ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So testen Sie Urin

Für die So testen Sie Urin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So testen Sie Urin die folgenden Kategorien: Labormedizin, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kriminalprävention, Kleidung, füttern, Getränke, Land-und Forstwirtschaft, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Dünger, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Baumaterial, Anorganische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlungsmessung, Kraftstoff, Chemikalien, analytische Chemie, Essen umfassend, Straßenarbeiten, Strahlenschutz, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Schneidewerkzeuge, Fluidkraftsystem, Zerstörungsfreie Prüfung, Naturplanung, Stadtplanung, Wasserqualität, Tierheilkunde, medizinische Ausrüstung, Metallkorrosion, Messung des Flüssigkeitsflusses, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Bienenzucht, Umwelttests, Biologie, Botanik, Zoologie, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Kernenergietechnik, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Metrologie und Messsynthese, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Isolierflüssigkeit, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Gummi, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Ledertechnologie, Milch und Milchprodukte, Tinte, Tinte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Isoliermaterialien, Mikrobiologie.


Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB33/T 309-2001 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im tierischen Urin

Professional Standard - Hygiene , So testen Sie Urin

  • WS/T 53-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure und Methylhippursäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 61-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 49-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.I Flüssigkristallsäule
  • WS/T 56-1996 Urin.Bestimmung von p-Aminophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 52-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 40-1996 Urin.Bestimmung von 2-Thiothiazolidin-4-carbonsäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 54-1996 Urin.Bestimmung von Phenylglyoxylsäure und Mandelsäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 35-1996 Urin.Bestimmung von Vanadium.Katalytische polarographische Methode
  • WS/T 36-1996 Urin.Bestimmung von Chrom.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 43-1996 Urin.Bestimmung von Nickel.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 19-1996 Urin. Bestimmung von Blei. Differenzielle potentiometrische Stripping-Methode
  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode
  • WS/T 33-1996 Urin.Bestimmung von Cadmium.Differentiales potentiometrisches Stripping-Verfahren
  • WS/T 50-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.II FFAP-Säule
  • WS/T 17-1996 Urin.Bestimmung von Blei.Spektrophotometrische Methode – Diphenylthiocarbazon-Methode
  • WS/T 62-1996 Urin.Bestimmung von Methanol.Headspace-gaschromatographische Methode
  • WS/T 64-1996 Urin.Bestimmung von Trichloressigsäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 57-1996 Urin.Bestimmung von 4-Nitrophenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 94-1996 Urin.Bestimmung von Kupfer.Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • WS/T 95-1996 Urin. Bestimmung von Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • WS/T 18-1996 Urin.Bestimmung von Blei.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 32-1996 Urin. Bestimmung von Cadmium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • WS/T 37-1996 Urin. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • WS/T 44-1996 Urin. Bestimmung von Nickel. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • WS/T 46-1996 Urin.Berylliumbestimmung.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 24-1996 Spektrophotometrische Methode zur Dithizon-Extraktion
  • WS/T 23-1996 Urin.Bestimmung von δ-Aminolävulinsäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 47-1996 Urin.Bestimmung von Selen.Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomabsorption
  • WS/T 59-1996 Urin.Bestimmung von 4-Amino-2,6-dinitrotoluol.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 29-1996 Urin.Bestimmung von Arsen.Hydriderzeugung-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 39-1996 Urin.Bestimmung von Thiocyanat.Pyridin-Barbitursäure-spektrophotometrische Methode
  • WS/T 65-1996 Urin.Bestimmung von Chlordimeform und 4-Chlor-0-toluidin.Spektrophotometrische Methode

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • GBZ/T 254-2014 Bestimmung von S-Phenylmercaptursäure im Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GBZ/T(卫生) 254-2014 Bestimmung von S-Phenylmercaptursäure im Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • T/JPMA 014-2022 Schistosoma haematobium-Einachweis-Urinfiltrationsmikroskopie
  • T/SATA 0004-2017 Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen im tierischen Urin
  • T/NAIA 044-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Urin bei Nutztieren nach der Kjeldahl-Methode
  • T/SATA 0005-2017 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SDAQI 064-2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung anhand des Brechungsindex
  • T/SCBDIF 002-2023 Methode zur Fehlererkennung im LCD-Panel-Herstellungsprozess
  • T/JTAIT 6-2021 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32), schnelle Erkennung durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CSTM 00209-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Die elektromagnetische Methode zur Messung der Konzentration magnetischer Partikelsuspensionen
  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0139-2022 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren, wässrige Harnstofflösung (AUS 32) Bestimmung des Harnstoffgehalts Automatische Kjeldahl-Methode
  • T/HNIMA 001-2023 Kalibrierverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen mit geladenem Aerosoldetektor
  • T/GPCIA 0008-2022 NOx-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – Sofortige quantitative Bestimmung von wässriger Harnstofflösung (AUS 32) mit Nahinfrarotspektrometrie
  • T/WSJD 19.3-2021 Biomonitoring-Methode der beruflich exponierten Bevölkerung durch Gaschromatographie von Methylethylketon im Urin

HU-MSZT, So testen Sie Urin

  • MSZ 7757/1-1971 Harnstoff. Methode zum Nachweis von Formaldehyd-Holzleim
  • MNOSZ 19981-1955 Verfahren zur Prüfung der Erweichungszeit von flüssigem Mineralölzement
  • MSZ 20500/1-1985 Nachweismethode für trockene Nudeln, physikalischer Nachweis
  • MNOSZ 2836-1951 Analyse des Zinkgehalts mit Elektrolytmethode zur Erkennung von Pulverpigmenten
  • MSZ 20500/4-1987 Erkennungsmethode für trockene Nudeln, Erkennung des Eigehalts
  • MSZ 13555/13-1970 Methode zur Sicherungserkennung. Erkennung gegenseitiger Widerstände

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB37/T 1679-2010 Schnelle Bestimmung von Ractopamin im Urin von Nutztieren
  • DB37/T 4118-2020 Schnelles Nachweisverfahren für die wässrige Stickoxid-Reduktionsmittel-Harnstoff-Lösung (AUS 32) von Dieselmotoren mittels Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Public Safety Standards, So testen Sie Urin

  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1666-2019 Allgemeine technische Anforderungen für forensische Morphin-Urin-Testkits (kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • GA/T 1329-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin im Urin von Drogenkonsumenten in der Forensik
  • GA/T 1668-2019 Allgemeine technische Anforderungen für das forensische Kokain-Urin-Testkit (kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • GA/T 1330-2016 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode zum Nachweis von Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinoid im Urin von Drogenabhängigen in der Forensik
  • GA/T 1692-2020 Allgemeine technische Anforderungen für das forensische Methamphetamin-Urintestkit (kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • GA/T 842-2019 Untersuchungsmethoden für die Ethanolkonzentration im Blut
  • GA/T 842-2009 So testen Sie den Blutalkoholgehalt
  • GA/T 1318-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Morphin und Acetylmorphin im Urin in der Forensik
  • GA/T 1073-2013 HS-GC-Untersuchungsmethoden für Ethanol, Methanol, n-Propanol, Aldehyd, Aceton, Isopropanol und n-Butanol in Blut und Urin
  • GA/T 1319-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Amphetamine, einschließlich Amphetamin Methamphetamin MDMA und Tenamfetamin im Urin von Drogenkonsumenten in der forensischen Wissenschaft

GSO, So testen Sie Urin

  • GSO 750:1997 METHODEN ZUM TESTEN VON SANITÄREN FÜR DAMEN UND WINDELN FÜR BABYS
  • GSO ISO 19746:2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BH GSO ISO 19746:2022 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GSO ISO 8669-2:2016 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • OS GSO ISO 8669-2:2016 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • GSO 532:1994 Prüfverfahren für flüssiges Chlor – Bestimmung des Quecksilbergehalts.
  • OS GSO 750:1997 METHODEN ZUM TESTEN VON SANITÄREN FÜR DAMEN UND WINDELN FÜR BABYS
  • GSO ISO 23162:2023 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden
  • BH GSO ISO 23162:2023 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden
  • GSO ISO 9831:2015 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin – Bestimmung des Bruttoheizwerts – Bombenkalorimeter-Methode
  • GSO ISO 17190-1:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • BH GSO ISO 17190-1:2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • OS GSO ISO 17190-1:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • OS GSO ISO 1839:2002 Untersuchungsmethoden und Sauger für die Probenahme
  • OS GSO 879:1997 VERFAHREN ZUM TESTEN VON MEHRDÜNGEMITTELN
  • GSO ISO 17190-6:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • BH GSO ISO 17190-6:2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • OS GSO ISO 17190-6:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GSO ASTM D5771:2023 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen (optische Detektionsmethode mit abgestufter Kühlung)
  • BH GSO ASTM D5771:2023 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen (optische Detektionsmethode mit abgestufter Kühlung)
  • GSO ISO 17190-8:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GSO ISO 17190-9:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • BH GSO ISO 17190-9:2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • BH GSO ISO 17190-8:2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • OS GSO ISO 17190-8:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • OS GSO ISO 17190-9:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte

Agricultural Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

Professional Standard - Judicatory, So testen Sie Urin

  • SF/T 0116-2021 Stimulanzien vom Amphetamin-Typ, Pethidin und Testmethoden für Ketamin

Professional Standard - Light Industry, So testen Sie Urin

  • QB/T 4710-2014 Bestimmung von Harnstoff in fermentierten alkoholischen Getränken. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5095-2017 Mundpflege- und Reinigungsprodukte.Bestimmung von Alantan in Zahnpasten.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, So testen Sie Urin

  • WS/T 98-1996 Urin.Bestimmung von Kreatinin.Reversphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • WS/T 58-1996 Urin.Bestimmung von p-Nitrophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 91-1996 Urin.Bleibestimmung.Oszillopolarographische Methode
  • WS/T 60-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 55-1996 Urin.Bestimmung von 4-Aminophenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 63-1996 Urin – Bestimmung von Thiodiglykolsäure. Gaschromatographische Methode
  • WS/T 107-1999 Methode zur Bestimmung von Jod im Urin mittels As(Ⅲ)-Ce4+katalytischer Spektrophotometrie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB31/T 247-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin
  • DB31/T 248-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin
  • DB31/T 337-2005 Bestimmung von Salbutamol im Schweineurin (ELISA & LC-MS)
  • DB31/T 336-2005 Bestimmung von Ractopamin im Schweineurin (ELISA & LC-MS)
  • DB31/T 823-2014 Bestimmung von Cyproheptadin-Rückständen im Schweineurin mittels ELISA und Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), So testen Sie Urin

  • AS/NZS 4308:2001 Verfahren zur Sammlung, zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin
  • AS/NZS 4308:2023 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, So testen Sie Urin

  • DS/EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DS/EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 9073-8:1999 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • DS/EN 16075:2012 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DS/ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikationen und Testmethoden
  • DS/ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • DS/EN ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden (ISO 23162:2021)
  • DS/EN ISO 9831:2004 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeter-Methode
  • DS/ISO 17190-9+Corr.1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 17190-6:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • DS/ISO 17190-5:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • DS/ISO 17190-8:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate

Lithuanian Standards Office , So testen Sie Urin

  • LST EN 16024-2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 8669-2:2001 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996)
  • LST EN 16075-2012 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 9073-8:2000 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995)
  • LST EN ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden (ISO 23162:2021)
  • LST EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)

AENOR, So testen Sie Urin

  • UNE-EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN ISO 8669-2:1997 Urinauffangbeutel. TEIL 2: ANFORDERUNGEN UND PRÜFMETHODEN (ISO 8669-2:1996).
  • UNE-EN ISO 9073-8:1999 TEXTILIEN. TESTVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 8: BESTIMMUNG DER FLÜSSIGKEITSDURCHDURCHZEIT (SIMULIERTER URIN). (ISO 9073-8:1995).
  • UNE-EN 16075:2012 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE 81595:1998 BIOLOGISCHE KONTROLLE. BESTIMMUNG VON QUECKSILBER IM URIN. KALTER DAMPF – NATRIUMBOROHIDRID-METHODE. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • UNE 40205:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN HARNSTOFF-BISULFIT.
  • UNE-EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
  • UNE 153601-2:2008 Urinaufsaughilfen - Inkontinenzaufsaughilfen - Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Rücknässung
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).

GOSTR, So testen Sie Urin

  • GOST R ISO 8669-2-2019 Urinsammelbeutel. Teil 2. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R ISO 17190-5-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 5. Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Salzlösung
  • GOST R ISO 17190-8-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 8. Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GOST R ISO 17190-4-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 4. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit durch Messung des Massenverlustes beim Erhitzen
  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung
  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST ISO 9831-2017 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Kot oder Urin. Ermittlung des Bruttoenergiewertes. Bombenkalorimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So testen Sie Urin

  • KS P ISO 8669-2-2023 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • KS M 2525-2015 Prüfmethoden für Schneidflüssigkeit
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS P ISO 17190-9-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-6:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • KS K ISO 9073-8:2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS P ISO 17190-6-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifuge
  • KS P ISO 17190-3:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS B ISO 3453-2006(2011) Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung – Mittel zur Überprüfung
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS K ISO 9073-8:2010 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • KS K ISO 9073-8:2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS B 0816-2021 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS B 0819-1978 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS P ISO 17190-8:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Polyacrylat-Superabsorberpulver - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch Gravime
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS M ISO 2812-4:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • KS B 0816-1993 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS B 0816-1987 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS P ISO 17190-9:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-8:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS M 2456-2011 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • KS P ISO 17190-1:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M 5571-1984 Harnstoff in Aminoalkydharz – Methoden zur Messung von Formaldehydharzstaub
  • KS H 2147-1994 Testmethoden für Doenjang
  • KS H 2155-1996 TESTMETHODEN FÜR SOJASAUCE
  • KS P ISO 17190-7:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-3:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-2:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS P ISO 17190-7:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS M 2800-1-2007 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Öldispersionsmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit RefrN-Index-Erkennung
  • KS P ISO 17190-4:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS H 2004-2000 TESTVERFAHREN FÜR RAFFINIERTEN ZUCKER
  • KS A 0531-2016 Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden
  • KS A 0601-2016 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016(2021) Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2021 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS J ISO 10272-1:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. — Teil 1: Erkennungsmethode1: Erkennungsmethode

Association Francaise de Normalisation, So testen Sie Urin

  • NF EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF U42-152*NF EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B).
  • NF EN 16024:2011 Düngemittel – Bestimmung von 1H,1,2,4-Triazol in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN ISO 9073-14:2023 Nontissés - Méthodes d'essai - Teil 14: remouillage de l'enveloppe (urine artificielle)
  • NF EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe - Prüfverfahren - Teil 13: Aufeinanderfolgende Durchbruchzeiten für Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF EN 16075:2011 Düngemittel – Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF U42-162*NF EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H,1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Durchbruchzeit von Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF S92-083*NF EN ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden
  • NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode durch Messung des Differenz-pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF U42-164*NF EN 16075:2011 Düngemittel – Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF V04-060*NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • NF E48-682:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung.
  • NF V18-125*NF EN ISO 9831:2004 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeter-Methode.
  • NF EN ISO 9831:2004 Tierfutter, tierische Produkte und Exkremente oder Urin – Bestimmung des Bruttoheizwerts – Bombenkalorimetrische Methode
  • NF ISO 16308:2014 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Tandem-Massenspektrometrie-Detektion
  • NF T90-411:1989 Wasser testen. Nachweis und Zählung von Streptokokken der Gruppe D. Allgemeine Methode zur Kultur in flüssigen Medien (MPN).

RU-GOST R, So testen Sie Urin

  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST R ISO 17190-6-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 6. Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GOST EN 16024-2015 Düngemittel. Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 26180-1984 Futter. Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts und des tatsächlichen Säuregehalts
  • GOST 29113-2016 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Harnstoff
  • GOST EN 16075-2014 Düngemittel. Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 51471-1999 Milchfett. Nachweisverfahren für pflanzliches Fett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen
  • GOST R ISO 17190-9-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 9. Gravimetrische Bestimmung der Dichte

Professional Standard - Agriculture, So testen Sie Urin

British Standards Institution (BSI), So testen Sie Urin

  • BS EN ISO 9073-8:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe. Testmethoden – Coverstock Wetback (Simulationsurin)
  • BS ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 9073-8:1998(1999) Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung des Flüssigkeitsdurchschlags – über die Zeit (simulierter Urin)
  • BS EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • BS ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • BS EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren Teil 14: Coverstock Wetback (Simulationsurin)
  • BS EN 16024:2011 Düngemittel. Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • 22/30442776 DC BS ISO 9073-13. Vliesstoffe. Testmethoden. Teil 13. Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • BS ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Fließgeschwindigkeit und Schüttdichte
  • BS ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • BS ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • 19/30394357 DC BS ISO 17190-1. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 1. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • 19/30394372 DC BS ISO 17190-6. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 6. Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • 19/30394375 DC BS ISO 17190-7. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 7. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen den Druck
  • 19/30394363 DC BS ISO 17190-3. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 3. Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • 19/30394380 DC BS ISO 17190-8. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 8. Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • BS ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Testmethode zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • BS EN 16075:2011 Düngemittel. Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)-Phosphortriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • 19/30394360 DC BS ISO 17190-2. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 2. Testmethode zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • 19/30394383 DC BS ISO 17190-9. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 9. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • 19/30394386 DC BS ISO 17190-10. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 10. Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • BS EN 13160-3:2016 Leckerkennungssysteme. Anforderungen und Prüf-/Bewertungsmethoden für Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • BS EN ISO 8819:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • 19/30394369 DC BS ISO 17190-5. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 5. Prüfverfahren zur Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • BS EN ISO 9831:1998 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeter-Methode
  • 20/30375470 DC BS EN ISO 23162. Grundlegende Samenuntersuchung. Spezifikation und Testmethoden
  • BS 188:1977(2012) Methoden zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 9831:2003 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Kot oder Urin. Bestimmung des Bruttoheizwertes. Bombenkalorimeter-Methode
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB36/T 410-2003 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Clenbuterol im Schweineurin

German Institute for Standardization, So testen Sie Urin

  • DIN EN 16024:2011-06 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16024:2011
  • DIN EN ISO 9073-13:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-13:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-13:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9073-13 (2007-05).
  • DIN EN ISO 9073-8:1998-10 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN EN ISO 8669-2:1997-04 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 8669-2:1996
  • DIN EN ISO 9073-14:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-14:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-14:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9073-14 (2007-05).
  • DIN EN 16075:2012-01 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16075:2011
  • DIN EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)
  • DIN EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO 9073-14:2023)
  • DIN EN ISO 14637:2007-03 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14637:2006
  • DIN EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16024:2011
  • DIN 58974-1:1982 Spezielle Labormedizin; Bestimmung der Substratkonzentration, D-Glucose in Vollblut, Plasma, Liquor sowie Urin; Hexokinase-G6P-DH-Methode
  • DIN EN ISO 23162:2021-10 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden (ISO 23162:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23162:2021
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN EN ISO 9073-13:2023-10 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023); Deutsche Fassung EN ISO 9073-13:2023
  • DIN EN ISO 9831:2004 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwertes - Bombenkalorimeterverfahren (ISO 9831:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9831:2003
  • DIN EN ISO 9831:2004-02 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeterverfahren (ISO 9831:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9831:2003

Professional Standard - Nuclear Industry, So testen Sie Urin

  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

American Society for Testing and Materials (ASTM), So testen Sie Urin

  • ASTM D7821-12(2018) Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM D7821-12 Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM C1844-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran im Urin mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Massenspektrometer nach Verdünnung mit Salpetersäure
  • ASTM C1473-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1473-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM E410-08 Standardtestmethode für Feuchtigkeit und Rückstände in flüssigem Chlor
  • ASTM E165-09 Standardpraxis für die Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens in der allgemeinen Industrie
  • ASTM D1524-15 Standardtestmethode zur visuellen Untersuchung gebrauchter elektrischer Isolierflüssigkeiten im Feld
  • ASTM E579-04(2023) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04(2009) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E126-19 Standardtestmethode zur Inspektion, Kalibrierung und Verifizierung von ASTM-Hydrometern
  • ASTM E579-04(2015) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04 Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E165-02 Standardtestmethode für die Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens
  • ASTM E165-95 Standardtestmethode für die Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens
  • ASTM C1473-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB22/T 3022-2019 Arbeitsverfahren zum Nachweis von β-Stimulanzien im Urin von Nutztieren mittels der Immunkolloid-Gold-Methode
  • DB22/T 2968-2019 Bestimmung von Morphin im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • DB22/T 3049-2019 Bestimmung von sechs Pilztoxinen in Blut und Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB22/T 2967-2019 Bestimmung von Kokain im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • DB22/T 2966-2019 Bestimmung von Methamphetamin im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • DB22/T 1619-2012 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen im Rinderurin mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), So testen Sie Urin

  • ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 25705:2016 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • ISO 17190-6:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 17190-3:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • ISO 9073-8:1995 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Testverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 17190-4:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • ISO 17190-8:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption von Kochsalzlösung unter Druck durch Gravim
  • ISO 17190-5:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • ISO 17190-9:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • ISO 17190-8:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Werts
  • ISO 17190-7:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • ISO 17190-2:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • ISO 9831:1998 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeter-Methode
  • ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So testen Sie Urin

  • GB/T 2441.5-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Alkalität durch titrimetrische Methode
  • GB/T 2441.7-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Partikelgröße. Siebmethode
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 2441.3-2001 Bestimmung des Harnstoffgehalts Bestimmung des Wassergehalts Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 24218.8-2010 Textilien.Prüfverfahren für Vliesstoffe.Teil 8:Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode
  • GB/T 2441.5-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 5: Alkalinität – Titrimetrische Methode
  • GB/T 2441.7-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 7: Partikelgröße – Siebmethode
  • GB/T 16156-1996 Biomaterialien – Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GB/T 2441.2-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Biuretgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2441.8-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle turbidimetrische Methode
  • GB/T 2441.1-2008 Bestimmung von Harnstoff.Teil 1:Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 20405.3-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • GB/T 2441.3-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 3: Wassergehalt – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 23912-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Praxis zur Tauch-Ultraschallprüfung im Reflexionsverfahren unter Verwendung gepulster Longitudinalwellen
  • GB/T 20405.4-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • GB/T 2441.4-2001 Bestimmung des Harnstoffs Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2441.9-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Methylendiharnstoffgehalts – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 19681-2005 Die Methode zur Bestimmung von Sudanfarbstoffen in Lebensmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 2441.6-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 6: Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen – Gewichtsmethode
  • GB/T 25151.1-2010 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte. Teil 1: Ultraschallprüfung an automatischen Bandauftragsschweißungen von Edelstahl
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 35024-2018 Methode zum Nachweis von Säugetier- und Geflügelbestandteilen. Anordnung suspendierter Perlen
  • GB/T 20405.5-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • GB/T 2441.2-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 2: Biuret-Gehalt – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2441.8-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 8: Sulfatgehalt – Sichtbare turbidimetrische Methode
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 20362-2006 Methode zur Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Eiern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 2441.9-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 9: Methylendiharnstoffgehalt – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2441.4-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 4: Eisengehalt – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 17592.2-1998 Textilien – Testmethode für die Verwendung verbotener Azofarbstoffe – Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Methode

Indonesia Standards, So testen Sie Urin

  • SNI 03-6829-2002 Prüfverfahren für den Gehalt an Emulsionsasphaltrückständen durch Verdunstung
  • SNI 03-6831-2002 Testverfahren zum Anhaften von Emulsionsasphalt-M-50-Gesteinskörnungen
  • SNI 03-6830-2002 Prüfverfahren zur Schädigung von Emulsionsasphalt- und Zementmischungen

SCC, So testen Sie Urin

  • DIN EN 16024 E:2009 Dokumententwurf - Düngemittel - Bestimmung von 1H,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung prEN 16024:2009
  • NS-EN 16024:2011 Düngemittel – Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DANSK DS/EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16075 E:2010 Dokumententwurf - Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung prEN 16075:2010
  • DANSK DS/ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikationen und Testmethoden
  • DANSK DS/EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • DANSK DS/EN 16075:2011 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NS-EN 16075:2011 Düngemittel – Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 14637:2004 Milch. Bestimmung des Harnstoffgehalts. Enzymatische Methode anhand der pH-Änderung (Referenzmethode)
  • DANSK DS/ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • DANSK DS/ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • DANSK DS/EN ISO 9831:2003 Tierfuttermittel, tierische Produkte sowie Fäkalien oder Urin - Bestimmung des Bruttoheizwerts - Bombenkalorimeter-Methode
  • NS-EN ISO 14637:2006 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
  • DANSK DS/ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck

BE-NBN, So testen Sie Urin

  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode
  • NBN T 04-302-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-301-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • NBN T 04-304-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2'-Bipyridyl

NZ-SNZ, So testen Sie Urin

  • AS/NZS 4308:2008 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin

American National Standards Institute (ANSI), So testen Sie Urin

  • BS EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe. Testmethoden Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin) (Britischer Standard)

国家质量监督检验检疫总局, So testen Sie Urin

  • SN/T 4822-2017 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode für Rinderuridylatsynthase-Mangel
  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode
  • SN/T 4586-2016 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von Thidiazuron-Rückständen in exportierten Lebensmitteln

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB45/T 1013-2014 Bestimmung von Phenylethanolamin A im Urin mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB34/T 1330-2011 Bestimmung von Harnstoff in Kosmetika – HPLC-Methode
  • DB34/T 2999-2017 Bestimmung von FB 1 in tierischem Urin – Vorsäulenderivatisierung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 828-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen in der Urin-Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 827-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen im Urin-Enzyme-Linked Immunosorbent Assay
  • DB34/T 1377-2011 Bestimmung von Ractopamin im kolloidalen Gold im Urin

PT-IPQ, So testen Sie Urin

  • NP EN ISO 9073-8:2000 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-87:1995)

KR-KS, So testen Sie Urin

  • KS K ISO 9073-8-2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS P ISO 17190-3-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS K ISO 9073-8-2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS M ISO 13757-2003(2023) Flüssiggas – Nachweismethode für ölige Rückstände – Hochtemperaturmethode
  • KS B 0816-2021(英文版) Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS P ISO 17190-8-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Polyacrylat-Superabsorberpulver - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch Gravime
  • KS M ISO 2812-4-2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • KS P ISO 17190-1-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS P ISO 17190-7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS J ISO 10272-1-2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. — Teil 1: Erkennungsmethode1: Erkennungsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So testen Sie Urin

  • GB/T 37272-2018 Bestimmung von 11-Nor-9-Carboxy-Delta-9-Tetrahydrocannabinol im Urin – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 39748.7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GB/T 39748.6-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GB/T 39748.9-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • GB/T 39748.8-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GB/T 40185-2021 Bestimmung von 5 Arten von antibakteriellen Ammoniumchlorid-Wirkstoffen in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 40833-2021 Bestimmung von p-Cumarsäure in Zuckerrohrschalen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 39748.11-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts alveolengängiger Partikel

TR-TSE, So testen Sie Urin

  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Chemical Industry, So testen Sie Urin

  • HG/T 3175-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für die Ultraschallprüfung (UT) von Hochdruck-Harnstoffgeräten an Bandauftragsschweißnähten aus Edelstahl
  • HG/T 3174-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte zur selektiven Korrosions- und metallografischen Untersuchung des austenitischen Cr-Ni-Mo-Edelstahls mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt in Harnstoffqualität
  • HG/T 3172-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte, Vorbereitung der Teststücke für den Trendtest zur interkristallinen Korrosion an austenitischem Cr-Ni-Mo-Edelstahl mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt in Harnstoffqualität

Professional Standard - Machinery, So testen Sie Urin

  • JB/T 12614-2016 Prüfmethoden für Werkzeugschäfte mit hydraulischem Spannfutter

农业农村部, So testen Sie Urin

  • NY/T 4047-2021 Methode zur Prüfung der Samenqualität von Geflügel
  • NY/T 3146-2017 Bestimmung von 22 Beta-Agonisten im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, So testen Sie Urin

  • SN/T 1782-2006 Bestimmung von Allantoin in Kosmetika für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 0800.4-2015 Inspektion von Getreide und Futtermitteln für den Export. Teil 4: Bestimmung der Ureaseaktivität
  • SN/T 1499-2004 Bestimmung von Kojisäure in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1475-2004 Bestimmung von Arbutin in der Kosmetikflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1500-2004 Bestimmung von Glycyrrhizinsäure-Dikalium in Kosmetika-Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3848-2014 Bestimmungsmethode für Tee-Polyphenolrückstände in Lebensmitteln für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 4113-2015 Bestimmung von Acetophenon in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1498-2004 Bestimmung von Magnesium-L-ascorbyl-2-phosphat in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3906-2014 Bestimmung von Kelevan in Textilien für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2008-2007 Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC-Methode
  • SN/T 2426-2010 Bestimmung des Citriningehalts in Getreide für den Import und Export – HPLC-Methode
  • SN/T 2209-2008 Bestimmung biogener Amine in Fischereiprodukten für den Import und Export. HPLC-Methode
  • SN/T 1867-2007 Bestimmung von Domonsäure in Schalentieren für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0348.1-2010 Bestimmung von Dicofol-Rückständen in Tee für den Import und Export

European Committee for Standardization (CEN), So testen Sie Urin

  • EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)
  • FprEN ISO 9073-13 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/FDIS 9073-13:2023)
  • FprEN ISO 9073-14 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Benetzung des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO/FDIS 9073-14:2023)
  • EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO 9073-14:2023)
  • EN 16075:2011 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 9073-8:1998 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) ISO 9073-8:1995
  • PD CEN/TR 14748:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Methodik zur Qualifizierung zerstörungsfreier Prüfungen

工业和信息化部/国家能源局, So testen Sie Urin

  • JB/T 12920-2016 Verfahren zur Feststellung des Wassergehalts von hydraulischem Getriebeöl

Professional Standard - Urban Construction, So testen Sie Urin

  • CJ/T 428-2013 Nachweismethoden für das Sickerwasser aus Siedlungsabfällen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB13/T 2893-2018 Bestimmung von Cimaterol im tierischen Urin mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB13/T 2894-2018 Bestimmung von Phenylethanolamin A im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB65/T 3554-2013 Bestimmung von Albuterol im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB41/T 1503-2017 Bestimmung von Harnstoff in der Luft am Arbeitsplatz mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GOST, So testen Sie Urin

  • GOST R 59449-2021 Pflegeprodukte für Harnstoma, bei Harninkontinenz beim Mann, bei Harnverhalt. Eigenschaften und Grundvoraussetzungen. Testmethoden

ES-UNE, So testen Sie Urin

  • UNE-EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)
  • UNE-EN ISO 23162:2022 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden (ISO 23162:2021)
  • UNE-EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO 9073-14:2023)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So testen Sie Urin

  • JIS T 0305:2002 Prüfverfahren für galvanische Korrosion in pseudophysiologischer Lösung
  • JIS Z 8804:1994 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS C 2105:1999 Prüfverfahren für lösungsmittelfreies Flüssigharz zur elektrischen Isolierung

CZ-CSN, So testen Sie Urin

  • CSN 46 7092-6-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 6: Bestimmung des Harnstoffgehalts

IN-BIS, So testen Sie Urin

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB42/T 1992-2023 Bestimmung von α-Agonisten im tierischen Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, So testen Sie Urin

  • GJB 5886-2006 Bestimmungsverfahren für den Wassergehalt der Betriebsflüssigkeit für Luftfahrthydrauliksysteme

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So testen Sie Urin

  • GJB 8619-2015 Verfahren zur Feststellung des Wassergehalts eines Arbeitsmediums im Hydrauliksystem eines Flugzeugs
  • GJB 9359-2018 Test- und Erkennungsmethoden für Flüssigkeitsraketentriebwerke

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So testen Sie Urin

  • GB/T 34782-2017 Methode zur Bestimmung von Pappelharz in Propolis – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19495.9-2017 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Flüssigkügelchen-Array-Detektion für Pflanzenprodukte
  • GB/T 35803-2018 Bestimmung verbotener Urocansäure und ihres Ethylesters in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Chongqing Provincial Food Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DBS50/ 015-2013 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zum Nachweis von rotem Pulver in Lebensmitteln

UNKNOWN, So testen Sie Urin

  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T32211-2015 Testmethoden für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie

CH-SNV, So testen Sie Urin

  • SEV 0178-1957 Wickeldraht. Erkennungsmethode. Lösungswiderstand der Lackdrahtisolierung
  • SN EN ISO 23162:2021 Grundlegende Samenuntersuchung – Spezifikation und Testmethoden (ISO 23162:2021)

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, So testen Sie Urin

  • GH/T 1081-2012 Bestimmung von Pappelharz in Propolis. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Professional Standard - Petroleum, So testen Sie Urin

  • SY 5390-1991 Bohrflüssigkeits-Korrosionsleistungstestmethode Bohrgestänge-Korrosionsringmethode
  • SY/T 5390-1991 Bohrflüssigkeits-Korrosionsleistungstestmethode Bohrgestänge-Korrosionsringmethode

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB62/T 1294-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin von schadstofffreien Tierprodukten (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)

Professional Standard - Electron, So testen Sie Urin

  • SJ/T 11832.3-2022 Dünne LCD-Box Teil 3: Erkennungsmethode
  • SJ/T 11826-2022 Online-Erkennungsmethode der elektrostatischen Ladungsdichte in Rohrleitungsflüssigkeiten

VN-TCVN, So testen Sie Urin

  • TCVN 4396-1986 Zerstörungsfreie Prüfung. Methode der Magnetpulverprüfung

PL-PKN, So testen Sie Urin

  • PN Z04049-1957 BESTIMMUNG VON CHLORWASSERSTOFF CONTAN AIR RAPID METHODE

工业和信息化部, So testen Sie Urin

  • JB/T 13471-2018 Zerstörungsfreie Prüfmethode zur elektromagnetischen Online-Überwachung von metallischen Schleifpartikeln in Öl
  • QB/T 5344-2018 Prüfverfahren für die Retortenbeständigkeit von flüssiger Tinte
  • JB/T 4008-2020 Empfohlene Praxis für die Tauch-Ultraschallprüfung nach der Reflexionsmethode mit gepulsten Longitudinalwellen

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), So testen Sie Urin

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., So testen Sie Urin

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie Urin

  • DB21/T 3116-2019 Bestimmung des Gluco-Oligosaccharid-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie

American Society of Mechanical Engineers (ASME), So testen Sie Urin

海关总署, So testen Sie Urin

  • SN/T 2012-2019 Nachweismethode für Benzoesäure und Sorbinsäure in exportiertem Essig mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

American Bureau of Shipping , So testen Sie Urin

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So testen Sie Urin

  • YS/T 63.6-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten