ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Batteriemarkt

Für die Batteriemarkt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Batteriemarkt die folgenden Kategorien: Abfall, Wortschatz, Kältetechnik, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Fernbedienung, Telemetrie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Informatik, Verlagswesen, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Die Brennstoffzelle, Anwendungen der Informationstechnologie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Straßenfahrzeug umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Transport, Verbrennungsmotor, Elektrotechnik umfassend, Nutzfahrzeuge, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Telekommunikationsendgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Bauingenieurwesen umfassend, Batterien und Akkus, Aufschlag, Solartechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Qualität, Alarm- und Warnsysteme, Unterhaltung, Tourismus, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kraftwerk umfassend, Feuer bekämpfen, Rotierender Motor, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Sportausrüstung und -anlagen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Tunnelbau, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Uhrmacherkunst, Ladeneinrichtungen, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Baumaterial, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Glas, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Elektrische Traktionsausrüstung.


IX-EU/EC, Batteriemarkt

  • COM(2008) 211 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren im Hinblick auf Artikel 6 Absatz 2 über die Platzierung von Teig
  • COM(93) 261-1993 Zweiter Fortschrittsbericht zum Energiebinnenmarkt

European Committee for Standardization (CEN), Batteriemarkt

  • CWA 18059-1:2023 Definition von Parametern, die zur Modellierung des Material-, Zell- und Herstellungsprozessverhaltens von Batteriezellen für den Automobilmarkt erforderlich sind - Teil 1: Daten, die zur Modellierung des Material-, Zell- und Herstellungsprozessverhaltens von Zellen für den Automobilmarkt erforderlich sind.
  • CWA 18059-2:2023 Definition von Parametern, die für die Modellierung des Material-, Zell- und Herstellungsprozessverhaltens von Batteriezellen für den Automobilmarkt erforderlich sind – Teil 2: Experimente und Charakterisierungstechniken für Daten, die für die Modellierung von Zellen erforderlich sind

Group Standards of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • T/SNTA 001-2023 Marktbetrieb und Kreislaufwirtschaftsvorschriften für Blei-Säure-Batterien Teil 1: Allgemeine Regeln
  • T/CES 014-2018 Technische Konfigurationsspezifikation für ein Batterie-Energiespeichersystem im städtischen Verteilungsnetz
  • T/SNTA 002-2023 Spezifikationen für Marktbetrieb und Recyclingmanagement für Blei-Säure-Batterien, Teil 2: Sammlung, Transit, Lagerung und Transport
  • T/CRS P1302-2022 Brennstoffzellen-Antriebssystem für städtische Schienenverkehrsfahrzeuge
  • T/ACREI CREIS34004-2022 Kapazitiver Ni-MH-Akku für rein elektrische Großstadtbusse
  • T/CSTE 0120-2021 Bewertungsanforderungen für den Vorgängerstandard – Brennstoffzellen-Stadtbusse
  • T/SZEIA 009-2023 Marktverwaltungsvorschriften für generalüberholte elektronische Produkte
  • T/GTIA 1.4-2016 Der Allianzmarkt für Schnittholz und Holzprodukte Teil 4: Beitritt und Austritt aus dem Allianzholzmarkt
  • T/JSCTS 4-2021 Sicherheitstechnische Anforderungen an das Batteriesystem eines Stadtbusses
  • T/GDGJ 002-2020 Sicherheitstechnische Anforderungen an das Batteriesystem eines Stadtbusses
  • T/TMAC 010.F-2019 Offenlegung von Informationen über Transaktionsobjekte im Technologiemarkt
  • T/CFLP 0015-2018 Spezifikation für den Betrieb und die Verwaltung des Spot-E-Marktes
  • T/CFLP 0009-2018 Statistisches Indexsystem für den Spotmarkt-E-Commerce
  • T/HKES 1-2022 Sterneklassifizierung und Bewertung von E-Sport-Veranstaltungsorten in Haikou
  • T/HFJX 2051-2021 Technische Spezifikationen für wiederaufbereitete Lithium-Batteriepakete von elektrischen Flughafen-Gepäckwagen
  • T/CEC 578-2021 Standards für den Austausch von Kreditinformationen von Marktteilnehmern im Bereich Strom
  • T/GERS 0040-2023 Technischer Code für die Branduntersuchung von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/CFLP 0011-2018 Anforderung an die Fähigkeiten von Spotmarkt-E-Commerce-Praktikern
  • T/ZAS 0001-2020 Anforderungen an die zentrale Ladeplatzverwaltung von Lithium-Ionen-Akkus für Elektroroller
  • T/JSTJXH 9-2022 Technischer Standard für Lithium-Eisenphosphat-Batteriesysteme für den städtischen Schienenverkehr
  • T/CFLP 0014-2018 Klassifizierungs- und Bewertungsindikatoren für den Spot-E-Markt
  • T/CASMES 93-2022 Technische Spezifikation der Plattform für E-Government-Informatisierungsmarktüberwachungsdienste
  • T/BESA 004-2019 T/BESA 004 – 2019《Bewertungsstandards für E-Sport-Veranstaltungsorte in Peking》

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Batteriemarkt

  • GB/T 2900.87-2011 Elektrotechnische Terminologie.Organisation/Markt der Elektrizität
  • GB 16895.19-2002 Elektrische Installationen von Gebäuden Teil 7: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte Abschnitt 702: Schwimmbäder und andere Becken
  • GB/T 32485-2016 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GB 8897.4-2002 Primärbatterien: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GB 8897.4-2008 Primärbatterien. Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GB/T 28163-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Batteriemarkt

SCC, Batteriemarkt

  • UNE 161001:2005 Marktforschung. Spezifikationen für Organisationen, die Marktforschung betreiben.
  • DANSK DS/EN 62325-451-6:2016 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • CEI EN 62325-451-6:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • CEI EN IEC 62325-451-6:2019 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-5: Veröffentlichung von Informationen zu Markt-, Kontext- und Montagemodellen für europäische Märkte
  • DANSK DS/EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • DANSK DS/IEC TS 62325-504:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 504: Nutzung von Webdiensten für den elektronischen Datenaustausch auf dem europäischen Energiemarkt für Elektrizität
  • DIN EN 62325-451-6 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil (IEC 57/1888/CDV:2017); Englische Version prEN 62325-451-6:2017
  • DANSK DS/EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • CEI EN IEC 62325-503:2019 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • BS PD CLC/TR 50403:2002 Standardisierung und Liberalisierung des Energiemarktes
  • CEI TR 50403:2005 Standardisierung und Liberalisierung des Energiemarktes
  • DIN EN IEC 62325-451-6:2019 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte europäischen Stils (IEC 62325-451-6:2018); Englische Version EN IEC 62325-451-6:2018
  • IEC 60086:1957 Empfehlungen für Primärzellen und Batterien
  • BS BIP 2206:2012 Qualität in der Marktforschung von der Theorie bis zur Praxis
  • DANSK DS/EN 62325-451-3:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuteilung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt
  • CEI EN 62325-451-3:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt
  • CEI EN 62325-451-3/A1:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt
  • DANSK DS/EN 62325-451-3/A1:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuteilung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt
  • DANSK DS/EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • DANSK DS/EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • CEI EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-1: Anerkennung des Geschäftsprozesses und Kontextmodells für den europäischen CIM-Markt
  • BS PD IEC/TR 62325-103:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Überprüfung des Informationsaustauschs innerhalb des deregulierten Energieeinzelhandelsmarkts im europäischen Stil aus CIM-Perspektive
  • BS EN 60086-5:2001 Primärbatterien - Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • CEI EN 61150:1998 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • BS EN 61150:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Verschlossene Nickel-Cadmium-Blockbatterien in Knopfzellenbauweise
  • BS PD IEC/TR 62195:2002 Steuerung des Stromsystems und damit verbundene Kommunikation. Deregulierte Energiemarktkommunikation
  • CEI EN IEC 60086-4/AC:2019 Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • CEI EN 60086-4:2016 Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • DANSK DS/EN 62325-451-4:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • CEI EN 62325-451-4:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • DANSK DS/EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • CEI EN 62485-3:2016 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 3: Traktionsbatterien
  • DANSK DS/EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • CEI EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien
  • CEI EN 50272-3:2003 Sicherheitsanforderungen an Sekundärbatterien und Batterieanlagen - Teil 3: Traktionsbatterien
  • DANSK DS/EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • CEI EN IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • IEC 61150:1992/COR1:1992 Berichtigung 1 – Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien in Knopfzellenausführung
  • DANSK DS/IEC SRD 62913-2-2:2019 Allgemeine Smart-Grid-Anforderungen – Teil 2-2: Marktbezogener Bereich
  • DANSK DS/EN 60086-4:2015 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • JIS C 8711:2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • CEI EN 61960:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DANSK DS/IEC TR 62325-103:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 103: Überprüfung des Informationsaustauschs innerhalb des deregulierten Energieeinzelhandelsmarkts im europäischen Stil aus CIM-Perspektive
  • UNE-EN 61960:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DANSK DS/EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CEI EN 62620:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CEI EN 50272-4:2007 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 4: Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • DANSK DS/EN 50272-4:2007 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 4: Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • DANSK DS/EN 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • DIN IEC 60050-617 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität (IEC 1/1999/CDV:2006)
  • UNE-EN 60254-2:1997 Blei-Säure-Antriebsbatterien. Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen.
  • DIN EN 62325-451-1:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt (IEC 62325-451-1:2017); Deutsche Fassung EN 62325-451-1:2017
  • DIN IEC 62325-451-3 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuteilung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und Kontextmodelle für den europäischen Markt (IEC 57/1314/CD:2013), Text auf Englisch
  • DANSK DS/EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DIN EN 61150:1995 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien in Knopfzellenausführung (IEC 61150:1992 + Berichtigung 1992); Deutsche Fassung EN 61150:1993
  • BS EN 61951-2:2001 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen - Nickel-Metallhydrid
  • CEI EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • DANSK DS/EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Batteriemarkt

  • ASHRAE 4667-2004 Überlegungen zum Design und zur Anwendung von Festoxid-Brennstoffzellen-Energiesystemen in Wohnmärkten

Professional Standard - Electricity, Batteriemarkt

  • DL/T 1414.351-2018 Strommarktkommunikation Teil 351: Interaktionsteilmenge von zonierten Strompreismarktmodellen
  • DL/T 1414.4511-2021 Strommarktkommunikation Teil 451-1: Ein Teilbereich des gegenseitigen Bestätigungsprozesses für Strommarktinformationen im regionalen Strompreismodell
  • DL/T 1033.12-2006 Thesaurus für Stromstandards Teil 12: Strommarkt
  • DL/T 1834-2018 Richtlinien für die Erhebung von Kreditinformationen von Strommarktunternehmen
  • DL/Z 885-2004 Energiesystemsteuerung und zugehörige Kommunikation – Deregulierte Energiemarktkommunikation
  • DL/T 1381-2023 Standards für die Bonitätsbewertung von Marktteilnehmern im Energiesektor
  • DL/T 1414.301-2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation. Teil 301: Gemeinsame Informationsmodellerweiterungen für Märkte
  • DL/T 1008-2006 Funktionskriterium und Technologieanforderung des Strommarktbetriebssystems

British Standards Institution (BSI), Batteriemarkt

  • BS EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • BS EN 62325-451-6:2016 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Veröffentlichung von Informationen zu Markt-, Kontext- und Montagemodellen für den europäischen Stilmarkt
  • BS 7911:2003 Spezifikation für Organisationen, die Marktforschung betreiben
  • BS EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Richtlinien zum Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • BS IEC SRD 62913-2-2:2019 Allgemeine Smart-Grid-Anforderungen – Marktbezogener Bereich
  • BS EN 62325-451-3:2014+A1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt
  • BS EN 62325-451-2:2014 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Planung von Geschäftsprozessen und Kontextmodellen für den europäischen CIM-Markt
  • BS EN 62325-451-1:2017 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Anerkennung des Geschäftsprozesses und Kontextmodells für den europäischen CIM-Markt
  • BS EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Stilmarkt
  • BS EN IEC 62325-451-8:2022 Rahmen für die Energiemarktkommunikation – HGÜ-Planungsprozess, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • PD CLC/TR 50403:2002 Standardisierung und Liberalisierung des Energiemarktes
  • BS EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien. Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BIP 2206-2012 Qualität in der Marktforschung von der Theorie bis zur Praxis
  • PD IEC/TR 62325-103:2017 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Überprüfung des Informationsaustauschs innerhalb des deregulierten europäischen Energieeinzelhandelsmarktes aus CIM-Perspektive
  • BS EN 60086-5:2011 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 60086-5:2016 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Stationäre Batterien
  • BS EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Traktionsbatterien
  • BS EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Stationäre Batterien
  • BS EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Münzsekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien
  • BS EN IEC 60086-4:2019(2020) Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • PAS 105:2007 Beschaffung und Qualität von Altpapier für britische Endmärkte
  • BS EN 62281:2013 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN 62281:2017 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN 50272-3:2002(2006) Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN 61982-3:2001 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungs- und Lebensdauertests (verkehrstaugliche Fahrzeuge für den städtischen Einsatz)
  • BS EN 61982-3:2002 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungs- und Lebensdauertests (verkehrstaugliche Fahrzeuge für den städtischen Einsatz)
  • 24/30492182 DC Entwurf BS EN 60050-617 ED2 Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • BS EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 60086-4:2007 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BS EN 60086-4:2015 Primärbatterien. Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BS ISO 12819:2009 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • BS EN 50272-4:2007 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • 20/30405609 DC BS EN 62325-451-8. Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Teil 451-8. HGÜ-Prozesse, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • BS EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • BS EN 62620:2015+A1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • BS EN IEC 62485-4:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien für den Einsatz in tragbaren Geräten
  • BS PAS 102:2004 Spezifikation für verarbeitetes Glas für ausgewählte sekundäre Endmärkte
  • PD IEC/TR 62325-501:2005 Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von ebXML
  • 22/30458386 DC BS EN 61960-4 Ed.2.0. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4. Sekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien
  • BS EN 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • BS EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • BS EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • 19/30396578 DC BS IEC 62325-451-7. Rahmen für die Energiemarktkommunikation. Teil 451-7. Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Stilmarkt
  • BS EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN IEC 62619:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

Association Francaise de Normalisation, Batteriemarkt

  • NF EN 50498:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Produktfamilienstandard für elektronische Geräte für den Kfz-Ersatzteilmarkt und den Zubehörmarkt
  • NF C46-925-451-6*NF EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • NF EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Marktinformationen, Kontextmodelle und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • NF EN IEC 62325-301:2018 Rahmen für die Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 301: Erweiterungen des gemeinsamen Informationsmodells (CIM) für Märkte
  • NF P03-002:2014 Privatmärkte - Cahier-Typen - Cahier des Clauses Administratives Générales, anwendbar auf zivilrechtliche Tätigkeiten, die den Gegenstand von Privatmärkten betreffen
  • NF C46-925-503*NF EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • UTE C59-120U*UTE C59-120:1976 Primärzellen und Batterien. Praktische Ratschläge für den Einsatz von Primärbatterien.
  • NF C59-120:1976 Primärzellen und Batterien Praktische Hinweise zum Einsatz von Primärbatterien
  • NF EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für die Kommunikation für den Energiemarkt Teil 503: Richtlinien für den Austausch von Marktdaten für das in IEC 62325-351 definierte Profil
  • NF EN 62325-351:2016 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 351: Handelsmodellprofil für ein Marktmanagementsystem im europäischen Stil auf Basis von CIM
  • UTE C59-120:1976 Elektrobatterien – Praktische Ratschläge zur Verwendung von Elektrobatterien.
  • NF EN 62325-451-3:2015 Rahmen für Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazität (explizite oder implizite Auktion) und Kontextmodelle für den europäischen Markt
  • NF EN 62325-451-3/A1:2017 Rahmen für Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazität (explizite oder implizite Auktion) und Kontextmodelle für den europäischen Markt
  • NF C46-925-451-1*NF EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • NF EN 62325-451-2:2014 Rahmen für Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-2: Programmierung von Geschäftsprozessen und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • NF EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-1: Anerkennung von Geschäftsprozessen und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • NF C91-101*NF EN 50498:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Produktfamilienstandard für elektronische Aftermarket-Geräte in Fahrzeugen.
  • NF C46-925-451-7*NF EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen Markt im europäischen Stil
  • NF EN IEC 62325-451-7:2021 Kommunikationsrahmen für den Energiemarkt – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontextmodelle und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • NF EN 62325-451-5:2015 Rahmen für Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-5: Problemstellung und Positionsanfrage Geschäftsprozesse, Kontextmodelle und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • NF C59-181:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport.
  • NF EN IEC 60086-4:2019 Elektrische Batterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • NF C58-485-2*NF EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • NF EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Akkumulatoren und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • NF EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen an Akkumulatoren und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • NF C58-660-4*NF EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Münzzellen und daraus hergestellte Batterien
  • NF C58-620*NF EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF C46-925-451-4*NF EN 62325-451-4:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • NF C58-635*NF EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien.
  • NF EN IEC 61960-4:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 4: Lithium-Knopfzellen und Batterien
  • NF C58-660-3*NF EN 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • NF EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Antriebsakkumulatoren – Teil 2: Abmessungen der Zellen und Anschlüsse und Angabe der Polarität der Zellen
  • NF C58-272-2:2005 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien.
  • NF C59-100-4:2008 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien.
  • NF C59-100-4*NF EN 60086-4:2015 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • NF C59-100-4*NF EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • NF EN IEC 62281/A2:2023 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF EN IEC 62281/A1:2021 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF EN IEC 62281:2019 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF C58-634*NF EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards.
  • NF C58-619*NF EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB46/ 297-2014 Stromverbrauchsquote für Einkaufszentren und Supermärkte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB4403/T 382-2023 Elektronische Berufsordnung für die Marktverwaltung
  • DB44/T 1369-2014 Standortanforderungen für das Recycling und die Entsorgung gebrauchter Batterien
  • DB4404/T 26-2022 Vollständige elektronische Servicestandards für die Registrierung von Markteinheiten

ES-UNE, Batteriemarkt

  • UNE-EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen zu Markt-, Kontext- und Montagemodellen für europäische Märkte (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2018.)
  • UNE-EN 62325-451-3:2014/A1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN 62325-451-3:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuteilung von Übertragungskapazitäten (explizite oder implizite Auktion) und kontextbezogene Modelle für den europäischen Markt (Von AENOR im November 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennung des Geschäftsprozesses und Kontextmodells für den europäischen CIM-Markt (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juli 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen Markt im europäischen Stil (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2021.)
  • UNE-EN IEC 62325-451-8:2022 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-8: HGÜ-Planungsprozess, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 62325-451-4:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN IEC 62485-2:2019 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • UNE-EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien (Gefördert von der Asociación Española d...)
  • UNE-EN IEC 60086-4:2019/AC:2019-11 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN IEC 60086-4:2019/AC:2020-05 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen (von AENOR im Februar 2015 genehmigt.)
  • UNE-EN 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien (Empfohlen von As...
  • UNE-EN IEC 62619:2022 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)

GSO, Batteriemarkt

  • GSO IEC 62325-451-6:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • BH GSO IEC 62325-451-6:2022 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • GSO IEC 60050-617:2013 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • BH GSO IEC 60050-617:2016 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • OS GSO IEC 60050-617:2013 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • GSO IEC TS 62325-502:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 502: Profil von ebXML
  • GSO 1471:2002 Prüfmethoden für trockene Primärbatterien.
  • GSO IEC 62325-451-7:2023 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • BH GSO IEC 62325-451-7:2023 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • OS GSO 2486:2015 Hygienevorschriften für Lebensmittelgeschäfte, Super- und Hypermärkte sowie Verbrauchermärkte und -zentren
  • BH GSO 2486:2017 Hygienevorschriften für Lebensmittelgeschäfte, Super- und Hypermärkte sowie Verbrauchermärkte und -zentren
  • OS GSO IEC/TR 62060:2014 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • OS GSO ISO 12819:2015 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • BH GSO ISO 12819:2016 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • GSO IEC 62485-3:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • GSO IEC 62485-2:2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • BH GSO IEC 62485-3:2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • OS GSO IEC 62485-2:2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • GSO IEC 61960-4:2024 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • GSO IEC 61960:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GSO IEC 60086-4:2016 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GSO ISO 12819:2015 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • BH GSO IEC 60086-4:2017 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • OS GSO IEC 60086-4:2016 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BH GSO IEC 61960:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • OS GSO IEC 61960:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BH GSO IEC 60086-5:2015 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GSO IEC/TR 62325-501:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 501: Allgemeine Richtlinien für die Verwendung von ebXML
  • GSO IEC 62619:2024 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Batteriemarkt

  • KS X ISO 7746_2001-2001(2006) Banking-Telex-Formate für Interbank-Nachrichten
  • KS W 2101-1990(2010) ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN UND ZELLEN VON FLUGZEUGEN
  • KS C IEC TR 62060:2020 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • KS C IEC 60086-4:2018 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C 9995-2021 Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Fahrzeugfunkgeräte und Teile elektrischer und elektronischer Geräte für den Marktvertrieb
  • KS B ISO 12819-2013 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS C IEC 60086-4:2003 Primärbatterien – Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 60086-4:2021 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 61959:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS R IEC 60254-2:2019 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • KS C IEC 61959-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 61960-3:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen
  • KS C IEC 62325-502:2007 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 502: Profil von ebXML
  • KS C IEC 61960-3:2018 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen
  • KS B ISO 12819:2005 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS B ISO 12819:2013 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS C IEC 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62619:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 62620:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61434:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • KS C IEC TR 62188:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Batteriemarkt

  • EN IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen zu Market@-Kontext- und Montagemodellen für Märkte im europäischen Stil
  • CLC/TR 50403:2002 Standardisierung und Liberalisierung des Energiemarktes
  • EN 62325-451-1:2013 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • EN 62325-451-2:2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-2: Planung von Geschäftsprozessen und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • EN 62325-451-1:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt
  • EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • EN IEC 62325-451-8:2022 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-8: HGÜ-Planungsprozess, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien
  • EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 60086-4:2007 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (Bleibstrom)
  • EN 60086-4:2015 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • EN 62325-451-4:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • EN 62325-451-4:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • EN 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen

German Institute for Standardization, Batteriemarkt

  • DIN EN IEC 62325-451-6:2019-11 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte europäischen Stils (IEC 62325-451-6:2018); Englische Fassung EN IEC 62325-451-6:2018 / Hinweis: DIN EN 62325-451-6 (2017-05...)
  • DIN EN IEC 62325-503:2021-09 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil (IEC 62325-503:2018); Deutsche Fassung EN IEC 62325-503:2018
  • DIN EN 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für europäische Märkte (IEC 57/1888/CDV:2017); Englische Version prEN 62325-451-6:2017
  • DIN EN 62325-451-6:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für europäische Märkte (IEC 62325-451-6:2016); Englische Fassung EN 62325-451-6:2016
  • DIN 43593:1969 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN 57510:1977 VDE-Vorschrift für Elektrospeicherbatterien und Batterieanlagen
  • DIN 40734:1999-05 Blei-Säure-Batterien - Stationäre belüftete Zellen mit positiven Gitterplatten - Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN EN 60086-4:2008 Primärbatterien - Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (IEC 60086-4:2007); Deutsche Fassung EN 60086-4:2007
  • DIN EN 62325-451-4:2019-03 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt (IEC 62325-451-4:2017); Deutsche Fassung EN 62325-451-4:2017 / Hinweis: DIN EN 62325-451-4 (2015-09) ...
  • DIN VDE 0100-740:2007 Elektrische Niederspannungsinstallationen – Teil 7-740: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte – Temporäre elektrische Installationen für Bauwerke, Vergnügungsgeräte und Stände auf Jahrmärkten, Vergnügungsparks und Zirkussen (IEC 60364-7-740:2000, Mo
  • DIN EN IEC 62325-451-8:2021-07 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-8: HGÜ-Prozesse, Kontext- und Montagemodelle für europäische Märkte (IEC 57/2310/CDV:2020); Englische Version prEN IEC 62325-451-8:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-06-04
  • DIN EN 61960:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011); Deutsche Fassung EN 61960:2011
  • DIN-Fachbericht IEC/TS 62325-502:2006 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 502: Profil von ebXML; Deutsche Fassung IEC/TS 62325-502:2005
  • DIN 72332-2:1983-10 Batteriekabelklemmen für Starterbatterien; leichte Lötanschlüsse
  • DIN EN 62325-451-1:2018-12 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-1: Anerkennungsgeschäftsprozess und Kontextmodell für den europäischen CIM-Markt (IEC 62325-451-1:2017); Deutsche Fassung EN 62325-451-1:2017 / Hinweis: DIN EN 62325-451-1 (2014-08) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN IEC 62325-451-7:2023-03 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil (IEC 62325-451-7:2021); Deutsche Fassung EN IEC 62325-451-7:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 10.02.2023

International Electrotechnical Commission (IEC), Batteriemarkt

  • IEC TS 62325-504:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 504: Nutzung von Webdiensten für den elektronischen Datenaustausch auf dem europäischen Energiemarkt für Elektrizität
  • IEC 62325-451-6:2016 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • IEC TR 62195:2000 Energiesystemsteuerung und zugehörige Kommunikation – Deregulierte Energiemarktkommunikation
  • IEC 60050-617:2009 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • IEC 60050-617:2009/AMD2:2017 Änderung 2 – Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • IEC 60050-617:2009/AMD3:2018 Änderung 3 – Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • IEC 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 62325-451-8:2022 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-8: HGÜ-Planungsprozess, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • IEC 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 60364-7-702:1997 Elektrische Installationen von Gebäuden – Teil 7: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte – Abschnitt 702: Schwimmbäder und andere Becken
  • IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und Batterien in Münzform
  • IEC 62281:2016 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 62281:2012 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • IEC 62620:2014+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC SRD 62913-2-2:2019 Allgemeine Anforderungen an intelligente Netze – Teil 2-2: Marktbezogener Bereich
  • IEC 60086-4:2014 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 60086-4:2007 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 60086-4:2019 RLV Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 60086-4:2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC TR 62325-103:2017 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 103: Überprüfung des Informationsaustauschs innerhalb des deregulierten Energieeinzelhandelsmarkts im europäischen Stil aus CIM-Perspektive
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62133-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 2: Lithiumsysteme
  • IEC 62133-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 1: Nickelsysteme
  • IEC 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 62619:2022 CMV Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 62619:2022 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 63056:2020/COR1:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • IEC 63056:2020 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • IEC TS 62325-502:2005 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 502: Profil von ebXML
  • IEC 60050-617:2009/AMD1:2011 Internationales elektrotechnisches Vokabular - Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität; Änderung 1
  • IEC TR 62060:2001 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • IEC 60086-4:2000 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 62133:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

未注明发布机构, Batteriemarkt

  • DIN EN 62325-451-6 E:2015-07 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Informationen über Markt-, Kontext- und Montagemodelle für Märkte im europäischen Stil
  • DIN EN IEC 62325-503 E:2019-11 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • DIN SPEC 91459:2023-04 Produkt- und Prozessanforderungen im freien Postmarkt
  • DIN EN IEC 62325-451-8 E:2021-07 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-8: HGÜ-Prozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • DIN EN IEC 62325-451-7 E:2023-03 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • DIN EN 62325-451-4:2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt
  • IEC 62620:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CSA C22.2 No.60086-4-2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • 16 CFR 1263-2024 SICHERHEITSNORM FÜR KNOPFZELLEN- ODER KNÖNZBATTERIEN UND VERBRAUCHERPRODUKTE, DIE SOLCHE BATTERIEN ENTHALTEN
  • EN 62620:2015+A1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • DIN EN 62325-451-4 E:2018-03 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-4: Abwicklungs- und Abstimmungsgeschäftsprozess, Kontext- und Montagemodelle für den europäischen Markt

AENOR, Batteriemarkt

  • UNE-IEC 60050-617:2010/A1:2014 Internationales elektrotechnisches Vokabular. Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • UNE-IEC 60050-617:2010 Internationales elektrotechnisches Vokabular. Teil 617: Organisation/Markt für Elektrizität
  • UNE-EN 50498:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Produktfamilienstandard für elektronische Aftermarket-Geräte in Fahrzeugen
  • UNE-EN 50272-2:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien.
  • UNE-EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • UNE-EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • UNE-EN 61434:1997 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT SÄURE ELEKTROLYTEN ENTHALTEN. LEITFADEN ZUR BEZEICHNUNG DES STROMS IN ALKALISCHEN SEKUNDÄRZELLEN- UND BATTERIESTANDARDS.

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB35/T 1790-2018 Spezifikationen für die elektronische Datenerfassung zur Marktüberwachung

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB62/T 2219-2012 Klassifizierung der Windenergie für Windparks in der Stadt Jiuquan

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB11/T 181-2003 Allgemeine Regeln des Qualitätsmanagements für den Markt der elektronischen Produktion

IEC - International Electrotechnical Commission, Batteriemarkt

  • IEC 62325-451-6:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-6: Veröffentlichung von Marktinformationen@kontextuellen Modellen und Montagemodellen für Märkte im europäischen Stil (Ausgabe 2.0)
  • TS 62325-504-2015 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 504: Nutzung von Webdiensten für den elektronischen Datenaustausch auf dem europäischen Energiemarkt für Elektrizität (Ausgabe 1.0)
  • TS 62325-503-2014 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil (Ausgabe 1.0)
  • IEC 62325-503:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Austausch von Marktdaten für das in IEC 62325-351 (Ausgabe 1.0) definierte Profil
  • IEC 62325-451-3:2017 Rahmen für die Kommunikation für den Energiemarkt – Teil 451-3: Geschäftsprozess für die Zuweisung von Übertragungskapazität (explizite oder implizite Auktion) und Kontextmodelle für den europäischen Markt (Ausgabe 1.1; Consolidated Repr

United States Navy, Batteriemarkt

Professional Standard - Traffic, Batteriemarkt

  • JT/T 1202-2018 Konfigurationsspezifikation für städtische Bus- und Trolleybusbahnhöfe

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

IN-BIS, Batteriemarkt

Professional Standard - Electron, Batteriemarkt

  • SJ/T 11320-2006 Qualifikationsklassennorm für den Markt für elektronische Informationsprodukte

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB14/T 2715-2023 Standards für die Nutzung elektronischer Archive zur Registrierung von Marktteilnehmern

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Batteriemarkt

  • ITU-T D.261-2016 Grundsätze zur Marktdefinition und Identifizierung von Betreibern mit erheblicher Marktmacht (Studiengruppe 3)
  • SERIES K SUPP 4-2018 ITU-T K.91 – Überlegungen zu elektromagnetischen Feldern in intelligenten, nachhaltigen Städten (Studiengruppe 5)

Standard Association of Australia (SAA), Batteriemarkt

  • AS/NZS 4871.5:2010 Elektrische Ausrüstung für Bergwerke und Steinbrüche. Batteriebetriebene elektrische mobile Maschinen
  • AS 2548.1:2023 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Traktionsbatterien, Teil 1: Batterieladegeräte für belüftete Zellen
  • AS 2548.1:1998 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Traktionsbatterien - Batterieladegeräte für belüftete Zellen
  • AS/NZS 2401.2:1995 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Batterien – Haushaltstyp – Batterieladegeräte für verschlossene Zellen
  • AS IEC 62619:2023 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • AS IEC 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Batteriemarkt

  • SAE J1113/24-2006 Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern; 10 kHz bis 200 MHz Crawford TEM-Zelle und 10 kHz bis 5 GHz Breitband-TEM-Zelle
  • SAE J1113/24-2000 Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern; 10 kHz bis 200 MHz Crawford TEM-Zelle und 10 kHz bis 5 GHz Breitband-TEM-Zelle
  • SAE AIR1898A-1998 Wartung von Batterien sowie Batterielade- und -wartungseinrichtungen
  • SAE AIR1898A-2020 Wartung von Batterien sowie Batterielade- und -wartungseinrichtungen

HU-MSZT, Batteriemarkt

GB-REG, Batteriemarkt

ZA-SANS, Batteriemarkt

  • SANS 1654:2009 Gleichstrombetriebene (batteriebetriebene) Maschinen für den Einsatz in Gefahrenbereichen in Bergwerken
  • SANS 1654:2018 Gleichstrombetriebene (batteriebetriebene) Maschinen für den Einsatz in Gefahrenbereichen in Bergwerken
  • SANS 1654:2004 Gleichstrombetriebene (batteriebetriebene) Maschinen für den Einsatz in Gefahrenbereichen in Bergwerken
  • SANS 60254-2:2000 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • SANS 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • SANS 10089-2:2007 Die Mineralölindustrie Teil 2: Elektrische und andere Anlagen im Vertriebs- und Marketingbereich
  • SANS 60086-4:2008 Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • SANS 62060:2002 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • SANS 60086-4:2000 Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • SANS 61959:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien

Professional Standard - Business, Batteriemarkt

  • SB/T 11064-2013 Spezifikation zum Aufbau und zur Verwaltung des Hardware- und Elektromarktes
  • SB/T 10427-2007 Forderung nach Energieeinsparungen für die Klimatisierung und Kühlung des Kaufhauses und Hypermarktes

US-CFR-file, Batteriemarkt

  • CFR 12-1090.107-2014 Banken und Bankwesen. Teil 1090: Definition größerer Teilnehmer bestimmter Verbraucherfinanzprodukt- und -dienstleistungsmärkte. Unterabschnitt B: Märkte. Abschnitt 1090.107: Internationaler Geldtransfermarkt.
  • CFR 7-985.157-2013 Landwirtschaft. Teil 985: Vermarktungsverordnung zur Regelung des Umgangs mit Krauseminzöl, das im äußersten Westen hergestellt wird. Abschnitt 985.157: Anforderungen an den Reservepool.
  • CFR 39-3010.3-2014 Postdienst. Teil 3010: Regulierung der Tarife für marktbeherrschende Produkte. Abschnitt 3010.3: Arten von Tarifanpassungen für marktbeherrschende Produkte.
  • CFR 39-3010.3-2013 Postdienst. Teil 3010: Regulierung der Tarife für marktbeherrschende Produkte. Abschnitt 3010.3: Arten von Tarifanpassungen für marktbeherrschende Produkte.

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Batteriemarkt

  • EN IEC 62325-503:2018 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 503: Richtlinien für den Marktdatenaustausch für das IEC 62325-351-Profil
  • CLC/TR 50403-2002 Standardisierung und Liberalisierung des Energiemarktes
  • EN 61150:1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 60086-4:2000 Primärbatterien Teil 4: Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien
  • EN 60086-4:1996 Primärbatterien Teil 4: Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien
  • EN 60086-5:2000 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • EN 61960-1:2001 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • EN 61960-2:2001 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien

SG-SPRING SG, Batteriemarkt

  • SS 20-1970 SPEZIFIKATION FÜR BEHÄLTER UND ZELLABDECKUNGEN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

RU-GOST R, Batteriemarkt

  • GOST R IEC 61829-2013 Photovoltaikbatterien aus kristallinem Silizium. Messung der IV-Eigenschaften vor Ort
  • GOST R IEC 60623-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 62485-3-2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 3. Traktionsbatterien
  • GOST R IEC 60086-4-2021 Primärbatterien. Teil 4. Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GOST R IEC 60086-4-2009 Primärbatterien. Teil 4. Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GOST R IEC 62620-2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen

American National Standards Institute (ANSI), Batteriemarkt

Professional Standard - Public Safety Standards, Batteriemarkt

  • GA 1744-2020 Sicherheitsvorkehrungen für Stadtbusse, Straßenbahnen und Betriebshöfe

Professional Standard - Energy, Batteriemarkt

Danish Standards Foundation, Batteriemarkt

  • DS/EN 50498:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Produktfamilienstandard für elektronische Aftermarket-Geräte in Fahrzeugen
  • DS/EN IEC 62325-451-7:2021 Rahmen für Energiemarktkommunikation – Teil 451-7: Ausgleichsprozesse, Kontext- und Montagemodelle für einen europäischen Markt
  • DS/EN 60086-4:2008 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • DS/EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • DS/EN 50272-3/Corr.:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 50272-3:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DS/EN 61959/Corr.:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DS/EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DS/EN 61434:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen

Lithuanian Standards Office , Batteriemarkt

  • LST EN 50498-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Produktfamilienstandard für elektronische Aftermarket-Geräte in Fahrzeugen
  • LST EN 50272-2-2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 2: Stationäre Batterien
  • LST EN 50272-3+AC-2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • LST EN 61960-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011)
  • LST EN 62281-2013 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien während des Transports (IEC 62281:2012)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB3213/T 1049-2022 Standards für die Verwaltung elektronischer Dokumente für die Registrierung von Marktteilnehmern und elektronische Archive

DE-VDA, Batteriemarkt

  • VDA 605-2012 Ausstieg aus der Verwaltung elektronischer Komponenten im Kfz-Ersatzteilmarkt

工业和信息化部, Batteriemarkt

  • YD/T 4040-2022 Anwendungsszenarien und Geschäftsanforderungen für elektronische Zäune in der Smart City

TR-TSE, Batteriemarkt

  • TS 2912-1978 ELEKTROLYTISCHES MANGANDIOXID FÜR TROCKENZELLEN UND BATTERIEN

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB5117/T 63-2022 Brandschutzbestimmungen für das Parken und Aufladen von Elektrofahrrädern in Dazhou

U.S. Military Regulations and Norms, Batteriemarkt

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Batteriemarkt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Batteriemarkt

  • ASTM F481-97(2019) Standardpraxis für die Installation von thermoplastischen Rohren und Wellrohren in Klärgruben-Laugefeldern
  • ASTM D5879-95e1 Standardpraxis für die Charakterisierung von Oberflächenstandorten für Klärgrubensysteme vor Ort
  • ASTM D5879/D5879M-18 Standardpraxis für die Charakterisierung von Oberflächenstandorten für Klärgrubensysteme vor Ort

KR-KS, Batteriemarkt

  • KS C IEC TR 62060-2020 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 61960-4-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 60086-4-2018 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 60086-4-2021 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 61959-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 62619-2023 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS R IEC 60254-2-2019 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • KS C IEC 62619-2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61960-3-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen
  • KS C IEC 61960-3-2018 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen
  • KS C IEC 62619-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 62620-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC TR 62188-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Batteriemarkt

  • ERC REPORT 78-2000 Aspekte der Marktüberwachung bei der Durchsetzung von Funkgeräten (Helsinki, Januar 2000)
  • CEPT T/SF 44 E-1986 Kommerzielle und Marktaspekte von Business Services by Satellite (BSS)

BE-NBN, Batteriemarkt

  • NBN-EN 61150-1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign

GOST, Batteriemarkt

  • GOST R IEC 62619-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien und Batterien für industrielle Anwendungen

Indonesia Standards, Batteriemarkt

SAE - SAE International, Batteriemarkt

  • SAE AIR1898-1992 Wartung von Batterien sowie Batterielade- und -wartungseinrichtungen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Batteriemarkt

  • VDI 4501-1998 Branches of knowledge and study to qualify market-engineers

US-RTCA, Batteriemarkt

  • RTCA DO-293A-2009 Mindestbetriebsleistungsstandards für Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien

AT-OVE/ON, Batteriemarkt

  • OVE EN IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht-saure Elektrolyte enthalten - Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen - Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien (deutsche Fassung)

GOSTR, Batteriemarkt

  • GOST R IEC 61960-4-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 4. Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • GOST R IEC 61960-3-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 3. Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • GOST R IEC 62485-3-2020 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 3. Traktionsbatterien
  • GOST R IEC 60086-4-2018 Primärbatterien. Teil 4. Sicherheit von Lithiumbatterien

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB43/T 614-2011 Umfassender Energieverbrauch, umfassende Stromverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Einkaufszentren und Supermärkte

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriemarkt

  • DB23/T 3022-2021 Informatisierungsspezifikation des Bildverwaltungssystems für elektronische Archive für Markteinheiten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局, Batteriemarkt

  • GB/T 16895.19-2002 Elektrische Installationen von Gebäuden – Teil 7: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte – Abschnitt 702: Schwimmbäder und andere Becken

U.S. Air Force, Batteriemarkt

International Organization for Standardization (ISO), Batteriemarkt

  • ISO 12819:2009 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • ISO 12819:1999 Methode zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • ISO 10383:1992 Codes für Börsen und geregelte Märkte; Markierte Identifikationscodes (MIC)

TH-TISI, Batteriemarkt

  • TIS 2218-2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Underwriters Laboratories (UL), Batteriemarkt

  • UL 1236-2002 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 1236-2006 UL-Standard für Sicherheitsbatterieladegeräte zum Laden von Motorstarterbatterien, siebte Ausgabe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Batteriemarkt

  • JIS C 0364-7-701:2010 Elektrische Niederspannungsinstallationen – Teil 7-701: Anforderungen an besondere Installationen oder Orte – Orte, die eine Badewanne oder Dusche enthalten
  • JIS D 5303-2:2004 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • JIS B 7026:2012 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr

PL-PKN, Batteriemarkt

  • PN-EN IEC 61960-4-2021-01 E Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien (IEC 61960-4:2020)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Batteriemarkt

NL-NEN, Batteriemarkt

  • NEN 11150-1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien in Knopfzellenausführung (IEC 1150:1992+C1:1992)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten