ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flammenmethode Graphitmethode

Für die Flammenmethode Graphitmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flammenmethode Graphitmethode die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Papierprodukte, analytische Chemie, Luftqualität, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Anorganische Chemie, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Leitermaterial, Drähte und Kabel, Keramik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Isolierflüssigkeit, Baumaterial, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Schutzausrüstung, Bauteile, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Isoliermaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Bergbauausrüstung, Nichteisenmetalle, Chemische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilfaser, Kraftstoff, Straßenfahrzeuggerät.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Flammenmethode Graphitmethode

  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D6785-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM UOP962-98 Kupfer in Benzin und Naphtha durch Flame-AAS oder ICP-AES
  • ASTM E507-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C695-91(2000) Standardtestmethode für die Druckfestigkeit von Kohlenstoff und Graphit
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E508-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E2707-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Feuerdurchdringung von Außenwandbaugruppen unter Verwendung einer direkten Flammeneinwirkung
  • ASTM C561-91(2000) Standardtestmethode für Asche in einer Graphitprobe
  • ASTM C562-91(2000) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe

Professional Standard - Agriculture, Flammenmethode Graphitmethode

RU-GOST R, Flammenmethode Graphitmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • CNS 8447-1982 Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid in Feldspat (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 8444-1982 Methode zur Bestimmung von Natriumoxid in Felospat (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 60-1972 Abalysemethode für Graphit
  • CNS 10118-1983 Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (Flammen-Atomabsorptionsmethode)
  • CNS 3204-1973 Testmethode für Graphitelektroden
  • CNS 10115-1983 Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Flammenemissions- und Absorptionsmethoden)
  • CNS 11113-1984 Methode zur Prüfung der Feuchtigkeit in Graphit
  • CNS 11114-1984 Testmethode für Asche in Graphit
  • CNS 6226-1980 Testmethode für Strontiun in Wasser (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 6229-1980 Testmethode für Lithium in Wasser (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 7837-1981 Methode zur Bestimmung von Kalziumoxid in Manganerzen (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 8128-1981 Methode zur Messung des Gitterabstands von Kerngraphit

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Flammenmethode Graphitmethode

  • YB/T 5176-1993 Prüfverfahren für Rohöl für Kohlenstofftinte. Verfahren zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts (Flammenphotometerverfahren)
  • YB/T 045-2005 Prüfverfahren für die Dicke von Flockengraphit
  • YB/T 045-1993 Methode zur Messung der Dicke von Flockengraphit
  • YB/T 6139.1-2023 Prüfmethoden für Graphit-Negativelektrodenmaterialien Teil 1: Bestimmung des Graphitisierungsgrads
  • YB/T 5288-1999 Verfahren zur Korrosionsprüfung einer Graphitanode

PL-PKN, Flammenmethode Graphitmethode

  • PN C04104-1967 Erdölprodukte Test von Natrium in Heizölen mittels flammenpho?ometrischer Methode
  • PN H04125-1992 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flammenmethode Graphitmethode

  • JIS K 7247:2001 Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • JIS Z 2391:1999 Testflammen – 50-W-Horizontal- und Vertikalflammentestmethoden
  • JIS C 60695-11-20:2006 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • JIS C 60695-11-20:2018 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethode
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8221-3:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8222-2:2018 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS K 4860:2009 Sicherheitszündschnüre für Feuerwerkskörper – Prüfmethoden
  • JIS M 8215-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Flammenmethode Graphitmethode

  • ISO 11533:2009 Eisenerze - Bestimmung von Kobalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15633:2015 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15633:2009 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:2006 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2015 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2015 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:2017 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:2017 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15633:2017 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2017 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11534:1998 Eisenerze - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:1997 Eisenerze - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:1992 Eisenerze; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11534:2006 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9683-2:2009 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9684:1991 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • IEC 60695-11-20:1999 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Prüfflammen; 500-W-Flammentestmethoden
  • ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3391:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Kalziumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • IEC 60695-11-20:1999/AMD 1:2003 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Prüfflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren – Änderung 1
  • ISO 5418-2:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9682-1:1991 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 19813:2006 Straßenfahrzeuge – Zündsysteme – Prüfverfahren und Anforderungen für Hochspannungsstiefel an Zündspulen und Stiftspulen

GSO, Flammenmethode Graphitmethode

  • GSO ISO 10204:2013 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 15633:2015 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 13312:2013 Eisenerze – Bestimmung von Kalium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 11533:2016 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 10203:2016 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 15633:2017 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 15633:2015 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 10203:2013 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 10204:2013 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 11534:2013 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 15634:2013 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 13313:2014 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 13311:2013 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 11533:2013 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 13310:2013 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 13310:2016 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 15634:2013 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 13311:2013 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO IEC 60695-11-20:2016 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • OS GSO IEC 60695-11-20:2016 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • BH GSO IEC 60695-11-20:2017 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • GSO ISO 4688-1:2013 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 5418-2:2016 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 4688-1:2016 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 9683-2:2017 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 5418-2:2013 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 4688-1:2013 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 9683-2:2015 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 15025:2008 Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung
  • GSO ISO 9685:2015 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 3391:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • BH GSO ISO 9685:2017 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 3391:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • BH GSO ISO 3391:2016 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • OS GSO ISO 9685:2015 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 15025:2008 Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung
  • OS GSO ISO 1776:2010 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C – Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GSO ISO 9682-1:2013 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 9682-1:2013 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

GOST, Flammenmethode Graphitmethode

  • GOST 4338-1974 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung der Höhe der Nichtraucherflamme

SCC, Flammenmethode Graphitmethode

  • 08/30174179 DC BS EN 15764. Lebensmittel. Bestimmung von Zinn durch Flammen- und Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS PD ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze. Bestimmung der atomabsorptionsspektrometrischen Methode der Aluminiumflamme
  • BS 7020-8.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SPC GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • BS ISO 11533:1996 Eisenerze. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:1997 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:1997 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • NS-EN 15764:2009 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS 7020-9.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS DD IEC/TS 60695-11-4:2004 Brandgefahrenprüfung - Prüfflammen. 50 W Flamme. Geräte und Bestätigungsprüfverfahren
  • BS DD IEC/TS 60695-11-3:2004 Brandgefahrenprüfung - Prüfflammen. 500 W Flammen. Geräte und Bestätigungsprüfmethoden
  • AENOR UNE-EN 60695-11-20:2016 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • DANSK DS/EN 60695-11-20/AC:2016 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • CEI EN 60695-11-20:2016 Brandgefahrprüfung Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • DANSK DS/EN 60695-11-20:1999 Prüfungen zur Feststellung der Brandgefahr – Teil 11-20: Prüfflammen – Prüfverfahren mit 500 W Flamme
  • BS 7020-14:1988 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts: Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • 08/30180729 DC BS ISO 11533. Eisenerze. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NS-EN ISO 15025:2016 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung (ISO 15025:2016)
  • NS-EN 532:1994 Schutzkleidung — Schutz gegen Hitze und Flammen — Prüfverfahren zur begrenzten Flammenausbreitung
  • DANSK DS/EN ISO 15025:2016 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung (ISO 15025:2016)
  • BS 2690-124:1981 Methoden zur Prüfung von in der Industrie verwendetem Wasser - Kalium: Flammenphotometrische Methode
  • BS 2690-125:1981 Verfahren zur Prüfung von in der Industrie verwendetem Wasser - Lithium: Flammenphotometrisches Verfahren
  • BS PD ISO/TS 15029-2:2012 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung der Sprühzündungseigenschaften von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Sprühtest. Verfahren zur Wärmefreisetzung mit stabilisierter Flamme

Group Standards of the People's Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • T/QGCML 134-2021 Methode zur Graphitreinigung
  • T/CSTM 00756-2021 Eisenerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/ZGIA 005-2021 Graphen-Testmethode zur Bestimmung von Materialien auf Graphenbasis in Verbundfasern aus Nylon
  • T/ZGIA 003-2020 Graphen-Testmethode zur Bestimmung von Materialien auf Graphenbasis in Verbundfasern aus Polyester

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • DB23/T 2962-2021 Methode zur Bestimmung des Graphitisierungsgrades von natürlichem Flockengraphit

British Standards Institution (BSI), Flammenmethode Graphitmethode

  • BS EN 14035-15:2003(2006) Feuerwerk. Brunnen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 14035-15:2003 Feuerwerk. Brunnen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS ISO 15633:2015 Eisenerze. Bestimmung von Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15633:2009 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15633:2017 Eisenerze. Bestimmung von Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 5418-2:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11534:2006 Eisenerze. Bestimmung von Zinn. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PD ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze. Bestimmung von Aluminium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2017 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2015 Eisenerze. Bestimmung von Kalzium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 60695-11-20:1999 Brandgefahrprüfung – Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • BS EN 60695-11-20:2015 Prüfung der Brandgefahr. Flammen testen. 500-W-Flammentestmethoden
  • BS ISO 9683-2:2009 Eisenerze - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 11534:2007 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 4688-1:2006 Eisenerze - Bestimmung von Aluminium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11533:2009 Eisenerze - Bestimmung von Kobalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13311:1997(2000) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7020-11.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 60695-11-10:1999 Prüfung der Brandgefahr – Testflammen – Testmethoden mit horizontaler und vertikaler Flamme von 50 W
  • BS EN 14035-22:2004 Feuerwerk. Minen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS 7020-10.2:1988 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2015 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2006 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2017 Eisenerze. Bestimmung von Kalium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2017 Eisenerze. Bestimmung von Natrium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 14035-27:2003 Feuerwerk. Raketen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 14035-6:2004 Feuerwerk. Bengalische Flammen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 14035-7:2004 Feuerwerk. Bengalische Spiele. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 14035-27:2003(2006) Feuerwerk. Raketen. Spezifikation und Testmethoden
  • BS DD IEC TS 60695-11-3:2004 Prüfung der Brandgefahr – Testflammen – 500-W-Flammen – Geräte und Bestätigungstestmethoden
  • BS EN 60695-11-4:2011 Prüfung der Brandgefahr. Testflammen. 50-W-Flamme. Gerät und Bestätigungstestmethode
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 9683-2:2009(2015) Eisenerze – Bestimmung von Vanadium Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 5418-2:2006(2007) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 60695-11-3:2012 Prüfung der Brandgefahr. Testflammen. 500-W-Flammen. Geräte und Bestätigungstestmethoden
  • BS EN 60695-11-20:2015(2016) Brandgefahrprüfung Teil 11 - 20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • PD EN 14035-18-2004 Feuerwerk – Teil 18: Handfeuerwerke – Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 60695-11-10:2013 Brandgefahrprüfung. Testflammen. 50-W-Horizontal- und Vertikalflammentestmethoden
  • PD EN 14035-21-2005 Feuerwerkskörper – Teil 21: Springende Bodenkreisel – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • BS EN 532:1995(1999) Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung
  • BS ISO 15025:2000 Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung
  • BS EN 14035-35:2004 Feuerwerk. Würfe. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS ISO 15029-2:2018 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung der Sprühzündeigenschaften feuerbeständiger Flüssigkeiten. Sprühtest. Verfahren zur Wärmefreisetzung mit stabilisierter Flamme

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flammenmethode Graphitmethode

  • KS E ISO 15633:2010 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11534:2022 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15633-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313:2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533-2011(2016) Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15633-2020 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L 3412-2017 Prüfverfahren für Asche in Graphit
  • KS L 3412-1982 Prüfverfahren für Asche in Graphit
  • KS E ISO 11534:2007 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2007 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2021 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13311-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2023 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4693-2010 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13311-2023 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2023 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4693-2002(2007) Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L 3413-2007(2017) Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 3413-1987 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 3413-2022 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS M IEC 60695-11-20-2005(2016) Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • KS M IEC 60695-11-20-2005(2021) Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • KS M IEC 60695-11-20-2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9683-2:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2007 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9683-2-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 5418-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 5418-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4688-1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 5418-2-2022 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9683-2-2020 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS L 3412-2017(2022) Prüfverfahren für Asche in Graphit
  • KS L 3413-2007(2022) Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 3412-2022 Prüfverfahren für Asche in Graphit
  • KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3391:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 4688-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3391-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3391:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9682-1:2010 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 7953-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4571-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9682-1-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9681-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9682-1-2020 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS L 3413-2007 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 3412-2007 Prüfverfahren für Asche in Graphit
  • KS M IEC 60695-11-10:2005 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüfflammen – Testmethoden für horizontale und vertikale Flammen mit 50 W
  • KS E 3804-1996 Methoden zur industriellen Analyse und Prüfung von Naturgraphit
  • KS F ISO 11925-2-2021 Methode zur Prüfung der Zündfähigkeit von Bauprodukten, die direktem Flammeneinschlag aus einer einzelnen Flammenquelle ausgesetzt sind

BR-ABNT, Flammenmethode Graphitmethode

KR-KS, Flammenmethode Graphitmethode

  • KS E ISO 10204-2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11534-2022 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203-2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313-2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 11533-2021 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4688-1-2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 3391-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 15634-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Flammenmethode Graphitmethode

  • NF ISO 4693:1987 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF S57-035-6:2005 Feuerwerk – Teil 6: Bengalische Flammen – Spezifikation und Prüfverfahren.
  • NF C20-911-20:2000 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Prüfflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren.
  • NF EN 15764:2010 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF) und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAFG) nach Aufschluss unter Druck
  • NF C20-924-11-4*NF EN 60695-11-4:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-4: Prüfflammen – 50-W-Flammen – Geräte und Bestätigungsprüfverfahren
  • NF EN ISO 15025:2017 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren zur begrenzten Flammenausbreitung
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 8753:1987 Eisenerze – Bestimmung von Blei und/oder Zink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF C20-911-20/A1:2003 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüfflammen – Prüfverfahren mit 500-W-Flamme.
  • NF B30-111*NF ISO 1776:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption.
  • NF M07-038:1968 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung des Natriumgehalts in Erdölprodukten (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF C20-924-11-20*NF EN 60695-11-20:2015 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestverfahren
  • NF EN 60695-11-20:2015 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-20: Prüfflammen – Prüfverfahren mit 500-W-Flamme
  • NF A20-604*NF ISO 8753:1987 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF C20-911-10:2000 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüfflammen – 50-W-Horizontal- und Vertikalflammenprüfverfahren.
  • NF S57-035-22:2005 Feuerwerkskörper – Teil 22: Minen – Spezifikation und Prüfverfahren.
  • NF ISO 1776:1986 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Bestimmungsmethode durch Flammenatomabsorption oder Flammenemissionsspektrometrie.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Flammenmethode Graphitmethode

  • GB/T 5195.14-2017 Flussspat – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.59-2017 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.58-2017 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 33920-2017 Prüfverfahren für flexible Graphitplatten

YU-JUS, Flammenmethode Graphitmethode

  • JUS B.G8.110-1989 Tron-Erze. ?Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektronetrische Methode
  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • JUS B.D8.242-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Aschegehalts in Naturgraphit. Gravimetrische Methode
  • JUS B.D8.241-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in Naturgraphit. Gasvolumetrische Methode
  • JUS B.D8.244-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Slika-Gehalts in Aschen aus Naturgraphit. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.132-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.B8.123-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.D8.243-1991 Feuerfeste Materialien. Methoden zur chemischen Prüfung von Naturgraphit. Aufbereitung von Asche als Prüfprobe

Danish Standards Foundation, Flammenmethode Graphitmethode

  • DS/EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS/EN 60695-11-20/A1:2004 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • DS/EN 60695-11-20/Corr.:2001 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • DS/EN 60695-11-20:1999 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • DS/EN 367+AC:1993 Schutzkleidung - Schutz vor Hitze und Flammen - Prüfmethode: Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung

Lithuanian Standards Office , Flammenmethode Graphitmethode

  • LST EN 15764-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss

AENOR, Flammenmethode Graphitmethode

  • UNE-EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22137:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE-EN 60695-11-20/A1:2004 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • UNE-EN 60695-11-20:2000 Prüfung der Brandgefahr. Teil 11-20: Testflammen. 500-W-Flammentestmethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • GB/T 3074.4-2003 Verfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Graphitelektroden
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.59-2005 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2005 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.74-2017 Eisenerze. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.49-2017 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2004 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.54-2004 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3521-1995 Methode zur chemischen Analyse von Graphit
  • GB/T 3520-2008 Prüfverfahren für die Feinheit von Graphit
  • GB/T 3520-1995 Bestimmungsmethode für die Feinheit von Graphit
  • GB/T 3521-2008 Methode zur chemischen Analyse von Graphit
  • GB/T 3521-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • GB/T 14352.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3257.13-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 15922-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 15923-1995 Methode zur chemischen Analyse von Nickelerzen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1513-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.7-2024 Manganerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 15064-2008 Testmethoden für kolloidalen Graphit für Bildröhren
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 24226-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13302-1991 Stahl. Bestimmung des Flächeninhalts von Graphit – mikrographische Methode anhand von Diagrammen
  • GB/T 3074.3-2008 Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Graphitelektroden
  • GB/T 29035-2012 Prüfverfahren für die physikalisch-mechanische Leistung eines flexiblen Graphitrings
  • GB/T 29035-2022 Prüfverfahren für flexible Graphitpackungsringe
  • GB/T 15319-1994 Überwachungs- und Prüfverfahren zur Energieeinsparung eines Flammenheizofens
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Flammenmethode Graphitmethode

  • YS/T 733-2010 Bestimmung des Graphitisierungsgrades der für die Aluminiumproduktion verwendeten graphitierten Kathode
  • YS/T 575.13-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.8-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Flammenmethode Graphitmethode

  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.2-2021 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.60-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20899.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Flammenmethode Graphitmethode

  • DIN EN 15764:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15764:2009
  • DIN EN 14035-33:2006 Feuerwerkskörper – Teil 33: Spinner – Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14035-33:2005
  • DIN EN ISO 15025:2017-04 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung (ISO 15025:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15025:2016
  • DIN EN 60695-11-20:2004 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren (IEC 60695-11-20:1999 + A1:2003); Deutsche Fassung EN 60695-11-20:1999 + A1:2003
  • DIN EN 14035-21:2006 Feuerwerkskörper – Teil 21: Sprung-Bodenkreisel – Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14035-21:2005

ES-UNE, Flammenmethode Graphitmethode

  • UNE-EN ISO 15025:2016 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung (ISO 15025:2016) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2017.)
  • UNE-EN 60695-11-20:2016 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren

VN-TCVN, Flammenmethode Graphitmethode

  • TCVN 5351-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • TCVN 1048-2007 Glas.Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C.Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7794-2007 Eisenerze. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5348-1991 Graphit.Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • TCVN 5349-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 5350-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • TCVN 5353-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • TCVN 5355-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 5356-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • TCVN 5357-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Nikelgehalts
  • TCVN 5358-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • TCVN 5359-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • TCVN 1674-2-2010 Eisenerze.Bestimmung von Vanadium.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1676-2-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5352-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung

Professional Standard - Military and Civilian Products, Flammenmethode Graphitmethode

  • WJ 1872-1989 Methode zur Bestimmung der Flammenempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • WJ 1878-1989 Bestimmungsmethode der Flammenlänge und Dauer der Flammkappe
  • WJ 1906-1990 Photoelektrisches Integrationsverfahren zur Bestimmung der Flammenfarbe pyrotechnischen Pulvers
  • WJ 1905-1990 Bestimmung der Flammentemperatur des pyrotechnischen Brennmittels durch Wärmestrahlungsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Flammenmethode Graphitmethode

  • EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN ISO 15025:2016 Schutzkleidung Schutz vor Hitze und Flammen Testmethode für begrenzte Flammenausbreitung
  • EN 14035-27:2003 Feuerwerkskörper – Teil 27: Raketen – Spezifikationen und Prüfverfahren Einschließlich Berichtigung vom Januar 2005

Professional Standard - Electricity, Flammenmethode Graphitmethode

  • DL/T 955-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Kupfer und Eisen durch Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • DB21/T 618-1991 Bestimmung des gesamten pflanzlichen Kaliums – Flammenphotometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Flammenmethode Graphitmethode

GOSTR, Flammenmethode Graphitmethode

未注明发布机构, Flammenmethode Graphitmethode

  • AS/NZS 60695.11.20:2001(R2004) Prüfung der Brandgefahr – Teil 11.20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • AS/NZS 60695.11.20:2001/AMD 1:2004 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11.20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • ASTM RR-E01-1096 1973 E0507-Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS M 8210-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 60695-11-20 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • ASTM RR-E01-1097 1973 E0508-Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Flammenmethode Graphitmethode

  • CSN 42 0671 Cast.10-1980 Aluminium. Bestimmung von Natrium mit der flammenphotometrischen Methode
  • CSN 72 6026 Cast.13-1980 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • CSN 65 2468-1981 Natriumchlorid (Salz) Flammenphotometrie-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 42 0670 Cast.12-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Natrium mit der flammenphotometrischen Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Flammenmethode Graphitmethode

  • SN/T 1404-2004 Bestimmung des Mangangehalts in Flussspat für den Export – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Flammenmethode Graphitmethode

  • EJ/T 547-1991 Bestimmung von Blei in uranhaltigen Gesteinen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

未注明发布机构, Flammenmethode Graphitmethode

  • AS/NZS 60695.11.20:2001(R2004) Prüfung der Brandgefahr – Teil 11.20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • AS/NZS 60695.11.20:2001/AMD 1:2004 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11.20: Testflammen – 500-W-Flammentestmethoden
  • ASTM RR-E01-1096 1973 E0507-Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS M 8210-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 60695-11-20 Brandgefahrprüfung – Teil 11-20: Testflammen – 500-W-Flammenprüfverfahren
  • ASTM RR-E01-1097 1973 E0508-Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Flammenmethode Graphitmethode

IN-BIS, Flammenmethode Graphitmethode

  • IS 9497-1980 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium (Flammenphotometrie)
  • IS 9929-1981 Methode zur Messung der Lebensdauer von Graphittiegeln

Professional Standard - Machinery, Flammenmethode Graphitmethode

UNKNOWN, Flammenmethode Graphitmethode

  • YB/T 045-93 Methode zur Messung der Dicke von Flockengraphit

Standard Association of Australia (SAA), Flammenmethode Graphitmethode

  • AS 60695.11.21:2006 Prüfung der Brandgefahr – Testflammen – 500-W-Vertikalflammtestmethode für rohrförmige Polymermaterialien

BE-NBN, Flammenmethode Graphitmethode

  • NBN T 03-442-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorption

RO-ASRO, Flammenmethode Graphitmethode

  • STAS SR ISO 9681:1996 Manganerze und Konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • STAS SR 1314-37-1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

TR-TSE, Flammenmethode Graphitmethode

  • TS 2953-1978 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Flammenmethode Graphitmethode

  • DB13/T 5255-2020 Bestimmung des Quadratwiderstands von leitfähiger Graphentinte mit der Vier-Sonden-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Flammenmethode Graphitmethode

  • HG/T 2957.7-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts – Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat und spektrophotometrische Flammenemissionsmethoden
  • HG/T 2957.7-2004 Bestimmung von Kalium und Natrium in Alunit-Erz – Kaliumtetraphenylborat-Gravimetrie und Flammenemissionsspektrophotometrie
  • HG/T 3203-2009 Universeller geteilter Flansch aus Stahl für Graphitrohre
  • HG/T 3203-1981 Geteilte Stahlflansche für Graphitrohre

IEC - International Electrotechnical Commission, Flammenmethode Graphitmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Flammenmethode Graphitmethode

  • GJB 770.301-1989 Testmethode der Schießpulveranalyse Bestimmung des Cerasin- und Graphitgehalts in einbasigem Treibstoff

TH-TISI, Flammenmethode Graphitmethode

  • TIS 2381.11-10-2010 Prüfung der Brandgefahr. Teil 11-10: Testflammen. 50 W horizontale und vertikale Flammentestmethoden

Professional Standard-Safe Production, Flammenmethode Graphitmethode

  • AQ/T 4123-2014 Verfahren zur Prüfung der Flammenempfindlichkeit pyrotechnischer Feuerwerkskörper




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten