ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

Für die Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung gibt es insgesamt 385 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Luftqualität, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, analytische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Strahlenschutz, Kraftstoff, Qualität, Straßenfahrzeuggerät, Chemikalien, Erdgas, Holz, Rundholz und Schnittholz, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Messung des Flüssigkeitsflusses, Alarm- und Warnsysteme, Halbfertige Produkte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Akustik und akustische Messungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Land-und Forstwirtschaft, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).


Group Standards of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • T/GZZH 006-2023 Gebrauchsanweisung für Geräte zur Vor-Ort-Erkennung der Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/CAS 542-2021 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Entfernung von kleinen Schadstoffpartikeln durch Luftreiniger

Professional Standard - Construction Industry, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten
  • JG/T 294-2010 Prüfung der Schadstoffreinigungsleistung von Luftreinigern

HU-MSZT, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • MSZ 21853/13-1980 Luftverschmutzungsprüfung, Definition der Fluorid-Emission
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MNOSZ 19004-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21454/3-1975 Prüfung auf Luftschadstoffgehalt
  • MSZ 21853/2-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21456/5-1986 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ MI 21853/20-1976 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Emissionen
  • MNOSZ 19084-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21456/1-1976 Allgemeine Standards für die Prüfung von Luft- und Gasschadstoffen
  • MSZ 21 853/6-1984 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Erkennung von Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21 853/7-1975 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, Schwefeldioxidmessung
  • MSZ 19164-1971 Erkennung und Messung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 21 853/1-1976 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21 853/2-1976 Erkennung und Messung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 21 869/1-1981 Luftverschmutzungserkennung bei Diesellokomotiven
  • MSZ 21 869/3-1981 Luftverschmutzungserkennung bei Diesellokomotiven
  • MSZ 21455/4-1975 Schadstoffgehalt der Luft. Mineralprüfung
  • MSZ 21 853/13-1980 Inspektion der Luftverschmutzungsquelle, Bestimmung von Lithium
  • MSZ 21871-1980 Benzinfahrzeuge prüfen die Luftverschmutzung
  • MSZ 21456/31-1983 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Automatische Analyse der Stickstoffhydroxid-Erkennung
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 21 457/3-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Windfelderkennung
  • MSZ 21 866/1-1979 Allgemeine Standards für die Luftverschmutzungsprüfung von Dieselfahrzeugen
  • MSZ 21 871-1980 Luftverschmutzungserkennung von benzinbetriebenen Schwerlastfahrzeugen
  • MSZ 21853/15-1982 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Chloremission durch jodometrische Methode
  • MSZ 21456/14-1980 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21456/4-1977 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Definition des Nickeloxidgehalts
  • MSZ 21456/7-1979 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Definition des Oxidgehalts
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MNOSZ 19002-1954 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21454/1-1973 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21457/3-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung und Berechnung der Schadstoffbelastung in kontaminierten Windgebieten
  • MSZ 21 459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad anhand des Verschmutzungsquellenpunkts
  • MSZ 21456/15-1980 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gaschromatographie
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21 459/3-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsleitungen. Berechnung von Verschmutzungseffekten aus mehreren Quellen oder umfassenden Quellen
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21459/3-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung von Gebieten, die durch mehrere oder einzelne Schadstoffquellen kontaminiert sind
  • MSZ 21868-1981 Luftverschmutzungsmessungen durch Motorräder
  • MSZ 21 460/5-1985 Luftfilterung. Fachterminologie schützen. Konzept zur Erkennung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 21 457/4-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Erkennung des Verlustgrades
  • MI 18969/1-1984 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21456/10-1978 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21853/16-1980 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Gleichung Emissionsdefinition
  • MSZ 21862/14-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Blausäure
  • MSZ 21456/5-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Gehalts an oxidierten Mineralien
  • MSZ 21870/3-1978 Erkennung der Motorluftverschmutzung. Grundlegende Kohlendioxidemissionsprüfung
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MSZ 21 853/8-1977 Inspektion der Luftverschmutzungsquelle. Bestimmung von Kohlenmonoxid
  • MSZ 21453-1988 Prüfung fester Luftschadstoffe, allgemeine Regeln
  • MSZ 21 853/9-1978 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickstoffdioxid im kontinuierlichen Verfahren
  • MSZ 21 853/19-1981 CO2-Emissionen, definiert durch Tests der Luftverschmutzungsquelle
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 21853/3-1977 Luftschadstoff-Rohstoffprüfung. Gehalt an gefährlichen Stoffen
  • MSZ 21 459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21870/4-1978 Otto Motor testet seine Definition von Luftverschmutzung und Getriebegasemissionen
  • MSZ 21867-1982 Bestimmung der Luftverschmutzung durch Mopeds
  • MSZ 21 869/2-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Rauchemission
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21454/6-1980 Luftschadstoffe Air Floating 1 (Hotel) Prüfung auf Bleigehalt im Staub
  • MI 18947-1988 Gehalt an häufigen Schadstoffen in der Luft. Erkennung schwebender Staubpulver
  • MSZ 21 459/4-1982 Luftschadstoffleitungserkennung. Datenbank zur Leitungsberechnung
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 21869/4-1982 Erkennung der Motorluftverschmutzung von Eisenbahntriebfahrzeugen. Stickstoffdioxid-Nachweis
  • MSZ 21 853/12-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickoxid mit einem kontinuierlichen Gerät
  • MSZ 21853/14-1981 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Emissionen mithilfe der Säure-Base-Bestimmungsmethode
  • MSZ 21870/1-1978 Otto. Luftschadstoffgrenzwerte und allgemeine Prüfregeln für die Motorprüfung
  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen
  • MSZ 21454/2-1974 Erkennung häufiger Schadstoffe in der Luft, schwebendes Staubpulver (Floating)
  • MSZ 21456/6-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe, Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels Nessler-Winkler-Reagenz
  • MSZ 21 869/5-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Kohlenwasserstoffemission
  • MSZ 21457/1-1979 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Dicke der Mischgasschicht
  • MSZ 21459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Mischtiefe
  • MSZ 21861/4-1976 Luftverschmutzungserkennung in Arbeitsbereichen. Definition des mikroskopischen Gehalts an Staubpartikeln
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 21 866/3-1979 Erfassung der Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge. Prüfung der Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 21457/4-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der turbulenten Diffusionsfläche
  • MSZ 21862/28-1986 Untersuchung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen
  • MSZ 21862/2-1976 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen, Inhalte und Methoden für gasbefeuerte Luftverschmutzungstests auf Schwefeldioxid
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden
  • MSZ 21870/2-1978 Durchschnittliche Emissionen, ermittelt durch Schadstofftests von Otto-Motorgasen
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 21853/10-1979 Definition und periodische Methoden zur Luftverschmutzungserkennung von Stickoxid- und Stickstoffdioxid-Emissionsbändern
  • MSZ 21869/2-1982 Untersuchung der Luftverschmutzung und Bestimmung der Rauchemissionen von Dieselmotoren, die in Eisenbahnlokomotiven eingebaut sind
  • MSZ 21869/5-1982 Untersuchung der Luftverschmutzung durch Dieselmotoren in Eisenbahnlokomotiven, Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
  • MSZ 21459/4-1982 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Ermittlung der Spread-Berechnungsdatenbank
  • MSZ 21866/4-1979 Untersuchung der Luftverschmutzung durch dieselbetriebene Straßenfahrzeugmotoren, Bestimmung der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 21 853/11-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Selektive Bestimmung von Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 8888/9.lap-1962 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Schimmelerkennung
  • MSZ 8889/1.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Kälteerkennung
  • MSZ 8889/2.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Erkennung trockener Hitze
  • MSZ 21862/14-1979 Überprüfung der Definition von Cyanwasserstoff für die Erkennung gasbefeuerter Gasverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21869/1-1981 Überprüfung der Luftverschmutzung durch Dieselmotoren in Eisenbahnlokomotiven, allgemeine Regeln
  • MSZ 8889/4.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Feuchtigkeits- und Hitzeerkennung
  • MSZ 21861/3-1978 Definition der Staubkonzentrationen am Arbeitsplatz für die Schilard-Gasbelastung anhand der Gruppenerkennung

Association Francaise de Normalisation, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF X43-010:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung eines gashaltigen Säureverschmutzungsindexes.
  • NF C19-107*NF EN 62363:2011 Strahlenschutzinstrumente – Tragbare Photonenkontaminationsmessgeräte und -monitore.
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF X43-002:1983 Luftverschmutzung. Rauchgase. Bestimmung der Rauchpunktzahl (Bacharach-Methode).
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF EN 61098:2008 Instrumentierung für den Strahlenschutz – Feste Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination von Personen
  • NF EN 62363:2011 Instrumente für den Strahlenschutz – Tragbare Geräte zur Messung und Überwachung der Photonenkontamination
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF X43-016:1977 Methode zur Bestimmung eines Säuregas-Verschmutzungsindex (ausgedrückt als SO2-Äquivalent) unter Verwendung eines automatischen sequentiellen Analysegeräts mit kontinuierlicher Probenahme.
  • NF X43-262:1990 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Gravimetrische Bestimmung von Feinstaubablagerungen. Methode mit rotierender Scheibe.
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X43-015:1976 Luftverschmutzung. Stickstoffdioxidgehalt der atmosphärischen Luft. Bestimmungsmethode durch Sammlung auf einem mit Triethanolamin imprägnierten Filter.
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • NF C23-541-2:2005 Spezifikation für Geräte mit offenem Pfad zum Nachweis brennbarer oder giftiger Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen für Geräte zum Nachweis brennbarer Gase.
  • NF X43-056:2017 Umgebungsluft - Metrologie zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe - Rückführung der Messergebnisse auf Standards
  • NF L90-200-70-50*NF EN 16602-70-50:2016 Produktsicherung im Weltraum – Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume
  • NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts lebensfähiger mikrobiologischer Schadstoffe
  • NF C23-558:1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die bis zu 100 Prozent (V/V) Gas anzeigen.
  • NF EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • NF X43-905:2016 Biomonitoring der Luft – Passives Biomonitoring atmosphärischer mineralischer Schadstoffe in Partikelablagerungen auf Nadelbaumnadeln
  • NF L41-118:1989 Kontamination in Flüssigkeitskreisläufen von Flugzeugen – Filter, Filterelemente – Verfahren zur Bestimmung des Reinheitszustands
  • NF C23-570:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff.
  • NF C23-570*NF EN 50270:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • JIS T 8204:1986 Messgeräte für Schwefelwasserstoff vom Prüfröhrchentyp (Längenmessung)
  • JIS K 0804:1998 Gasprüfröhrchen-Messsystem (Typ „Länge des Flecks“)
  • JIS K 0804:2014 Gasprüfröhrchen-Messsystem (Typ „Länge des Flecks“)
  • JIS L 0809:2001 Instrumentelle Bestimmung der Farbechtheit – Farbveränderung und Verfärbung
  • JIS Z 4504-3:2023 Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 3: Gerätekalibrierung
  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd

CZ-CSN, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • CSN 83 5707-1987 Luftreinhaltung. Ermittlung und Bewertung der Luftverschmutzung durch den Autoverkehr
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.5-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode
  • CSN 83 4713 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Iodimetrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4713 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Argentometrische Titration
  • CSN 83 4751 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von CL2
  • CSN 83 4751 Cast.5-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von HC1
  • CSN 83 4721 Cast.2-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Probenahme zur manuellen Messung
  • CSN 83 4752 Cast.1-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4712 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4721 Cast.1-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4713 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4751 Cast.6-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2 und HCl
  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4721 Cast.3-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Alkalimetrische Titrationsmethode
  • CSN 83 4751 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4751 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus ortsfesten Quellen Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4712 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4713 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.3-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4501-1987 Luftqualität Messung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen Grundbegriffe und Definitionen
  • CSN 83 4751 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4728 Cast.1-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4741-1984 Vermeidung von Luftverschmutzung. Emissionsmessung organischer Verbindungen. FID-Methode zur kontinuierlichen Messung der Summe der Kohlenwasserstoffe.

TR-TSE, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • TS 2341-1976 VERFAHREN ZUR MESSUNG VON LUFTVERSCHMUTZUNGSABLAGERUNGSMESSERN
  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN
  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

ES-AENOR, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung
  • UNE 21-722-1991 Messgeräte und Monitore für die Kontamination radioaktiver Aerosole

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

IN-BIS, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • IS 5182 Pt.5-1975 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil V Probenahme gasförmiger Schadstoffe
  • IS 5182 Pt.11-1982 Messmethode für den Luftverschmutzungsanteil Ⅺ Benzol
  • IS 5182 Pt.19-1982 Luftverschmutzung Teil XIX Methode zur Messung von Chlor
  • IS 5182 Pt.9-1974 Luftverschmutzung Teil IX Methoden zur Messung von Oxidationsmitteln
  • IS 5182 Pt.1-1969 Luftverschmutzungsanteil Ⅰ Messmethode für den Staubfall
  • IS 5182 Pt.3-1970 Luftverschmutzung Teil III Methoden zur Messung der Radioaktivität (Partikel) in der Luft
  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 5182 Pt.2-1969 Luftverschmutzung Teil Ⅱ Messmethoden für Schwefeldioxid
  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 5182 Pt.20-1982 Luftverschmutzung Teil XX Messmethoden für Schwefelkohlenstoff
  • IS 5182 Pt.8-1976 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil 8 Sulfatierungsrate
  • IS 5182 Pt.10-1976 Luftverschmutzung Teil X Methoden zur Messung von Kohlenmonoxid
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

RU-GOST R, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • GOST R 50760-1995 Gas- und Aerosolanalysatoren zur Luftverschmutzungsüberwachung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R ISO 15860-2011 Weltraumsystem. Gasverschmutzung. Messmethoden für Feldtests
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST 17.2.6.02-1985 Naturschutz. Atmosphäre. Automatische Gasanalysatoren zur Überwachung der Luftverschmutzung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R ISO 8573-7-2005 Druckluft. Teil 7. Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähiger mikrobiologischer Kontamination

SE-SIS, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • SIS SS IEC 579:1981 Nukleare Instrumentierung – Messgeräte und Monitore für die Kontamination radioaktiver Aerosole
  • SIS SS IEC 504:1986 Nukleare Instrumentierung – Hand-, I- oder Fußkontaminationsmonitore und Warnbaugruppen
  • SIS SS IEC 325:1988 Nukleare Instrumentierung – Alpha-, Beta- und Alpha-Beta-Kontaminationsmessgeräte und -monitore
  • SIS SS-EN 50 055-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (v/v) Methan in der Luft anzeigen

AENOR, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • UNE 82501:2004 Messgeräte. Instrumente zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen. Eigenschaften und Prüfmethoden.
  • UNE 77206:1993 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG EINES INDEX DER LUFTVERSCHMUTZUNG MIT GASFÖRMIGEN SÄUREN. TITRIMETRISCHES VERFAHREN MIT INDIKATOR ODER POTENTIOMETRISCHER ENDPUNKTERKENNUNG.

AT-ON, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ONORM M 9490 Teil.5-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Luftfeuchtigkeit
  • ONORM M 9490 Teil.4-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Lufttemperatur
  • ONORM M 9490 Teil.9-1988 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Bildschirm
  • ONORM M 9490 Teil.3-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung des Niederschlags
  • ONORM M 9490 Teil.7-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Strahlung
  • ONORM M 9490 Teil.1-1988 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; allgemeine Informationen
  • ONORM M 9490 Teil.8-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Sonnenscheindauer
  • ONORM M 9490-6-1997 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung - Messung von Wind (Richtung und Geschwindigkeit)
  • ONORM M 9490 Teil.2-1988 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Datenerfassung und Auswertung meteorologischer Messungen
  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONORM M 9412-1994 Anforderungen an Auswertegeräte zur kontinuierlichen Messung der Emission von Luftschadstoffen
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)

Association of German Mechanical Engineers, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • VDI 3786 Blatt 4-1985 Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung; Luftfeuchtigkeit
  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 3786 Blatt 3-1985 Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung; Lufttemperatur
  • VDI 4300 Blatt 7-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung der Luftveränderungsrate in Innenräumen
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 3483 Blatt 1-1979 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der gesamten organischen Verbindungen mithilfe eines Flammenionisationsdetektors (FID); Grundlagen
  • VDI 3786 Blatt 2-2000 Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung - Wind
  • VDI 4300 Blatt 1-1995 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Allgemeine Aspekte der Messstrategie
  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung
  • VDI 3782 Blatt 3-1985 Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre; Bestimmung des Fahnenanstiegs
  • VDI 2468 Blatt 9-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung – Messung von Wasserstoffperoxid – Kontinuierliche fluorometrische Methode
  • VDI 3786 Blatt 6-1983 Meteorologische Messungen der Luftverschmutzung; Trübung der bodennahen Atmosphäre, Standardsichtbarkeit
  • VDI 2454 Blatt 1-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Molybdänblau-Sorptionsmethode
  • VDI 4301 Blatt 4-2016 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in der Luft
  • VDI 4300 Blatt 10-2008 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategien zur Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen
  • VDI 2454 Blatt 2-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Methylenblau-Impinger-Methode
  • VDI 2468 Blatt 10-1995 Messung gasförmiger Luftverschmutzung - Vorbereitung der Wasserstoffperoxid-Kalibrierung - Gasgemische
  • VDI 2452 Blatt 3-1987 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Fluoridionenkonzentration; Sorptionsmethode mit präparierten Silberkugeln und beheiztem Membranfilter
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 2453 Blatt 1-1990 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration; photometrische manuelle Standardmethode (Saltzmann)
  • VDI 2453 Blatt 2-2002 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid - Kalibrierung von NO/NOx-Chemilumineszenzanalysatoren mittels Gasphasentitration
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 4300 Blatt 4-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) in der Raumluft
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 3957 Blatt 11-2007 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Probenahme von Blättern und Nadeln für ein Biomonitoring der Anreicherung von Luftschadstoffen (passives Biomonitoring)
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 3791 Blatt 1-1982 Bestimmung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Tiere; Bestimmung der Fluoridbelastung bei Haustieren
  • VDI 4203 Blatt 4-2005 Prüfung automatisierter Messsysteme - Prüfverfahren für optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • VDI 3786 Blatt 5-1986 Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung; Globalstrahlung, direkte Sonnenstrahlung und Netto-Gesamtstrahlung
  • VDI 4301 Blatt 4-2007 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft-, Hausstaub- und Lösungsmitteltuchproben
  • VDI 3877 Blatt 1-2011 Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Faserstaub auf Oberflächen – Probenahme und Analyse (REM/EDXA)
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 2453 Blatt 3-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Bestimmung der Stickstoffmonoxid- und Stickstoffdioxid-Konzentration - Herstellung der Kalibriergasgemische und Bestimmung ihrer Konzentration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • KS C IEC 61256-2005(2020) Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Monitore zur Erkennung radioaktiver Kontamination der Wäsche
  • KS I ISO 4220-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung eines gasförmigen Säure-Luftverschmutzungsindex (titrimetrische Methode mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung)
  • KS A ISO 7503-3:2021 Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 3: Gerätekalibrierung
  • KS C IEC 60704-3:2002 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • KS C IEC 60704-3:2015 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • KS I ISO 4220:2005 Umgebungsluft – Bestimmung eines gasförmigen Säure-Luftverschmutzungsindex (titrimetrische Methode mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung)
  • KS B 5648-2002 Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS C 6592-2007(2018) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff

United States Navy, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

International Electrotechnical Commission (IEC), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • IEC 61098:2023 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Oberflächenkontaminationsmonitore für das Personal
  • IEC 62303:2008 Strahlenschutzinstrumentierung - Ausrüstung zur Überwachung von Tritium in der Luft

Society of Automotive Engineers (SAE), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • SAE J2024-2007 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus
  • SAE J2024-2013 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE J2024-2001 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE ARP743A-1993 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG DER LUFT IN STAUBKONTROLLIERTEN RÄUMEN MITTELS DER PARTIKELZÄHLMETHODE
  • SAE ARP743-1962 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG DER LUFT IN STAUBKONTROLLIERTEN RÄUMEN MITTELS DER PARTIKELZÄHLMETHODE
  • SAE ARP4418A-2008 (R) Verfahren zur Probenahme und Messung von durch Triebwerke und APUs erzeugten Verunreinigungen in der Zapfluftversorgung von Flugzeugtriebwerken
  • SAE J2024-2022 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus

British Standards Institution (BSI), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • BS ISO 8573-2:2018 Druckluft. Schadstoffmessung. Ölaerosolgehalt
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Gerätekalibrierung
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN 13160-4:2003 Leckerkennungssysteme – Flüssigkeits- und/oder Dampfsensorsysteme zur Verwendung in Leckagebehältern oder Überwachungsräumen
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 50241-2:1999 Spezifikation für Geräte mit offenem Pfad zum Nachweis brennbarer oder giftiger Gase und Dämpfe – Leistungsanforderungen für Geräte zum Nachweis brennbarer Gase
  • BS 6020-2:1981 Instrumente zur Erkennung brennbarer Gase – Spezifikation für Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Instrumente der Gruppe I, die bis zu 5 % Methan in der Luft messen
  • 18/30378790 DC BS ISO 8769. Referenzquellen. Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren. Alpha-, Beta- und Photonenemitter
  • BS EN 16602-70-50:2015 Produktsicherheit im Weltraum. Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume
  • BS 6020-5:1982 Instrumente zur Erkennung brennbarer Gase – Spezifikation für Leistungsanforderungen für Instrumente der Gruppe II, die bis zu 100 % Gas messen
  • BS EN 15051-2:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Rotationstrommelverfahren
  • BS EN 15051:2006 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Anforderungen und Referenzprüfverfahren
  • BS EN 15051-1:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Anforderungen und Auswahl der Prüfmethoden
  • PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D198-21a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-91(2000) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-02e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-08 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-20 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-22a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-14e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D6306-10 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D6306-17 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung von Diffusionssammlern für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM E2311-04(2016) Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM E2311-04(2021) Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM E2311-04 Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM E2311-04(2009) Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM F327-08 Standardpraxis für Probenahmegas-Abblassysteme und Komponenten zur Partikelverunreinigung durch automatische Partikelüberwachungsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ISO 4402:1977 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kalibrierung von Geräten zur automatischen Partikelzählung von Flüssigkeiten; Methode unter Verwendung der Feinstaubverunreinigung des Luftreinigers
  • ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 3: Gerätekalibrierung
  • ISO 4220:1983 Umgebungsluft; Bestimmung eines gasförmigen sauren Luftverschmutzungsindex; Titrimetrisches Verfahren mit Indikator- oder potentiometrischer Endpunkterkennung

VN-TCVN, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • TCVN 5969-1995 Umgebungsluft.Bestimmung eines gasförmigen sauren Luftverschmutzungsindex.Titrimetrisches Verfahren mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung

Standard Association of Australia (SAA), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

Professional Standard - Environmental Protection, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • HJ/T 41-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asbeststaub.Mikroskopische Zählung
  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ 654-2013(XG1-2018) Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, O3, CO) kontinuierliches automatisches Überwachungssystem, technische Anforderungen und Nachweismethoden „Nr. 1 Amendment“

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Danish Standards Foundation, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DS/EN 61098:2008 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination des Personals
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • JJG 2041-1989 Verifizierungsschema von Messgeräten zur Messung der α,β-Oberflächenverunreinigung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • GBZ/T 206-2007 Spezifikation für die Gasdetektion in geschlossenen Räumen durch direkt ablesbare Detektoren

BELST, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • STB 17.13.05-48-2020 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme, Messungen und Überwachung. Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Chlor in Emissionen aus stationären Quellen in die Umgebungsluft

European Committee for Standardization (CEN), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 13625:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • EN 16602-70-50:2015 Produktsicherung im Weltraum – Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume
  • EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

German Institute for Standardization, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 61098:2017 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination von Personen (IEC 45B/874/CD:2017)
  • DIN VDE 0493-110:2010 Strahlenschutzinstrumente – Teil 110: Regelmäßige Prüfung installierter Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination durch Personen
  • DIN 33897-3:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN 33897-3:2016 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft

ES-UNE, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 61098:2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination von Personen (IEC 61098:2003, modifiziert). (Von AENOR im Dezember 2007 gebilligt.)

未注明发布机构, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • BS ISO 7503-3:2016(2018) Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination Teil 3: Gerätekalibrierung
  • DIN EN 16602-70-50 E:2014-09 Produktsicherung im Weltraum – Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume

Instrument Society of America (ISA), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe

KR-KS, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • KS A ISO 7503-3-2021 Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 3: Gerätekalibrierung
  • KS C 6592-2007(2023) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6591-2007(2023) Installation, Betrieb und Wartung von Geräten zur Erkennung brennbarer Gase

NL-NEN, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • EN 60704-3:2019 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • EN 60704-3:2006 Elektrogeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Prüfnorm zur Bestimmung des Luftschalls Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • EN 60704-3:1994 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte

American National Standards Institute (ANSI), Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ANSI/ASTM D4306:2013 Praxis für Flugkraftstoff-Probenbehälter für Tests, die von Spurenverunreinigungen betroffen sind

API - American Petroleum Institute, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • API 4109-1971 BEWERTUNG VON INSTRUMENTEN FÜR DIE FAHRZEUGABGAS-PRÜFUNG

SAE - SAE International, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • SAE ARP743A-1984 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der Partikelzählmethode
  • SAE ARP4418B-2018 (R) Verfahren zur Probenahme und Messung von durch Triebwerke und APUs erzeugten Verunreinigungen in der Zapfluftversorgung von Flugzeugtriebwerken
  • SAE ARP743B-2001 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode
  • SAE ARP743C-2010 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode

Professional Standard - Aviation, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • HB 6117-1987 Spezifikation für kontinuierliche Probenahme- und Messverfahren für gasförmige Schadstoffe in Fluggasturbinentriebwerken

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB11/T 1367-2016 Bestimmung von Methan/Gesamtkohlenwasserstoffen/Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen. Tragbare Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB35/T 1913-2020 Bestimmung der Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Tragbare katalytische Oxidations-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Lithuanian Standards Office , Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • LST EN 61098-2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination von Personen (IEC 61098:2003, modifiziert)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

ISA - International Society of Automation, Instrumente zur Erkennung von Luftverschmutzung

  • ISA 92.0.01 PART I-1998 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • ISA 92.00.02-2013 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase
  • ISA RP12.13 PT II-1987 Installation@ Operation@ and Maintenance of Combustible Gas Detection Instruments




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten