ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sichttest des Urins

Für die Sichttest des Urins gibt es insgesamt 470 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sichttest des Urins die folgenden Kategorien: Dünger, Labormedizin, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Chemikalien, füttern, Kraftstoff, Kinderutensilien, Textilprodukte, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Werkzeugmaschine, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kriminalprävention, Fischerei und Aquakultur, organische Chemie, Fernbedienung, Telemetrie, Land-und Forstwirtschaft, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Glasfaserkommunikation, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Textilfaser, Metallkorrosion, Messung des Flüssigkeitsflusses, Straßenfahrzeuggerät, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Telekommunikation umfassend, Offene Systemverbindung (OSI), mobile Dienste, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Plastik, Kernenergietechnik, Optische Ausrüstung, Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Metrologie und Messsynthese, Umwelttests, Verstärkter Kunststoff, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Optik und optische Messungen, Zutaten für die Farbe, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Farben und Lacke.


PL-PKN, Sichttest des Urins

  • PN BN 6191-41-1965 Testagent. Harnstoff
  • PN Z04218-02-1992 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Cyanurchlorid Bestimmung von Cyanurchlorid an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN BN 7469-11-1967 Druckfarben Vorbereiten von Proofs zum Testen
  • PN Z08110-06-1986 Arbeitsschutzhelme Programm zur Prüfung, Qualitätskontrolle und Bewertung einer Menge

CZ-CSN, Sichttest des Urins

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sichttest des Urins

  • GB/T 2441.8-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle turbidimetrische Methode
  • GB/T 2441.8-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 8: Sulfatgehalt – Sichtbare turbidimetrische Methode
  • GB/T 17148-1997 Ein herkömmliches Testsignal, das Schallsignale simuliert, um Störungen in anderen Kanälen zu messen
  • GB/T 24218.8-2010 Textilien.Prüfverfahren für Vliesstoffe.Teil 8:Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • GB/T 18137.1-2000 Informationstechnologie – Offene Systeme Interconnection – Konformitätstestsuite für das ACSE-Protokoll – Teil 1: Testsuitestruktur und Testzwecke
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 43531-2023 Prüfverfahren für die optische Leistung von Multiview-Stitching-Panorama-Bildgebungsgeräten
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren

Professional Standard - Medicine, Sichttest des Urins

British Standards Institution (BSI), Sichttest des Urins

  • BS ISO 11948-1:1996 Hilfsmittel zur Urinaufnahme. Gesamtproduktprüfung
  • 22/30447473 DC BS EN 12221. Artikel zur Kinderpflege. Wickelkommoden und Wickelauflagen für den häuslichen Gebrauch. Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe. Testmethoden – Coverstock Wetback (Simulationsurin)
  • BS ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • BS ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Fließgeschwindigkeit und Schüttdichte
  • BS ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • 19/30394357 DC BS ISO 17190-1. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 1. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • 19/30394363 DC BS ISO 17190-3. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 3. Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • BS ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • BS EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbsttestung bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • BS EN ISO 17637:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten. Visuelle Prüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • BS EN ISO 17637:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten. Visuelle Prüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • 19/30394375 DC BS ISO 17190-7. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 7. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen den Druck
  • BS EN ISO 9073-8:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • 19/30394360 DC BS ISO 17190-2. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 2. Testmethode zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • 19/30394383 DC BS ISO 17190-9. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 9. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • 19/30394369 DC BS ISO 17190-5. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 5. Prüfverfahren zur Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • 22/30442776 DC BS ISO 9073-13. Vliesstoffe. Testmethoden. Teil 13. Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • 19/30394380 DC BS ISO 17190-8. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 8. Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • 19/30394372 DC BS ISO 17190-6. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 6. Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • 19/30394386 DC BS ISO 17190-10. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 10. Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • BS ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • 19/30381679 DC BS ISO 11971. Stahl- und Eisengussteile. Visuelle Prüfung der Oberflächenqualität
  • BS ISO 14490-2:2005 Optik und optische Instrumente. Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für Fernglassysteme
  • BS EN ISO 16407-1:2017 Elektronische Gebührenerhebung. Bewertung der Ausrüstung auf Konformität mit ISO 17575-1. Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • BS EN ISO 16410-1:2017 Elektronische Gebührenerhebung. Bewertung der Ausrüstung auf Konformität mit ISO 17575-3. Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • BS EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS ISO/IEC 10168-1:1998 Informationstechnologie. Offene Systemverbindung. Konformitätstestsuite für das Sitzungsprotokoll. Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • PD CEN ISO/TR 16401-1:2018 Elektronische Gebührenerhebung. Bewertung der Ausrüstung auf Konformität mit ISO/TS 17575-2. Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

German Institute for Standardization, Sichttest des Urins

  • DIN EN 12221:2022-03 Artikel zur Kinderpflege - Wickelkommoden und Wickelauflagen für den häuslichen Gebrauch - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 12221:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 04.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12221-1 (2013-12), DIN EN 122...
  • DIN EN 12221:2022 Artikel zur Kinderpflege - Wickelkommoden und Wickelauflagen für den häuslichen Gebrauch - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 12221:2022
  • DIN EN 12221:2023-12 Artikel zur Kinderpflege - Wickelkommoden und Wickelauflagen für den häuslichen Gebrauch - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 12221:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.11.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12221-1 (2013-12), DIN EN 122...
  • DIN EN ISO 15197:2015-12 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15197:2015 / Hinweis: DIN EN ISO 15197 (2013-11) behält neben diesem Stand weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN ISO 8669-2:1997-04 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 8669-2:1996
  • DIN EN ISO 9073-14:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-14:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-14:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9073-14 (2007-05).
  • DIN 53733:2021-04 Prüfung von Kunststoffen - Zerkleinerung von Kunststoffprodukten zu Prüfzwecken
  • DIN EN ISO 16663-2 Berichtigung 1:2006-09 Fischernetze - Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite - Teil 2: Maschenlänge (ISO 16663-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16663-2:2003, Berichtigungen zu DIN EN ISO 16663-2:2003-09; Deutsche Fassung EN ISO 16663-2:2003/AC:2006
  • DIN EN ISO 16663-2:2003-09 Fischernetze - Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite - Teil 2: Maschenlänge (ISO 16663-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16663-2:2003
  • DIN EN ISO 9073-13:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-13:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-13:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9073-13 (2007-05).
  • DIN 51402-1:2020-09 Prüfung von Rauchgasen von Ölfeuerungsanlagen - Visuelle und photometrische Bestimmung der Rauchzahl
  • DIN EN 61685:2003 Ultraschall - Durchflussmesssysteme - Durchflussprüfobjekt (IEC 61685:2001); Deutsche Fassung EN 61685:2001
  • DIN EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN 58218:2002 Visiere (Augenschutz) von Helmen für Fahrzeugnutzer – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 9073-8:1998-10 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN 55437-2:2021-12 Prüfung von Faltschachtelkarton - Faltenbildung - Teil 2: Visuelle Beurteilung von Faltenbildung
  • DIN 79006-2:2019-12 Leichtathletik – Laufdisziplinen – Teil 2: Anforderungen und Prüfmethoden für Hürdenlauf

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sichttest des Urins

  • KS P ISO 17190-11:2021 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Prüfmaterialien – Teil 11: Bestimmung des Gehalts alveolengängiger Partikel
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS P ISO 17190-1:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS P ISO 17190-9:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-8:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS P ISO 17190-2:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS P ISO 15197:2017 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P ISO 17190-11:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS P ISO 17190-7:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS B ISO 1708:2018 Allzweck-Paralleldrehmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS P ISO 17190-7:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-3:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-9-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Testverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • KS P ISO 17190-9:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • KS P ISO 17190-3:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS M 1977-2007 Hexachlorbenzol für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS P ISO 17190-4:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS K ISO 16663-1:2021 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 1: Öffnung der Maschen
  • KS K ISO 16663-2:2015 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Länge der Maschen
  • KS K ISO 16663-2:2021 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Maschenlänge
  • KS P ISO 17190-5:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 15197:2010 In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS M 1970-2002 Diacetonalkohol für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS P ISO 17190-10:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-6:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • KS P ISO 17190-10:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-5:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-8:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Polyacrylat-Superabsorberpulver - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch Gravime
  • KS M 1959-2002 Methylethylketon für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS M 1972-2002 Hyxylenglykol für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS M 1990-2007 Adipatester für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS M 1978-2007 1,2,4-Trichlorbenzol für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS D 0295-2009(2019) Visuelle Inspektion und Härteprüfung zur selektiven Korrosion von Legierungen
  • KS P ISO 17190-6-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifuge
  • KS K ISO 9073-8:2010 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • KS K ISO 9073-8:2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS M 1976-2007 1,1,1 – Trichlorethan für industrielle Zwecke – Liste der Testmethoden
  • KS C IEC 60394-2:2018 Lackierte Stoffe für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS K ISO 9073-8:2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS M 3713-2012(2017) Vorbereitung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffplatten für Testzwecke
  • KS C IEC 60454-2:2019 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren

KR-KS, Sichttest des Urins

  • KS P ISO 17190-11-2021 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Prüfmaterialien – Teil 11: Bestimmung des Gehalts alveolengängiger Partikel
  • KS P ISO 17190-1-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS P ISO 15197-2017 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P ISO 15197-2017(2022) In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P ISO 17190-7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS B ISO 1708-2018 Allzweck-Paralleldrehmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS P ISO 17190-3-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-2-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Testverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • KS P ISO 17190-9-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • KS K ISO 16663-2-2015 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Länge der Maschen
  • KS K ISO 16663-1-2015 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 1: Öffnung der Maschen
  • KS K ISO 16663-2-2021 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Maschenlänge
  • KS K ISO 16663-1-2021 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 1: Öffnung der Maschen
  • KS P ISO 17190-5-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-10-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-8-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Polyacrylat-Superabsorberpulver - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch Gravime
  • KS K ISO 9073-8-2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS C IEC 60394-2-2018 Lackierte Stoffe für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS K ISO 9073-8-2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS C IEC 60454-2-2019 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Sichttest des Urins

  • T/SHRH 011-2018 Augenreizungstest für Kosmetika – HET-CAM-Test
  • T/ZHCA 008-2019 Methode zum In-vitro-Augenreizungstest für Augencreme-Kosmetikprodukte – Chorioallantoismembran-Gefäßtest
  • T/ZJATA 0020-2024 Testziel für autonome Fahrzeuge, mobiles Tablet
  • T/CMA JD023-2020 Elemente und Methoden der Fahrprüfung (Abschnitt Feldfahrprüfung)
  • T/CMA JD009-2020 Dynamische Prüfgegenstände und Methoden für tragbare Bremsleistungstester

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sichttest des Urins

  • ASTM D7821-12(2018) Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM C1473-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1473-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D7821-12 Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM C1473-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D7261-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Dieselkraftstoffen durch tragbare Separometer
  • ASTM D3948-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen durch tragbare Separometer
  • ASTM D3948-99a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen durch tragbare Separometer
  • ASTM D3948-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen durch tragbare Separometer
  • ASTM C1473-19 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D3948-14(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserabscheidungseigenschaften von Flugturbinenkraftstoffen durch tragbare Separometer
  • ASTM E323-80(1996)e1 Standardspezifikation für Lochplattensiebe für Testzwecke
  • ASTM C1844-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran im Urin mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Massenspektrometer nach Verdünnung mit Salpetersäure
  • ASTM D332-87(2011) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch visuelle Beobachtung
  • ASTM D7306-07(2013) Standardpraxis zum Testen der Filmbildung von Latexfarben bei niedrigen Temperaturen durch visuelle Beobachtung

Danish Standards Foundation, Sichttest des Urins

  • DS/EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • DS/ISO 17190-9+Corr.1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • DS/EN 12221-2+A1:2013 Gebrauchs- und Pflegeartikel für Kinder – Wickeltische für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 9073-8:1999 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • DS/ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes

GOSTR, Sichttest des Urins

  • GOST R ISO 8669-2-2019 Urinsammelbeutel. Teil 2. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 17190-8-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 8. Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung
  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST ISO 15197-2011 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • GOST R ISO 17190-5-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 5. Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Salzlösung
  • GOST R ISO 17190-4-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 4. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit durch Messung des Massenverlustes beim Erhitzen
  • GOST R ISO 8670-2-2019 Stoma-Auffangbeutel (Kolostomiebeutel und Urostomiebeutel). Teil 2. Anforderungen und Testmethoden

Association Francaise de Normalisation, Sichttest des Urins

  • NF EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF S92-026*NF EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • NF EN 12221-2+A1:2013 Kinderpflegeartikel – Wickelgeräte für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN 12221-2/IN1:2013 Kinderpflegeartikel – Wickelgeräte für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN ISO 9073-14:2023 Nontissés - Méthodes d'essai - Teil 14: remouillage de l'enveloppe (urine artificielle)
  • NF EN ISO 16663-1:2009 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 1: Maschenöffnung
  • NF S92-026:2004 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus.
  • NF S92-026:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • NF EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe - Prüfverfahren - Teil 13: Aufeinanderfolgende Durchbruchzeiten für Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF EN 16602-70-06:2015 Produktsicherung für Weltraumprojekte – Bestrahlungs- und UV-Tests für Materialien für Weltraumprojekte
  • NF G06-020:1971 Textilien. Tests für Fasern. Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoffbisulfit.
  • NF EN 16602-70-02:2015 Produktsicherung von Raumfahrtprojekten – Thermischer Vakuum-Entgasungstest zur Materialauswahl für ein Raumfahrtprojekt
  • NF EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Durchbruchzeit von Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • NF EN 16602-70-45:2015 Produktsicherung von Raumfahrtprojekten – Mechanische Prüfung metallischer Werkstoffe
  • NF Z70-601-1:1993 Informationstechnologie. Offene Systemverbindung. Konformitätstestsuite für das ASCE-Protokoll. Teil 1: Struktur der Testsuite und Testzwecke.
  • NF C93-400-1-1*NF EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • NF EN 16602-70-04:2015 Produktsicherung für Weltraumprojekte – Thermische Tests zur Bewertung von Materialien, Prozessen, mechanischen Komponenten und Baugruppen eines Weltraumprojekts
  • NF EN ISO 3696:1995 Wasser für Laborzwecke zu Analysezwecken – Spezifikation und Prüfverfahren.
  • NF EN 12272-2:2004 Oberflächenverschleißbeschichtungen – Prüfverfahren – Teil 2: Visuelle Beurteilung von Mängeln

Society of Automotive Engineers (SAE), Sichttest des Urins

International Organization for Standardization (ISO), Sichttest des Urins

  • ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Werts
  • ISO 17190-9:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • ISO 17190-8:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • ISO 17190-2:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • ISO 17190-11:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • ISO 17190-7:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • ISO 17190-9:2001/cor 1:2002 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17190-10:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • ISO 17190-6:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Testverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 17190-5:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 17190-8:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption von Kochsalzlösung unter Druck durch Gravim
  • ISO 9073-8:1995 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • ISO/IEC 10169-1:1991 Informationstechnologie; Offene Systemverbindung; Konformitätstestsuite für das ACSE-Protokoll; Teil 1: Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • ISO/IEC 10170-1:1993 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Konformitätstestsuite für das FTAM-Protokoll – Teil 1: Struktur der Testsuite und Testzwecke
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 9455-3:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

Military Standards (MIL-STD), Sichttest des Urins

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Sichttest des Urins

AT-ON, Sichttest des Urins

  • ONORM S 1879-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung
  • ONORM S 1880-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung
  • ONORM A 1214-1987 Prüfungen von Drucken und Druckfarben; Visuelle Prüfung mit Farbkarten

未注明发布机构, Sichttest des Urins

  • DIN EN ISO 15197:2004 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik – Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung bei Diabetes mellitus
  • BS EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren Teil 14: Coverstock Wetback (Simulationsurin)
  • BS ISO 22137:2020 Raumfahrtsysteme – Programmmanagement – Testberichte
  • DIN 53733 E:2020-10 Prüfung von Kunststoffen - Zerkleinerung von Kunststoffprodukten zu Prüfzwecken
  • DIN 53733 E:2014-04 Prüfung von Kunststoffen - Zerkleinerung von Kunststoffprodukten zu Prüfzwecken
  • BS EN ISO 16663-2:2003(2006) Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Maschenlänge
  • DIN EN ISO 15197 E:2011-02 In vitro diagnostic test systems Requirements for self-testing blood glucose monitoring systems in diabetes management (draft)
  • BS EN ISO 9073-8:1998(1999) Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung des Flüssigkeitsdurchschlags – über die Zeit (simulierter Urin)
  • DIN 58218:1981 Visors (eye screens) of helmets for vehicle users - Safety requirements and testing
  • GJB 38.12B-2020 Konventionelle Prüfverfahren für das Anlegen und Navigieren von U-Booten, Teil 12: Prüfung der akustischen Zielfestigkeit
  • BS ISO 10550:1994(1999) Mikrographik – Planetenkamerasysteme – Testziel zur Leistungsüberprüfung
  • DIN 79006-2 E:2019-01 Leichtathletik – Laufdisziplinen – Teil 2: Anforderungen und Prüfmethoden für Hürdenlauf

European Committee for Standardization (CEN), Sichttest des Urins

  • EN ISO 8669-2:1996 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Testmethoden ISO 8669-2: 1996
  • EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • EN ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus ISO 15197:2003
  • EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme zur Selbstprüfung bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • EN ISO 17637:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten - Visuelle Prüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • FprEN ISO 9073-14 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Benetzung des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO/FDIS 9073-14:2023)
  • EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO 9073-14:2023)
  • CEN/TR 16988:2016 Schätzung der Unsicherheit beim Test mit einem einzelnen brennenden Gegenstand
  • EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)
  • FprEN ISO 9073-13 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/FDIS 9073-13:2023)
  • CEN ISO/TS 16401-1:2012 Elektronische Gebührenerhebung – Bewertung von Geräten auf Konformität mit CEN ISO/TS 17575-2 – Teil 1: Struktur der Testsuite und Testzwecke (ISO/TS 16401-1:2012)
  • EN ISO 10249:1999 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests

ES-UNE, Sichttest des Urins

  • UNE-EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • UNE-EN ISO 14527-2:2000 KUNSTSTOFFE - HARNSTOFF-FORMALDEHYD- UND HARNSTOFF/MELAMIN-FORMALDEHYD-PULVERFORMMASSEN (UF- UND UF/MF-PMCs) - TEIL 2: HERSTELLUNG VON PRÜFPROBEN UND BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN. (ISO 14527-2:1999)
  • UNE-EN ISO 16663-2:2003/AC:2006 Fischernetze – Prüfverfahren zur Bestimmung der Maschenweite – Teil 2: Maschenlänge (ISO 16663-2:2003/Cor.1:2005)
  • UNE-EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO 9073-14:2023)
  • UNE-EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)

Indonesia Standards, Sichttest des Urins

  • SNI 08-4635-1998 Prüfmethode für die Elastomergarnnummer
  • SNI ISO 15197:2009 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus

US-ACEI, Sichttest des Urins

Professional Standard - Military and Civilian Products, Sichttest des Urins

Lithuanian Standards Office , Sichttest des Urins

  • LST EN ISO 8669-2:2001 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996)
  • LST EN ISO 15197:2004 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2003)
  • LST EN ISO 15197:2004/AC:2005 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2003)
  • LST EN 60512-1-1-2003 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 1-1: Allgemeine Prüfung. Test 1a: Visuelle Prüfung (IEC 60512-1-1:2002)

AENOR, Sichttest des Urins

  • UNE-EN ISO 8669-2:1997 Urinauffangbeutel. TEIL 2: ANFORDERUNGEN UND PRÜFMETHODEN (ISO 8669-2:1996).
  • UNE-EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • UNE-EN 12221-2:2009+A1:2013 Gebrauchs- und Pflegeartikel für Kinder – Wickeltische für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • UNE 26207:1983 STRASSENFAHRZEUGE. SCHUTZBRILLE. TESTMETHODEN FÜR OPTISCHE EIGENSCHAFTEN.
  • UNE 26206:1983 STRASSENFAHRZEUGE. SCHUTZBRILLE. PRÜFMETHODEN FÜR MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN.
  • UNE-EN ISO 9073-8:1999 TEXTILIEN. TESTVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 8: BESTIMMUNG DER FLÜSSIGKEITSDURCHDURCHZEIT (SIMULIERTER URIN). (ISO 9073-8:1995).

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Sichttest des Urins

  • DB31/T 138-3-1994 Burea-Stickstoff-Bestimmungskit für die klinische Chemie (kolorimetrische Diacetyl-Oxim-Methode)
  • DB31/T 138-4-1994 Urease-Stickstoffbestimmungskit für die klinische Chemie (Urease – Berthelot Endpoint Colorimetric Method)

Standard Association of Australia (SAA), Sichttest des Urins

  • AS 1289.3.5.2:2002 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests
  • AS/NZS 4150.1:1993 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Konformitätstestsuite für das ACSE-Protokoll – Testsuitestruktur und Testzwecke
  • AS/NZS 4218.1:1994 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Konformitätstestsuite für das FTAM-Protokoll – Testsuitestruktur und Testzwecke
  • AS 3894.8:2002(R2013) Feldtests von Schutzbeschichtungen Visuelle Bestimmung des Glanzes
  • AS/NZS 4222.1:1994 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Konformitätstestsuite für die Präsentationsschicht – Testsuitestruktur und Testzwecke für das Präsentationsprotokoll
  • AS 1141.30.1:2009 Gesteinskörnungsprobenahme- und Testmethoden Visueller Vergleich der Qualität von groben Gesteinskörnungen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Sichttest des Urins

  • ETR 266-1996 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Stilleitfaden für Testzwecke
  • TS 101 585-2012 IMS-Netzwerktests (INT); NGN/IMS-Verbindungstests an der Ic-Schnittstelle; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.2)
  • ES 202 553-2007 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TPLan: Eine Notation zum Ausdrücken von Testzwecken (V1.1.1)
  • ES 202 553-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TPLan: Eine Notation zum Ausdrücken von Testzwecken (V1.1.1)
  • ES 202 553-2009 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TPLan: Eine Notation zum Ausdrücken von Testzwecken (V1.2.1)
  • TS 186 001-3-2010 IMS-Netzwerktests (INT); Netzwerkintegrationstests; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für SIP-SIP (V2.2.1)
  • TS 101 553-2-2011 Technisches Komitee für IMS-Netzwerktests (INT); Prüfung der IBCF-Anforderungen; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V3.1.1)
  • TS 102 369-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Stream Control Transmission Protocol (SCTP); Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 102 950-2-2013 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.3.1)
  • TS 102 950-2-2014 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.4.1)
  • TS 102 950-2-2016 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.5.1)
  • TS 102 950-2-2011 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 102 950-2-2012 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.2.1)
  • TS 101 585-2014 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS-Verbindungstests an der IC-Schnittstelle; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.2.1)
  • TS 101 606-2-2012 IMS-Netzwerktests (INT); Durchmesserkonformitätsprüfung für die Gx-Schnittstelle; Teil 2: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP) (V1.1.1)
  • TS 101 580-2-2012 IMS-Netzwerktests (INT); Durchmesser-Konformitätsprüfung für die Rx-Schnittstelle; Teil 2: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP) (V1.1.1)
  • TS 102 558-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Sicherheit; Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • ES 203 119-4-2018 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Testbeschreibungssprache (TDL); Teil 4: Strukturierte Testzielspezifikation (Erweiterung) (V1.3.1)
  • ES 203 119-4-2016 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Testbeschreibungssprache (TDL); Teil 4: Strukturierte Testzielspezifikation (Erweiterung) (V1.2.1)
  • ES 203 119-4-2015 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Testbeschreibungssprache (TDL); Teil 4: Strukturierte Testzielspezifikation (Erweiterung) (V1.1.0)
  • TS 102 559-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6-Mobilität; Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • TS 103 096-2-2015 Intelligent Transport Systems (ITS); Testing; Conformance test specifications for ITS Security; Part 2: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS & TP) (V1.2.1)
  • TS 103 096-2-2017 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für ITS-Sicherheit; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.3.1)
  • TS 102 871-2-2014 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für GeoNetworking ITS-G5; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.2.1)
  • TS 102 871-2-2011 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für GeoNetworking ITS-G5; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 103 096-2-2018 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für ITS-Sicherheit; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.4.1)
  • TS 102 871-2-2015 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für GeoNetworking ITS-G5; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.3.1)
  • TS 102 871-2-2017 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für GeoNetworking ITS-G5; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.4.1)
  • TS 102 374-2-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für ITU-T H.248.1; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TR 101 667-1999 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Netzwerkintegrationstests (NIT); Zusammenschaltung; Gründe und Ziele für einen globalen Service-Test-Ansatz (V1.1.2)
  • TS 102 514-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Kernprotokoll; Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • TS 102 514-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6 Core Protocol; Anforderungskatalog (V2.1.1)
  • TS 103 525-2-2019 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für das ITS-PKI-Management; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.1.1)
  • TS 103 254-2016 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3 Conformance Test Suite für die Verwendung von XML-Schemas; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.2.1)
  • TS 102 027-2-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für SIP (IETF RFC 3261); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V3.1.1)
  • TS 102 515-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Kernprotokoll; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 103 254-2015 Prüfmethoden und Spezifikationen (MTS); TTCN-3 Conformance Test Suite für die Verwendung von XML-Schemas; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 102 027-2-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für SIP (IETF RFC 3261); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V4.1.1)
  • TS 102 515-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6 Core Protocol; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.1.2)
  • TS 186 001-3-2009 Technisches Komitee für IMS-Netzwerktests (INT); Netzwerkintegrationstests; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für SIP-SIP (V2.1.1)
  • EG 201 738-1-2000 Network Integration Testing between ISDN@ PLMN and PSTN; Part 1: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS & TP) Specification (V1.1.1)
  • EG 201 738-1-1999 Netzwerkintegrationstests zwischen ISDN@PLMN und PSTN; Teil 1: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS & TP) Spezifikation (V1.1.1)
  • TS 102 950-2-2018 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS & TP) (V1.7.1; inklusive Diskette)
  • TS 102 950-2-2017 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS & TP) (V1.6.1; inklusive Diskette)
  • TS 101 553-2-2014 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Prüfung der IBCF-Anforderungen; (3GPP-Version 9); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V3.2.1)
  • TS 101 553-2-2016 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Prüfung der IBCF-Anforderungen; (3GPP-Version 12); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V4.1.1)
  • TS 102 599-2007 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): Übergang von IPv4 zu IPV6; Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • EG 201 299-1-2000 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Netzwerkintegrationstests (NIT); ISDN/PSTN-End-to-End-Tests; Teil 1: Testanzugstruktur und Testzwecke (TSS&TP) Spezifikation (V2.1.1)
  • EG 201 299-1-1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Netzwerkintegrationstests (NIT); ISDN/PSTN-End-to-End-Tests; Teil 1: Testanzugstruktur und Testzwecke (TSS&TP) Spezifikation (V2.1.1)
  • TS 103 192-2-2018 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Interoperabilitätstestspezifikationen für ITS V2X-Anwendungsfälle; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.1.1)
  • TS 102 593-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Sicherheit; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.2.0; einschließlich Diskette)
  • TS 102 593-2007 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Sicherheit; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.1.1; einschließlich Diskette)
  • TS 102 595-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Mobilität; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.2.0; einschließlich Diskette)
  • TS 102 595-2007 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Testen des Internetprotokolls (IPT); IPv6-Mobilität; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP) (V1.1.1; einschließlich Diskette)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Sichttest des Urins

  • ETSI ETR 266-1996 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Stilleitfaden für Testzwecke
  • ETSI TS 118118 V 2.13.1-2020 Struktur und Testzwecke der oneM2M-Testsuite (oneM2M TS-0018 Version 2.13.1 Release 2)
  • ETSI ES 202 553-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TPLan: Eine Notation zum Ausdrücken von Testzwecken V1.1.1
  • ETSI ES 202 553-2009 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TPLan: Eine Notation zum Ausdrücken von Testzwecken (V1.2.1)
  • ETSI GR CIM 011 V 1.1.1-2021 Kontextinformationsmanagement (CIM) – NGSI-LD Testing Framework: Testzwecke Beschreibungssprache (TPDL)
  • ETSI TS 102950-2 V 1.9.1-2021 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS) – TTCN-3-Konformitätstestsuite – Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI TS 186 001-3-2010 IMS-Netzwerktests (INT); Netzwerkintegrationstests; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für SIP-SIP (V2.2.1)
  • ETSI TS 101 606-2-2012 IMS-Netzwerktests (INT); Durchmesserkonformitätsprüfung für die Gx-Schnittstelle; Teil 2: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP) V1.1.1
  • ETSI TS 102 950-2-2012 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) V1.2.1
  • ETSI TS 102 950-2-2016 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.5.1)
  • ETSI TS 102 950-2-2021 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3-Konformitätstestsuite; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.9.1)
  • ETSI TS 101 585-2014 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS-Verbindungstests an der IC-Schnittstelle; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.2.1)
  • ETSI TS 118 118-2020 oneM2M; Struktur und Testzwecke der Testsuite; (V2.13.1; oneM2M TS-0018 Version 2.13.1 Release 2)
  • ETSI GR CIM 011-2021 Kontextinformationsmanagement (CIM); NGSI-LD Testing Framework: Test Purposes Description Language (TPDL) (V1.1.1)
  • ETSI GS CIM 013 V 1.1.1-2021 Kontextinformationsmanagement (CIM) – Beschreibung der NGSI-LD-Testzwecke
  • ETSI ES 203 119-4-2015 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Testbeschreibungssprache (TDL); Teil 4: Strukturierte Testzielspezifikation (Erweiterung) (V1.1.1)
  • ETSI GS MEC-DEC 032-2 V 2.1.1-2020 Multi-Access Edge Computing (MEC) – API-Konformitätstestspezifikation – Teil 2: Testzwecke (TP)
  • ETSI TS 103 096-2-2017 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für ITS-Sicherheit; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.3.1)
  • ETSI TS 101 553-2-2011 Technisches Komitee für IMS-Netzwerktests (INT); Prüfung der IBCF-Anforderungen; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) V3.1.1
  • ETSI TS 101 580-2-2012 IMS-Netzwerktests (INT); Durchmesser-Konformitätsprüfung für die Rx-Schnittstelle; Teil 2: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP) V1.1.1
  • ETSI TS 103 096-2-2015 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für ITS-Sicherheit; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.2.1)
  • ETSI TS 102 871-2-2015 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Konformitätstestspezifikationen für GeoNetworking ITS-G5; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS & TP) (V1.3.1)
  • ETSI GS CIM 013-2021 Kontextinformationsmanagement (CIM); Beschreibung der NGSI-LD-Testzwecke (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 369-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Stream Control Transmission Protocol (SCTP); Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 558-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Sicherheit; Anforderungskatalog
  • ETSI GS MEC-DEC 032-2-2020 Multi-Access Edge Computing (MEC); API-Konformitätstestspezifikation; Teil 2: Testzwecke (TP) (V2.1.1)
  • ETSI TS 103 254-2016 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3 Conformance Test Suite für die Verwendung von XML-Schemas; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.2.1)
  • ETSI TS 102 027-2-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für SIP (IETF RFC 3261); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) V3.1.1
  • ETSI TS 102 027-2-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für SIP (IETF RFC 3261); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V4.1.1)
  • ETSI TS 102 374-2-2004 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Konformitätstestspezifikation für ITU-T H.248.1; Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 553-2-2014 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Prüfung der IBCF-Anforderungen; (3GPP-Version 9); Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V3.2.1)
  • ETSI TS 102 559-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6-Mobilität; Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • ETSI EG 201 738-1-2000 Netzwerkintegrationstests zwischen ISDN, PLMN und PSTN; Teil 1: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS & TP) Spezifikation
  • ETSI TR 101 667-1999 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Netzwerkintegrationstests (NIT); Zusammenschaltung; Gründe und Ziele für einen globalen Service-Test-Ansatz (V1.1.2)
  • ETSI TS 186 011-1-2009 Technisches Komitee für IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interworking-Testspezifikationen; Teil 1: Testzwecke für IMS NNI Interworking V1.1.1
  • ETSI TS 102 515-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Kernprotokoll; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP)
  • ETSI TS 102 515-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6 Core Protocol; Struktur und Testzwecke der Konformitätstestsuite (TSS&TP)
  • ETSI TS 186 001-3-2009 Technisches Komitee für IMS-Netzwerktests (INT); Netzwerkintegrationstests; Teil 3: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS&TP) für SIP-SIP V2.1.1
  • ETSI TS 103 254-2021 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); TTCN-3 Conformance Test Suite für die Verwendung von XML- und JSON-Schemas; Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (V1.6.1)
  • ETSI TS 103663-2 V 1.2.1-2021 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS) – Konformitätstestsuite für objektorientierte TTCN-3-Funktionen – Teil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI TS 102 514-2006 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT); IPv6-Kernprotokoll; Anforderungskatalog
  • ETSI TS 102 514-2008 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Internet Protocol Testing (IPT): IPv6 Core Protocol; Anforderungskatalog
  • ETSI ES 202 196-11-2003 Open Service Access (OSA); Anwendungsprogrammierschnittstelle (API); Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP); Teil 11: Kontoverwaltung SCF V1.1.1

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sichttest des Urins

RU-GOST R, Sichttest des Urins

  • GOST R ISO 15197-2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • GOST R ISO 17190-9-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 9. Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • GOST R ISO 17190-2-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 2. Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GOST R ISO 17190-6-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 6. Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GOST R ISO 17190-10-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 10. Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • GOST R 50469-1993 Ethanol für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Bestimmung des Aldehydgehalts. Visuelle kolorimetrische Methode
  • GOST 24813-1981 Prüfung von Gegenständen unter dem Gesichtspunkt des Einflusses auf klimatische Faktoren. Allgemein
  • GOST R 57421-2017 System von Testprogrammen für digitale elektronische Module. Automatisierte Konstruktionsmethoden

YU-JUS, Sichttest des Urins

  • JUS H.B8.151-1985 Schwere Chemikalien. Kohlenstoff (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ad-Bfuret-Inhalts Photometrlc-Methode

Professional Standard - Public Safety Standards, Sichttest des Urins

  • GA/T 2003-2022 Fragenstruktur der Umfragetestmethode des mehrkanaligen psychologischen Testsystems
  • GA/T 1666-2019 Allgemeine technische Anforderungen für forensische Morphin-Urin-Testkits (kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • GA/T 1668-2019 Allgemeine technische Anforderungen für das forensische Kokain-Urin-Testkit (kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • GA/T 1692-2020 Allgemeine technische Anforderungen für das forensische Methamphetamin-Urintestkit (kolloidale Gold-Immunchromatographie)

Canadian Standards Association (CSA), Sichttest des Urins

  • CAN/CSA-ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Zweite Auflage)
  • CSA ISO 15197-05-CAN/CSA:2005 Systeme zur Diagnose von In-vitro-Diagnostika. Anforderungen an Systeme zur automatischen Überwachung des Glykämieziels sind der Preis, der für die Verabreichung von Blutzucker erforderlich ist

TR-TSE, Sichttest des Urins

  • TS 1841-1975 Hexachlorbenzol für den industriellen Einsatz – zahlreiche Testmethoden
  • TS 1956-1975 PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IM WASSER VISUELLER TEST
  • TS 2927-1978 TESTMETHODEN VON LINSEN UND OKULERN, DIE IN MILITÄRISCHEN INSTRUMENTEN VERWENDET WERDEN

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Sichttest des Urins

  • GJB 7957-2012 Das Messverfahren für Infraroteigenschaften von Luftzielen
  • GJB 6925-2009 Die Messmethode der Ultrabiolet-Strahlung für Ziel und Umgebung
  • GJB 6181-2007 Die Messmethoden der Strahldichte für Ziel und Hintergrund
  • GJB 5028-2003 Ziel-Lidar-Streuquerschnittstestmethode
  • GJB 5028A-2021 Ziel-Lidar-Streuquerschnittstestmethode
  • GJB 8538-2015 Kalibrierungs- und Genauigkeitsmessmethode für monokulare und Multikamera-Sichtmesssysteme
  • GJB 5250A-2021 Allgemeine Anforderungen für die Prüfung optischer Ziel- und Umgebungseigenschaften
  • GJB 5027-2003 Prüfverfahren für die Streueigenschaften von Feldradarzielen im Freien
  • GJB 6181A-2021 Prüfverfahren für die Infrarotstrahlungseigenschaften von Zielobjekten und Umgebungen
  • GJB 6180-2007 Die dynamischen Messmethoden des Radarquerschnitts für Luftziele
  • GJB 6180A-2021 Dynamische Prüfmethode für elektromagnetische Streueigenschaften von Luftzielen
  • GJB 10052-2021 Landbasiertes Testverfahren für elektromagnetische Streueigenschaften von Meeresoberflächenzielen
  • GJB 7958-2012 Luftgestütztes Messverfahren für elektromagnetische Streueigenschaften von Zielen an Land oder auf See
  • GJB 6182-2007 Die Strahlungsmessmethoden von Zielen auf Mikrowellen- oder Millimeterwellen im Nahfeld
  • GJB 8807-2015 Testmethode für den Streuquerschnitt des Zielradars im Innenbereich
  • GJB 5022-2001 Testmethode für den Streuquerschnitt des Zielradars im Innenbereich
  • GJB 6635-2008 Messverfahren für die Infrarotstrahlungscharakteristik von Ziel und Hintergrund mittels luftgestützter Blickrichtung nach unten
  • GJB 6637-2008 Die quasidynamische Messmethode für elektromagnetische Streuung von Skalenzielen im Nahfeld
  • GJB 403.2-1987 Allgemeine technische Bedingungen für Schiffsradar, taktisch-technische Projekte und Tests

International Telecommunication Union (ITU), Sichttest des Urins

JO-JSMO, Sichttest des Urins

  • JS 2297-2-2020 Gebrauchs- und Pflegeartikel für Kinder – Wickeltische für den Hausgebrauch Teil 2: Prüfverfahren

American National Standards Institute (ANSI), Sichttest des Urins

SAE - SAE International, Sichttest des Urins

GB-REG, Sichttest des Urins

  • REG NASA-LLIS-0504-1994 Gelernte Erkenntnisse – Unsachgemäßer Umgang mit einem Testgegenstand führte letztendlich zum Testfehler

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Sichttest des Urins

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sichttest des Urins

  • DB51/T 2022-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung von Enzymimmunoassay-Kits für β-Rezeptor-Agonisten im tierischen Urin

United States Navy, Sichttest des Urins

  • NAVY MIL-T-23643 (2)-1964 TESTSET, ZIELSTEUERUNGSSYSTEM, AN/SRM-SERIE (AN/SRM-2, AN/SRM-3, AN/SRM-4, AN/SRM-5 UND AN/SRM-6)
  • NAVY MIL-T-23643-1963 TESTSET, ZIELSTEUERUNGSSYSTEM, AN/SRM-SERIE (AN/SRM-2, AN/SRM-3, AN/SRM-4, AN/SRM-5 UND AN/SRM-6)

Professional Standard - Electron, Sichttest des Urins

  • SJ 20364-1993 Messmethoden für Bodenradar zur Aufklärung beweglicher Ziele

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Sichttest des Urins

US-FCR, Sichttest des Urins

IEC - International Electrotechnical Commission, Sichttest des Urins

  • IEC 60160:1963 Standardatmosphärenbedingungen für Testzwecke (Ausgabe 1.0)

PT-IPQ, Sichttest des Urins

  • NP EN ISO 9073-8:2000 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-87:1995)
  • NP EN ISO 105-X14:1999 Textilien Tests auf Farbechtheit. Teil X14: Farbechtheit von Wolle gegenüber Säurechlorierung: Natriumdichlorisocyanurat (ISO 105-X18:1994)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Sichttest des Urins

TIA - Telecommunications Industry Association, Sichttest des Urins

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Sichttest des Urins

  • NACE TM0499-2009 Tauchkorrosionsprüfung von keramischen Werkstoffen (Art.-Nr. 21239)
  • NACE TM0399-1999 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlake, Artikel-Nr. 21238
  • NACE 1D191-2003 Ein Überblick über Screening-Tests für Chemikalien zur Entfernung von Gipsablagerungen

BE-NBN, Sichttest des Urins

  • NBN T 04-005-1983 Ameisensäure für den industriellen Einsatz – Visueller Lirait-Test für anorganische Sulfate
  • NBN T 04-004-1983 Ameisensäure für den industriellen Einsatz – Visueller Grenzwerttest für anorganische Chloride
  • NBN T 04-023-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Visueller Grenzwerttest für anorganische Chloride
  • NBN T 04-024-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Visueller Grenzwerttest für anorganische Sulfate
  • NBN T 04-280-1985 Phenol für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf wasserunlösliche Verunreinigungen
  • NBN T 04-025-1983 Essigsäure für den industriellen Einsatz – Visueller Grenzwerttest für Schwermetalle (einschließlich Eisen)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Sichttest des Urins

  • ECA EIA-364-107-2000 TP-107 Augenmuster- und Jitter-Testverfahren für elektrische Steckverbinder, Buchsen, Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme

工业和信息化部, Sichttest des Urins

  • SH/T 1541.1-2019 Methoden zur Prüfung des Aussehens von Kunststoffpartikeln Teil 1: Visuelle Inspektionsmethode

RO-ASRO, Sichttest des Urins

  • STAS 11053/12-1979 Prüfgeräte für technische Zwecke STANDARDDÜSE FÜR SCHLAUCHPRÜFUNGEN Technische Anforderungen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Sichttest des Urins

  • GJB 5893-2006 Leistungstestmethoden für den Laser-Entfernungszielbezeichner zur Extremitätenführung

API - American Petroleum Institute, Sichttest des Urins

  • API PUBL 755-1982 Interpretationsleitfaden für das API Test Validity Generalization Project (ZWEITE AUFLAGE)
  • API PUBL 755-1980 Interpretationsleitfaden für das API Test Validity Generalization Project (ERSTE AUFLAGE)

CH-SNV, Sichttest des Urins

  • SNV 81144-1946 Mineralölprodukte. Teststandardkatalog. Teil 5: Kühlöl

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Sichttest des Urins

  • STANAG 4089-1999 VERWENDUNG VON ZIELEN MIT SPEZIFIZIERTER REICHWEITE FÜR DIREKTSCHEUER-Panzerabwehrmunitionstests

Professional Standard - Agriculture, Sichttest des Urins

  • 161兽药典 三部-2015 Inhalt des Anhangs Methode zur Bestimmung der biologischen Aktivitätsstärke 3406 Neutralisationstestmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten