ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperaturtoleranz

Für die Temperaturtoleranz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperaturtoleranz die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Lager, Verstärkter Kunststoff, Flüssigkeitsspeichergerät, Diskrete Halbleitergeräte, Kältetechnik, Hebezeuge, Feuerfeste Materialien, Plastik, Kondensator, Kraftstoff, Farben und Lacke, Milch und Milchprodukte, Flexible Übertragung und Übertragung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Isolierung, Drähte und Kabel, Stahlprodukte, Keramik, analytische Chemie, Längen- und Winkelmessungen, Wellen und Kupplungen, Kiste, Kiste, Kiste, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, Werkzeugmaschinenausrüstung, Glas, Rohrteile und Rohre, Baumaterial, Optik und optische Messungen, Telekommunikation umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Flasche, Glas, Urne, Gebäudeschutz, Ventil, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrotechnik umfassend, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Prüfung von Metallmaterialien, Erdgas, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Erdölprodukte umfassend, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektronische Geräte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Fruchtfleisch, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Strahlenschutz, Präzisionsmaschinen, Akustik und akustische Messungen, Zahnräder und Getriebe, Wortschatz, Isoliermaterialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kernenergietechnik, Metrologie und Messsynthese, Umfassende Verpackung und Transport von Waren.


AT-ON, Temperaturtoleranz

  • ONORM M 5801-1955 Temperatur messung. Grundwert der Temperaturdifferenzspannung
  • ONORM DIN 10290-1994 Thermohydrometer zur Dichtemessung von Milch und Magermilch
  • OENORM EN ISO 23208:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb (ISO 23208:2017 + Amd 1:2020) (konsolidierte Fassung)
  • ONORM M 3247-1986 Stahlbarren; warmgewalzt, ungleiche Winkel mit runden Kanten; Maße, Massen, zulässige Abweichungen, Stattwerte

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperaturtoleranz

  • GJB 1797-1993 Prüfverfahren für die Druckdifferenzfestigkeit von elektrisch beheiztem Flugzeugglas bei Temperaturunterschieden
  • GJB 8683.11-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 11: Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur Differenzthermoanalyse und dynamische Differenzkalorimetrie

PL-PKN, Temperaturtoleranz

  • PN M53854-00-1992 Elektrische Thermometer Thermometrische Eigenschaften für Thermoelemente Klassifizierung und Bezeichnungen von Thermoelementen
  • PN M53859-1989 Elektrische Thermometer. Ausgleichsleitungen für Thermoelemente
  • PN C89025-1990 Kunststoffe Temperaturbestimmung? der Durchbiegung nach der Martens-Methode
  • PN C89066-1988 Plasties Temperaturbestimmung? der Durchbiegung unter Last
  • PN-EN ISO 23208-2019-07/A1-2020-12 E Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb – Änderung 1 (ISO 23208:2017/Amd 1:2020)

RU-GOST R, Temperaturtoleranz

  • GOST 14002-1974 Ansprechtemperatur- und Differenztemperatur-Messschalter SSI
  • GOST R 57969-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie mit Temperaturmodulation
  • GOST ISO 1893-2014 Feuerfeste Produkte. Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last. Differentialmethode mit steigender Temperatur
  • GOST 18986.18-1973 Dioden mit variabler Kapazität. Methode zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Kapazität
  • GOST R 57952-2017 Fluorpolymere. Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärme mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GOST R 55135-2012 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 2. Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • GOST 10641-1988 Gewebte Textilstoffe und Stückware. Zulässige Abweichungen von Flächendichte und Garnanzahl pro 10 Zentimeter
  • GOST R 56756-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 6. Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GOST R 56724-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 3. Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GOST R IEC 811-5-1-1995 Spezifische Prüfmethoden für Füllmassen von Elektrokabeln. Absetzpunkt. Ölabscheidung. Sprödigkeit bei geringerer Temperatur. Gesamtsäurezahl. Keine korrosiven Bestandteile. Permittivität bei einer Temperatur von 23 °C, spezifischer CDc-Widerstand bei einer Temperatur von 23 °C und 1
  • GOST R 56755-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 5. Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad

CZ-CSN, Temperaturtoleranz

  • CSN 25 8217-1964 Manometrische Thermometer für Transformatoren
  • CSN 35 8234 Cast.9-1988 Feste Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Kapazität
  • CSN ISO 1893:1994 Feuerfeste Produkte. Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last (Differenz bei steigender Temperatur)
  • CSN 22 0403-1994 Kegel und Kegelmulden zum Spannen von Werkzeugen. Arten und Toleranzen von Winkeln
  • CSN 69 0010-8.1-1993 Stationäre Druckbehälter. Technische Regeln. Druckbehälter mit einer Betriebstemperatur unter 0 Grad

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Temperaturtoleranz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturtoleranz

  • CNS 11259-1985 Toleranzen von Kugel- und Rollenlagern – Grenzwerte für Fasenabmessungen
  • CNS 11443-1985 Toleranz des kombinierten Indikators und der Antriebselemente
  • CNS 12357-1988 Temperaturbegrenzung von mit Niederspannung isolierten Drähten.
  • CNS 11107-1995 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • CNS 3516-1998 Festkondensatoren aus keramischem Dielektrikum zur Verwendung in elektronischen Geräten (Klasse 1)
  • CNS 5850-1980 Reduzierung der zulässigen Spannungen in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur für Polypropylenrohre

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperaturtoleranz

  • KS C IEC PAS 62161:2002 Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS C IEC PAS 62161-2002(2012) Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS B ISO 23208:2018 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • KS D 3610-2018 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für mittlere und mittlere Temperaturen
  • KS D 3610-1986 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für mittlere und mittlere Temperaturen
  • KS D 3610-1991 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für mittlere und mittlere Temperaturen
  • KS T 1021-2018 Standardboxen und -behälter für die Kühlkettenlogistik landwirtschaftlicher Produkte
  • KS B ISO 21028-1:2006 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Materialien bei kryogenen Temperaturen – Teil 1: Temperaturen unter –80 °C
  • KS B ISO 21028-2:2021 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 ℃ und –20 ℃
  • KS B ISO 21028-1:2017 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Material bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter – 80 °C
  • KS B ISO 21028-1-2017(2022) Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Material bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter – 80 °C
  • KS B ISO 21028-2-2006(2016) Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • KS D 3630-1995 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS D 3630-1995(2020) Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS D 3630-2021 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS B ISO 21028-2:2006 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen -80 ℃ und -20 ℃
  • KS D 4129-1995 Hochfeste Schmiedeteile aus Chrom-Molybdän-legiertem Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS D 4129-2021 Hochfeste Schmiedeteile aus Chrom-Molybdän-legiertem Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS M ISO 11409:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS I ISO 15970-2010(2016) Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumeneigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS I ISO 15970:2010 Erdgas – Messung der Eigenschaften – volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS D 4129-1995(2020) Hochfeste Schmiedeteile aus Chrom-Molybdän-legiertem Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • KS M ISO 22768:2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS M ISO 11409-2006(2017) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-2-2015(2020) Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11409-2006(2022) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 4266-5:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • KS C IEC 60655-2007(2012) Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln für 1-Zoll-Standard-Kondensatormikrofone
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS M ISO 8222:2013 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS C IEC 60655:2014 Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln für 1-Zoll-Standard-Kondensatormikrofone
  • KS C IEC 60655:2007 Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln für 1-Zoll-Standard-Kondensatormikrofone
  • KS M ISO 4266-5-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Automatische Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks – Teil 5: Temperaturmessung auf Seeschiffen
  • KS M ISO 11357-3:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2003 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS C IEC 61074-2002(2012) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS M ISO 11357-5:2007 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS M ISO 11357-5:2015 Kunststoffe – Differenzialkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad

未注明发布机构, Temperaturtoleranz

  • DIN EN 12300:1999 Kryobehälter – Reinheit für den Kryobetrieb DIN
  • DIN EN ISO 23208 E:2018-10 Cleanliness of Cryogenic Vessels for Cryogenic Services (Draft)
  • DIN EN ISO 23208:2019 Kryobehälter – Reinheit für den kryogenen Betrieb (ISO 23208:2017); Deutsche Fassung EN ISO 23208:2019
  • DIN EN ISO 21028-2 E:2016-06 Toughness requirements for cryogenic vessel materials at low temperatures Part 2: Temperatures between -80 degrees Celsius and -20 degrees Celsius (draft)
  • DIN EN ISO 21028-2 E:2015-02 Toughness requirements for cryogenic vessel materials at low temperatures Part 2: Temperatures between -80 degrees Celsius and -20 degrees Celsius (draft)
  • DIN EN ISO 21028-1 E:2015-03 Toughness requirements for materials at low temperatures for cryogenic vessels Part 1: Temperatures below -80°C (Draft)
  • DIN 16003 E:2017-08 Mechanische Druck- und Temperaturmessgeräte – Differenzdruckmessgeräte – Abmessungen, Messtechnik, Anforderungen und Prüfung
  • BS EN ISO 11409:1998(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • DIN 19539 E:2015-08 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>)
  • DIN 19539 E:2013-12 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>)
  • BS ISO 18373-1:2007(2012) Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • DIN EN 764-1 E:2001-12 Druckgeräte - Teil 1: Terminologie - Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite
  • DIN EN 764-1 E:2013-08 Druckgeräte - Teil 1: Terminologie - Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite
  • DIN 65339 E:2020-03 Luft- und Raumfahrt - Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, korrosionsbeständiger Stahl - Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C
  • DIN 65338 E:2014-10 Luft- und Raumfahrtserie – Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, Schulter, Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65338 E:2019-12 Luft- und Raumfahrtserie – Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, Schulter, Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C

BR-ABNT, Temperaturtoleranz

British Standards Institution (BSI), Temperaturtoleranz

  • BS EN 1252-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • BS ISO 23208:2017 Kryobehälter. Sauberkeit für den kryogenen Betrieb
  • BS EN ISO 23208:2019+A1:2020 Kryobehälter. Sauberkeit für den kryogenen Betrieb
  • BS EN 1252-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Festigkeitsanforderungen für Temperaturen unter -80 °C
  • BS EN ISO 21028-1:2016 Kryobehälter. Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur. Temperaturen unter -80 C
  • BS EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • BS EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter. Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Temperaturen zwischen -80 °C und -20 °C
  • 19/30398279 DC BS EN ISO 23208 AMD1. Kryobehälter. Sauberkeit für den kryogenen Betrieb
  • BS ISO 11357-2:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Messung der Verarbeitungstemperatur
  • BS ISO 22768:2017 Gummi, roh. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe
  • BS EN ISO 15927-6:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden. Berechnung und Darstellung klimatischer Daten. Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage)
  • BS EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturdifferenzen (Gradtage)
  • BS ISO 19935-2:2020 Kunststoffe. Temperaturmoduliertes DSC. Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • BS EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 15970:2008 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • BS EN 29885:1994 Weithalsglasbehälter. Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche. Prüfmethoden
  • BS EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS ISO 4266-5:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • BS EN 4136:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler zweisechskantiger Kopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C
  • BS EN 4132:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C
  • BS EN ISO 11357-2:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • BS ISO 11357-2:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • BS EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • BS EN 4127:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, kurzes Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 425 ℃
  • BS ISO 11357-6:2009 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 24144:2023 Wärmedämmung. Prüfverfahren zur spezifischen Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • BS ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 11357-5:2001 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • 22/30397807 DC BS ISO 24144. Wärmedämmung. Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. DSC-Methode
  • BS ISO 28343:2010 Bestandteile der Kautschukmischung. Prozessöle. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC
  • BS ISO 11357-5:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • BS EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS EN 17066-1:2019 Isoliertes Transportmittel für temperaturempfindliche Güter. Anforderungen und Tests – Container
  • BS EN 4130:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS ISO 22768:2020 Rohkautschuk und Kautschuklatex. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • 22/30397422 DC BS ISO 24087. Vulkanisierte Kautschuke. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Glasübergangstemperatur und -enthalpie
  • BS EN ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • 19/30387785 DC BS EN ISO 11357-2. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 2. Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe
  • BS EN 4072:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, 100°-Senkkopf, versetzter Kreuzschlitz, enger Toleranz-Normalschaft, kurzes Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS EN 4135:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler zweisechskantiger Kopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C
  • BS EN 4072:2016 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, 100 Senkkopf, normaler Kopf, versetzter Kreuzschlitz, Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet. Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 C
  • BS ISO 91:2017 Erdöl und verwandte Produkte. Korrekturfaktoren für Temperatur und Druckvolumen (Erdölmesstabellen) und Standardreferenzbedingungen. Teil: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F

Professional Standard - Electron, Temperaturtoleranz

  • SJ 2858-1988 Verfahren zur Messung der Eigenschaften thermoelektrischer Kühlmodule – Prüfverfahren für Temperaturdifferenz und maximale Kaltseitentemperatur
  • SJ/Z 9149-1987 Differenzwert zwischen Freifeldempfindlichkeit und Druckempfindlichkeit für ein Standard-Kondensatormikrofon mit einem Durchmesser von 23,77 mm

Association Francaise de Normalisation, Temperaturtoleranz

  • NF E86-509/A1:2006 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb.
  • NF E86-509:1999 Kryobehälter. Sauberkeit für den Kryobetrieb.
  • NF EN ISO 23208:2019 Kryobehälter – Sauberkeit im Kryobetrieb
  • NF B40-315*NF EN ISO 1893:2009 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • NF E86-509/A1*NF EN ISO 23208/A1:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb – Änderung 1
  • NF T30-603:1978 Farben. Füllstoffe für den Innenbereich. Differentialthermoanalyse.
  • NF EN ISO 23208/A1:2020 Kryobehälter – Sauberkeit im Kryobetrieb – Änderung 1
  • NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF E86-506-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter minus 80 Grad Celsius.
  • NF EN ISO 21028-1:2016 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Materialien bei kryogenen Temperaturen – Teil 1: Temperaturen unter – 80 °C
  • NF E86-506-1*NF EN ISO 21028-1:2016 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter – 80 °C
  • NF EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien für kryogene Temperaturen – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • NF EN 29885:1994 Weithalsglasbehälter – Ebenheitsabweichung der oberen Siegelfläche – Prüfverfahren
  • NF T51-222:1982 Kunststoffe. Bestimmung der Durchbiegung unter Last in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • NF E86-506-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C.
  • NF E86-506-2*NF EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • NF T51-403*NF EN ISO 11409:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie.
  • NF C20-051:1985 Leitfaden zur Festlegung zulässiger Temperaturen und Temperaturerhöhungen für Teile elektrischer Betriebsmittel, insbesondere für Anschlussklemmen.
  • NF X20-517*NF EN ISO 15970:2014 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • NF P50-772-6*NF EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage).
  • NF EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie.
  • NF EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe – Differenzkalorimetrische Analyse (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Temperatur und der Höhe des Glasübergangsplateaus
  • NF T51-005-1:1996 Kunststoffe. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last. Teil 1: Allgemeine Testmethode.
  • NF C96-022-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest.
  • NF L24-125*NF EN 4129:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C.
  • NF M08-005:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks.
  • NF E01-201-1:2004 Druckgeräte - Teil 1: Terminologie - Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite.
  • NF M08-005:1996 Erdölmesssysteme. Kalibrierung. Temperaturkorrekturen für den Einsatz mit volumetrischen Referenzmesssystemen.
  • NF T51-507-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-005-2:1996 Kunststoffe. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last. Teil 2: Kunststoffe und Ebonit.
  • NF C26-214:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie.
  • NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-507-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-6*NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-3*NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-507-5*NF EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • NF T51-507-2:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe

Danish Standards Foundation, Temperaturtoleranz

  • DS/EN 12300/A1:2006 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • DS/EN 12300:1999 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • DS/EN 1252-1/AC:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter –80 °C
  • DS/EN 1252-1:1998 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter –80 °C
  • DS/ISO 9885:1994 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfverfahren
  • DS/EN 1252-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • DS/EN ISO 11409:1999 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • DS/EN 29885:1994 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfmethoden
  • DS/ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • DS/EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DS/EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie

Lithuanian Standards Office , Temperaturtoleranz

  • LST EN 12300-2000 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • LST EN 12300-2000/A1-2006 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • LST EN 1252-1+AC-2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter –80 °C
  • LST EN 1252-2-2002 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • LST EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differentialverfahren mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007)
  • LST EN 29885-2004 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfverfahren (ISO 9885:1991)
  • LST EN ISO 11409:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993)

AENOR, Temperaturtoleranz

  • UNE-EN 12300:1999/A1:2006 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • UNE-EN 12300:1999 KRYOGENE BEHÄLTER. SAUBERKEIT FÜR KRYOGENE DIENSTLEISTUNGEN.
  • UNE 9111:1987 KESSEL UND DRUCKBEHÄLTER. THERMOMETER. AUSWAHL UND INSTALLATION
  • UNE-EN 1252-2:2002 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C.
  • UNE-EN ISO 21028-1:2017 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C (ISO 21028-1:2016)
  • UNE-EN 29885:1995 GLASBEHÄLTER MIT WEITHALS. ABWEICHUNG VON DER EBENHEIT DER OBEREN DICHTUNGSFLÄCHE. TESTMETHODEN. (ISO 9885:1991).
  • UNE-EN ISO 11409:1999 KUNSTSTOFFE - PHENOLHARZE - BESTIMMUNG DER REAKTIONSWÄRMEN UND -TEMPERATUREN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE (ISO 11409:1993)

KR-KS, Temperaturtoleranz

  • KS B ISO 23208-2018 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • KS B ISO 23208-2018(2023) Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • KS D 3610-2018(2023) Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für mittlere und mittlere Temperaturen
  • KS B ISO 21028-2-2021 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 ℃ und –20 ℃
  • KS B ISO 21028-1-2017 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Material bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter – 80 °C
  • KS M ISO 22768-2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-6-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)

ES-UNE, Temperaturtoleranz

  • UNE-EN ISO 23208:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb (ISO 23208:2017)
  • UNE-EN ISO 23208:2020/A1:2021 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb – Änderung 1 (ISO 23208:2017/Amd 1:2020)
  • UNE-EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C (ISO 21028-2:2018)
  • UNE-EN ISO 11357-2:2021 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe (ISO 11357-2:2020)
  • UNE-EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)

German Institute for Standardization, Temperaturtoleranz

  • DIN EN ISO 23208:2020-11 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb (ISO 23208:2017 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23208:2019 + A1:2020
  • DIN EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenzverfahren mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1893:2008
  • DIN EN 1252-1:1998 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter – 80 °C; Deutsche Fassung EN 1252-1:1998
  • DIN 10290:1981 Thermohydrometer zur Dichtemessung von Milch und Magermilch
  • DIN 19539:2016 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC400, ROC, TIC900)
  • DIN EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C (ISO 21028-2:2018)
  • DIN EN ISO 21028-2:2018-07 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C (ISO 21028-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 21028-2:2018
  • DIN 16003:2018-04 Mechanische Druck- und Temperaturmessgeräte – Differenzdruckmessgeräte – Abmessungen, Messtechnik, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 21028-1:2017-01 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter –80 °C (ISO 21028-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 21028-1:2016
  • DIN 16003:2018 Mechanische Druck- und Temperaturmessgeräte – Differenzdruckmessgeräte – Abmessungen, Messtechnik, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19539:2016-12 Untersuchung von Feststoffen - Temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (TOC<(Index)400>, ROC, TIC<(Index)900>) / Hinweis: Wird durch DIN EN 17505 (2022-08) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN 1252-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C; Deutsche Fassung EN 1252-2:2001
  • DIN 55457-1:2000 Verpackungsprüfung – Behälter aus Polyolefinen – Teil 1: Spannungsrissbeständigkeit; Temperaturverfahren
  • DIN EN ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks (ISO 8222:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8222:2002
  • DIN EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage) (ISO 15927-6:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 15927-6:2007-11
  • DIN EN ISO 11409:1998-10 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN ISO 23208:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb (ISO 23208:2017 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23208:2019 + A1:2020
  • DIN EN ISO 11357-2:2020-08 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe (ISO 11357-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11357-2:2020
  • DIN 51004:1994 Thermoanalyse; Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Materialien durch Differentialthermoanalyse
  • DIN EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauerprüfung (IEC 60749-5:2003); Deutsche Fassung EN 60749-5:2003
  • DIN EN 29885:1994-06 Weithalsbehälter aus Glas; Abweichung von der Ebenheit der oberen Dichtfläche; Prüfmethoden (ISO 9885:1991); Deutsche Fassung EN 29885:1994
  • DIN EN 764-1:2004 Druckgeräte - Teil 1: Terminologie - Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite; Englische Fassung der DIN EN 764-1:2004-09
  • DIN EN 61074:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN EN ISO 21028-1:2017 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter –80 °C (ISO 21028-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 21028-1:2016
  • DIN 65526:2020 Luft- und Raumfahrt - Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe (ISO 11357-2:2020)
  • DIN EN ISO 11357-6:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2018
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018
  • DIN 65438:1993-12 Luft- und Raumfahrt; Bihexagon-Kopfschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, kurze Gewindelänge, aus Titanlegierung; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65439:1984 Luft- und Raumfahrt; Zweisechskantschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, mittlere Gewindelänge, aus Stahl, Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65525:2020 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskant, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, Kurzgewinde, Stahl, Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 65527:1984-07 Luft- und Raumfahrt; Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, Kurzgewinde, Stahl, Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN EN 4132:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C; deutsche und englische Fassung EN 4132:2009
  • DIN 65338:2020 Luft- und Raumfahrt - Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, Schulter, Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 65339:2021-07 Luft- und Raumfahrt - Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, korrosionsbeständiger Stahl - Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 65439:1984-08 Luft- und Raumfahrt; Zweisechskantschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, mittlere Gewindelänge, aus Stahl, Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65441:1984 Luft- und Raumfahrt; Zweisechskantschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, mittlere Gewindelänge, aus Stahl, Nennzugfestigkeit 1550 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65443:1984 Luft- und Raumfahrt; Zweisechskantschrauben, enge Toleranz, mit MJ-Gewinde, mittlere Gewindelänge, aus Stahl, Nennzugfestigkeit 1800 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65526:2020-10 Luft- und Raumfahrt - Sechskantschrauben, enge Toleranz, mit kurzem MJ-Gewinde, Titanlegierung, Nennzugfestigkeit 1 100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C; Text in Deutsch und Englisch

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperaturtoleranz

  • ASTM E2716-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch sinusförmig modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E967-97 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E2716-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch sinusförmig modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2995-14 Standardspezifikation für ASTM-Thermohydrometer mit integrierten risikoarmen Thermometern
  • ASTM E2995-15 Standardspezifikation für ASTM-Thermohydrometer mit integrierten risikoarmen Thermometern
  • ASTM E2602-09(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E967-03 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E967-08 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E967-18 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E2602-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2602-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2995-15a Standardspezifikation für ASTM-Thermohydrometer mit integrierten risikoarmen Thermometern
  • ASTM E967-08(2014) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E2716-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie mit modulierter Temperatur
  • ASTM E1356-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie oder differenzieller Thermoanalyse
  • ASTM A612/A612M-01 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-00 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-20 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-12(2019) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-03(2007) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612/A612M-12 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM E2069-06(2018) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E1213-97 Standardtestmethode für den minimal auflösbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM E1213-97(2002) Standardtestmethode für den minimal auflösbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM E2069-19 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-00 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-06(2012) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-06 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM A516/A516M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A516/A516M-05 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A612-72a Standardspezifikation für hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und niedrigen Temperaturen
  • ASTM E1213-97(2009) Standardtestmethode für den minimal auflösbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM E2253-16 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E1213-14 Standardpraxis für die minimal auflösbare Temperaturdifferenz für Wärmebildsysteme
  • ASTM E1311-14 Standardpraxis für den minimal erkennbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM D1657-89 Standardtestmethode für die Dichte oder relative Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckthermohydrometer
  • ASTM E2253-08 Standardmethode zur Enthalpiemessungsvalidierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E1356-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2253-21 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E1356-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2253-11 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM D3418-03 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4419-90(2005) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(2010) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D3418-08 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1356-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1356-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM A662/A662M-01e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM E2009-23 Standardtestmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-08(2014)e1 Standardtestmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1214-11(2018) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM A841/A841M-03a(2007) Standardspezifikation für Stahlplatten für Druckbehälter, hergestellt durch den thermomechanischen Kontrollprozess (TMCP)
  • ASTM D4419-90(2000) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(1995)e1 Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(2021) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E2009-02 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4419-90(2015) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E1214-87(2000) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Reaktorbehälterüberwachung, E706(IIIE)
  • ASTM E1214-11e1 Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM E1214-11(2023) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM D4591-97 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

ZA-SANS, Temperaturtoleranz

  • SANS 189:2006 Kurzgliedrige Stahlkette (mittlere Toleranz) für Hebezwecke
  • SANS 286-1:1988 ISO-System der Grenzen und Passungen Teil 1: Grundlagen von Toleranzen, Abweichungen und Passungen
  • SANS 286-2:1988 ISO-System der Grenzen und Passungen Teil 2: Tabellen der Standardtoleranzgrade und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen
  • SANS 350-2:2005 Wälzlager – Toleranzen Teil 2: Mess- und Prüfprinzipien und -methoden
  • SANS 458:2005 Zulässige Toleranzen für die Messgenauigkeit von Produkten (einschließlich vorverpackter Produkte) im Sinne der gesetzlichen Messvorschriften

International Organization for Standardization (ISO), Temperaturtoleranz

  • ISO/R 1893:1970 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung (Differenzial – Mit steigender Temperatur)
  • ISO 19935-2:2020 Kunststoffe – Temperaturmodulierte DSC – Teil 2: Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • ISO 1893:2007 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • ISO 23208:2017/Amd 1:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb – Änderung 1: Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb – Änderung 1
  • ISO 4801:1979 Glas-Alkoholometer und Alkohol-Hydrometer ohne eingebautes Thermometer
  • ISO 1893:2005 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • ISO 21028-2:2004 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Werkstoffen bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen – 80 °C und – 20 °C
  • ISO 21028-1:2004 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Werkstoffe bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C
  • ISO 21028-1:2016 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Werkstoffen bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C
  • ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Werkstoffen bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen -80 °C und -20 °C
  • ISO/CD 21028-1:2011 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C
  • ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 9885:1991 Weithalsglasbehälter; Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche; Prüfverfahren
  • ISO 15970:2008 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • ISO 11409:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ISO 22768:2020 Rohkautschuk und Kautschuklatex – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturdifferenzen (Gradtage)
  • ISO 11357-2:2013 Kunststoffe – Differential-Scamming-Kalorimeter (DSC) – Vergangenheit 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • ISO 11357-2:1999 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • ISO 22768:2017 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 24087:2023 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und -enthalpie mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 11357-2:2020 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe
  • ISO/CD 22206:1980 Kraftlignin – Glasübergangstemperatur durch Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO/DIS 22206:2023 Kraftlignin – Glasübergangstemperatur durch Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 4266-5:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • ISO 8222:1987 Erdölmesssysteme; Kalibrierung; Temperaturkorrekturen für den Einsatz mit volumetrischen Referenzmesssystemen
  • ISO 11357-3:2011 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 24144:2023 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC).
  • ISO/CD 17744:2023 Kunststoffe – Bestimmung des spezifischen Volumens als Funktion von Temperatur und Druck, pvT-Diagramm – Kolbenapparatur-Methode
  • ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad

YU-JUS, Temperaturtoleranz

  • JUS L.F2.010-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. Thermokoppler. Vrcke1 – Chrom/Kupfer – Nickel
  • JUS M.E2.232-1994 Gehäusematerialien für Druckbehälter für Temperaturen von -10 °C bis -85 °C
  • JUS L.F2.013-1995 Temperaturmessung in industriellen Prozessen – Verlängerungs- und Ausgleichskabel für Thermoelemente – Toleranzen und Identifikationssystem

RO-ASRO, Temperaturtoleranz

  • STAS 8421-1987 Temperaturmessung TECHNISCHE THERMOELEMENTE Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperaturtoleranz

  • GB/T 5989-1998 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenz bei steigender Temperatur
  • GB/T 5989-2023 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung (Differenzverfahren mit steigender Temperatur)
  • GB/T 5989-2008 Feuerfeste Produkte.Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last.Differentialmethode mit steigender Temperatur
  • GB/T 3301-1999 Standardmethode zur Messung von Volumen, Randdurchmessertoleranz, Höhentoleranz, Gewichtstoleranz und Größe von Fehlern bei Haushaltskeramikwaren
  • GB/T 19469-2004 Bestimmung der Zündtemperatur der pyrotechnischen Zusammensetzung – DTA-TG-Analyse
  • GB 936-1989 Farbfernsehempfänger – Farbtemperatur des Weißpunkts – Referenzweiß und seine Toleranz
  • GB/T 17594-1998 Textilmaterial – Prüfverfahren für die Thermoübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 18443.2-2001 Prüfverfahren zur Vakuummessung von Kryo-Isolierungsdruckbehältern
  • GB/T 29611-2013 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur.Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • GB/T 19466.2-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • GB/T 32681-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GB/T 33466.1-2016 Hart-PVC-Rohre. Methode der Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • GB/T 19466.6-2009 Kunststoffe.Differential Scanning Calorimetry (DSC).Teil 6:Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Temperaturtoleranz

  • YB 4022-1991 Prüfverfahren für die Lasterweichungstemperatur von feuerfestem Schlamm (Differenztemperaturanstiegsverfahren)
  • YB/T 370-1995 Prüfverfahren für die Feuerfestigkeit unter Belastung feuerfester Produkte (nicht differenziell, mit steigender Temperatur)
  • YB/T 370-2016 Feuerfestigkeit.Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last (nicht differenziell, mit steigender Temperatur)
  • YB/T 2203-1998 Prüfverfahren für die Feuerfestigkeit unter Belastung von gießbarem Feuerfestmaterial. Nicht differenziell, mit steigender Temperatur

Group Standards of the People's Republic of China, Temperaturtoleranz

  • T/CCIAA 13-2021 Technischer Code für die Bestimmung der Temperaturdifferenz im benachbarten Rauchabzug eines Koksofens
  • T/YXNX 003-2021 Qualitätskontrollverfahren zur Prüfung der Ergebnisse der Feuerfestigkeit unter Belastung von Feuerfestmaterialien (nicht differenziell, mit steigender Temperatur)
  • T/CEEIA 548-2021 Leitfaden für den Einsatz von Niederspannungs-Leistungsschaltern – Teil 1: Temperaturreduzierungen
  • T/BSRS 086-2022 Einsatz von Temperaturwächtern zur Bestrahlungsüberwachung von Reaktordruckbehältern

HU-MSZT, Temperaturtoleranz

  • MSZ 7453-1959 Prüfung von Kunststoffen auf Zug- und Druckfestigkeit bei deutlich von der Raumtemperatur abweichenden Temperaturen
  • MI 16950/4-1980 Elektrisches Schneiden von Rohstoffen. Geräteinhalte pflegen. Berechnung der Temperaturerhaltung

Professional Standard - Meteorology, Temperaturtoleranz

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

International Telecommunication Union (ITU), Temperaturtoleranz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperaturtoleranz

  • JIS G 3124:2022 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • JIS G 3115:2000 Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren Temperaturen
  • JIS G 3124:2004 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • JIS K 7207:1995 Prüfverfahren für die Biegetemperatur von starren Kunststoffen unter Last
  • JIS G 3124:2009 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • JIS G 3124:2015 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • JIS G 3124:2017 Hochfeste Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren und mittleren Temperaturen
  • JIS K 6240:2011 Gummi, roh – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • JIS G 4110:1993 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS G 3206:1993 Hochfeste Schmiedeteile aus Chrom-Molybdän-legiertem Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS G 3115-1:1995 Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren Temperaturen – Teil 1: Dickere Platten
  • JIS K 7191-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
  • JIS K 7191-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • JIS K 7191-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • JIS K 7191-1:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
  • JIS H 7802:2005 Prüfverfahren für ultrafeine Metallpartikel auf Zündtemperatur mittels Differentialthermoanalyse
  • JIS G 4110:2021 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän- und Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS B 1702-2:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 2: Definitionen und zulässige Werte von Abweichungen, die für radiale zusammengesetzte Abweichungen und Rundlaufinformationen relevant sind
  • JIS G 4110:2004 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän- und Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS G 4110:2008 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän- und Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS G 4110:2015 Hochfeste Platten aus legiertem Chrom-Molybdän- und Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl für Druckbehälter im Hochtemperaturbetrieb
  • JIS K 7191-3:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Temperaturtoleranz

Professional Standard - Commodity Inspection, Temperaturtoleranz

  • SN/T 2427-2010 Bestimmung der Schmelztemperatur und des Schmelztemperaturbereichs von Chemikalien für den Import und Export durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • SN/T 3950-2014 Bestimmung der Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie
  • SN/T 3120-2012 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Rohkautschuk.Differential Scanning Calorimetry (DSC)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Temperaturtoleranz

  • ASHRAE AT-96-4-4-1996 Verwendung von Mischpumpen zur Erhöhung der Versorgungswassertemperaturen einzelner Anlagen und der Differenztemperaturen des Gesamtsystems

European Committee for Standardization (CEN), Temperaturtoleranz

  • prEN ISO 21028-1 rev Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Werkstoffen bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C
  • EN 1252-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • EN ISO 21028-1:2016 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 1: Temperaturen unter -80 °C (ISO 21028-1:2016)
  • EN 12300:1998 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb
  • EN 1252-1:1998/AC:1998 Kryobehälter – Materialien – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter – 80 °C Ratifizierter europäischer Text
  • EN 1252-1:1998 Materialien für Kryobehälter, Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter p80 °C (einschließlich Korrigendum Dezember 1998)
  • EN 4132:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • EN ISO 15970:2014 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte@Druck@Temperatur und Kompressionsfaktor
  • EN 4071:2009 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, normaler Sechskantkopf, normaler Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • EN 4136:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler zweisechskantiger Kopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C (inklusive Berichtigung vom September 2010)
  • EN 4127:2009 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, normaler Sechskantkopf, normaler Schaft mit grober Toleranz, kurzes Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet - Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C
  • EN 3052:2009 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, normaler Sechskantkopf, normaler Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • EN 29885:1994 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfverfahren (ISO 9885:1991)
  • EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage) (ISO 15927-6:2007)
  • EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe (ISO 11357-2:2020)
  • EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie ISO 11409:1993
  • EN ISO 8222:1995 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung mit volumetrischen Referenzmesssystemen (ISO 8222: 1987)
  • EN ISO 8222:2020 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Volumenmessungen, Prüftanks und Feldmessungen (einschließlich Formeln für Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien) (ISO 8222:2020)
  • EN 764-1:2004 Druckgeräte – Teil 1: Terminologie – Druck, Temperatur, Volumen, Nenngröße Ersetzt EN 764:1994
  • EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN 4135:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler zweisechskantiger Kopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 °C
  • EN ISO 11357-2:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe

Professional Standard - Aviation, Temperaturtoleranz

  • HB 8626-2021 Für die Leistungsprüfung von Lufttemperatursensoren sind statischer Anzeigefehler, Erholungseigenschaften, dynamische Reaktion und Temperaturmessabweichung erforderlich
  • HB 6623.1-1992 Methode zur Bestimmung der β-Übergangstemperatur der Differentialthermoanalyse von Titanlegierungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Temperaturtoleranz

  • SH/T 0589-1994 Bestimmung der Übergangstemperatur von Erdölwachs (Differenzkalorimetrie)
  • SH/T 1771-2010 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

CEN - European Committee for Standardization, Temperaturtoleranz

  • EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Anforderungen an die Zähigkeit von Werkstoffen bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen -80 °C und -20 °C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Temperaturtoleranz

  • GB/T 37854-2019 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfmethoden
  • GB/T 39643-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • GB/T 37945-2019 Materialien für organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED) – Testmethode der Glasübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)

Standard Association of Australia (SAA), Temperaturtoleranz

  • AS 2872:2000 Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur
  • AS 4250.4:1995 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Temperaturkorrekturen bei der volumetrischen Kalibrierung durch Wassertransfermethode

CH-SNV, Temperaturtoleranz

  • SN EN ISO 23208/A1:2020 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb (ISO 23208:2017/Amd 1:2020); Änderung A1

国家能源局, Temperaturtoleranz

  • NB/SH/T 0901-2015 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Mineralölen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • SH/T 1799-2016 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von synthetischem Kautschuklatex mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Temperaturtoleranz

  • ASHRAE 17-2008 Methode zur Prüfung der Kapazität thermostatischer Kältemittelexpansionsventile
  • ASHRAE AT-01-10-2-2001 Einfluss des Neigungswinkels und der Temperaturdifferenz auf die Messung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten des Fenstersystems

American National Standards Institute (ANSI), Temperaturtoleranz

  • ANSI/ASHRAE 17-2008 Methode zur Prüfung der Kapazität thermostatischer Kältemittelexpansionsventile
  • ANSI/ASHRAE 17-1998 Kapazitätsbewertung von thermostatischen Kältemittelexpansionsventilen, Testmethode für
  • ANSI/ASTM D4591:2001 Testverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • BS ISO 24087:2023 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Glasübergangstemperatur und -enthalpie mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (British Standard)

Professional Standard - Aerospace, Temperaturtoleranz

  • QJ 2675.1-1994 Testmethode für die Leistung von Behältern bei niedriger Temperatur, Zwischenschicht-Vakuumtest

International Electrotechnical Commission (IEC), Temperaturtoleranz

  • IEC TR 60943:1989 Leitfaden für die Festlegung der zulässigen Temperatur und Temperaturerhöhung für Teile elektrischer Betriebsmittel, insbesondere für Anschlussklemmen
  • IEC 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60655:1979 Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln für 1-Zoll-Standard-Kondensatormikrofone
  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

GOSTR, Temperaturtoleranz

  • GOST R 57920-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktionswärme und -temperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie

European Association of Aerospace Industries, Temperaturtoleranz

  • AECMA PREN 3877-1997 Testmethode für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen durch Differentialthermoanalyse von Hartlotlegierungen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3877-1993 Testmethode der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen von Hartlotlegierungen durch Differentialthermoanalyse
  • AECMA PREN 3381-1990 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, 100 Grad Senkkopf, normaler Kopf, versetzte kreuzförmige gerippte Aussparung, Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, aus Titan, eloxiert, MoS 2-geschmiert Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 Grad Celsius Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3381-1989 Schrauben, 100 Grad Senkkopf, normaler Kopf, versetzte Enciform-Rippen-Aussparung, Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, aus eloxiertem Titan. Klassifizierung: 1100 MPa/315 Grad Celsius

Military Standards (MIL-STD), Temperaturtoleranz

  • DOD PPP-C-1266 B REINST NOTICE 2-1992 THERMISCHER VERSANDBEHÄLTER FÜR MEDIZINISCHES MATERIAL, DAS KONTROLLIERTE TEMPERATURBEREICHE ERFORDERT
  • DOD PPP-C-1266 B-1969 THERMISCHER VERSANDBEHÄLTER FÜR MEDIZINISCHES MATERIAL, DAS KONTROLLIERTE TEMPERATURBEREICHE ERFORDERT
  • DOD A-A-54525-1991 GEFRIERGERÄT, MECHANISCH, BLUTPRODUKTE ULTRA NIEDRIGE TEMPERATUR, TRUHENTYP, 500 GERÄTEKAPAZITÄT
  • DOD A-A-54187 A-1991 GEFRIERGERÄT, MECHANISCH, BLUTPRODUKTE (ULTRA NIEDRIGE TEMPERATUR, BRUSTTYP, 700 UND 300 GERÄTEKAPAZITÄT)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Temperaturtoleranz

  • ASME SEC VIII D1 NMA APP C-2001 Anhang C Empfohlene Methoden zur Ermittlung der Betriebstemperatur von Behälterwänden im Betrieb
  • ASME 2255-2001 Mindestmetalltemperaturen von PMB-Druckbehältern während der hydrostatischen Prüfung, Abschnitt I
  • ASME SEC II A SA-738/SA-738M-2001 Spezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen ASTM A738/A738M-00
  • ASME SEC II A SA-612/SA-612M-2003 Spezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, hochfest, für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen ASTM A 612/A 612M-01

FI-SFS, Temperaturtoleranz

  • SFS 2863-1974 Druckbehälterdesign. Sonderregeln. Auslegungstemperatur des Dampfkessels

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Temperaturtoleranz

  • GJB 5382.11-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 11: Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur. DTA- und DSC-Methode
  • GJB 5383.11-2005 Testmethoden zur Empfindlichkeit und Stabilität für Pyrotechnik. Teil 11: Prüfung auf Stabilität und Kompatibilität. DTA- und DSC-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Temperaturtoleranz

  • EN 60749-4:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 4: Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit

BE-NBN, Temperaturtoleranz

  • NBN-EN 29885-1994 Weithalsglasbehälter – Abweichung von der Ebenheit der oberen Siegelfläche – Prüfverfahren (ISO 98885:1991)

SE-SIS, Temperaturtoleranz

  • SIS SS IEC 655:1986 Akustik – Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln für 1-Zoll-Standard-Kondensatormikrofone

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Temperaturtoleranz

  • AERO 00.01.08 A-1982 Specific heat capacities and their ratio as functions of temperature for several common gases.

Professional Standard - Chemical Industry, Temperaturtoleranz

  • HG/T 4659-2014 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Bestimmung der Glasübergangstemperatur des Polymers.Differential Scanning Calorimetry (DSC)

American Welding Society (AWS), Temperaturtoleranz

  • WRC 503:2019 Kompendium temperaturabhängiger physikalischer Eigenschaften für Druckbehälter, Rohrleitungen und Tankmaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten