ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie man Enzyme charakterisiert

Für die Wie man Enzyme charakterisiert gibt es insgesamt 244 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie man Enzyme charakterisiert die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Plastik, Textilfaser, Anwendungen der Informationstechnologie, Erdbewegungsmaschinen, Papier und Pappe, Chemikalien, Feuerfeste Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetalle, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schneidewerkzeuge, Bauingenieurwesen umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, Aufschlag, Gebäude, Umweltschutz, Mikrobiologie, füttern, Einrichtungen im Gebäude, Lebensmitteltechnologie, Farben und Lacke, Feuer bekämpfen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Essen umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Biologie, Botanik, Zoologie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Wortschatz, technische Zeichnung, Längen- und Winkelmessungen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Bodenqualität, Bodenkunde, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenbelag ohne Stoff.


American Gear Manufacturers Association, Wie man Enzyme charakterisiert

  • AGMA 13FTM21-2013 So spezifizieren Sie ein Mühlengetriebe
  • AGMA 07FTM19-2007 So ermitteln Sie die MTBF von Getrieben
  • AGMA 11FTM22-2011 Beitrag des Lagers zur Getriebeeffizienz und thermischen Bewertung: Wie das Lagerdesign die Leistung eines Getriebes verbessern kann

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Wie man Enzyme charakterisiert

  • 13FTM21-2013 So spezifizieren Sie ein Mühlengetriebe
  • 07FTM19-2007 So ermitteln Sie die MTBF von Getrieben
  • 11FTM22-2011 Beitrag des Lagers zur Getriebeeffizienz und thermischen Bewertung: Wie das Lagerdesign die Leistung eines Getriebes verbessern kann

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie man Enzyme charakterisiert

  • KS B 0519-1999 Methode zur Eignungsprüfung für Schweißverfahren
  • KS M 3062-2004(2009) Prüfverfahren für Steifigkeitseigenschaften von Kunststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels Torsionsversuch
  • KS K 0150-2007(2012) Prüfverfahren für die Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffen bei hoher Temperatur
  • KS B 6061-2003(2008) TESTMETHODEN FÜR REGISTRIERGERÄTE
  • KS M 3006-2003(2008) Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen
  • KS R 6003-1995 PRÜFVERFAHREN FÜR DUMP-LKW
  • KS R 6003-1980 PRÜFVERFAHREN FÜR DUMP-LKW
  • KS M 7036-2000(2005) LABORVERARBEITUNG VON ZELLSTOFF (BEATER-METHODE)
  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS L 3118-1995(2000) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE HYDRATIONSBESTÄNDIGKEIT VON BASISZIEGELN
  • KS B 5647-2005(2010) Die Testmethoden für die Leistung von Aktenvernichtern
  • KS R 1082-2003(2008) TESTCODE FÜR POLSTERMATERIAL FÜR AUTOSITZE
  • KS D 2033-1-1999 Bestimmung von Zirkonium in Magnesiumlegierungen
  • KS M 3052-1990(2001) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE GASÜBERTRAGUNGSRATE DURCH KUNSTSTOFFFILM UND -FOLIEN
  • KS L 6520-1988(1998) PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS L 6520-1986 PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS B ISO 9946-2015(2020) Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS B 7081-1999 Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS B 7081-1983 Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS F 8101-2001(2011) STANDARDFORMULAR VON SPEZIFIKATIONEN UND PRÜFMETHODEN VON ASPHALTFACHBEREITERN
  • KS B 6856-1999(2009) Leistungstestcode für Klimaanlagen für Baumaschinen
  • KS F 8101-1986 STANDARDFORMULAR VON SPEZIFIKATIONEN UND PRÜFMETHODEN VON ASPHALTFACHBEREITERN
  • KS F 2299-1985(2000) STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS F 2299-1985 STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS M ISO 12137-2-2003(2008) Farben und Lacke – Bestimmung der Kratzfestigkeit – Teil 2: Methode mit einem spitzen Stift
  • KS M ISO 12137-1-2003(2008) Farben und Lacke – Bestimmung der Kratzfestigkeit – Teil 1: Methode mit einem gebogenen Stift
  • KS F 2835-2009(2014) Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS M 5983-2002 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS M 0039-2008 Bestimmung der lipolytischen Aktivität von Lipase für den industriellen Einsatz
  • KS M 0039-1993 Bestimmung der lipolytischen Aktivität von Lipase für den industriellen Einsatz
  • KS M 0039-2008(2018) Bestimmung der lipolytischen Aktivität von Lipase für den industriellen Einsatz
  • KS I ISO 14049-2014(2019) Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von KS I ISO 14044 zur Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • KS K ISO 24337:2021 Laminatbodenbeläge – Bestimmung geometrischer Eigenschaften

Indonesia Standards, Wie man Enzyme charakterisiert

  • SNI 3405-2011 So testen Sie die Dispersionseigenschaften von Böden mithilfe einer Lochnadel
  • SNI 2527-2012 So testen Sie die hydraulischen Eigenschaften von begrenzten und nicht begrenzten Grundwasserleitern mit der Jacob-Methode.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie man Enzyme charakterisiert

  • ASHRAE BN-97-14-1-1997 Untersuchung, wie sich die Schieberbewegung auf die Leistung von Abzugshauben auswirkt
  • ASHRAE DA-07-048-2007 Die Auswirkungen des Mooreschen Gesetzes auf die Gesamtkosten der Datenverarbeitung und wie Ineffizienzen im Rechenzentrum diese Kosten erhöhen

ITE - Institute of Transportation Engineers, Wie man Enzyme charakterisiert

  • LP-668-2005 Mobilität: Amerikas Transportchaos und wie man es beheben kann

British Standards Institution (BSI), Wie man Enzyme charakterisiert

  • BS EN 15221-2:2006 Facility Management – Leitfaden zur Erstellung von Facility-Management-Verträgen
  • BS ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • BIP 2217-2012 Business Continuity Management für kleine und mittlere Unternehmen. Wie man eine größere Katastrophe oder einen Ausfall übersteht
  • BS ISO 13082:2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Lipaseaktivität eines prägastrischen Lipasepräparats
  • BS ISO 13082:2011 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Lipaseaktivität eines prägastrischen Lipasepräparats
  • BS EN ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • BS ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte. Bestimmung der Urease-Aktivität
  • BS EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • PD ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf die Ziel- und Umfangsdefinition sowie die Bestandsanalyse
  • PD ISO/TR 14047:2012 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Folgenabschätzungssituationen
  • BS EN ISO 14660-1:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Allgemeine Begriffe und Definitionen
  • PD 6591:1996 Richtlinien zur Verwendung von reflexionsarmen Gehäusen, die die Anforderungen hinsichtlich der normalisierten Standortdämpfung für Vorab-Konformitätstests von Produkten nicht erfüllen
  • BS EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Methode für Käse
  • Business Continuity Overview Feb 2022:2022 Überblick über das Business Continuity Solution Pack. Was ist in diesem Paket enthalten und wie greife ich auf Videoinhalte zu – Februar 2022
  • 23/30422776 DC BS EN ISO 30024. Tierfuttermittel. Bestimmung der Phytase-Aktivität
  • BS EN ISO 11816-2:2024 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Fluorimetrische Methode für Käse
  • PD CEN/TR 17849:2022 Elastische, textile, Laminat- und modulare mechanisch verriegelte Bodenbeläge. Leitfaden zur Umsetzung von EN 14041:2004/AC:2006 gemäß der Bauproduktenverordnung EU 305/2011 (CPR)
  • BS DD ISO/TS 17193:2012 Milch. Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität. Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • PD ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Mikroplattenmethode

International Organization for Standardization (ISO), Wie man Enzyme charakterisiert

  • ISO/TR 14073:2016 Umweltmanagement – Wasser-Fußabdruck – Anschauliche Beispiele zur Anwendung von ISO 14046
  • ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • ISO 3356:2009|IDF 63:2009 Bestimmung der alkalischen Phosphatase in Milch
  • ISO 3356:2009 | IDF 63:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • ISO 22160:2007 | IDF 209:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO 13082:2011 | IDF 218:2011 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Lipaseaktivität eines prägastrischen Lipasepräparats
  • ISO 5506:1978 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO/DIS 30024 Futtermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO 5506:1988 Sojabohnenprodukte; Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO/FDIS 30024:2023 Futtermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO 22160:2007|IDF 209:2007 Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität in Milch und milchbasierten Getränken. Methode des enzymatischen photokatalytischen Systems (EPAS).
  • ISO 11815:2007 | IDF 157:2007 Milch – Bestimmung der gesamten Milchgerinnungsaktivität von Rinderlab
  • ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/TS 17193:2011 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO/DTS 4985 | IDF/RM 255 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/TS 4985:2023 | IDF/RM 255:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO 24337:2019 Laminatbodenbeläge – Bestimmung geometrischer Eigenschaften

RU-GOST R, Wie man Enzyme charakterisiert

  • GOST R 54905-2012 Enzympräparat. Methoden zur Bestimmung der Beta-Glucanase-Enzymaktivität
  • GOST R 54330-2011 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST 31487-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Phytase-Enzymaktivität
  • GOST R 54330-2011(2018) Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST 31488-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Xylanase-Enzymaktivität
  • GOST R 53046-2008 Enzympräparat. Methoden zum Nachweis der Cellulasa-Aktivität
  • GOST 31662-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Cellulasa-Enzymaktivität
  • GOST ISO 13082-2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Lipaseaktivität eines prägastrischen Lipasepräparats
  • GOST 20264.3-1981 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Aktivität des pektolytischen Komplexes
  • GOST R 54386-2011 Honig. Methoden zur Bestimmung der Saccharase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Materie
  • GOST R 56269-2014 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Folgenabschätzungssituationen
  • GOST R ISO 30024-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der Phytase-Aktivität
  • GOST ISO 22160-2015 Milch und Getränke auf Milchbasis. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • GOST 20264.4-1989 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST ISO 5506-2013 Hülsenfrüchte. Sojabohnenprodukte. Bestimmung der Urease-Aktivität
  • GOST R 55979-2014 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Pektat- und Pektin-Lyaze-Aktivitäten
  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST ISO 11815-2015 Milch. Bestimmung der gesamten Milchgerinnungsaktivität von Rinderlab
  • GOST R 56270-2014 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf die Ziel- und Umfangsdefinition sowie die Bestandsanalyse
  • GOST 31710-2012 Produkte auf Milch- und Milchbasis. Nachweis der von Koagulase-positiven Staphylokokken produzierten Mononeuklease
  • GOST 34232-2017 Honig. Methoden zur Bestimmung der Sucrase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Stoffe

German Institute for Standardization, Wie man Enzyme charakterisiert

  • DIN 10337:1993-12 Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Milch; enzymatische Methode
  • DIN EN 15221-2:2007 Facility Management – Teil 2: Anleitung zur Erstellung von Facility Management-Verträgen; Englische Fassung der DIN EN 15221-2:2007-01
  • DIN ISO/TR 14073:2019-01*DIN SPEC 35806:2019-01 Umweltmanagement – Wasser-Fußabdruck – Anschauliche Beispiele zur Anwendung von ISO 14046 (ISO/TR 14073:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 22160:2007-08
  • DIN 10750:2006 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN 10750:2009 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN EN ISO 30024:2009-11 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO 30024:2009); Deutsche Fassung EN ISO 30024:2009
  • DIN EN ISO 22160:2007-08 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Deutsche Fassung EN ISO 22160:2007
  • DIN EN ISO 30024:2023-04 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO/DIS 30024:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 30024:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.02.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 30024 (2009-11).
  • DIN EN ISO 14660-1:1999 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Definitionen (ISO 14660-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14660-1:1999
  • DIN 10759:2016-12 Analyse von Honig – Bestimmung der Saccharase-Aktivität – Siegenthaler-Methode
  • DIN EN ISO 11213:1995-04 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN ISO 25378:2011-12 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Merkmale und Bedingungen – Definitionen (ISO 25378:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25378:2011

RO-ASRO, Wie man Enzyme charakterisiert

  • STAS SR 13422-1999 Enzympräparate für die Zootechnik – Mikrobielle Phytase – Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13357-1996 Enzympräparat für die Bierindustrie. Bakterielle Beta-Glucanase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13421-1999 Enzympräparate für die Süßwarenindustrie. Invertieren. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13423-1999 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie – Peroxidase – Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13424-1999 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie Papain – Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13265-1994 Enzympräparate für die Alkohol- und Stärkeindustrie. Bakterielle Alpha-Amylase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13264-1995 Enzympräparate für die Alkohol- und Stärkeindustrie. Pilzamyloglucosidase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13356-1996 Enzympräparate für die Lebensmittel-, Pharma-, Textil-, Leder- und Waschmittelindustrie. Bakterielle Proteinase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13390-1997 Enzympräparate für die Saft-, Wein- und Gemüsekonserven- und Obstindustrie. Mikrobielle Pektinase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS 6349/12-1983 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung koagulasepositiver Staphylokokken
  • STAS SR 13391-1997 Enzympräparate für die Ethanolindustrie (Zelluloseressourcen), Säfte und Bierindustrie. C1 – Cellulase. Bestimmung der Enzymaktivität

Association Francaise de Normalisation, Wie man Enzyme charakterisiert

European Committee for Standardization (CEN), Wie man Enzyme charakterisiert

  • EN 15221-2:2006 Facility Management – Teil 2: Anleitung zur Erstellung von Facility Management-Verträgen
  • EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • EN ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • prEN ISO 30024 Tierfuttermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO/DIS 30024:2023)
  • CEN/TR 17849:2022 Elastische, textile, Laminat- und modulare mechanisch verriegelte Bodenbeläge – Leitfaden zur Umsetzung von EN 14041:2004/AC:2006 gemäß der Bauproduktenverordnung EU 305/2011 (CPR)

American Welding Society (AWS), Wie man Enzyme charakterisiert

  • WRC 005:1950 Teil 1: Wie plastische Verformung die Gestaltung und Umformung von Metallteilen beeinflusst

WRC - Welding Research Council, Wie man Enzyme charakterisiert

  • BULLETIN 5-1950 WIE KUNSTSTOFFVERFORMUNG DAS DESIGN UND DIE UMFORMUNG VON METALLTEILEN BEEINFLUSST. SPROBRUCH IN FLACHSTAHL

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wie man Enzyme charakterisiert

  • ITU-T R.9-1989 Wie man zu den Gesetzen kommen sollte, die die Verteilung von Verzerrungen regeln – Telegraphenübertragung (Studiengruppe IX) 2 S

International Telecommunication Union (ITU), Wie man Enzyme charakterisiert

Professional Standard - Agriculture, Wie man Enzyme charakterisiert

GOSTR, Wie man Enzyme charakterisiert

  • GOST 34440-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität

NL-NEN, Wie man Enzyme charakterisiert

  • NEN 5796-1989 Boden – Bestimmung der Urease-Aktivität
  • NEN 6526-1987 Wasser – Bestimmung der Cholinesterase-Hemmaktivität
  • NEN 3791-1986 Quarg (Frischkäse) – Nachweis der Phosphataseaktivität

Group Standards of the People's Republic of China, Wie man Enzyme charakterisiert

  • T/CBFIA 02001-2020 Bestimmung der Thermostabilität von Phytase
  • T/NAIA 0279-2024 Bestimmung der Proteaseaktivität im Boden
  • T/SBX 047-2021 Bestimmung der α-Galactosidase-Aktivität in menschlichen peripheren Blutleukozyten mittels Microplate Reader Assay
  • T/SBX 049-2021 Bestimmung der β-Glucocerebrosidase-Aktivität in menschlichen peripheren Blutleukozyten durch Microplate Reader Assay
  • T/SBX 048-2021 Bestimmung der α-L-Iduronidase-Aktivität in menschlichen peripheren Blutleukozyten mittels Microplate Reader Assay
  • T/TDSTIA 008-2019 Bestimmung der Aktivität alkalischer Phosphatase in pasteurisierter Milch mittels Lumineszenzmethode
  • T/CIFST 008-2022 Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität in Milch – Kolorimetrische Methode
  • T/NAIA 013-2020 Bestimmung der Bodenkatalase-Aktivität durch Kaliumpermanganat-Titration

BE-NBN, Wie man Enzyme charakterisiert

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie man Enzyme charakterisiert

  • GB/T 5009.186-2003 Qualitative Analyse von Harnstoff in Joghurtgetränken
  • GB/T 5009.183-2003 Qualitative Analyse von Urease beim Trinken pflanzlicher Proteine
  • GB/T 23881-2009 Bestimmung der Futter-Cellulase-Aktivität. Filterpapier-Testmethode
  • GB/T 18634-2002 Bestimmung der Futtermittel-Phytase-Aktivität – Spektrothotometrische Methode
  • GB/T 18634-2009 Bestimmung der Futtermittel-Phytase-Aktivität – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 20373-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • GB/T 20190-2006 Nachweis von Rinder-, Schaf- und Ziegenmaterial in Futtermitteln. Qualitative Polymerase-Kettenreaktionsmethode (PCR).
  • GB/T 8622-2006 Bestimmung der Ureaseaktivität in Sojabohnenprodukten für Futtermittel
  • GB/T 5413.31-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Qualitativer Nachweis von Urease
  • GB/T 21498-2008 Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Enzyme charakterisiert

  • DB22/T 2623.2-2017 Differenzierung und Authentizitätsidentifizierung schwarzer Pilzarten, Teil 2: Esterase-Isoenzym-Methode
  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel

US-CFR-file, Wie man Enzyme charakterisiert

  • CFR 1-51.5-2014 Allgemeine Bestimmungen. Teil 51: Einbeziehung durch Verweis. Abschnitt 51.5: Wie beantragt eine Agentur eine Genehmigung?
  • CFR 21-822.3-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 822: Überwachung nach dem Inverkehrbringen. Abschnitt 822.3: Wie definieren Sie die in diesem Teil verwendeten Begriffe?
  • CFR 13-121.103-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 121: Vorschriften zur Größe kleiner Unternehmen. Abschnitt 121.103: Wie bestimmt die SBA die Zugehörigkeit?
  • CFR 33-148.605-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.605: Wie wird die Haftungsgrenze bestimmt?
  • CFR 33-148.702-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.702: Wie wurden die Umweltprüfungskriterien entwickelt?
  • CFR 21-803.3-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten; (Gültig bis 14.08.15). Abschnitt 803.3: Wie definiert die FDA die in diesem Teil verwendeten Begriffe?
  • CFR 21-803.3-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.3: Wie definiert die FDA die in diesem Teil verwendeten Begriffe?
  • CFR 33-148.5-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.5: Wie werden die in diesem Unterkapitel verwendeten Begriffe definiert?
  • CFR 33-148.217-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.217: Wie kann ein Staat als angrenzender Küstenstaat ausgewiesen werden?
  • CFR 33-148.8-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.8: Wie werden Zertifizierungsstellen für die Zwecke dieses Unterkapitels benannt und verwendet?
  • CFR 33-148.230-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.230: Wie erfolgt die Ankündigung einer formellen Anhörung?
  • CFR 13-127.303-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 127: Bundesvertragsprogramm für von Frauen geführte Kleinunternehmen. Abschnitt 127.303: Wie wählt und identifiziert die SBA zugelassene Zertifizierer?
  • CFR 13-127.300-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 127: Bundesvertragsprogramm für von Frauen geführte Kleinunternehmen. Abschnitt 127.300: Wie wird ein Unternehmen als EDWOSB oder WOSB zertifiziert?

CZ-CSN, Wie man Enzyme charakterisiert

  • CSN 01 3397-1981 Regeln für das Zeichnen der Wicklung elektrischer Maschinen und Geräte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie man Enzyme charakterisiert

  • GB/T 36756-2018 Allgemeine Anforderungen für den Aktivitätsnachweis von Reagenzenzymen

International Dairy Federation (IDF), Wie man Enzyme charakterisiert

  • IDF 209-2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).

Danish Standards Foundation, Wie man Enzyme charakterisiert

  • DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • DS/EN ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • DS/EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • DS/ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • DS/EN ISO 25378:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Eigenschaften und Bedingungen - Definitionen

VN-TCVN, Wie man Enzyme charakterisiert

  • TCVN 4847-1989 Sojabohnenprodukte.Bestimmung der Ureaseaktivität
  • TCVN 7851-2008 Milch und Getränke auf Milchbasis.Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase.Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Enzyme charakterisiert

  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

YU-JUS, Wie man Enzyme charakterisiert

  • JUS H.B8.272-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts (als HCOOH). Volumetrische Methode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Wie man Enzyme charakterisiert

  • WS/T 222-2002 Leitfaden zur Messung der katalytischen Konzentration klinischer Enzyme
  • WS/T 349-2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase

KR-KS, Wie man Enzyme charakterisiert

Lithuanian Standards Office , Wie man Enzyme charakterisiert

  • LST EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • LST ISO 3356:2009 Milch - Bestimmung der alkalischen Phosphatase (ISO 3356:2009, identisch)
  • LST EN ISO 30024:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO 30024:2009)
  • LST EN ISO 11213:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213:1995)

AENOR, Wie man Enzyme charakterisiert

  • UNE-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • UNE-EN ISO 30024:2010 Tierfuttermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO 30024:2009)
  • UNE 208003-003:2003 IN Richtlinien zur Verwendung von reflexionsarmen Gehäusen, die die Anforderungen hinsichtlich der normalisierten Standortdämpfung für Vorab-Konformitätstests von Produkten nicht erfüllen.
  • UNE-EN ISO 11213:1995 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ACETYLGEHALTS. ENZYMATISCHE METHODE. (ISO 11213:1995).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie man Enzyme charakterisiert

未注明发布机构, Wie man Enzyme charakterisiert

Professional Standard - Hygiene , Wie man Enzyme charakterisiert

  • WS/T 351-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der alkalischen Phosphatase (ALP)
  • WS/T 361-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Laktatdehydrogenase

PH-BPS, Wie man Enzyme charakterisiert

  • PNS ISO/TR 14049:2021 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie man Enzyme charakterisiert

  • SN/T 0800.4-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung der Ureaseaktivität

National Health Commission of the People's Republic of China, Wie man Enzyme charakterisiert

  • WST 349:2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase
  • WST 361:2011 Referenzmethode zur Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Laktatdehydrogenase

农业农村部, Wie man Enzyme charakterisiert

  • NY/T 3799-2020 Lumineszenzmethode zur Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität in Rohmilch und ihren Produkten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten