ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

Für die Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom gibt es insgesamt 498 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom die folgenden Kategorien: Möbel, Wasserqualität, Ledertechnologie, Schuhwerk, Ferrolegierung, Textilprodukte, Glas, analytische Chemie, Feuerfeste Materialien, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Straßenfahrzeug umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Farben und Lacke, Dünger, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Abfall, Metallkorrosion, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Verbundverstärkte Materialien, Schmuck, Wortschatz, Unterhaltungsausrüstung, Zutaten für die Farbe, schwarzes Metall, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Tinte, Tinte, Werkzeugmaschine, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Holzbearbeitungsgeräte, Kraftstoff, Metallerz, Elektronische Geräte, Luftqualität, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Flüssigkeitsspeichergerät, Zerstörungsfreie Prüfung, Ventil, Keramik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Pulvermetallurgie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Drähte und Kabel, medizinische Ausrüstung, Kraftwerk umfassend, Längen- und Winkelmessungen, Rohrteile und Rohre, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Metrologie und Messsynthese, Mechanischer Test, Dose, Dose, Tube, Akustik und akustische Messungen.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GB/T 36021-2018 Die Bewertungsmethode für die Schwermetalle Sb, As, Ba, Se und Cr(Ⅵ) in Möbeln
  • GB/T 33999-2017 Grenzwerte und Bestimmung von Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und sechswertigem Chrom in Glasfasern
  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6394-2017 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall
  • GB/T 34435-2017 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (HPLC-ICP-MS)
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GOST 31956-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST 13020.1-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 13020.5-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 13020.7-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 13020.8-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13020.12-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13020.13-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13020.15-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13020.16-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 13020.4-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 13020.11-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zink, Blei und Wismut
  • GOST 13020.14-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 27041-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 27069-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 13217.8-1990 Ferrovanadium. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST R 50279.7-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des Gehalts an „löslichem“ sechswertigem Chrom im Pigmentanteil des flüssigen Lacks oder des Lacks in Pulverform. Spektrophotometrische Methode mit Diphenilcarbazid
  • GOST 12350-1978 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Chrombestimmung
  • GOST 2604.6-1977 Legiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST R 54430-2011 Metall- und Holzbearbeitungsgeräte. Energieeffizienzindikatoren. Nomenklatur. Methoden zur Ermittlung der Werte und Bewertungen
  • GOST R 54430-2011(2020) Metall- und Holzbearbeitungsgeräte. Energieeffizienzindikatoren. Nomenklatur. Methoden zur Ermittlung der Werte und Bewertungen
  • GOST 25702.16-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Chromoxid
  • GOST 13201.2-1977 Ferrosilicochrom. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 13201.6-1977 Ferrosilicochrom. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 17319-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 16698.12-1984 Metallisches Mangan und nitriertes metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • GOST 9012-1959 Metalle. Methode zur Messung der Brinell-Härte
  • GOST 12573-2013 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 16698.7-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 16698.9-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 16698.11-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 28800-1990 Metallrohre. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit auf der Innenoberfläche von Rohren
  • GOST R 55120-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST 8.398-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Härteprüfmaschinen für Metalle und Legierungen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST R 50573-1993 Metallschmiedemaschinen. Geräuscheigenschaften und Methoden zu ihrer Bestimmung
  • GOST 22975-1978 Metalle und Legierungen. Rockwell-Härteprüfung bei geringer Belastung (mittels Super-Rockwell-Test)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GB/T 19940-2005 Chrompulver.Bestimmung von Chrom(VI)
  • GB/T 17593.3-2006 Textilien. Bestimmung von Schwermetallen. Teil 3: Chrom (VI). Spektrophotometrie
  • GB/T 32178-2015 Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien. Spektrometrische Methode
  • GB/T 4702.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall. Die volumetrische Ammoniumeisensulfat-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 15555.7-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/Z 21275-2007 Bestimmung der regulierten Substanz (sechswertiges Chrom) in Elektro- und Elektronikgeräten
  • GB 4702.17-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 28019-2011 Schmuck. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 41525-2022 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Ionenchromatographie
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 29783-2013 Bestimmung von Chrom (VI) in elektrischen und elektronischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 38402-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Chromatographische Methode
  • GB/T 15555.4-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 22807-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Kolorimetrische Methode
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 31931-2015 Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung auf Stahlblechen oder -bändern. Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid (Diphenylcarbazid).
  • GB/T 12305.6-1997 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • GB/T 4702.3-2016 Bestimmung des Gehalts an Chrom und Phosphor in Metallen Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4702.16-2008 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 18182-2000 Schallemissionsuntersuchung und Bewertung von metallischen Druckbehältern
  • GB/T 18182-2012 Schallemissionsuntersuchung und Bewertung von metallischen Druckbehältern
  • GB/T 5121.16-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB 9758.5-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil von flüssigen Farben oder in Pulverfarben durch das spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Verfahren
  • GB/T 15072.7-2008 Prüfmethoden für Edelmetalllegierungen. Bestimmung von Chrom- und Eisengehalten für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 4699.7-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silicochrom – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 12778-2008 Bestimmung der Charpy-Schlagbruchfläche für metallische Werkstoffe
  • GB/T 3965-1995 Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 3965-2012 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 41706-2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern zum Pulverschmieden
  • GB/T 13353-1992 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien – Metall auf Metall
  • GB/T 9735-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 4702.7-2016 Chrommetall.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Destillations-Nesler-Reagenz
  • GB/T 4702.18-2020 Chrommetall – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Tantalreagens-Trichlormethan-Extraktionsspektrometrie-Methode
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 4702.4-2008 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.5-2008 Chrommetall. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 17473.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GB/T 12496.22-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 24172-2009 Methode zur Bewertung der Zugeigenschaften metallischer superplastischer Materialien
  • GB/T 43112-2023 Rate-Sprung-Methode zur Messung des Elastizitätsmoduls metallischer Materialien
  • GB/T 223.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode Chrom Azurol S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15072.18-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15072.20-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 15072.10-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15072.11-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Gadoliniumgehalts

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DB51/T 2105.1-2016 Chemische Prüfverfahren für Schuhe – Bestimmung von dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom

Professional Standard - Coal, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • KS L 2019-2015 Glas – Bestimmung von sechswertigem Chrom
  • KS L 2019-2005 Glas-Bestimmung von sechswertigem Chrom-Spektrophotometrische Methode
  • KS M 1067-2005 Bestimmung von sechswertigem Chrom mittels kolorimetrischer Methode/Tüpfeltest
  • KS L 5221-2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS C IEC 62321-7-1-2017(2022) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf mir
  • KS I ISO 11083:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • KS C IEC 62321-7-2:2022 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • KS D 2601-1993 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Gussstücken aus Nickellegierungen
  • KS D 2580-1995 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-2015 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-2020 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS M ISO 3856-5:2017 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • KS M ISO 3856-5:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – Diphenyl
  • KS D 1756-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS C IEC 62321-7-1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf mir
  • KS D 1942-2011 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D ISO 6437-2001(2016) Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 0169-2021 Bestimmung des sechswertigen Chroms in Polymeren durch UV-sichtbare Spektrophotometrie (Auflösungsmethode in organischen Lösungsmitteln)
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1942-2016 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1942-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1758-2015 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS D 1757-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS D 2580-2005 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS M ISO 3856-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • KS D ISO 7528-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS I ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0036-2001 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977(1995) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D 0036-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977 VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1778-2008 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 0069-2002(2022) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D ISO 3255-2002(2022) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS D ISO 3255-2002(2017) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS K 0852-2008 Bestimmung von Metallen in Textilien
  • KS K 0852-2015 Bestimmung von Metallen in Textilien
  • KS D ISO 13947:2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS D ISO 13947:2013 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS K 0731-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS D 0033-2001(2021) Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Metallpulver-Sintermaterialien
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser

Professional Standard - Geology, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DZ/T 0064.18-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des Gesamtchroms und des sechswertigen Chroms durch katalytische Polarographie
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode
  • DZ/T 0064.78-1993 Bestimmung von Deuterium durch Metall-Zink-Reduktionsmethode für die Grundwasserqualität

Professional Standard - Automobile, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • QC/T 942-2013 Prüfmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien
  • QC/T 1003-2015 Bestimmung von Edelmetallen in Metallträgerkatalysatoren für Motorräder

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • QC/T 942-2021 Nachweisverfahren für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien
  • YB/T 4680-2018 Methoden zur Bewertung der chromfreien Passivierung von korrosionsbeständigen verzinkten Blechen aus Metallen und Legierungen
  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • YS/T 1330.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1489.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GB/T 39560.701-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrischen und elektronischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom [Cr(VI)] in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren
  • GB/T 39560.702-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 39137-2020 Bestimmung der Orientierung eines Einkristalls aus hochschmelzendem Metall
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 40403-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vier-Punkt-Biegemethode
  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • NF T30-225:1983 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung von wasserlöslichem Chrom (VI).
  • NF C05-100-7-1*NF EN 62321-7-1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren
  • NF T30-214:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom in Pulverlacksubstanzen.
  • NF EN 62321-7-1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 7-1: sechswertiges Chrom - Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen Korrosionsschutzbeschichtungen auf Metallen...
  • NF EN 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und elektronischen Produkten durch kolorimetrische Methode
  • NF C05-100-7-2*NF EN 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • NF EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Chrom(VI)-Dosierung – Durchflussanalyseverfahren (FIA und CFA) und spektrometrische Detektion
  • NF G52-227-2*NF EN ISO 17075-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographische Methode
  • NF X31-171*NF EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN ISO 15192:2021 Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF X43-204*NF ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF A05-521*NF ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • T/CNTAC 155-2023 Textilien – Bestimmung von Chrom (VI) – Ionenchromatographie-Methode
  • T/SDAQI 034-2021 Bestimmung von Chrom (VI) in Düngemitteln – spektrophotometrisch
  • T/GXAS 497-2023 Wasserqualität – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Schnelle Überwachung vor Ort mit spektrophotometrischer Methode
  • T/NAIA 0195-2023 Bestimmung von sechswertigem Chrom im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CGMA 041010-2020 Sicherheitsbewertung und Nachweismethode von Schwermetallindikatoren für Trinkwasserventile
  • T/DZJN 168-2023 Berechnungs- und Nachweismethode für die Rückgewinnungsrate wertvoller Metalle in Altbatterien
  • T/CAMDI 046-2020 Bewertungsmethode und Beurteilungsindex der Qualitätsgleichmäßigkeit von 3D-gedruckten Metallimplantaten

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 11083:1994 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • ISO 17075-1:2017 | IULTCS/IUC 18-1 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 17075-2:2017 | IULTCS/IUC 18-2 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatografische Methode
  • ISO 3856-5:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigment- und Füllstoffanteil der Farbe – Diphenylcarbazid-Spektrophoto
  • ISO/CD 15192 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion
  • ISO 3856-5:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform; spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • ISO 13947:2007 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 13947:2011 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN EN 62321-7-1:2016 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Bestimmung des Vorhandenseins von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren (IEC 62321-7-1:2015) ; Ger
  • DIN ISO 3856-5:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil flüssiger Lacke oder pulverförmiger Lacke; Identisch mit ISO 3856/5, Ausgabe 1984
  • DIN EN 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren (IEC 62321-7-2:2017); Deutsche Fassung EN 62321-7-2:2017
  • DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
  • DIN 51086-3:2007 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe für Keramik, Glas und Glasuren - Teil 3: Spektralphotometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Diphenylcarbazid in Gegenwart von Chrom(III)
  • DIN ISO 3856-5:1986 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil von flüssigen Farben oder von Farben in Pulverform; identisch mit ISO 3856/5, Ausgabe 1984
  • DIN CEN/TS 15412:2010-09*DIN SPEC 1123:2010-09 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium; Deutsche Fassung CEN/TS 15412:2010
  • DIN EN ISO 15192:2022-01 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15192:2021

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • ASTM D5257-03 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-97 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-11 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-17 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6832-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D7614-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D7614-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D6832-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D5723-95 Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM F205-94(2005) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM D5723-95(2010) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM B504-90(2011) Standardtestmethode zur Messung der Dicke metallischer Beschichtungen mit der coulometrischen Methode
  • ASTM E82-91(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • CSN 42 0648 Cast.1-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Chrom durch potentiometrische Titration
  • CSN 42 0648 Cast.8-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.11-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.7-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Antimon mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0541-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN 42 0542-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.2-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Silizium mit photometrischen und gravimetrischen Methoden
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 42 0648 Cast.10-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Aluminium durch Titration und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.9-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Wismut, Blei und Zink nach der polarographischen Methode und Bestimmung von Blei nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 03 8153-1980 Korrosion von Metallen. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen auf Eisenlegierungen. Methoden zur Bestimmung des Grades der Rostdurchdringung durch die Beschichtung
  • CSN 67 3088-1980 Auswertung von Lackbeschichtungstests. Objektive Methode zur Bewertung der Schutzwirkung von Farbbeschichtungen auf Metallen
  • CSN 65 1025 Cast.6-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen
  • CSN 42 0890 Cast.13-1984 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung der Partikelgröße durch mikroskopische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SN/T 4925-2017 Elektrochemische Methode zur Bestimmung von extrahierbarem sechswertigem Chrom und Gesamtchrom aus importierten und exportierten Textilien
  • SN/T 4666-2016 Bestimmung von sechswertigem Chrom in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • PD CEN/TS 17778:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts mittels Chromatographie
  • 23/30425527 DC BS ISO 24384. Wasserqualität. Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser. Methode unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • BS EN 13523-21:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Bewertung von Außenpaneelen
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.10.5:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Chrom – Ferrochrom: volumetrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS DD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DD CEN/TS 15412:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS EN ISO 4524-6:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • 20/30395103 DC BS ISO 15192. Charakterisierung von Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS ISO 13947:2011 Metallische Pulver. Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)
  • BS ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methodik zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DB34/T 3086-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in der spektrophotometrischen Methode der Stahlblechbeschichtung
  • DB34/T 2193-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3368.6-2019 Analysemethoden für gefährliche Stoffe in Leiterplatten – Teil 6: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • DB34/T 3691-2020 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kohleasche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • EN 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • EN 62321-7-1:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 7-1: Bestimmung des Vorhandenseins von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren

KR-KS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • KS C IEC 62321-7-2-2022 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • KS M ISO 3856-5-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – Diphenyl
  • KS C IEC 62321-7-1-2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf mir
  • KS M ISO 3856-5-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – Diphenylcarbazi
  • KS C IEC 60468-2003(2023) So messen Sie den spezifischen Widerstand metallischer Materialien
  • KS I ISO 16740-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS D ISO 13947-2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • IEC 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • IEC 62321-7-1:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf m

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • BS EN 62321-7-2:2017(2020) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten Teil 7 - 2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr (VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion
  • BS 6693-2:1986(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoff in handgeschweißtem Metall – Lichtbogenschweißgut

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DS/EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DS/ISO 3856/5:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigment- und Füllstoffanteils der Farbe. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • DS/ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • LST EN 196-10-2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • prEN 196-10 rev Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN ISO 18412:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • PD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

中华人民共和国环境保护部, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GB 7467-1987 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Chrom(Ⅵ)-1,5-diphenylcarbohydrazid

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • HJ 779-2015 Umgebungsluft-Bestimmung von sechswertigem Chrom(Ⅵ)-Ionenchromatographie mit Nachsäulenmethode
  • HJ 609-2019 Technische Anforderungen und Nachweismethoden zur automatischen Online-Überwachung der Wasserqualität von sechswertigem Chrom
  • HJ 908-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • HJ 687-2014 Fester Abfall.Bestimmung von sechswertigem Chrom.Alkalischer Aufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 779-2015(XG1-2018) Nachsäulen-Derivativ-Ionenchromatographie zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Umgebungsluft „Revision Nr. 1“
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

IT-UNI, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • UNI 3380-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNI 3381-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in primärem Aluminiumguss und sekundärem Aluminiumguss. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4229-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 4345-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Zinn. Photometrie
  • UNI 4341-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zinn. Photometrie
  • UNI 4352-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Zinn. Photometrie
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3365-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3509-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Blei. Gebackene Topfmetallurgie

IN-BIS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • IS 1962-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze
  • IS 5644-1985 Methode zur Bestimmung des Wasserstoffverlusts aus Metallpulvern
  • IS 4841-1982 Verfahren zur Bestimmung der Dichte von gesinterten Metallmaterialien
  • IS 4840-1984 Verfahren zur Bestimmung der Metallpulverfließgeschwindigkeit für die Pulvermetallurgie
  • IS 11999-1987 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses von Metallblechen
  • IS 8876-1978 Bestimmungsmethode für die Chlorierungsrestmenge an metallischem Wolframpulver

FI-SFS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SFS 4071-1977 Metallbeschichtung. Bestimmung der Dicke der Chrombeschichtung. Punktmessmethode
  • SFS 5071-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sedimenten. Bestimmt mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Chromspezifische Methoden

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

PL-PKN, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • PN Z04126-02-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Chrom und Chromverbindungen Bestimmung von sechswertigem Chrom an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode mit Säureextraktion der Probe
  • PN Z04126-03-1987 Luftschutzuntersuchungen auf Chrom und Chromverbindungen. Bestimmung von sechswertigem Chrom am Arbeitsplatz durch kolorimetrische Methode mit alkalischer Probenextraktion
  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • CJ/T 71-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtchroms (Ⅵ).1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode
  • CJ 26.21-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität nach städtischem Abwasserstandard. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von sechswertigem Chromdiphenylcarbazid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • JIS G 1323-1:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1323-2:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 2: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1323-3:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1323-4:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1323-5:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1323-6:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS H 1279:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen
  • JIS H 1358:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1071:1999 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 7505:2004 Methode zur Bewertung der Zugeigenschaften metallischer superplastischer Materialien unter Verwendung von R-Proben
  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • JIS Z 2504:2012 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • JIS Z 2504:2000 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Trichtermethode
  • JIS K 0083:1997 Methode zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2006 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2017 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SN/T 3974-2014 Bestimmung von Spuren von Chrom (Ⅵ) in galvanischen Produkten mittels Ionenchromatographie mit Nachsäulenableitung
  • SN/T 0704-2015 Bestimmung von Chrom(Ⅵ) in Leder und Lederprodukten aus Import und Export. Spetrophotometrische Methode
  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 3821-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 2004.3-2005 Bestimmung von Chrom(VI) in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 3: Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid

ES-UNE, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • UNE-EN ISO 17075-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (ISO 17075-1:2017)
  • UNE-EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)

Professional Standard - Light Industry, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • QB 2930.2-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode bestimmter toxischer Elemente in Druckfarben. Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom (VI)

国家发展和改革委员会, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • QB/T 2930.2-2008 Grenzwerte bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • YB/T 4217.1-2010 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Beschichtungen von feuerverzinkten (Aluminium-Zink-)Stahlblechen. Spektrophotometrische Methode
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode
  • YB/T 5148-1993 Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen
  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4227-2010 Bestimmungsmethode des Metallgehalts in Edelstahlschlacke
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

GOSTR, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GOST 6689.14-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 17319-2019 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen

YU-JUS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS C.A1.601-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,03 bis 0,15 % Cr)
  • JUS H.C8.221-1989 Pigmente: Basisches Kaliumchromat. Bestimmung des Alkalimetallgehalts (als Ko0). Volumefrische Methode
  • JUS C.A1.409-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Stickstoff in Ferrochrom
  • JUS C.A1.624-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Chrom in
  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.600-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,3 bis 1,0 % Cr)
  • JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
  • JUS C.A1.411-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrochrom
  • JUS C.A1.427-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrosiliciumchrom
  • JUS C.A1.412-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Ferrochrom (unlöslich in Säuren)
  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Machinery, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • JB/T 6326.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.7-1992 Chemische Analysemethode der Nickel-Chrom-Legierung Chromoazurin S Photometrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.9-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, coulometrische Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 6326.8-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, photometrische Methode Chrome Azure S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9548.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.2-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, volumetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 9552.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Chrom durch volumetrische Persulfat-Oxidation
  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 6326.10-1992 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • JB/T 9552.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Kupfer durch elektrolytische Methoden
  • JB/T 6326.11-1992 Chemische Analysemethoden von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Verbrennung – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Kaliumjodat-Titration
  • JB/T 9548.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die volumetrische Methode der Persulfatoxidation zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 9552.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 6326.4-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Photometrische Methode für Silizium-Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 10764-2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung und Bewertung von Metalllagertanks mit atmosphärischem Druck
  • JB/T 10764-2023 Zerstörungsfreie Prüfung von Methoden zur Erkennung und Bewertung von Schallemissionen für Normaldruck-Lagertanks aus Metall
  • JB/T 6326.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 6326.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 6326.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts
  • JB/T 6326.5-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 6326.6-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 6326.8-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 8: Bestimmung des Sufi-Gehalts
  • JB/T 6326.9-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Coulomb-Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 6326.1-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 6326.6-1992 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts mit der photometrischen Natriumperiodat-Methode
  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 6326.3-1992 Methode zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 6326.12-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Phosphor-Vanadium-Molybdän-Gelbextraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die Verbrennung – Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 9548.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode Silicomolybdatblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9552.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 9548.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fe-Cr-Al-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 9548.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9548.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 9548.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9548.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • JB/T 9548.11-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 11: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 9548.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode mit Natriumperiodat zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 9548.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Thiocyanat-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • JB/T 9548.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Säuredehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode

工业和信息化部/国家能源局, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • JB/T 9548.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 6: Bestimmung von Chrom
  • JB/T 9548.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 5: Bestimmung von Silizium
  • JB/T 9548.10-2014 Methoden der chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 10: Bestimmung von Schwefel
  • JB/T 9548.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 7: Bestimmung von Nickel
  • JB/T 9548.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 9: Bestimmung von Molybdän
  • JB/T 9548.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 8: Bestimmung von Aluminium
  • JB/T 9548.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 3: Bestimmung von Mangan
  • JB/T 9548.2-2014 Methoden der chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 2: Bestimmung von Kohlenstoff
  • JB/T 9548.11-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 11: Bestimmung von Phosphor

CU-NC, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • NC 26-174-1987 Drogen. Bestimmung von Schwermetallen. Testmethoden
  • NC 05-08-1986 Metallographie. Bestimmung der Korngröße von Metallen, Prüfmethode
  • NC 33-81-1989 Öl Industrie. Bestimmung der Korrosion in Metallplatten. Testmethoden
  • NC 04-65-1985 Materialprüfung. Bestimmung der Flüssigkeitstestmethode für Metallpulver

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 539.4-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Ammoniumpersulfat-Oxidationstitrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DB37/T 4542-2022 Bestimmung von sechswertigem Chrom in festen Abfällen durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SNI 6989.71-2009 Wasser und Abwasser. Teil 71: Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom durch Diphenylcarbazid

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts

Professional Standard - Aviation, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • HB 5374-1987 Verfahren zur Messung des galvanischen Stroms verschiedener Metalle
  • HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5422.4-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen: Hexamethylentetramin-Hydrolyse, Fällungstrennung, Chrom-Azur-S-Absorptiometrie zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 5422.8-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5219.17-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen Chromoazurin S Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5488-1991 Verfahren zur Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurve metallischer Werkstoffe
  • HB 5220.29-1995 Chemische Analysemethode für Superlegierungen, volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5218.19-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Diphenylcarbazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5219.21-1998 Bestimmung des Berylliumgehalts mit der photometrischen Methode Chromcyanid R zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts

BELST, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • STB 17.13.05-33-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Chrom (VI) und Gesamtchrom in Wasser photometrisch mit Diphenylcarbazid

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration

Malaysia Standards, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • MS 133 Pt.B9-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil b9: Bestimmung des löslichen sechswertigen Chromgehalts der Farbe in Pulverform – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • GB 9735-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen in chemischen Reagenzien

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

SE-SIS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SIS SS-ISO 4524/1:1987 Metallische Überzüge – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsüberzüge – Teil 1: Bestimmung der Überzugsdicke

RO-ASRO, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • STAS 5998-1978 METALLOGRAPHISCHES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER POROSITÄT UND DER STANDARDSKALEN VON STÄHLEN
  • STAS 6679/16-1985 METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES AXIALEN RUN-OUTS an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
  • STAS 5949-1980 DRTRRMINATION VON NICHTMETALLISCHEN STÄHLEN Mikroskopische Methode
  • STAS 7976-1990 Metallische Beschichtungen. Schichtdickenbestimmung mittels mikroskopischer Methode
  • STAS 5949/2-1983 BESTIMMUNG NICHTMETALLISCHER STÄHLE Automatische Methode

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

ZA-SANS, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • SANS 8401:1986 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • PD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • AS 2354:1991 Offene Metalldosen – Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten

Professional Standard-Ships, Bestimmungsmethode für das Metall sechswertiges Chrom

  • CB/T 3905.14-1999 Chemische Analysemethode der zinnbasierten Lagerlegierung Chrom Azure S. Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten