ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Inhaltstitration

Für die Inhaltstitration gibt es insgesamt 69 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Inhaltstitration die folgenden Kategorien: Kohle, Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Erdgas, schwarzes Metall, Wasserqualität, Dünger, Nichteisenmetalle, Metallerz, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Ferrolegierung, Milch und Milchprodukte, Baumaterial.


ZA-SANS, Inhaltstitration

  • SANS 5941:1985 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren

RO-ASRO, Inhaltstitration

  • SR ISO 457:1995 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Inhaltstitration

未注明发布机构, Inhaltstitration

  • BS EN ISO 3188:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Inhaltstitration

  • BS EN ISO 10101-2:1994 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • BS EN ISO 10101-3:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Coulometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Inhaltstitration

  • ISO 3188:1978 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; Titrimetrische Methode
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:2018 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:1998 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010|IDF 036:2010 Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts in Milch
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5310:1986 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Inhaltstitration

  • DS/EN ISO 3188:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Inhaltstitration

  • AS/NZS 1050.14:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl - Titrimetrische Methode
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode

YU-JUS, Inhaltstitration

  • JUS B.G8.303-1988 Erze und Konzentrate. Bromerz? und konzentriert. Bestimmung des Chromgehalts. Titriermethode
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts

Lithuanian Standards Office , Inhaltstitration

  • LST EN ISO 3188:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)

AENOR, Inhaltstitration

  • UNE-EN ISO 3188:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDAHL-METHODE. TITRIMETRISCHE METHODE. (ISO 3188:1978).
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE

German Institute for Standardization, Inhaltstitration

  • DIN EN ISO 3188:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978); Deutsche Fassung EN ISO 3188:1994
  • DIN EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978); Deutsche Fassung EN ISO 3188:1994

CZ-CSN, Inhaltstitration

  • CSN 65 2101-1985 Technisches Kaliumhydroxid. Bestimmung des Kaliumhydroxidgehalts. Gesamtalkalität und Kaliumcarbonatgehalt. Titrimetrische Methode
  • CSN ISO 457:1994 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN ISO 6437:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN ISO 4743:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN 44 1665-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Eisengehalts

Indonesia Standards, Inhaltstitration

  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie

Association Francaise de Normalisation, Inhaltstitration

  • NF V03-607*NF EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode. Titrimetrische Methode.
  • NF U42-125:1985 Düngemittel. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts in Gegenwart anderer Stoffe, die bei Behandlung mit Natriumhydroxid Ammoniak freisetzen. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-654:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode.

European Committee for Standardization (CEN), Inhaltstitration

  • EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode

BE-NBN, Inhaltstitration

  • NBN-EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)
  • NBN T 63-103-1986 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode

SA-SASO, Inhaltstitration

  • SASO SSA 304-1982 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – titrimetrische Methode

AT-ON, Inhaltstitration

RU-GOST R, Inhaltstitration

  • GOST 29208.4-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chlorat-Massenanteils. Dichromat-titrimetrische Methode
  • GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode

NL-NEN, Inhaltstitration

  • NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl

VN-TCVN, Inhaltstitration

  • TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode

KR-KS, Inhaltstitration

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Inhaltstitration

  • YB/T 505.2-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Titandioxidgehalts – Titrimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten