ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

Für die Methoden zur Behandlung von Schwermetallen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Behandlung von Schwermetallen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Abfall, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umweltschutz, Nichteisenmetalle, Wärmebehandlung, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bodenqualität, Bodenkunde, Faden, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallproduktion, Wortschatz, Nichteisenmetallprodukte, Industrieofen, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Metallkorrosion, Pulvermetallurgie, Farbauftragsprozess, Ferrolegierung, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Textiltechnik, prüfen, Klebstoffe und Klebeprodukte, Straßenarbeiten, schwarzes Metall, Flüssigkeitsspeichergerät, Möbel, Elektronische Komponenten und Komponenten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilprodukte, Ventil, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Ledertechnologie, fotografische Fähigkeiten, nichtmetallische Mineralien, Hebezeuge, Fischerei und Aquakultur, Chemische Ausrüstung, Isoliermaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Längen- und Winkelmessungen, Schuhwerk, Drähte und Kabel, füttern, Glas, Desinfektion und Sterilisation, Partikelgrößenanalyse, Screening, medizinische Ausrüstung.


Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • CECS 92-1997 Entwurfsvorschrift für die chemische Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer
  • CECS 92-2016 Auslegungsnorm für die Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • T/LZZLXH 037-2020 Spezifikation für die Behandlung von Schwermetallabwässern im Labor
  • T/CNIA 0007-2019 Regeln für die Schlichtung des Handels mit Schwermetallkonzentraten
  • T/CCAS 019-2021 Bestimmung von Schwermetallen in Zement und Klinker – ICP-OES-Methode
  • T/GDNB 124-2022 Richtlinien für die indirekte landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm und die Verwertung von Schwermetallrückständen
  • T/CGMA 041010-2020 Sicherheitsbewertung und Nachweismethode von Schwermetallindikatoren für Trinkwasserventile
  • T/JMZJXH 015-2023 Nachweismethode für Schwermetalle und spezifische Substanzgehalte in biologisch abbaubaren Bändern
  • T/QGCML 997-2023 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbzeugen mit CVD-synthetischem Diamant
  • T/CPASE MT012-2021 Piezoelektrisches Impedanzverfahren zur Überwachung von Rissschäden an Metallstrukturen von Brücken- und Portalkränen
  • T/HBAS 29-2021 Berührungsloses Verfahren zur Durchbiegungserkennung von Hebezeugen basierend auf digitaler Bildverarbeitungstechnologie

IT-UNI, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • UNI 4528-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methode zur Bestimmung von Gewicht und Phosphatbeschichtungen
  • UNI 4179-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methoden zur Identifizierung der Eigenschaften von Metallbeschichtungen
  • UNI 4719-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Chromatierung von Aluminium und seinen Legierungen. Genehmigung der Prozessmethode
  • UNI 4718-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Phosphor in Aluminium und seinen Legierungen. Chromatbehandlung. Genehmigung der Prozessmethode
  • UNI 4238-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Messung der Metallschichtdicke. Chemisches Sprühen
  • UNI 4236-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methode zur Identifizierung von Änderungen der Beschichtungseigenschaften durch chemische Methoden
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4529-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methoden zur Prüfung und Kontrolle der Lichtechtheit von farbigen Anodenbeschichtungen aus Aluminium und seinen Legierungen
  • UNI 4195-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Bestimmungen zur Dickenmessung metallischer Beschichtungen mittels magnetischer Methode
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
  • UNI 2964-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Wolframgehalts von Ferrosilicium. Gewichtsmethode mit Cinchonin.
  • UNI 4526-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Messung der elektrolytischen Schichtdicke. Tropfchemie
  • UNI 3385-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3387-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3364-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3104-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Molybdängehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Alpha-Benzinoxin.
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3504-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Blei. Volumenmessung und Gravimetrie
  • UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4353-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5892-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3373. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5896-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3379. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5605-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Elektrolytische und gravimetrische Bestimmung von Kupfer in Bleilotlegierungen
  • UNI 3370-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Kupfer, Messing und Bronze. Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.
  • UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GB/T 26078-2010(英文版) Metallische Werkstoffe – Schweißeigenspannungen – Verfahren mit Explosionsbehandlung
  • GB/T 13911-1992 Ausdrucksmethoden für metallische Beschichtungen und chemische Behandlung
  • GB/T 13911-2008 Bezeichnung für metallische Beschichtung und chemische Behandlung
  • GB/T 9735-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 26078-2010 Metallische Werkstoffe.Eigenspannungen beim Schweißen.Verfahren mit Explosionsbehandlung
  • GB/T 41653-2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen
  • GB/T 17849-1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel
  • GB/T 12496.22-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 30799-2014 Das Prüfverfahren für Lebensmittelwaschmittel. Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 23950-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 30810-2014 Prüfverfahren für auslaugbare Schwermetallionen in Zementmörtel
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 19816.1-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 1: Probenahme
  • GB/T 17593-1998 Textilien – Testmethode für Schwermetallionen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 19816.3-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 3: Bestimmung der Härte
  • GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie
  • GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
  • GB/T 19816.7-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 7: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 19816.6-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 6: Bestimmung von Fremdkörpern
  • GB/T 19816.4-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GB/T 6276.9-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 9: Schwermetallgehalt – Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 19816.2-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 32544-2016 Methoden zur Untersuchung und Bewertung der Schallemission von Stahlkonstruktionen von Brücken- und Portalkränen
  • GB/T 25147-2010 Prüfverfahren für das Ausmaß der Metallkorrosion und die Korrosionsrate bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 32433-2015 Schuhe.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GB/T 20432.5-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • GB/T 19816.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur
  • GB/T 41079.2-2022 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften flüssiger Metalle – Teil 2: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Professional Standard - Agriculture, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GB/T 1238-1976 Darstellungsmethode für Metallbeschichtung und chemische Behandlung
  • GB 9735-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen in chemischen Reagenzien

German Institute for Standardization, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DIN 17022-3:1989-04 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehandlungsmethoden; Einsatzhärten
  • DIN 17022-5:2000-03 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Verfahren der Wärmebehandlung – Teil 5: Oberflächenhärtung
  • DIN 17022-2:1986-06 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehandlungsmethoden; Härten und Anlassen von Werkzeugen
  • DIN 17022-4:1998-01 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Methoden der Wärmebehandlung – Teil 4: Nitrieren und Nitrocarburieren
  • DIN 17022-1:1994-10 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - Methoden der Wärmebehandlung - Teil 1: Härten, Ausvergüten, Glühen, Abschrecken, Anlassen von Bauteilen
  • DIN 50934-1:2000-04 Korrosion von Metallen – Methoden zur Bewertung der Effizienz von Wasseraufbereitungsgeräten zum Korrosionsschutz – Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN ISO 11125-1:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11125-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-1:1997
  • DIN EN ISO 11125-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte (ISO 11125-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-3:1997
  • DIN EN ISO 11126-8:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 8: Olivinsand (ISO 11126-8:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-8:1997
  • DIN EN ISO 11126-6:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Eisenofenschlacke (ISO 11126-6:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-6:1997
  • DIN 50934-1:2000 Korrosion von Metallen – Methoden zur Bewertung der Effizienz von Wasseraufbereitungsgeräten zum Korrosionsschutz – Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN ISO 11125-2:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11125-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-2:1997
  • DIN EN ISO 11127-5:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit (ISO 11127-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-5:2011
  • DIN EN ISO 11127-2:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11127-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-2:2011
  • DIN EN ISO 11125-6:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung von Fremdkörpern (ISO 11125-6:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-6:1997
  • DIN EN ISO 11127-3:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-3:2011
  • DIN EN 62739-2:2017-04 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung (IEC 62739-2:2016); Deutsche Fassung EN 62739-2:2016
  • DIN EN ISO 11127-7:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung wasserlöslicher Chloride (ISO 11127-7:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-7:2011
  • DIN 51485:2017 Schmierstoffe - Bearbeitungsflüssigkeiten für die Umformung und Bearbeitung von Werkstoffen - Metallbearbeitungs- und Umformflüssigkeiten: Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 11127-4:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 4: Beurteilung der Härte durch einen Glasobjektträgertest (ISO 11127-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-4 :2011
  • DIN EN 62739-1:2014-02 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung (IEC 62739-1:2013); Deutsche Fassung EN 62739-1:2013
  • DIN EN ISO 11125-5:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur (ISO 11125-5:1993); deutsche Fassung EN IS
  • DIN EN ISO 11127-6:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung (ISO 11127-6:2011); deutsche Fassung
  • DIN EN ISO 11127-1:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-1:2011
  • DIN 28052-6:2001 Chemische Apparate – Oberflächenbehandlung von Betonbauteilen in Prozessanlagen mit nichtmetallischen Werkstoffen – Teil 6: Prüfverfahren
  • DIN EN 12373-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12373-2:1998
  • DIN EN ISO 11125-7:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung der Feuchtigkeit (ISO 11125-7:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-7:1997
  • DIN EN ISO 11118:2016 Gasflaschen - Nicht nachfüllbare Metallgasflaschen - Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN ISO 11118:2015
  • DIN EN ISO 11125-4:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11125-4:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-4:1997
  • DIN EN 15646:2009-07 Galvanische Überzüge - Galvanische Überzüge aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Zusatzbehandlung - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 15646:2009
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN 50934-2:2000-04 Korrosion von Metallen – Methoden zur Bewertung der Effizienz von Wasseraufbereitungsgeräten zum Korrosionsschutz – Teil 2: Geräte zur Verringerung der Emission von Korrosionsprodukten ins Trinkwasser
  • DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN EN 62739-2:2017 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung (IEC 62739-2:2016); Deutsche Fassung EN 62739-2:2016

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB37/T 4617-2023 Technische Richtlinien für die Ex-situ-Behandlung und Entsorgung von mit Schwermetallen kontaminierten Sedimenten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GB/T 38224.1-2019 Bewertung der Abwasserbehandlungs- und Wiederverwendungstechnologie für Schwermetalle – Teil 1: Verfahren und Ansatz
  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen
  • GB/T 38224.2-2019 Bewertung der Abwasserbehandlungs- und Wiederverwendungstechnologie für Schwermetalle – Teil 2: Indikatorensystem
  • GB/T 41079.1-2021 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften flüssiger Metalle – Teil 1: Bestimmung der Dichte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • ASTM D6906-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-03(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D763-01 Standardspezifikation für rohe und gebrannte Umbrapigmente
  • ASTM D763-81(1995) Standardspezifikation für rohe und gebrannte Umbrapigmente
  • ASTM D7639-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95 Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-11a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2010) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-10(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-10(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2015) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM B610-08 Standardtestmethode zur Messung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Metallpulvern
  • ASTM B610-13 Standardtestmethode zur Messung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Metallpulvern
  • ASTM D5723-95(2002) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2019) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM F3301-18 Standard für additive Fertigung – Nachbearbeitungsmethoden – Standardspezifikation für die thermische Nachbearbeitung von Metallteilen, die durch Pulverbettschmelzen hergestellt werden
  • ASTM F3301-18a Standard für additive Fertigung – Nachbearbeitungsmethoden – Standardspezifikation für die thermische Nachbearbeitung von Metallteilen, die durch Pulverbettschmelzen hergestellt werden
  • ASTM E1266-88(2005) Standardpraxis für die Verarbeitung von Mischungen aus Kalk, Flugasche und Schwermetallabfällen in Strukturschüttungen und anderen Bauanwendungen
  • ASTM E1266-88(1999) Standardpraxis für die Verarbeitung von Mischungen aus Kalk, Flugasche und Schwermetallabfällen in Strukturschüttungen und anderen Bauanwendungen
  • ASTM D3658-90(1995) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D3658-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM B923-20 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-21 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM G147-17 Standardpraxis für die Konditionierung und Handhabung nichtmetallischer Materialien für natürliche und künstliche Bewitterungstests
  • ASTM B923-10 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM E1266-12 Standardpraxis für die Verarbeitung von Mischungen aus Kalk, Flugasche und Schwermetallabfällen in Strukturschüttungen und anderen Bauanwendungen
  • ASTM B923-22 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-16 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-23 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-02(2008) Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B922-10 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B923-02 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM A754/A754M-11 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM B922-22 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-17 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-02 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-02(2008) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM A754/A754M-11(2016) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM B922-20 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM A754/A754M-96(2004) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-06 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-96(2000) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM F2980-13(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM F2980-13 Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM A754/A754M-18 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-21 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht [Masse] metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E1766-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wirksamkeit von Sterilisationsprozessen für wiederverwendbare Medizinprodukte

HU-MSZT, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • MSZ 19738-1968 Fachterminologie und Nachweis der Wärmebehandlung von Leicht- und Schwermetallen
  • MSZ 9279/4-1979 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwermetallbelastungen

Professional Standard - Electron, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SJ 1283-1977 Prüfverfahren zur Korrosion metallischer Überzüge und chemisch behandelter Schichten
  • SJ 1281-1977 Prüfverfahren für die Dicke metallischer Überzüge und chemisch behandelter Schichten
  • SJ 1278-1977 Prüfmethoden für das Erscheinungsbild metallischer Beschichtungen und chemisch behandelter Schichten
  • SJ/T 10929-1996 Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen (Pb) in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ 1285-1977 Prüfverfahren für die elektrische Isoliereigenschaft beim Eloxieren von Aluminiumlegierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • JIS B 6901:1998 Wärmebehandlungsöfen für Metalle – Prüfverfahren für die effektive Arbeitszone und die effektive Behandlungszone
  • JIS B 6901:1987 Prüfverfahren für den effektiven Arbeitsbereich von Heizgeräten für die Wärmebehandlung von Metallen
  • JIS K 6848-2:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren zur Klebkraft von Klebstoffen – Teil 2: Richtlinien für die Oberflächenvorbereitung von Metallen
  • JIS C 62739-1:2015 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung
  • JIS K 6848-2:2016 Klebstoffe – Prüfverfahren zur Klebkraft von Klebstoffen – Teil 2: Richtlinien für die Oberflächenvorbereitung von Metallen und Kunststoffen vor dem Kleben

Professional Standard - Machinery, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • JB/T 5190.1-1991 Oberflächenbehandlung, Metallbeschichtung und chemische Behandlung, Darstellungsmethode für fotomechanische Teile
  • JB/T 6046-1992 Schweißanordnung für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl. Wärmebehandlungsverfahren nach dem Schweißen

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • NF A91-401:1966 Oberflächenbehandlung von Metallen. Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen. Nomenklatur der Testmethoden.
  • NF T37-001-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung).
  • FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Nachweis- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF EN IEC 60779:2020 Anlagen zur elektrothermischen und elektromagnetischen Behandlung – Prüfverfahren für Umschmelzöfen unter Elektroschlacke
  • FD T75-638*FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF C93-742-2*NF EN 62739-2:2016 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung
  • NF T35-509-1:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme.
  • NF C93-742-1*NF EN 62739-1:2014 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung
  • NF A91-311*NF ISO 22779:2007 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen von Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren.
  • NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Oberflächenmassenmessung – Vorstellung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • NF EN 62739-1:2014 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbehandlung
  • NF A87-013-1*NF EN ISO 9692-1:2013 Schweißen und verwandte Verfahren – Arten der Schweißnahtvorbereitung – Teil 1: Metall-Lichtbogenhandschweißen, Metall-Lichtbogen-Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen
  • NF P21-386*NF EN 15736:2009 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Auszugsvermögen von gestanzten Metallplattenbefestigungen bei der Handhabung und Montage von vorgefertigten Fachwerkträgern
  • NF ISO 22779:2007 Metallische Beschichtungen – physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Testmethoden
  • NF T35-509-1:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Teil 1: Probenahme.
  • NF T35-507-1:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 1: Probenahme.
  • NF EN 60811-606:2012 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte
  • NF T35-509-5:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit.
  • NF T35-509-5:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit.
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • NF T35-507-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 3: Bestimmung der Härte.
  • NF C32-011-606*NF EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte
  • NF A91-125:2002 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden.

工业和信息化部, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • HG/T 5169-2017 Technische Spezifikationen zur Behandlung von Schwermetallabwässern mittels Ionenaustauschtechnologie
  • YB/T 4789-2019 Technische Spezifikationen für die Behandlung von Schwermetallabwässern aus Eisenbergbau- und -verarbeitungsunternehmen
  • HG/T 6114-2022 Schnellnachweismethode für Schwermetalle in Abfallsäure: energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GOST 17319-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST R 57177-2016 Die induktionsmetallurgische Methode der Oberflächenbehandlung. Technologischer Prozess
  • GOST 26999-1986 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST IEC 60811-513-2015 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Teil 513. Mechanische Prüfungen. Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen. Wickeltest nach der Konditionierung
  • GOST 23916-1979 Metall Chrom. Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen

GOSTR, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB31/T 707-2013 Prüfverfahren für Schwermetalle und bromierte Flammschutzmittel im Abwasser aus der Recycling-, Rückgewinnungs- und Behandlungsindustrie für Elektro- und Elektronikaltgeräte

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB43/T 970-2014 Technische technische Spezifikation für die elektrochemische fortgeschrittene Behandlung von Schwermetallabwässern

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 1627.0:1997 Metallveredelung – Vorbereitung und Vorbehandlung von Oberflächen – Leitfaden zur Methodenauswahl
  • AS 1580.105.2:2002(R2013) Prüfmethoden für Lacke und verwandte Materialien Vorbehandlung und Polieren von Metallprüfblechen
  • AS 1580.105.2:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Vorbehandlung von Metallprüfblechen – Schleifen
  • AS 1580.105.1:2002(R2013) Testmethoden für Farben und verwandte Materialien, Vorbehandlung, Lösungsmittelreinigung von Metalltestplatten
  • AS 1580.105.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Vorbehandlung von Metallprüfblechen – Reinigung mit Lösungsmitteln
  • AS 2331.4.2:2004 Prüfverfahren für metallische und verwandte Beschichtungen – Physikalische Prüfungen – Duktilität
  • AS/NZS 1580.107.2:1995 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Bestimmung der Nassfilmdicke aus der Nassfilmmasse
  • AS 1580.107.1:2004 Farben und verwandte Materialien – Prüfverfahren – Bestimmung der Nassfilmdicke aus der Trockenfilmmasse
  • AS 2331.4.7:2006 Prüfverfahren für metallische und verwandte Beschichtungen – Physikalische Prüfungen – Kratzfestigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • KS M 1426-2004 Prüfmethoden zur Schwermetallextraktion aus Medien
  • KS D ISO 3134-5:2002 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • KS D ISO 3134-5-2002(2012) Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • KS D ISO 3134-5:2013 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • KS D 8329-2005 Verfahren zum Korrosionsschutz von Magnesiumlegierungen
  • KS M 1426-2013 Prüfmethoden zur Schwermetallextraktion aus Medien
  • KS M 1426-2004(2010) Prüfmethoden zur Schwermetallextraktion aus Medien
  • KS K 0731-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS M 1948-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für Schwermetalle (einschließlich Eisen)
  • KS K 0731-2017 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS B ISO 11118:2005 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare Metallgasflaschen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS M 1966-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Grenzwerttest für Schwermetalle (außer Eisen)
  • KS B ISO 11118:2016 Gasflaschen – nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS K 0731-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS M ISO 11125-3-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für Metallstrahl- und Reinigungsstrahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte
  • KS M 1948-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für Schwermetalle (einschließlich Eisen)
  • KS M ISO 11125-4-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS D ISO 22779:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen aus Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22779:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS M ISO 10349-5-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS D ISO 197-5:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 5: Verarbeitungs- und Behandlungsmethoden
  • KS D ISO 197-5-2002(2012) Kupfer und Kupferlegierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 5: Verarbeitungs- und Behandlungsmethoden
  • KS M ISO 10349-5-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS D ISO 10111:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS D ISO 2142-2002(2007) Knetaluminium, Magnesium und deren Legierungen – Auswahl von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • KS C IEC 60811-606-2015(2020) Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte
  • KS M ISO 10349-5:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS D ISO 22778:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22778:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfmethoden

CU-NC, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

CZ-CSN, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • CSN 01 4061-1990 Metallveredelung von Gewinden durch elektrolytische Beschichtungen
  • CSN 01 4060-1990 Metallveredelung von Gewinden durch Schutzbeschichtungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 65 1025 Cast.6-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen

Professional Standard - Aviation, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
  • HB 7064.6-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung der Gesamtalkalität durch Säure-Base-Titration
  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 7064.2-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad der Metallwärmebehandlung, Bariumcarbonat-Fällungstrennung, Säure-Base-Titrationsmethode, Bestimmung des Carbonatgehalts

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • EN 13523-29:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • EN ISO 11125-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte
  • EN 13523-13:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 13: Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung
  • EN ISO 11118:2015 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 11118:2015)
  • EN ISO 11127-5:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit (ISO 11127-5:2020)
  • EN ISO 11127-5:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • EN ISO 11127-2:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11127-2:2020)
  • EN ISO 11127-2:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11127-2:2011)
  • EN ISO 11127-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2020)
  • EN ISO 11127-3:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2011)
  • EN ISO 11127-6:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung
  • EN ISO 11127-7:2022 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung wasserlöslicher Chloride (ISO 11127-7:2022)
  • EN ISO 11127-7:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • EN ISO 11125-1:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • EN ISO 11127-4:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 4: Beurteilung der Härte durch einen Glasobjektträgertest (ISO 11127-4:2020)
  • EN ISO 11127-4:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 4: Beurteilung der Härte durch einen Glasobjektträgertest
  • EN ISO 11127-1:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2020)
  • EN ISO 11127-1:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2011)
  • EN ISO 11118:2015/A1:2020 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen – Spezifikation und Prüfverfahren – Änderung 1 (ISO 11118:2015/Amd 1:2019)
  • EN ISO 11125-5:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur ISO 11125-5: 1993
  • EN ISO 11125-2:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

The Society for Protective Coatings (SSPC), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SSPC SP 12-2002 Oberflächenvorbereitung und Reinigung von Metallen durch Wasserstrahlen vor der Neubeschichtung NACE NR. 5: 2002

Professional Standard - Ocean, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • HY/T 132-2010 Vorbehandlungsrichtlinie für die Schwermetallanalyse in Meeressedimenten und -organismen – mikrowellenunterstützter Säureaufschluss

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • ISO 3134-5:1981 Leichtmetalle und deren Legierungen; Begriffe und Definitionen; Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • ISO 11118:1999 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 11118:2015 Gasflaschen – Nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • ISO 11125-1:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 1: Probenahme
  • ISO 11125-1:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • ISO 4215:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe mittels Thermogravimetrie unter isothermen oder zyklischen Bedingungen
  • ISO 11127-1:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • ISO 11127-1:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel; Teil 1: Probenahme
  • ISO 11125-3:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 3: Bestimmung der Härte
  • ISO 11125-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte
  • ISO 11125-7:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 7: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • ISO 11125-7:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • ISO 22779:2006 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen von Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 11127-5:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • ISO 11127-5:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel; Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • ISO 11125-6:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 6: Bestimmung von Fremdkörpern
  • ISO 11125-4:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 11125-4:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 11125-6:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung von Fremdkörpern
  • ISO 197-5:1980 Kupfer und Kupferlegierungen; Begriffe und Definitionen; Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • ISO 10349-5:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • ISO 753-10:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Visuelle Grenzwertprüfung für Schwermetalle (einschließlich Eisen)
  • ISO 11127-3:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 11127-3:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel; Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 11127-2:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 11127-7:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • ISO 11127-2:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel; Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 11127-7:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel; Teil 7: Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • ISO 11125-2:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Prüfverfahren für metallische Strahlmittel; Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 11125-2:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik

PL-PKN, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • PN M55551-19-1986 Metallschneidemaschine? Werkzeuge, Methoden zur Messung der Häufigkeit
  • PN M55551-28-1988 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Positionierungswiederholbarkeit
  • PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons
  • PN-EN ISO 11127-1-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2020)
  • PN-EN ISO 11127-5-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit (ISO 11127-5:2020)
  • PN-EN ISO 11127-2-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11127-2:2020)
  • PN-EN ISO 11127-3-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GB/T 33163-2016 Metallische Werkstoffe – Eigenspannung – Mit Ultraschall-Schlagbehandlung
  • GB/T 36021-2018 Die Bewertungsmethode für die Schwermetalle Sb, As, Ba, Se und Cr(Ⅵ) in Möbeln
  • GB/T 35761-2017 Methoden zur Bestimmung des Schwermetallgehalts in Druckfarbe oder Lackierung von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 4194-2017 Zeitstandprüfung, Hochtemperaturbehandlung und metallografische Untersuchung des Wolframdrahtes
  • GB/T 31566-2015 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfverfahren

Professional Standard - Light Industry, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • QB/T 3820-1999 Methode zur Prüfung der Verschleißfestigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte
  • QB/T 3817-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Metallografische mikroskopische Methode
  • QB/T 3834-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Magnetische Methode
  • QB/T 3814-1999 Methode zur Oberflächenuntersuchung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte
  • QB/T 3830-1999 Methode zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Schwefeldioxidtest
  • QB/T 3819-1999 Methode zur Dickenprüfung der Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Produkte der Leichtindustrie.β-Strahlenrückstreuung
  • QB/T 3829-1999 Methode zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Corrodkote-Test (CORR)
  • QB/T 3831-1999 Anti-Farbwechsel-Korrosionstestverfahren für Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen von Leichtindustrieprodukten. Schwefelwasserstofftest
  • QB/T 3826-1999 Methode zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Neutraler Salzsprühtest (NSS)
  • QB/T 3827-1999 Methode zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Essigsäure-Salzsprühtest (ASS)
  • QB/T 3816-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Aluminiumoxidfilmen für Leichtindustrieprodukte. Wiegemethode
  • QB/T 3828-1999 Methode zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Kupferbeschleunigter Salzsprühtest (CASS)
  • QB/T 3833-1999 Prüfverfahren für Oxidationsbehandlungsbeschichtungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für Leichtindustrieprodukte
  • QB/T 4337-2012 Schuhcreme.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
  • QB/T 4340-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Gesamtgehalt an Schwermetallen.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie

Indonesia Standards, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SNI 19-4181-1996 Behandlung von Abwässern aus dem Zyanid-Golderz-Prozess
  • SNI 2354.5-2011 Chemische Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung der Schwermetalle Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fischereiprodukten

VN-TCVN, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • TCVN 3801-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Schwermetalle
  • TCVN 7051-2002 Gasflaschen. Nicht nachfüllbare metallische Gasflaschen. Spezifikationen und Prüfmethoden

Professional Standard - Aerospace, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • QJ 481-1979 Korrosionstest bei feuchter Hitze und Salzsprühnebel der Metallbeschichtung und der chemischen Behandlungsschicht

RO-ASRO, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • STAS 8894/2-1981 Prüfung von Metallen, STAHL-KREISSPANNUNGSBRUCHPRÜFUNG BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN, Datenverarbeitungsmethoden
  • STAS R 2872/2-1986 Die Bestimmung der Messergebnisse führt zur Bestimmung der Durchführbarkeit und Reproduzierbarkeit von Tests in Labortests
  • SR ISO 197-5:1994 Kupfer und Kupferlegierungen. Begriffe und Definitionen. Teil 5: Methoden der Verarbeitung und Behandlung
  • STAS 5750-1976 Metallverpackungen TROMMEL Regeln und Methoden zur Qualitätskontrolle, Kennzeichnung und Lagerung

SSPC - The Society for Protective Coatings, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SP 12-2002 Oberflächenvorbereitung und Reinigung von Metallen durch Wasserstrahlen vor der Neubeschichtung (NACE Nr. 5: 2002)

U.S. Military Regulations and Norms, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

未注明发布机构, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DIN 50942:1996 Phosphatieren von Metallen – Verfahrensprinzipien, Prüfmethoden
  • DIN EN 62739-2 E:2015-04 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung
  • DIN EN 62739-1 E:2011-11 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung
  • NF L06-832:2008 Luft- und Raumfahrt – Kugelstrahlen zur Erzeugung von Oberflächendruckspannungen für Metallteile.
  • DIN EN ISO 21392:2022 Kosmetische Produkte – Untersuchungsmethoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Endprodukten mittels ICP-MS
  • DIN 66136-4 E:2020-09 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

KR-KS, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • KS K 0731-2017(2022) Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS K 0731-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Schwermetallen in Textilien
  • KS M ISO 9950-2003(2023) Industrielles Wärmebehandlungsöl – Methode zur Prüfung der Kühleigenschaften – Methode mit Nickel-Legierungsstäben
  • KS D ISO 22779-2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfmethoden

中国有色金属工业总公司, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • YS/T 118-1992 Mess- und Berechnungsmethoden für den Wärmehaushalt schwerer Nichteisenmetalle und Öfen

Professional Standard - Civil Aviation, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • MH/T 6102-2014 Standardverfahren zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung auf Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden

Canadian General Standards Board (CGSB), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • CGSB 1-GP-71 METH 51.1-1981 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten. Analyse des metallischen Anteils. Bestimmung von metallischem Aluminium

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • BS CWA 15846:2008 Messverfahren für dynamische Kompaktheit und Tragfähigkeit mit SP-LFWD (Kleinplatten-Leichtfallgewichtsdeflektometer)
  • BS EN 13523-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • BS EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Glastransparente. Materialstandard. Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • BS A 306:1994 Nieten, massiv, Universalkopf, metallisches Material, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • BS EN 62739-2:2016 Testverfahren zur Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung. Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung
  • BS EN 62739-1:2013 Testverfahren zur Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung. Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung
  • BS PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • BS EN ISO 11127-1:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Probenahme
  • BS EN ISO 11127-1:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Probenahme
  • BS ISO 4215:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe mittels Thermogravimetrie unter isothermen oder zyklischen Bedingungen
  • BS EN ISO 11125-7:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS EN ISO 11125-3:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Härte
  • 18/30370356 DC BS EN 60779. Anlagen zur Elektroheizung und elektromagnetischen Verarbeitung. Prüfverfahren für Elektroschlacke-Umschmelzöfen
  • 21/30411253 DC BS EN ISO 4215. Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe mittels Thermogravimetrie unter isothermen oder zyklischen Bedingungen
  • BS EN ISO 11125-6:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung von Fremdkörpern
  • BS EN ISO 11125-2:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN ISO 11125-2:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS A 326:1998 Nieten, massiv, 100° normaler Senkkopf mit Kalotte, metallisches Material, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • BS A 361:2000 Nieten, massiv, 100° normaler Senkkopf, aus metallischem Werkstoff, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • BS EN ISO 11125-1:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Probenahme
  • BS EN ISO 11125-4:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN ISO 11127-5:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS EN ISO 11127-5:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS EN ISO 11125-4:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN ISO 11127-5:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS 6200-3.37.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zirkonium – Stahl: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11127-3:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN ISO 11127-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS 6200-3.16.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11127-2:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS ISO 11125-9:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Verschleißprüfung und Leistung
  • BS EN ISO 11127-2:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Körperliche Tests. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • BS ISO 22779:2006 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen von Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • BS EN ISO 11127-7:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • BS EN ISO 11127-7:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • BS 6200-3.26.1:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Stahl und Eisen: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11127-4:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Beurteilung der Härte durch einen Glasobjektträgertest
  • BS EN ISO 11127-4:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Beurteilung der Härte durch einen Glasobjektträgertest
  • BS EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS 7253-6:1997 Nichtmetallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für keramische Werkstoffe auf Basis von Yttrium-stabilisiertem tetragonalem Zirkonoxid (Y-TZP)
  • BS EN ISO 11125-5:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur
  • BS EN ISO 11127-6:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung
  • BS EN ISO 11127-6:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung

CEN - European Committee for Standardization, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • EN ISO 11125-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte
  • EN ISO 11125-1:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • EN ISO 11125-5:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur
  • EN ISO 11125-2:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

SE-SIS, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SIS SS 11 26 35-1986 Metallische Materialien – Streifen. Blatt – Modifizierter Erichsen-Tiefungstest
  • SIS SS-ISO 2106:1984 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidschichten – Gravimetrisches Verfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SN/T 4158-2015 Prüfverfahren für den Schwermetallgehalt in Tinte (Farbe) in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • SN/T 0480.9-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung wasserlöslicher Erdalkalimetalle wie Calcium

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • EN 62739-2:2016 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung
  • EN IEC 60779:2020 Anlagen zur Elektroerwärmung und elektromagnetischen Bearbeitung – Prüfverfahren für Elektroschlacke-Umschmelzöfen

ES-UNE, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • UNE-EN IEC 60779:2020 - Prüfmethoden für Elektroschlacke-Umschmelzöfen (im September 2020 von der spanischen Normungsvereinigung gebilligt).
  • UNE-EN 62739-2:2016 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallmaterialien mit Oberflächenbearbeitung (Genehmigt von AENOR im November 2016.)
  • UNE-EN 62739-1:2013 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallmaterialien ohne Oberflächenbearbeitung (Genehmigt von AENOR im Oktober 2013.)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)

YU-JUS, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen

AENOR, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • UNE 135124:2012 Metallische Sicherheitsbarrieren zur Fahrzeugrückhaltung. Handhabungs- und Lagerbedingungen. Installationsverfahren und Kontrollmethoden.

International Electrotechnical Commission (IEC), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • IEC 60779:2020 Anlagen zur Elektroerwärmung und elektromagnetischen Bearbeitung – Prüfverfahren für Elektroschlacke-Umschmelzöfen
  • IEC 60811-606:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 606: Physikalische Prüfungen – Verfahren zur Bestimmung der Dichte

AR-IRAM, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • IRAM 6587-1955 Spezifisches gravimetrisches Verfahren für Bitumen, das nicht separat verarbeitet werden kann

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 372.17-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolfram- und Rheniumgehalts. Wolframsäure-Gravimetrie und Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie

海关总署, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SN/T 5128-2019 Quarantäne- und Begasungsbehandlungsmethode für wichtige Grünpflanzen, Hibiskus, Wollläuse und Ethylformiat
  • SN/T 5231-2019 Screening-Methode für Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Chrom) in Leder, energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5104-2019 Anodische Stripping-Voltammetrie-Detektionsmethode für Schwermetalle (Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Quecksilber, Arsen) im Trinkwasser an Grenzhäfen

Professional Standard - Customs, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • HS/T 3-2006 Identifizierung von Titandioxid vom Rutil-Typ, behandelt mit Siliziumoxid und Aluminiumoxid

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • NACE SP0615 WAB-2015 SSPC-Oberflächenvorbereitungsstandard NACE WAB-2/SSPC-SP 10 (WAB) Nassstrahlen mit nahezu weißem Metall (Artikel-Nr. 21197)

ES-AENOR, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • UNE 53-392-1990 Kontroll- und Analysemethoden für Schwermetalle in Farbstoffen, die in Polymeren zur Lebensmittelkonservierung verwendet werden

国家质量监督检验检疫总局, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • SN/T 4360-2015 Textile Schwermetall-Screening-Methode (Blei, Cadmium, Quecksilber, Nickel) energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Building Materials, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB52/T 1695-2022 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des automatischen Online-Überwachungssystems für die Wasserqualität von Schwermetallen (ICP-MS-Methode)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DB12/T 1020-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallelemente in Meeresfrüchten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IN-BIS, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • IS 9838-1981 Verfahren zur Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit einer Konversionsbeschichtung auf metallischen Werkstoffen mittels gravimetrischer Methode
  • IS 326 Pt.14-1985 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 14 Bestimmung von Schwermetallen

Danish Standards Foundation, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • DS/EN 62739-1:2013 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung
  • DS/ISO 21392:2021 Kosmetik – Analytische Methoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • EN 62739-1:2013 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 1: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe ohne Oberflächenbearbeitung

The American Road & Transportation Builders Association, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

BR-ABNT, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • ABNT NBR 9243-2012 Aluminium und seine Legierungen – Oberflächenbehandlung – Bestimmung der Versiegelung anodischer Schichten – Methode zur Gewichtsabnahme

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GJB 6467.3-2008 Prüfverfahren für die physikalische Belastbarkeit von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 3: Bestimmung der Temperaturbeständigkeitseigenschaft

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • GJB 8760.3-2015 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 3: Bestimmung des Widerstands-Temperatur-Verhaltens

AT-OVE/ON, Methoden zur Behandlung von Schwermetallen

  • OVE EN IEC 60779:2021 Anlagen zur Elektroerwärmung und elektromagnetischen Bearbeitung – Prüfverfahren für Elektroschlacke-Umschmelzöfen (( IEC 60779:2020) EN IEC 60779:2020) (deutsche Fassung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten