thorium in Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM E572-12 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-13 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E322-12 Standardtestmethode zur Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5381-93(2003) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(1998) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D6247-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-96(2001) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-96(2006) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-21 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6247-98 Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7751-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM F2980-13(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM F2980-13 Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-94(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E572-02a(2006)e1 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a(2006) Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1361-90(1999) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E572-94(2000)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E1361-02(2021) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM D5839-15 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7751-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM E322-96e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D8127-17e1 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D6445-99 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6445-99(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6052-97(2016) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5839-96 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6052-97 Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6052-97(2003) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6052-97(2008) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6052-97(2023) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6334-98 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6334-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1271-99(2006) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM C1271-99 Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM C1271-99(2020) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM D8127-23 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM D7343-07 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D8127-17 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM E2465-11e1 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1271-99(2012) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM B890-02 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-98 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E322-96(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen
  • ASTM D7343-12 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D4927-20 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • UNE 53934:2016 Kunststoffe. Elementaranalyse in Polymermaterialien mittels Röntgenfluoreszenzverfahren
  • UNE-EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008) (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 22940:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • UNE-EN ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008) (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)

Professional Standard - Chemical Industry, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • HG/T 6227-2023 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des katalytischen Crackkatalysators mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 6150-2023 Röntgenfluoreszenzspektrometrieverfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Schmieröl-Hydroisomerisierungskatalysatoren

Group Standards of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • T/CSTM 01102-2023-2023 Statistische Verteilungsanalyse der Zusammensetzung in Schweißverbindungen an der ursprünglichen Position – Methode der Mikrostrahl-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CACE 064-2022 Bestimmung der Zusammensetzung der Kohlevergasungsschlacke – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/IMPCA 0001-2021 Prüfverfahren zur Röntgenfluoreszenz-Spektrumanalyse von Legierungselementen in Stahl und seinen Produkten aus Chemieanlagen
  • T/NAIA 0128-2022 Schnelle Bestimmung von Aluminiumhydroxid, Bestimmung des Elementgehalts durch röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse (Tablet)
  • T/GMES 004-2018 Bestimmung verschiedener Komponenten in Chromit mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulverkompression)
  • T/GMES 005-2018 Bestimmung mehrerer Komponenten in der Flux-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasflocken-Methode)
  • T/CGWSTC 001-2022 Bestimmung verschiedener Komponenten in keramischen Rohstoffen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulververdichtung)

European Committee for Standardization (CEN), Röntgenfluoreszenzanalyse

  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • EN ISO 9167-2:1997 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 2: Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • EN ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse

Danish Standards Foundation, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • DS/EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • DS/EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • DS/EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • DS/EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • DS/ENV 725-4:1994 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • DS/ISO 22863-4:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 4: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DS/EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • DS/EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DB37/T 266-1999 Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren zur Bestimmung des Anteils an Abfallschlacke, der in Baustoffprodukten enthalten ist

Lithuanian Standards Office , Röntgenfluoreszenzanalyse

  • LST EN 10315-2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • LST EN ISO 12677:2012 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011)
  • LST EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007)
  • LST EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • LST EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008)
  • LST EN 15485-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

AENOR, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • UNE-EN 10315:2007 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • UNE-EN ISO 12677:2012 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011)
  • UNE-EN ISO 21587-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007)
  • UNE-EN 15485:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DB53/T 639.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 7: Bestimmung mehrerer Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Textile, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • FZ/T 01163-2022 Bestimmung des Gesamtblei- und Gesamtcadmiumgehalts in Textilien und deren Zubehör mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)-Analyseverfahren

Professional Standard - Public Safety Standards, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GA/T 1655-2019 Forensische Wissenschaft Untersuchung der Bodenelementzusammensetzung Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GA/T 1654-2019 Forensische Wissenschaftsarbeit Elementarzusammensetzungsuntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GA/T 1417-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung forensischer Glasbeweise, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Rare Earth, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • XB/T 610.1-2007 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung von Samarium und Kobalt. Röntgenfluoreszenz-pedrometrische Methode

ZA-SANS, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • SANS 408:2007 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – Höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

RO-ASRO, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • STAS 11487-1989 GLAS Chemische Analyse durch Fluoreszenz im Röntgenbereich

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • DB34/T 2127.2-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 2: Bestimmung des Multielementgehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 3368.1-2019 Methoden zur Analyse gefährlicher Stoffe in Leiterplatten – Teil 1: Schnellscreening-Röntgenfluoreszenzspektrometrie für Blei, Quecksilber, Chrom, Cadmium und Brom

VN-TCVN, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • TCVN 3172-2008 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

BE-NBN, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • NBN-ISO 8754:1993 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren

PT-IPQ, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • NP EN ISO 14596:2001 Erdölprodukte Bestimmung des Schwefelgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14593:1998)

CH-SNV, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • SN EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)

GOSTR, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • GOST 32139-2019 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-AENOR, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • UNE 80-211-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kalken und Kalksteinen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 80-210-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Portlandklinker und Zementen mittels Röntgenfluoreszenz

AT-ON, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • ONORM ENV 725-4-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse

PL-PKN, Röntgenfluoreszenzanalyse

  • PN H04239-1992 Chemische Analyse von Hartmetallen. Bestimmung von Tantal-, Niob-, Kobalt-, Titan- und Wolframgehalten in Probenlösungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten