ZH

EN

KR

JP

ES

RU

5. Funktionsprinzip

Für die 5. Funktionsprinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst 5. Funktionsprinzip die folgenden Kategorien: Aufschlag, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Ergonomie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Unfall- und Katastrophenschutz, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Soziologie, Demographie, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Erleuchtung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bienenzucht, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Hebezeuge, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Drahtlose Kommunikation, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Anwendungen der Informationstechnologie, Rohrteile und Rohre, Informatik, Verlagswesen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gummi, Chemische Ausrüstung, Patente, geistiges Eigentum, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Lebensmitteltechnologie, Essen umfassend, Baugewerbe, Transport, Wasserqualität, Gefahrgutschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Baumaschinen, Maschinensicherheit, Abfall, Feuer bekämpfen, Schutzausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bauingenieurwesen umfassend, Herstellungsformverfahren, Textilmaschinen, Recht, Verwaltung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Obst, Gemüse und deren Produkte, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Dokumentenbildtechnologie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Zahnheilkunde, Bodenqualität, Bodenkunde, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Kraftstoff, Umweltschutz, Kohle, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, medizinische Ausrüstung, chemische Produktion, Qualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Biologie, Botanik, Zoologie, Telekommunikationssystem, externes Abwasserentsorgungssystem, grafische Symbole, Desinfektion und Sterilisation, technische Zeichnung, Zeichensymbol, Industrielles Automatisierungssystem, Technische Produktdokumentation, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Bergbauausrüstung, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Strahlenschutz, Unterhaltung, Tourismus, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Einrichtungen im Gebäude, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Bauteile, erziehen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luftqualität, Strahlungsmessung, Wasserschutzbau, Informationstechnologie (IT) umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


Group Standards of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • T/ZS 0240-2021 Fünffarbiger Arbeitsleitfaden für das Ping einer Baustelle
  • T/SDCJ 15-2020 Arbeitsspezifikation für die zentralisierte Rohstoffbeschaffung
  • T/IMTBA 001-2023 Spezifikationen für das Arbeitsmanagement von Markenagenturen
  • T/WWYLX 004-2020 Pflege-Workflow
  • T/FYCY 063-2021 Fenyang Mooncake-Serie: Herstellungsprozessspezifikationen für Mooncakes mit fünf Kernfüllungen
  • T/GSQA 009-2020 Spezifikation für das Betriebsmanagement der Rohstoffernte in Lanzhou
  • T/JNWX 002-2020 Richtlinien für Projektmanager
  • T/CAP 001-2021 Richtlinien für die Parkverwaltung
  • T/YNTM 001-2019 Serviceregeln für Markenagenturen
  • T/CAPS 02-2024 Leitfaden zur Bewertung von Öko-Herkunftsprodukten
  • T/GDPAWS 12-2022 Arbeitsregeln für die Sicherheit des Bauprojekts, das Produktionsmanagement und die Überwachung
  • T/GSWX 002-2023 Arbeitsstandards für Immobilienverwaltungsprojektmanager
  • T/TJJLXH 001-2018 Standardhandbuch für Bauprojektüberwachungsarbeiten
  • T/CECS 723*T/CAEC 01-2020 Bewertungsstandards für die Überwachung von Bauprojekten
  • T/CECS 723-2020*T/CAEC 01-2020 Bewertungsstandards für die Überwachung von Bauprojekten
  • T/CECS 723-2020 Bewertungsstandards für die Überwachung von Bauprojekten
  • T/CECS 723 T/CAEC 01-2020 Bewertungsstandards für die Überwachung von Bauprojekten
  • T/CECS 723-2020 T/CAEC 01-2020 Bewertungsstandards für die Überwachung von Bauprojekten
  • T/HW 00024-2021 Betriebsabläufe für die Kompostierung von ländlichen Abfällen und die Vorbehandlung von Rohstoffen
  • T/WZCH 008-2023 Bausicherheitsüberwachungsstandard der Bautechnik
  • T/GXAS 542-2023 Technischer Praxiskodex für die Vorbehandlung von Rohstoffen konservierter Mangos mit Originalgeschmack
  • T/GDJSKB 004-2021 Technische Spezifikationen für die unschädliche In-situ-Behandlung von Ingenieurschlamm
  • T/JLFX 001-2020 Betriebsmethode für die präzise Anwendung von Pestiziden in Tieflandwäldern
  • T/SXDZ 025-2020 Managementmaßnahmen für geophysikalische Minenerkundungsarbeiten
  • T/JMBX 0239-2023 Arbeitsspezifikationen für die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden
  • T/QDAS 118-2023 Automatisierter Arbeitsplatz für das Impfstoffmanagement
  • T/CAS 794-2023 Richtlinien zur theoretischen Propaganda der Jugend
  • T/XZZL 0030-2023 Wuzhai-Kartoffelverpackungs- und Transportbetriebsregeln für landwirtschaftliche Produkte mit geografischen Angaben in China
  • T/CSBX 0007-2021 Grundvoraussetzungen für die Prävention und das Management arbeitsbedingter Verletzungen in Unternehmen
  • T/GXAS 147-2021 Technischer Verhaltenskodex für die Erst- und Nachbehandlung von verarbeitetem Capsicum annuum Linn
  • T/HAEC 008-2023 Richtlinien zur Standardisierung und Informatisierung des Datenmanagements für die technische Überwachung (Petrochemie)
  • T/TJJLXH 002-2019 Richtlinien für Aufsichtsstandards für das Arbeitssicherheitsmanagement
  • T/WSJD 14.2-2022 Ergonomische Präventionsgrundsätze bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen Teil II Automobilbaubetriebe
  • T/SZSWA 004-2020 Shenzhen Ethikrichtlinien für die Praxis der Sozialen Arbeit
  • T/ZJSXX 03-2021 Psychologische Beratungs- und Therapiearbeitsnormen
  • T/ZHAS 11-2021 CPPCC-Mitgliedsstudio-Verwaltungsspezifikation
  • T/SDAS 179-2020 Leitlinien für das Gesundheitsmanagement älterer Menschen
  • T/JPMA 009-2020 Richtlinien für das psychologische Unterstützungsprogramm für Mitarbeiter am Arbeitsplatz
  • T/XZZL 0026-2023 Technische Vorschriften für die maschinelle Dammproduktion von Wuzhai-Kartoffeln für landwirtschaftliche Produkte mit geografischen Angaben in China
  • T/ZAQ 10116-2023 In der neuen Ära predigt die Basistheorie die Betriebsnormen der „0576-Arbeitsmethode“.
  • T/ZZB Q065-2023 Betriebsspezifikationen für die „0576-Arbeitsmethode“ der Grundlagentheorie-Werbung in der neuen Ära
  • T/CHA 006-2020 Managementstandard des Master-Studios in der Gastgewerbebranche
  • T/CCSAS 026-2023 Spezifikation für das Betriebsverfahrensmanagement von Chemieunternehmen
  • T/ZS 0091-2019 Richtlinien für Social Governance Grid Services
  • T/SGJX 0002-2023 Managementvorgaben für die Ausbildung zum Hausangestellten
  • T/SPH 001-2021 Arbeitsregeln der Markenagentur Alxa League
  • T/HAEC 003-2020 Richtlinien zur Standardisierung und Informatisierung des Datenmanagements der Ingenieuraufsicht (Wohnungsbautechnik)
  • T/HAEC 002-2020 Richtlinien zur Standardisierung und Informatisierung des Datenmanagements der Ingenieuraufsicht (kommunale öffentliche Arbeiten)
  • T/ZS 0338-2022 Spezifikation für das Management von Abdichtungskonstruktionen im Coil-Dachbau
  • T/GZWEA A03-2018 Überwachungsrichtlinien für das Wasserschutzbauprojekt in Guizhou
  • T/CCMA 0172-2023 Vorschriften zur Baustellenleitung für mobile Hubarbeitsbühnen
  • T/CNIDA 009-2023 Normen für die zerstörungsfreie Prüfung und Überwachung von Kernkraftwerken

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

CN-DB 3, 5. Funktionsprinzip

ZA-SANS, 5. Funktionsprinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), 5. Funktionsprinzip

Association Francaise de Normalisation, 5. Funktionsprinzip

  • NF ISO 704:2022 Terminologische Arbeit – Prinzipien und Methoden
  • NF EN ISO 6385:2016 Ergonomische Prinzipien der Arbeitssystemgestaltung
  • NF X35-001*NF EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • NF X35-300-2*NF EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze
  • NF X35-103:2013 Ergonomie – Ergonomische Grundsätze für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen
  • FD ISO/TR 14294:2011 Luft an Arbeitsplätzen – Messung der Hautexposition – Grundsätze und Methoden
  • FD X43-248*FD ISO/TR 14294:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • NF EN 15319:2007 Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung von Personalarbeiten
  • NF X03-004*NF ISO 704:2009 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • NF X35-004-2*NF EN 614-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und Arbeitsaufgaben
  • NF X35-300-1:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Definitionen.
  • NF M88-143:2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen.
  • NF M88-143*NF EN 15208:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • NF ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen - Umweltverträglichkeitsprüfung von Werkzeugmaschinen - Teil 5: Grundsätze zur Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • NF X35-004-2:2000 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und Arbeitsaufgaben.
  • NF X35-004-2/IN1*NF EN 614-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und Arbeitsaufgaben
  • NF P92-548:2009 Brandschutztechnik – Allgemeine Grundsätze.
  • NF X35-122-10:1996 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (vdts). Teil 10: Dialogprinzipien.
  • NF X35-004-1/IN1*NF EN 614-1/IN1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF X35-004-1*NF EN 614-1+A1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF EN 13921:2007 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze
  • NF P16-158-2:2013 Management und Kontrolle von Reinigungsarbeiten in Abflüssen und Kanälen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Sanierung
  • NF X35-103:1990 Ergonomie. Ergonomische Grundsätze für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen für Sehkomfort.
  • NF X35-122-110*NF EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien
  • NF S70-003-3:2019 Arbeiten in der Nähe der Ressourcen – Teil 3: Georeferenzierung der Ressourcen
  • NF M88-117:1993 Erdölprodukte. Fülldetektoren für Tankwagen-Container für den Transport von Flüssiggas. Funktionsprinzip. Prüfung und Kontrolle.

British Standards Institution (BSI), 5. Funktionsprinzip

  • BS ISO 704:2022 Terminologiearbeit. Prinzipien und Methoden
  • BS EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • BS EN ISO 9241-110:2006 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Dialogprinzipien
  • BS EN 14737-1:2004 Raumfahrttechnik – Bodensysteme und -betrieb – Grundsätze und Anforderungen
  • BS 8430:2005 Terminologiearbeit – Grundlagen leicht gemacht
  • DD CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Hautexposition – Grundsätze und Methoden
  • 23/30457395 DC BS ISO 18893. Mobile Hubarbeitsbühnen. Sicherheitsgrundsätze, Inspektion, Wartung und Betrieb
  • 13/30262127 DC BS ISO 18893. Mobile Hubarbeitsbühnen. Sicherheitsgrundsätze, Inspektion, Wartung und Betrieb
  • BS ISO 704:2001 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • BS ISO 704:2010 Terminologiearbeit. Prinzipien und Methoden
  • BS ISO 704:2009 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • BS ISO 23081-1:2006 Information und Dokumentation – Records-Management-Prozesse – Metadaten für Records – Grundsätze
  • BS EN ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • BS EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsgrundsätze
  • BS EN 12255-10:2001 Kläranlagen - Sicherheitsgrundsätze
  • BS 6079-1:2010 Projektmanagement. Teil 1: Grundsätze und Richtlinien für das Management von Projekten
  • PD ISO/TR 44000:2019 Grundsätze für ein erfolgreiches kollaboratives Geschäftsbeziehungsmanagement
  • BS ISO 23932:2011 Brandschutztechnik. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 22846-1:2012 Persönliche Ausrüstung zum Schutz vor Absturz. Seilzugangssysteme. Grundprinzipien für ein Arbeitssystem
  • BS EN 15208:2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • BS EN 15208:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter. Versiegelte Paketzustellsysteme. Arbeitsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • BS ISO 12651-2:2014 Elektronische Dokumentenverwaltung. Wortschatz. Workflow-Management
  • BS EN 12255-1:2002 Kläranlagen – Allgemeine Baugrundsätze
  • BS 7000-1:1999 Design-Management-Systeme – Leitfaden zum Innovationsmanagement
  • BS 7000-1:2008 Design-Management-Systeme – Teil 1: Leitfaden zum Innovationsmanagement
  • BS ISO 1087-1:2002 Terminologiearbeit – Wortschatz – Theorie und Anwendung
  • BS EN ISO 26800:2011 Ergonomie. Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • BS EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Interaktionsprinzipien
  • BS EN 894-1:1997 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Displays und Bedienelementen – Allgemeine Grundsätze für menschliche Interaktionen mit Displays und Bedienelementen
  • BS DD CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden
  • BS PAS 1010:2011 Leitfaden zum Umgang mit psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
  • BS ISO 17255:2014 Raumfahrtsysteme. Programmmanagement. Lastenheft
  • BIP 2184-2010 Risikomanagement von Maschinen und Arbeitsmitteln
  • BS ISO 22846-1:2003 Persönliche Ausrüstung zum Schutz vor Stürzen. Seilzugangssysteme – Grundprinzipien für ein Arbeitssystem
  • BS EN 614-2:2000 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und Arbeitsaufgaben
  • BIP 0015-2012 Arbeitsbuch zur Selbstbewertung des IT-Service-Managements

SE-SIS, 5. Funktionsprinzip

BE-NBN, 5. Funktionsprinzip

RU-GOST R, 5. Funktionsprinzip

CZ-CSN, 5. Funktionsprinzip

KR-KS, 5. Funktionsprinzip

German Institute for Standardization, 5. Funktionsprinzip

  • DIN EN ISO 6385:2016-12 Ergonomiegrundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016
  • DIN 55673:2000 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017-04 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN CEN/TS 15279:2006-06 Exposition am Arbeitsplatz - Messung dermaler Exposition - Grundsätze und Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15279:2006
  • DIN 51395-1:1999 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Prüfung im VSI-Schaumanalysator – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN ISO 9241-110:2008 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien (ISO 9241-110:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2006
  • DIN EN ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6385:2004
  • DIN 53529-1:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung von Vulkanisationseigenschaften (Kurometrie); allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51350-1:2015-03 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 28071:1986 Öfen mit Auskleidung für die chemische Industrie; Anleitung zum Ausmauern
  • DIN 919-1:2014-08 Technische Zeichnungen - Holzverarbeitung - Grundlagen
  • DIN 51451:2020-02 Prüfung von Erdölprodukten und verwandten Produkten – Analyse mittels Infrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 15208:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Verschlossene Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen; Deutsche Fassung EN 15208:2014
  • DIN 51451:2004 Prüfung von Erdölprodukten und verwandten Produkten – Analyse mittels Infrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 15208:2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Verschlossene Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen; Deutsche Fassung EN 15208:2007
  • DIN 51451:2020 Prüfung von Erdölprodukten und verwandten Produkten – Analyse mittels Infrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 15208:2014-07 Tanks für den Transport gefährlicher Güter - Versiegelte Paketzustellsysteme - Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen; Deutsche Fassung EN 15208:2014
  • DIN 15996:2020-12 Bild- und Tonproduktion in Film- und Videostudios und Radiosendern – Grundsätze und Bestimmungen für einen Arbeitsplatz
  • DIN 51350-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51350-1:2015 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze (einschließlich Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 614-1:2009-06
  • DIN 4107-1:2011 Geotechnische Messungen – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN 13921:2007-08 Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13921:2007
  • DIN 15996:2020 Bild- und Tonproduktion in Film- und Videostudios und Radiosendern – Grundsätze und Bestimmungen für einen Arbeitsplatz
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51400-1:2009 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN EN 13921:2007 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13921:2007
  • DIN 92419:2020-01 Grundlagen der ergonomischen Gestaltung von Assistenzsystemen
  • DIN EN ISO 9241-400:2007 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physische Eingabegeräte (ISO 9241-400:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 9241-400:2007-05
  • DIN 51834-1:2010-11 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 1080-1:1976 Begriffe, Symbole und Einheiten, die im Bauingenieurwesen verwendet werden; Prinzipien
  • DIN 51425:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Materialien – Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51834-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51834-1:2004 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 547-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Öffnungen für den Ganzkörperzugang zu Maschinen; Deutsche Fassung EN 547-1:1996+A1:2008
  • DIN ISO 12789-2:2013-01 Referenzstrahlungsfelder – Simulierte Neutronenfelder am Arbeitsplatz – Teil 2: Kalibriergrundlagen bezogen auf die Grundgrößen (ISO 12789-2:2008)
  • DIN CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15279:2006
  • DIN-Fachbericht 128:2003 Klima am Arbeitsplatz und seiner Umgebung – Grundlagen zur Klimaermittlung
  • DIN 53533-1:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer im Ermüdungsversuch (Flexometertest); Grundlagen
  • DIN EN 12255-1:2002 Kläranlagen - Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze; Deutsche Fassung EN 12255-1:2002
  • DIN 69001-1:1994-01 Werkzeugmaschinen; Mehrspindelköpfe; Allgemeines, Zusammenfassung, Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10075-2:2000
  • DIN EN ISO 10075-2:2023-06 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO/DIS 10075-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 10075-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 10075-2 (2000-06).
  • DIN 51819-1:2016 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51819-1:1999 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien

CO-ICONTEC, 5. Funktionsprinzip

HU-MSZT, 5. Funktionsprinzip

  • MSZ 12399/1.lap-1966 Arbeitshandschuhe (Fünffingerhandschuhe)
  • MNOSZ 5463-1952 Arbeitshandschuhe (Fünffingerhandschuhe)
  • MSZ 17235-1982 Design-Prinzipien. Arbeitsplanungssystem
  • MNOSZ 16751-1954 Mechanisch angetriebener Generator. Arbeitsbau Industrierohstoffe
  • MSZ 5560-1984 Garantierte Rohstoffe und Beleuchtungswerkzeuge. Für handgeführtes Arbeiten
  • MSZ 6701/5-1976 Benennung von Rohstoffaktivitäten und Ausrüstung. Kontinuierliche Arbeitstransportmaschinen
  • MSZ 5940/2-1984 Erhöhen Sie die Hitzebeständigkeit von brennbaren Rohstoffen PF30 Arbeitshandbuch

U.S. Military Regulations and Norms, 5. Funktionsprinzip

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB4401/T 216-2023 Arbeitsspezifikationen für Sicherheitswerbung „Five Advances“.
  • DB44/T 842-2010 Richtlinien für die Wasseraufbereitung von Industriekesseln

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB15/T 2679-2022 Technische Vorschriften für die Fütterung und Bewirtschaftung von Grünland-Fünf-Schwarzschafen
  • DB15/ 359-2001 Mongolisches Wörterbuch, Arbeitsprinzipien und Methoden
  • DB15/T 359-2022 Prinzipien und Methoden der Zusammenstellung mongolischer Wörterbücher

International Organization for Standardization (ISO), 5. Funktionsprinzip

  • ISO 8995:1989 Prinzipien der visuellen Ergonomie; die Beleuchtung von Innenarbeitsanlagen
  • ISO 1087-1:2000 Terminologiearbeit – Wortschatz – Teil 1: Theorie und Anwendung
  • ISO/FDIS 18893:2024 Mobile Hubarbeitsbühnen – Sicherheitsgrundsätze, Inspektion, Wartung und Betrieb
  • ISO 704:2009 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • ISO 704:2000 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • ISO 704:2022 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • ISO 9241-110:2006 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • ISO 6385:1981 Ergonomische Grundsätze der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • ISO/DIS 10075-2 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO/DIS 18893 Mobile Hubarbeitsbühnen – Sicherheitsgrundsätze, Inspektion, Wartung und Betrieb
  • ISO 3246:1977 Zahnheilkunde – Arbeitsbereich des Zahnarztes – Definitionen und Grundsätze
  • ISO 9241-400:2007 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physische Eingabegeräte
  • ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • ISO 17296-2:2015 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 2: Übersicht über Prozesskategorien und Rohstoffe
  • ISO 22846-1:2003 Persönliche Ausrüstung zum Schutz vor Absturz - Seilzugangssysteme - Teil 1: Grundprinzipien für ein Arbeitssystem
  • ISO 17255:2014 Raumfahrtsysteme – Programmmanagement – Leistungsbeschreibung
  • ISO/CD TR 41019:2023 Facility Management – Die Rolle von FM für Nachhaltigkeit und Resilienz
  • ISO 12651-2:2014 Elektronisches Dokumentenmanagement – Wortschatz – Teil 2: Workflow-Management
  • ISO/TR 14294:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • ISO 10075-2:1996 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO/FDIS 10075-2:2024 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO 21511:2018 Projektstrukturpläne für das Projekt- und Programmmanagement

American National Standards Institute (ANSI), 5. Funktionsprinzip

未注明发布机构, 5. Funktionsprinzip

  • BS ISO 18893:2004(2006) Mobile Hubarbeitsbühnen – Sicherheitsgrundsätze, Inspektion, Wartung und Betrieb
  • DIN 55673 E:2016-11 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 614-2:2000 Safety of machinery - Ergonomic design principles - Part 2: Interactions between the design of machinery and work tasks
  • DIN EN ISO 6385 E:2014-10 Ergonomics principles for work system design (draft)
  • DIN 51451 E:2019-03 Prüfung von Erdölprodukten und verwandten Produkten – Analyse mittels Infrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 50942:1996 Phosphatieren von Metallen – Verfahrensprinzipien, Prüfmethoden
  • DIN EN 15208 E:2012-06 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • DIN 51834-1 E:2009-09 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien

RO-ASRO, 5. Funktionsprinzip

  • STAS SR ISO 8910:1995 Maschinen und Geräte für die Bodenbearbeitung - Streichblechpflüge - Arbeitselemente - Wortschatz
  • STAS 12212-1983 MASCHINEN ZUR TEXTILVERARBEITUNG Arbeitsleistung
  • STAS 12894-1990 Allgemeine ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • STAS 11344-1986 TEXTILVERARBEITUNGSMASCHINEN Arbeitsbreiten und Ncmiral

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Indonesia Standards, 5. Funktionsprinzip

Danish Standards Foundation, 5. Funktionsprinzip

  • DS/CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • DS/ISO 704:2009 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • DS/EN ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • DS/EN ISO 10075-1:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Definitionen
  • DS/EN 15208:2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • DS/EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • DS/EN 13921:2007 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze

International Telecommunication Union (ITU), 5. Funktionsprinzip

  • ITU-T X.151 NOTE-2004 Betrieb und Wartung von Frame Relay – Prinzipien und Funktionen
  • ITU-T X.151 SPANISH-2003 Betrieb und Wartung von Frame Relay – Prinzipien und Funktionen
  • ITU-T RESOLUCION 40 SPANISH-2008 Regulatorische Aspekte der ITU-T-Arbeit
  • ITU-T T.300 FRENCH-1988 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DER TELEMATISCHEN ZUSAMMENARBEIT
  • ITU-T T.300 SPANISH-1988 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DER TELEMATISCHEN ZUSAMMENARBEIT
  • ITU-T E.500-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T X.151 ERRATUM 1-2004 Betrieb und Wartung von Frame Relay – Prinzipien und Funktionen; Erratum 1
  • ITU-T E.500 FRENCH-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.500 SPANISH-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs

CN-STDBOOK, 5. Funktionsprinzip

  • 图书 3-8572 Das Prinzip des Handwerkergeistes und sechs Prinzipien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), 5. Funktionsprinzip

  • JIS Z 8503:1998 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsprinzipien
  • JIS Z 8520:2008 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • JIS Z 8501:2007 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • JIS Z 8520:2022 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Interaktionsprinzipien
  • JIS Z 9101:2005 Sicherheitsfarben und Sicherheitsschilder – Gestaltungsgrundsätze für Sicherheitsschilder an Arbeitsplätzen und in öffentlichen Bereichen
  • JIS X 0804:1996 Information und Dokumentation – Elektronische Manuskriptvorbereitung und Markup
  • JIS Z 8520:1999 Ergonomie – Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Dialogprinzipien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • GB/T 10112-1999 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • GB/T 16251-1996 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • GB/T 16251-2008 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • GB/T 16251-2023 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • GB/T 13379-1992 Prinzipien der visuellen Ergonomie. Die Beleuchtung von Innenarbeitssystemen
  • GB/T 13379-2023 Visuelle ergonomische Prinzipien für die Beleuchtung von Innenarbeitsplätzen
  • GB/T 13379-2008 Prinzipien der visuellen Ergonomie. Die Beleuchtung von Innenarbeitsplätzen
  • GB/Z 41838-2022 Grundsätze für ein erfolgreiches kollaboratives Geschäftsbeziehungsmanagement
  • GB/T 18291-2000 Mongolische Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • GB/T 23811-2009 Arbeitsprinzipien für die Risikoanalyse der Lebensmittelsicherheit
  • GB/T 29535-2013(英文版) Technologisches Konstruktionsprinzip für den kombinierten Warm-Kalt-Schmiedeprozess
  • GB 16487.10-2005 Umweltschutzkontrollstandard für importierte feste Abfälle als Rohstoffe. Metall- und Elektrogeräteschrott
  • GB/T 12366.1-1990 Leitfaden für die Arbeit komplexer Standards – Prinzip und Methode
  • GB/T 14776-1993 Ergonomie. Grundsätze zur Bestimmung der Abmessungen von Arbeitsplätzen in Fertigungsbereichen und deren Abmessungen
  • GB/T 15241.2-1999 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • GB/T 24737.2-2012 Leitfaden für Technologiemanagement. Teil 2: Technologische Arbeitsweise von Produkten
  • GB/T 33202-2016(英文版) Präzisionsschmiedeteile von Generatorklauenpolen – Technologisches Konstruktionsprinzip
  • GB/T 14497-1993 Anforderungen an die Arbeit des Grundwasserressourcenmanagementmodells

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, 5. Funktionsprinzip

  • GB/T 10112-2019 Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • GB/T 37590-2019 Lebenszyklus der Korrosionsschutztechnik – Leitfaden für die Managementarbeit

AT-ON, 5. Funktionsprinzip

  • ONORM A 6756-1995 Wertanalyse (VA) / Wertentwicklung (VE) – Funktionsanalyse – Prinzipien und Methodik des funktionalen Ansatzes und der Arbeit von VA/VE
  • ONORM ENV 26385-1991 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • ONORM A 2630-1-1993 Videoarbeitsplätze für digitale Daten- und Textverarbeitung - Gestaltung von Arbeitsraum und Arbeitsplatz
  • ONORM A 8020-1984 Grundsätze zur anthropometrischen Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • ONORM A 6001 Teil.1-1988 Technische Zeichnungen; Grundsätze für die richtige Vorbereitung für die Mikroverfilmung
  • ONORM A 8070-1982 Klima am Arbeitsplatz und seiner Umgebung; Bewertung des Klimas (Grundsätze)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, 5. Funktionsprinzip

  • GBZ/T 300.93-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 93: Pentachlorphenol und Natriumpentachlorphenat
  • GBZ/T 300.45-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 45: Phosphorpentoxid und Phosphorpentasulfid

European Committee for Standardization (CEN), 5. Funktionsprinzip

  • EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020)
  • EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • EN ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen ISO 6385:2004;
  • EN ISO 9241-110:2006 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • EN 15208:2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • EN 15208:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • EN 614-1:1995 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsprinzipien Teil 1: Terminologie und allgemeine Prinzipien
  • PD CEN/TR 13833:2003 Qualifizierung von Bauunternehmen
  • EN ISO 9241-400:2007 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physische Eingabegeräte (ISO 9241-400:2007)
  • EN 12255-13:2002 Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 13: Chemische Behandlung; Abwasserbehandlung durch Fällung/Flockung
  • PD CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden
  • CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden
  • EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung Teil 2: Gestaltungsgrundsätze ISO 10075-2: 1996

CH-SNV, 5. Funktionsprinzip

  • VSM 14110-1960 Grundsätze für den Betrieb von Niederspannungsverteilungsgeräten

Association of German Mechanical Engineers, 5. Funktionsprinzip

  • VDI 1000-2010 VDI-Richtlinienarbeit – Grundsätze und Vorgehensweisen
  • VDI 1000-2017 VDI-Normungsarbeit – Grundsätze und Verfahren
  • DVS 2308-2000 Konstruktionsprinzipien von Bauteilen und Werkstücken für das thermische Spritzen
  • DVS 1502-1-2014 Lichtbogenhandschweißen an Rohren aus duktilem Gusseisen - Grundlagen der Schweißtechnik
  • VDI 6226 Blatt 1-2015 Bionik – Architektur, Bauingenieurwesen, Industriedesign – Grundprinzipien
  • DVS 1502-1-1995 Lichtbogenhandschweißen an Rohren aus duktilem Gusseisen - Grundlagen der Schweißtechnik
  • VDI 2242 Blatt 1-1986 Ingenieurtechnische Gestaltung von Produkten im Einklang mit der Ergonomie; Grundlagen und Verfahren

CU-NC, 5. Funktionsprinzip

  • NC 34-49-1987 Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Züchter für alternative Anbauarbeiten. Methodik zur Testrealisierung
  • NC 54-369-1987 Baumaterialien Betonfertigteile für Wasserbauwerke. Qualitätsspezifikationen
  • NC 09-04-15-1985 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten, Bearbeitungsgeräten. Feststellschraube mit festem oder beweglichem Hebel und kugelförmigem Ende oder für oszillierendes Element. Hauptrichtungen
  • NC 09-04-16-1985 Unified Elements System aus Formen und Matrizen. Stempel und Bearbeitungsgeräte. Bearbeitungsgerät. Feststellschraube mit kugelförmigem Ende oder für oszillierende Elemente. Hauptabmessungen und Designspezifikationen
  • NC 99-35-1985 Computer. Automatisierte technologische Prozessmanagementsysteme. Allgemeine Grundsätze
  • NC 07-27-1987 Maschinenelemente für die Bewegungsübertragung. Industriegürtel. Auswahl
  • NC 09-02-12-1987 UESMDSMD. Stirbt. Rahmenbasen mit kreisförmigen Arbeitsflächen und Mittelsäulen. Design-Spezifikationen
  • NC 63-07-1988 Autoindustrie. Luftfilterpapierelemente. Hauptabmessungen
  • NC 45-12-1984 Polygraphische Industrie. Original für die Präsentationsanforderungen des Druckprozesses

Professional Standard - Agriculture, 5. Funktionsprinzip

US-Unspecified Preparing Activity, 5. Funktionsprinzip

Professional Standard - Electron, 5. Funktionsprinzip

  • SJ/T 10532.2-1994 Technologisches Management – Technologische Arbeitsabläufe
  • SJ/Z 9108-1987 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen

VN-TCVN, 5. Funktionsprinzip

  • TCVN 7437-2010 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • TCVN 7113-2-2002 Ergonomie.Grundsätze zur geistigen Arbeitsbelastung.Teil 2: Gestaltungsprinzip

National Aeronautics and Space Administration (NASA), 5. Funktionsprinzip

Society of Automotive Engineers (SAE), 5. Funktionsprinzip

  • SAE HEB1C-2020 Human Engineering – Prinzipien und Praktiken (ehemals TechAmerica HEB1-C)
  • SAE HEB1A-2005 Human Engineering – Prinzipien und Praktiken
  • SAE HEB1D-2021 Human Engineering – Prinzipien und Praktiken

SAE - SAE International, 5. Funktionsprinzip

  • SAE HEB1B-2014 Human Engineering – Prinzipien und Praktiken (ehemals TechAmerica HEB1-B)
  • SAE R-361-2005 Prinzipien der Automobilsoftwaretechnik, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

Professional Standard - Commodity Inspection, 5. Funktionsprinzip

  • SN/T 2293.6-2009 Klassifizierung und Identifizierung importierter fester Abfälle, die als Rohstoffe verwendet werden können – Teil 6: Metallschrott
  • SN/T 1791.6-2006 Regeln für die Inspektion und Quarantäne von als Rohstoff importierten Abfällen. Teil 6: Altmetall und Elektrogeräte
  • SN/T 1791.6-2018 Inspektions- und Quarantänevorschriften für importierte feste Abfälle, die als Rohstoffe verwendet werden können. Teil 6: Altgeräte und Elektrogeräte

IET - Institution of Engineering and Technology, 5. Funktionsprinzip

IN-BIS, 5. Funktionsprinzip

  • IS 10224-1982 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • IS 3740-1966 Spezifikation für Glasröhrchen für pathologische Arbeiten
  • IS 8188-1976 Betriebsverfahren für die Wasseraufbereitung von Industriekühlsystemen

ES-UNE, 5. Funktionsprinzip

  • UNE-EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016) (Von AENOR im November 2016 gebilligt.)

Aeronautical Radio Inc., 5. Funktionsprinzip

US-FCR, 5. Funktionsprinzip

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB37/T 5028-2015 Arbeitsordnung für die Bauaufsicht
  • DB37/T 5028-2022 Arbeitsverfahren für die Bauprojektüberwachung
  • DB37/T 5181-2021 Arbeitsstandards der Bieteragentur für Bauprojekte
  • DB37/T 193-2012 Arbeitsmethode der Baumwollspinnfaserkarde (gekämmt).
  • DB37/T 105-1985 Standards für das Ausrüstungsmanagement der Maschinenindustrie der Provinz Shandong
  • DB3705/T 1-2021 Arbeitsspezifikation „Ein-Fenster-Annahme“ für den öffentlichen Dienst
  • DB37/T 4296-2020 Arbeitsspezifikation für das sichere Produktionsnetzmanagement
  • DB3705/T 8-2022 Arbeitsspezifikation für das Abfallklassifizierungsmanagement im Kindergarten
  • DB3709/T 011-2022 Der Parteiaufbau führt zu gitterbasierten Governance-Arbeitsnormen

IT-UNI, 5. Funktionsprinzip

  • UNI 6447-1969 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Anweisungen für den Dienst des Fahrpersonals des Triebfahrzeugbestandes.
  • UNI 7212-1973 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Vorschriften und Weisungen für die Aufsicht über den Liniendienst und für die Arbeitstrupps und den Arbeitsstellenschutzdienst.
  • UNI 7157-1972 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Anweisungen und Regeln für die Art und Weise, wie das Personal bedient wird.
  • UNI 5831-1966 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Betriebsfahrplan, Nutzung des Rollmaterials und technische Spezifikationen für den Schienenverkehr.
  • UNI 6446-1969 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Anweisungen für das Zugpersonal.
  • UNI EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien

Professional Standard - Labor and Labor Safety, 5. Funktionsprinzip

  • LD/T 121-2003 Länge und Zusammensetzung der Bauarbeitstage für Eisenbahnprojekte auf dem Qinghai-Tibet-Plateau

Lithuanian Standards Office , 5. Funktionsprinzip

  • LST EN 15208-2007 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • LST ISO 704:2010 Terminologiearbeit – Grundsätze und Methoden (ISO 704:2009, identisch)
  • LST EN ISO 6385:2004 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2004)
  • LST EN ISO 10075-1:2005 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Definitionen (ISO 10075:1991)
  • LST EN 13921-2007 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze
  • LST EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)

AENOR, 5. Funktionsprinzip

  • UNE-EN 15208:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Versiegelte Paketzustellsysteme – Funktionsprinzipien und Schnittstellenspezifikationen
  • UNE-EN 13921:2007 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze
  • UNE-EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien. (ISO 10075-2:1996)

Professional Standard - Water Conservancy, 5. Funktionsprinzip

  • SLJJ 1-5-1981 Technische Betriebssicherheitsvorschriften für Baumaschinen Band V Bohrwagen
  • SLJJ 1-15-1981 Technische Betriebssicherheitsvorschriften für Baumaschinen Band XV Luftkompressor

环境保护部、国家质量监督检验检疫总局, 5. Funktionsprinzip

  • GB 16487.10-2017 Umweltschutzkontrollstandard für importierte feste Abfälle als Rohstoffe – Metall- und Elektrogeräteschrott

American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association (AREMA), 5. Funktionsprinzip

Professional Standard - Aviation, 5. Funktionsprinzip

  • HB 6726-1993 Produktionsplanungs-Arbeitsmanagement
  • HB/Z 99.6-1987 Richtlinien für den Prozess der Flugzeugherstellung, Arbeitsvorschriften für das Management der Prozessausrüstungsherstellung
  • HB/Z 132.4-1989 Richtlinien für den Herstellungsprozess von Flugtriebwerken. Arbeitsvorschriften für das Prozessdokumentenmanagement
  • HB/Z 132.9-1989 Richtlinien für den Herstellungsprozess von Flugtriebwerken. Vorschriften für die Verwaltung wissenschaftlicher Forschung und Tests
  • HB/Z 132.2-1989 Richtlinien für die Prozessarbeit bei der Herstellung von Flugzeugtriebwerken. Vorschriften für die Verwaltung der Prozessarbeit bei der Entwicklung neuer Flugzeuge

American Gas Association, 5. Funktionsprinzip

  • AGA TOMS-2003 Die Theorie und Funktionsweise von Ultraschall-Düsenprüfsystemen für Messwerkstätten für die Erdgasindustrie

Professional Standard-Ships, 5. Funktionsprinzip

  • CB/T 3495.11-1995 Verwaltungsregeln für Archive der Schiffbauindustrie, Anforderungen an die Arbeit des Archivpersonals
  • CB 1093-1988 Arbeitsstundenkontingent für Tischlerreparaturen in Schiffskabinen
  • CB/T 3495.15-1997 Vorschriften für die Archivverwaltung für die Schiffbauindustrie. Programm für Archivierungsarbeiten

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB50/T 500-2013 Spezifikationen für das Arbeitsmanagement der Investitionsförderung im Industriepark

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB1303/T 366-2023 Arbeitshandbuch für die Sicherheitsüberwachung im Straßenbau
  • DB13/T 399-1999 Management von Trockenlandwirtschaft, Agrartechnik, Bauwesen
  • DB13/T 5438-2021 Wassersparende technische Vorschriften für Sprinkler- und Mikrobewässerungsprojekte für Feldkulturen in Flachlandgebieten

International Commission on Illumination (CIE), 5. Funktionsprinzip

  • CIE 100-1992 Grundlagen der Sehaufgabe beim Nachtfahren (1. Auflage) (E)

Professional Standard - Machinery, 5. Funktionsprinzip

  • JB/T 9169.2-1998 Leitfaden für Technologiemanagement.Technologischer Arbeitsablauf von Produkten

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB5111/T 22-2022 Geografische Angabe Produkt Wutongqiao fermentierter Tofu Verarbeitung technische Spezifikation

ESD - ESD ASSOCIATION, 5. Funktionsprinzip

  • TR4.0-01-2002 Übersicht über Arbeitsflächen und Erdungsmechanismen (ehemals TR15-02)

Standard Association of Australia (SAA), 5. Funktionsprinzip

  • AS 1470:1986 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – Grundsätze und Praktiken

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

TH-TISI, 5. Funktionsprinzip

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB65/T 3313-2011 Arbeitsspezifikationen für das Kreditmanagement in Wissenschaft und Technologie
  • DB65/T 2176-2004 Regeln für die desinfizierende Sterilisation im medizinischen Institut auf dem Plateau
  • DB65/T 2035.1-2003 Arbeitsregeln für das Standardsystem Teil eins: Prinzipien und Methoden
  • DB65/T 3896-2016 Arbeitsspezifikationen für das Community Floating Population Management
  • DB65/T 3897-2016 Arbeitsspezifikationen für die gemeinschaftliche Wohnungsmietverwaltung
  • DB65/T 3464-2013 Toilettenmanagementnormen für den Tourismus in Xinjiang
  • DB65/T 4139-2018 Arbeitsleistungsspezifikation für die Warenbarcode-Akzeptanz
  • DB65/T 4673-2023 Spezifikationen für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Verwaltungsarbeit

PL-PKN, 5. Funktionsprinzip

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB36/T 1897-2023 Arbeitsmanagementvorschriften für die Schulernährungserziehung

Professional Standard - Petroleum, 5. Funktionsprinzip

  • SY/T 6893-2012 Spezifikation des Wärmebehandlungsprozesses für die Pipelineförderung von Rohöl
  • SY 6893-2012 Prozessspezifikation für die Wärmebehandlung und den Transport von Rohölpipelines

Professional Standard - Aerospace, 5. Funktionsprinzip

  • QJ 1835.2-1990 Standardformulierung und Revisionsarbeit der Luft- und Raumfahrtindustrie, Methodenformulierung und Revisionsarbeit, technische Verantwortlichkeiten
  • QJ 1835.3-1990 Die Aufteilung der Arbeitsschritte zur Formulierung und Überarbeitung von Standards für die Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.6-1990 Die Arbeitsinhalte und Anforderungen der Einreichungsphase der Managementmethode zur Formulierung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.7-1990 Arbeitsinhalte und Anforderungen in der Genehmigungsphase der Managementmethode zur Formulierung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.8-1990 Arbeitsinhalte und Anforderungen in der Archivierungsphase der Managementmethode zur Festlegung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.4-1990 Die Arbeitsinhalte und Anforderungen der Forschungs- und Demonstrationsphase der Managementmethode zur Formulierung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.5-1990 Arbeitsinhalte und Anforderungen in der Phase der Einholung von Stellungnahmen zu den Managementmaßnahmen zur Festlegung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • QJ 1835.9-1990 Arbeitsinhalte und Anforderungen in der Veröffentlichungs- und Druckphase der Verwaltungsmaßnahmen zur Festlegung und Überarbeitung von Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., 5. Funktionsprinzip

  • ASHRAE AT-96-1-1996 Inbetriebnahme als prototypisches Werkzeug für Energieeinsparungen und Sonderanlagen

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, 5. Funktionsprinzip

KE-KEBS, 5. Funktionsprinzip

  • KS 01-144-1979 KENIA-STANDARD-VERHALTENSKODEX FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB23/T 2976-2021 Standards für das Management von Rückrufen von Verbraucherprodukten
  • DB2308/T 148-2023 Standards für die Parteiaufbauarbeit im Agency Affairs Management

ES-AENOR, 5. Funktionsprinzip

  • UNE 40 020 Effektive Arbeitsbreite beim Baumwollkardieren

Canadian Standards Association (CSA), 5. Funktionsprinzip

  • CSA Z1006-2010 Gestion du travail dans les espaces clos (Première Edition)
  • CSA Z1004-2012 Ergonomie am Arbeitsplatz – Ein Management- und Implementierungsstandard (Erste Ausgabe)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • CNS 3-12-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Toleranz – Maximum-Material-Prinzip)
  • CNS 3.12-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Toleranz – Maximum-Material-Prinzip)
  • CNS 3.16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)
  • CNS 3-16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)

CN-DB 1, 5. Funktionsprinzip

  • DB1508/T 150-2023 Modellarbeiter (Angestellter) Innovationsstudio-Betriebs- und Managementspezifikationen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, 5. Funktionsprinzip

  • AARTYP-3-2009 Artillerieverfahren für die Interoperabilität von Atomdatenverarbeitungssystemen (ADP).

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB63/T 1779-2020 Such- und Rettungshunde, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Plateaus, Ruinensuche und -rettung

Professional Standard - Geology, 5. Funktionsprinzip

  • DZ/T 0198.2-1997 Richtlinien für das Prozessmanagement geologischer Instrumente, Arbeitsabläufe für Produktprozesse

Professional Standard - Grain, 5. Funktionsprinzip

  • LS/T 3546-2017 Maschine für Getreide und Öle. Werkbank zur physischen Inspektion

Professional Standard - Nuclear Industry, 5. Funktionsprinzip

  • EJ 943-2016 Management der individuellen Überwachung für Strahlenarbeiter

GB-REG, 5. Funktionsprinzip

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB45/T 2433-2021 Arbeitsvorgabe „Toleranzabnahme“ des öffentlichen Dienstes

石家庄市市场监督管理局, 5. Funktionsprinzip

  • DB1301/T 357-2020 Leistungsverzeichnis für psychologische Unterstützungsleistungen bei der Petitionsarbeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, 5. Funktionsprinzip

  • SH/T 3905-2007 Managementrichtlinie für unterirdische Rohrleitungen einer petrochemischen Fabrik

API - American Petroleum Institute, 5. Funktionsprinzip

  • API RP 12R1-1997 Empfohlene Praxis für die Einstellung, Wartung, Inspektion, den Betrieb und die Reparatur von Tanks im Produktionsbetrieb (Fünfte Auflage)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB1407/T 032-2021 Arbeitsspezifikationen für das Bildungsmanagement von Grundschul- und Sekundarschulleitern

IX-FAO, 5. Funktionsprinzip

  • CAC/GL 62-2007 Arbeitsgrundsätze für die Risikoanalyse für die Lebensmittelsicherheit zur Anwendung durch Regierungen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, 5. Funktionsprinzip

  • RESOLUTION 18-2008 Grundsätze und Verfahren für die Arbeitsverteilung an und die Koordination zwischen ITU-R und ITU-T

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB12/T 799-2018 Bestimmung von Arsin in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atomfluoreszenzmethode

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB62/T 2684.3-2016 Technische Vorschriften zur Grünlandressourcenerhebung, Teil 3, Büroarbeit

NZ-SNZ, 5. Funktionsprinzip

  • MP 2101-1971 REGELN FÜR DIE VERWENDUNG DER NEUSEELAND-STANDARD-ZERTIFIZIERUNG HARK

Professional Standard - Textile, 5. Funktionsprinzip

  • FZ/T 90053-2007 Arbeitsbreiten für Web- und Strickvorbereitungsmaschinen und Endbearbeitungsmaschinen

Professional Standard - Special Equipment Specification, 5. Funktionsprinzip

  • TSG Z0002-2009 Verwaltungsverordnung über Informationen für Sonderausrüstung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, 5. Funktionsprinzip

  • DB43/T 677-2012 Grundlegendes Management für die Sicherheit der Tabakarbeitsplatzproduktion

Professional Standard - Public Safety Standards, 5. Funktionsprinzip

  • GA/T 1472-2018 Datenelemente zur technischen Arbeitsverwaltung von Polizeihunden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten