ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

Für die Messung grundlegender Parameter optischer Fasern gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung grundlegender Parameter optischer Fasern die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Glasfaserkommunikation, Strahlungsmessung, Optik und optische Messungen, Industrielles Automatisierungssystem, Optische Ausrüstung, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Telekommunikationsendgeräte, Papier und Pappe, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Brenner, Kessel, Textilprodukte, Kleidung, Elektronenröhre, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mengen und Einheiten, Wortschatz, Schneidewerkzeuge, Zerstörungsfreie Prüfung, Verbundverstärkte Materialien, Längen- und Winkelmessungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Telekommunikationssystem, Drahtlose Kommunikation, Fernbedienung, Telemetrie, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Physik Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Elektronische Anzeigegeräte, Textilmaschinen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


RU-GOST R, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • GOST 25369-1982 Fotozellen messen. Grundparameter, Messmethoden der Grundparameter
  • GOST 25370-1982 Messung von Photomultipliern. Grundparameter, Messmethoden der Grundparameter
  • GOST 25678-1983 Instrumente zur Messung der Pulslaserenergie. Typen. Grundparameter. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 25373-1982 Messlaser. Typen. Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST 26874-1986 Leistungsspektrometer für ionisierende Strahlung. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 25677-1983 Messwandlerröhre für gepulste Laserstrahlung. Grundparameter. Methoden zur Messung
  • GOST 9847-1979 Optische Instrumente zur Messung von Oberflächenrauheitsparametern. Basisparameter und -typen
  • GOST 25935-1983 Dosimetrische Instrumente. Methoden zur Messung der Hauptparameter
  • GOST 28871-1990 Leitungsübertragungsstreckenausrüstung digitaler Glasfaserübertragungssysteme. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 25811-1983 Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung. Typen. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 25312-1982 Messung thermischer thermoelektrischer Laserstrahlungswandler. Typen und Grundparameter. Messmethoden
  • GOST R 50861-1996 Videotextsystem. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 25368-1982 Mittel zur Messung der maximalen Leistung der gepulsten Laserstrahlung. Typen und Hauptparameter. Messmethoden
  • GOST R 50989-1996 Leitungsübertragungswegausrüstung von U-Boot-Glasfaserübertragungssystemen. Typen und Grundparameter
  • GOST 7845-1992 Fernsehübertragungssystem. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 11515-1991 Tonübertragungskanäle. Grundlegende Qualitätsparameter. Methoden zur Messung
  • GOST 23340-1978 Optoelektronen-Kommutatoren für analoge Signale. Grundparameter
  • GOST 21815.0-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Allgemeine Regeln zur Messung elektrischer, sichtbarer und optischer Parameter
  • GOST R 51036-1997 Elektrooptische Elemente. Methoden zur Messung elektrooptischer Parameter
  • GOST R 51036-2021 Optik und Photonik. Elektrooptische Elemente. Methoden zur Messung elektrooptischer Parameter
  • GOST 19748.2-1974 Funktionierende Kathodenstrahlröhren. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 27908-1988 Digitales Glasfasersystem verbindet die primäre Netzwerkübertragung des Unified Automated Communication Circuit (UACC). Nomenklatur und Hauptparameter
  • GOST 20766-1975 Halbleiterspektrometerdetektoren für ionisierende Strahlung. Typen und Grundparameter
  • GOST 23667-1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschall-Fehlerdetektoren. Methoden zur Messung der Hauptparameter
  • GOST 19300-1986 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktprofilographen und Profilometer. Typen und Hauptparameter
  • GOST R 52595-2006 Digitale Verbindungen zur Übertragung von Fernsehprogrammen. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • GOST 21316.0-1975 Fotozellen. Allgemeine Anforderungen an Kennlinienmessungen
  • GOST R 54292-2010 Digitale Wege der Erstverbreitung von Programmen einer Tonübertragung, organisiert durch Glasfaser-, Satelliten-, Richtfunk- und Kabelübertragungssysteme. Begriffe und Definitionen. Struktur. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST R 54292-2010(2020) Digitale Wege der Erstverbreitung von Programmen einer Tonübertragung, organisiert durch Glasfaser-, Satelliten-, Richtfunk- und Kabelübertragungssysteme. Begriffe und Definitionen. Struktur. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST R 52594-2006 Glasfaser-, Richtfunk- und Satelliten-Hauptkanäle digitaler TV-Signalübertragungssysteme. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • GOST 29115-1991 Detektorsätze für Gammastrahlung für die Spektrometrie. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 18230-1972 Stromversorgung für spektrometrische Halbleiter-Strahlungsdetektoren. Typen und Grundparameter
  • GOST 16464-1970 Betrieb von Litermessgefäßen. Grundlegende Parameter und Abmessungen. Technische Anforderungen
  • GOST 14240-1969 Mittelfluss-Flexschlauch-Betätigungsgerät SSI. Typen und Grundparameter
  • GOST R 50725-1994 Tonübertragungs-Bildkanäle-Verbindungsleitung. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST R 50890-1996 Fernsehsender mit geringer Leistung. Grundparameter. Technische Anforderungen. Messmethoden
  • GOST 28276-1989 Oberflächenakustische Wellengeräte. Typen, Hauptparameter und Messmethoden
  • GOST 21668-1985 Vermessung metallischer Signale. Typen, Grundparameter und Größen. Technische Anforderungen
  • GOST 26783-1985 Fehlerratenmessgeräte für Zeitmultiplex-Übertragungssysteme. Typen und Basisparameter
  • GOST R 52742-2007 Tonübertragungskanäle und -sektionen. Typische Strukturen. Grundlegende Qualitätsparameter. Methoden zur Messung
  • GOST 11612.0-1981 Photomultiplier. Messmethoden der elektrischen und lichttechnischen Parameter
  • GOST 24714-1981 Laser. Die Methoden zur Messung von Strahlungsparametern. Allgemeine Regeln
  • GOST 28953-1991 Lichtempfindliches Ladungsübertragungsgerät. Messmethoden für Parameter
  • GOST 18229-1981 Spektrometrische ladungsempfindliche Vorverstärker für Halbleiterstrahlungsdetektoren. Arten, Grundparameter und Messmethoden
  • GOST R 51662-2000 Kommutatoren von Sendeantennen. Grundparameter. Allgemeine technische Anforderungen. Messmethoden
  • GOST 14241-1969 Mittelstrom-Membranantrieb SSI. Typen und Grundparameter
  • GOST 27641-1988 Maschinen zur Längenmessung von Textilbahnen. Typen, Grundparameter und technische Anforderungen
  • GOST 21524-1976 Rundholz. Mittel für lineare und volumetrische Messungen. Typen und Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST 18627-1973 Start-Stopp- und synchrone Telegrafenverzerrungsmessgeräte. Typen und Hauptmerkmale

British Standards Institution (BSI), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • BS EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • BS EN 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Prüfmethoden für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer
  • BS EN 61300-3-43:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • PD IEC/TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren. Grundlegende Tests für polarisationserhaltende optische Fasern
  • BS EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • BS EN 61300-3-40:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Extinktionsverhältnis eines polarisationserhaltenden (pm) Faser-Pigtail-Steckers
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS EN 61280-2-4:1998 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Testverfahren für digitale Systeme. Messung der Bitratentoleranz
  • BS EN IEC 61300-3-35:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Visuelle Prüfung von Glasfaser-Steckern und Faser-Stich-Transceivern
  • BS EN 61300-3-37:2005 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • BS EN 61300-3-13:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Kontrollstabilität eines Glasfaserschalters
  • BS EN 61300-3-20:2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Richtwirkung von Glasfaserverzweigungsgeräten
  • BS EN IEC 61300-2-4:2019+A1:2020 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren - Tests. Faser- oder Kabelhalterung
  • BS PD IEC/TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren. Grundlegende Tests für polarisationserhaltende optische Fasern
  • PD ISO/TS 23483:2022 Kohlenstofffasern. Bestimmung der Eigenschaften von Kohlefaserkabeln auf Polyacrylnitril-Basis (PAN-Basis). Wärmeübertragungsparameter
  • DD IEC/PAS 61300-3-35:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung der Endflächen von zylindrischen Glasfasersteckern
  • BS EN 62464-1:2007 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Bestimmung wesentlicher Bildqualitätsparameter
  • BS EN 61300-3-30:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Polieren von Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern
  • BS EN IEC 61300-3-45:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen. Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfaserstecker
  • BS EN IEC 61300-2-14:2021 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Hohe optische Leistung
  • BS EN 61757-1-1:2017 Faseroptische Sensoren. Dehnungsmessung. Dehnungssensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren. Temperatur messung. Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS EN IEC 61757-5-1:2021 Faseroptische Sensoren. Neigungsmessung. Neigungssensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS EN IEC 61757-1-1:2020 Faseroptische Sensoren – Dehnungsmessung. Dehnungssensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS EN 61300-3-26:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachse
  • BS EN 61280-1-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spektrumanalysatoren – Messung der optischen Ausgangsleistung des Senders für Singlemode-Glasfaserkabel
  • BS EN 61300-3-19:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Polarisationsabhängigkeit der Rückflussdämpfung einer Singlemode-Glasfaserkomponente
  • BS EN 61300-2-8:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Stoßen
  • BS EN IEC 61300-2-5:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Drehung
  • BS EN 61300-2-37:2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Tests – Kabelbiegen für Glasfaserverschlüsse
  • BS EN 61300-2-37:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Kabelbiegen für Glasfaserverschlüsse
  • BS EN 61300-3-8:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Empfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht
  • BS IEC 62977-2-1:2021 Elektronische Anzeigen. Messungen optischer Eigenschaften. Grundlegende Messungen
  • BS EN 61280-2-8:2003 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Testverfahren für digitale Systeme – Bestimmung der niedrigen BER mithilfe von Q-Faktor-Messungen
  • BS EN IEC 61300-2-18:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Trockene Hitze
  • BS EN 61300-2-13:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Beschleunigung
  • BS EN IEC 61300-2-26:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren - Tests. Salznebel
  • BS EN IEC 61300-2-43:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Bildschirmtest der Rückflussdämpfung von Singlemode-PC-Glasfaseranschlüssen
  • 14/30310778 DC BS EN 61300-3-30. Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-30. Untersuchungen und Messungen. Polieren Sie den Winkel und die Faserposition bei Multifaser-Steckverbindern mit einer Ferrule
  • BS EN 61300-3-2:1999 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängigkeit der Dämpfung in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • BS EN 61300-3-53:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Encircled Angular Flux (EAF)-Messmethode basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Stufenindex-Multimode-Wellenleitern (
  • BS EN 61300-3-24:2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Passgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern
  • BS EN IEC 61300-3-53:2021 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Encircled Angular Flux (EAF)-Messmethode basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellenleitern (einschließlich f
  • BS EN 61300-3-36:2000 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Untersuchungen und Messungen – Messmethoden für den Innen- und Außendurchmesser von LWL-Steckerhülsen
  • BS EN 61300-2-41:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Screening-Test der Dämpfung von Singlemode-abgestimmten, nicht abgewinkelten Glasfaseranschlüssen
  • BS EN 61290-3-2:2003 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61300-3-35:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Visuelle Prüfung von Glasfaser-Steckern und Faser-Stich-Transceivern
  • BS EN 61300-2-47:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Thermoschocks
  • BS EN 61300-3-4:2001 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Dämpfung
  • BS EN IEC 61280-2-8:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Digitale Systeme. Bestimmung niedriger BER mithilfe von Q-Faktor-Messungen
  • BS EN 61300-3-51:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Pin-Messwert-Auszugskraft für Multifaser-Steckverbinder mit rechteckiger Ferrule
  • BS EN 62496-2-4:2013 Optische Leiterplatten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Optischer Übertragungstest für optische Leiterplatten ohne Ein-/Ausgangsfasern
  • 20/30423045 DC BS EN IEC 61300-3-35. Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-35. Untersuchungen und Messungen. Visuelle Prüfung von Glasfaser-Steckern und Faser-Stich-Transceivern
  • 20/30411135 DC BS EN IEC 61300-3-35. Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-35. Untersuchungen und Messungen. Visuelle Prüfung von Glasfaser-Steckern und Faser-Stich-Transceivern
  • 18/30387905 DC BS EN 61300-3-35 Ed.3.0. Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-35. Untersuchungen und Messungen. Visuelle Prüfung von Glasfaser-Steckern und Faser-Stich-Transceivern
  • BS EN 61300-3-9:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Übersprechen am fernen Ende
  • BS EN IEC 61300-3-21:2019 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen. Schaltzeit
  • BS EN IEC 61300-2-46:2019 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren - Tests. Feuchte Hitze, zyklisch
  • BS EN IEC 61300-2-11:2024 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren - Tests. Axiale Kompression
  • BS EN 61300-2-30:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Sonnenstrahlung
  • BS EN IEC 61300-2-1:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Vibration (sinusförmig)
  • BS EN 61300-2-29:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Tests. Niedriger Luftdruck
  • BS EN IEC 61300-1:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Allgemeines und Anleitung
  • BS EN 61300-3-10:2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Untersuchungen und Messungen – Haltekraft des Messgeräts

Professional Standard - Machinery, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

Association Francaise de Normalisation, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • NF C93-805-2-3*NF EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-3: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Optischer Leistungsmesser.
  • NF EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-3: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter. Optischer Leistungsmesser.
  • NF EN 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer.
  • NF C93-805-3:2001 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter.
  • NF C93-805-1-3:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter. Optischer Leistungsmesser.
  • NF C93-903-43*NF EN 61300-3-43:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-6-1*NF EN 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer.
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-2-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-1: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Optischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 61106:1993 Videodiscs – Methoden zur Parametermessung.
  • NF EN 61300-3-37:2005 Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten für optische Fasern – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-37: Prüfung und Messung – Endwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • NF EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • NF EN 61300-3-26:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelausrichtungsfehlers von Endkappen mit Glasfaser
  • NF C93-805-1-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter. Optischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 62496-2-4:2013 Optische Schaltkarten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Optische Übertragungsprüfung von optischen Schaltkarten ohne Ein-/Ausgangsfasern
  • NF EN 61300-3-24:2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit polarisationserhaltender Glasfasersteckverbinder
  • NF EN IEC 61300-2-4:2019 Fibronische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2–4: Prüfung – Faser- oder Kabelhalterung
  • NF EN IEC 61300-2-4/A1:2020 Fibronische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2–4: Prüfung – Faser- oder Kabelhalterung
  • NF C93-303-40*NF EN 61300-3-40:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen. Extinktionsverhältnis des polarisationserhaltenden (pm) Faser-Pigtail-Steckers.
  • NF C93-903-2:1998 FASEROPTISCHE VERBINDUNGSVORRICHTUNGEN UND PASSIVE KOMPONENTEN. GRUNDLEGENDE TEST- UND MESSVERFAHREN. TEIL 3-2: UNTERSUCHUNGEN UND MESSUNGEN. POLARISATIONSABHÄNGIGKEIT EINES EINMODUS-FASEROPTIKGERÄTS. (EUROPÄISCHE NORM EN 61 300-3-2).
  • NF C93-903-35*NF EN 61300-3-35:2015 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern
  • NF EN IEC 61300-3-35:2022 Fibronische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Visuelle Prüfung von Fibronischen Steckverbindern und Faser-Header-Transceivern
  • NF EN 61300-3-39:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-39: Untersuchungen und Messungen – Auswahl des Referenzsteckers für optische Steckverbinder mit physischem Kontakt (PC) für die Messung. .
  • NF C93-902-37*NF EN 61300-2-37:2016 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für LWL-Verschlüsse
  • NF EN 61300-2-37:2016 Fibronische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfung – Kabelbiegen für Glasfasergehäuse
  • NF EN 61300-3-20:2004 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von faseroptischen Kopplungseinrichtungen
  • NF EN 61280-2-4:1998 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-4: Testverfahren für digitale Systeme – Messung der Bitratentoleranz.
  • NF EN 61300-2-33:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-33: Prüfung – Montage und Demontage von mechanischen Spleißen für optische Fasern, Fasermanagementsystemen und...
  • NF C93-903-13*NF EN 61300-3-13:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren. Teil 3-13: Untersuchungen und Messungen. Kontrollstabilität eines Glasfaserschalters.
  • NF EN 61300-3-23:1998 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-23: Untersuchungen und Messungen. Position der Faser relativ zum Ende der Spitze.
  • NF C93-902-44*NF EN 61300-2-44:2016 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten
  • NF EN 61300-2-38:2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-38: Prüfung – Abdichtung für intern unter Überdruck stehende Glasfasergehäuse
  • NF EN 61300-2-44:2016 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfung – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten
  • NF EN 61300-3-40:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messmethoden - Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen. Die Meldung über das Löschen eines Glasfasersteckers löst nun eine Polarisation aus (pm).
  • NF C93-805-1-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61300-3-51:2015 LWL-Verbindungsgeräte und passive Bauelemente - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-51: Untersuchungen und Messungen - Auszugskraft eines kalibrierten Stiftes für Mehrfaserstecker mit ummantelten Aderendhülsen...
  • NF EN 61300-2-23:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-23: Prüfung – Abdichtung für drucklose Gehäuse von Glasfasergeräten
  • NF C93-903-36*NF EN 61300-3-36:2000 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-36: Untersuchungen und Messungen – Messverfahren für den Innen- und Außendurchmesser von LWL-Steckerhülsen.
  • NF ISO 1446:2002 Grüner Kaffee – Bestimmung des Wassergehalts – Grundlegende Referenzmethode
  • NF C93-902-33*NF EN 61300-2-33:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-33: Tests – Montage und Demontage von mechanischen Glasfaserspleißen, Fasermanagementsystemen und Muffen
  • NF C96-541-6-1*NF EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter.
  • NF C93-903-20*NF EN 61300-3-20:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten.
  • NF C93-903-37*NF EN 61300-3-37:2005 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • NF EN 61300-3-45:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Steckdämpfung beliebiger Mehrfasersteckverbinder
  • NF EN 61300-3-2:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängige Verluste in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • NF C93-903-31*NF EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen.
  • NF C93-903-24:2000 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern.
  • NF EN 61300-2-40:2001 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-40: Prüfung – Sortierung nach Dämpfungsmessung von Steckverbindern für eckige Singlemode-Lichtwellenleiter Typ A...
  • NF C93-903-30*NF EN 61300-3-30:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polierwinkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern
  • NF C93-903-26:2003 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachsen.

RO-ASRO, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • STAS 10125-1975 MULTIPARAMETERSYSTEME ZUR DATENMESSUNG UND -VERARBEITUNG Methoden zur Messung der Grundparameter
  • STAS 9817-1980 HYDRAULISCHE ANTRIEBE GRUNDPARAMETER Allgemeine Messmethoden
  • STAS 12258/1-1984 OPTOELEKTRONISCHE HALBLEITERGERÄTE Allgemeine Terminologie und Nomenklatur allgemeiner Grundparameter

American National Standards Institute (ANSI), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ANSI/TIA/EIA 455-222-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA/EIA 455-208-2000 FOTP208 – IEC 61290-1-3 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter – optischer Leistungsmesser
  • ANSI/TIA/EIA 455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA/EIA 455-207-2000 FOTP207 – IEC 61290-1-2 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • ANSI/EIA/TIA 455-177A:1992 Numerische Aperturmessung von optischen Gradientenfasern
  • ANSI/TIA/EIA 455-206-2000 FOTP206 – IEC 61290-1-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA/EIA 455-210-2000 FOTP210-IEC 61290-2-2 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA/EIA 455-212-2000 FOTP212 – IEC 61290-6-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 6-1: Testmethoden für Pump-Leckageparameter – Optischer Demultiplexer
  • ANSI/TIA/EIA 455-211-2000 FOTP211 – IEC 61290-2-3 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Demultiplexer für optische Leistungsmesser
  • ANSI/TIA-455-211-2000 FOTP211 – IEC 61290-2-3 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Demultiplexer für optische Leistungsmesser
  • ANSI/TIA/EIA 455-115-1996 Spektrale Dämpfungsmessung von Stufenindex-Multimode-Lichtwellenleitern
  • ANSI/TIA-455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-208-2000 FOTP208 – IEC 61290-1-3 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter – optischer Leistungsmesser
  • ANSI/TIA-455-212-2000 IEC 61290-6-1: Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter – Optischer Demultiplexer
  • ANSI/TIA-455-206-2000 FOTP206 – IEC 61290-1-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • EN 61290-3:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • EN 61290-2-3:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Leistungsmesser
  • EN 61290-1-3:1998 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Leistungsmesser
  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 61300-3-39:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 3-39: Untersuchungen und Messungen Auswahl des Referenzsteckers für optische PC-Steckverbinder
  • EN 61280-2-5:1998 Grundlegende Testverfahren für das Glasfaser-Kommunikationssubsystem Teil 2-5: Testverfahren für die Messung der Jitter-Übertragungsfunktion digitaler Systeme
  • EN IEC 61300-2-4:2019 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Prüfungen – Faser- oder Kabelhalterung
  • EN 61300-2-37:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 2-37: Tests – Kabelbiegung für Verschlüsse
  • EN 61300-3-2:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen Polarisationsabhängigkeit eines Singlemode-Glasfasergeräts
  • EN 61300-2-33:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-33: Prüfungen – Montage und Demontage von LWL-Verschlüssen
  • EN 61300-3-29:2006 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM-Komponenten (Inc
  • EN 61300-3-2:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängiger Verlust in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • EN 61300-3-2:1999 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Tests und Messverfahren – Teil 3.2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängigkeit der Dämpfung in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • EN 61300-2-23:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 2-23: Tests – Abdichtung für drucklose Verschlüsse von Glasfasergeräten
  • EN 61300-2-23:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-23: Prüfungen – Dichtungen für drucklose Verschlüsse von Glasfasergeräten
  • EN 61300-3-26:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten: Grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung der Winkelfehlausrichtung zwischen Faser- und Ferrulenachsen

CZ-CSN, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

German Institute for Standardization, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • DIN 53145-2:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 61290-5-3:2002-11 Lichtwellenleiterverstärker - Grundspezifikation - Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter; Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator (IEC 61290-5-3:2002); Deutsche Fassung EN 61290-5-3:2002
  • DIN EN 61290-6-1:1999-08 Glasfaserverstärker - Grundspezifikation - Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter; optischer Demultiplexer (IEC 61290-6-1:1998); Deutsche Fassung EN 61290-6-1:1998
  • DIN 53145-1:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 61300-3-43:2010-02 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen (IEC 61300-3-43:2009); Deutsche Fassung EN 61300-3-...
  • DIN 53145-1:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 61290-6-1:1999 Glasfaserverstärker - Grundspezifikation - Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter; optischer Demultiplexer (IEC 61290-6-1:1998); Deutsche Fassung EN 61290-6-1:1998
  • DIN 5030-1:1985 Spektrale Messung von Strahlung; Begriffe, Größen, Kennwerte
  • DIN 58141-2:2012 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61300-3-24:2007-08 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern (IEC 61300-3-24:2006); Deutsche Version...
  • DIN 58141-5:2011 Vermessung von faseroptischen Elementen - Teil 5: Bestimmung von Sehfehlern an Licht- und Bildleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61300-3-31:2003 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen; Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für faseroptische Quellen (IEC 61300-3-31:2003); Deutsche Fassung EN 61300-3-31 :2003
  • DIN EN IEC 61300-3-35:2019-07 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (IEC 86B/4161/CD:2018); Text in Deutsch...
  • DIN EN 61300-3-35:2016-04 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (IEC 61300-3-35:2015); Deutsche Version...
  • DIN EN IEC 61300-3-35:2019 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (IEC 86B/4161/CD:2018); Text auf Deutsch
  • DIN 5491:1970-09 Stofftransport (Diffusion und Transport von Materie); Grundbegriffe, Größen, Symbole, dimensionslose Parameter
  • DIN EN 61300-3-30:2003 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen; Polnischer Winkel und Faserposition an Mehrfasersteckverbindern mit Einzelferrule (IEC 61300-3-30:2003); Deutsche Fassung EN
  • DIN EN 61300-3-30:2016 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polierwinkel und Faserposition bei Mehrfasersteckverbindern mit einer Ferrule (IEC 86B/3965/CD:2015)
  • DIN EN 61300-3-45:2012-02 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder (IEC 61300-3-45:2011); Deutsche Fassung EN 61300-3-45:2011 ...
  • DIN EN 61300-3-23:1999-04 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Prüfung und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule (IEC 61300-3-23:1998); Deutsche Fassung EN 61300-3-23:1998
  • DIN EN 61300-2-44:2014-02 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten (IEC 61300-2-44:2013); Deutsche Fassung EN 61300-2-44:2013 / Hinweis: DIN EN 61300-2-...
  • DIN EN 61300-2-37:2017-02 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für Glasfasermuffen (IEC 61300-2-37:2016); Deutsche Fassung EN 61300-2-37:2016 / Hinweis: DIN EN 61300-2-37 (2007-06) ...
  • DIN EN 61300-2-38:2007-05 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-38: Prüfungen – Dichtungen für druckbeaufschlagte LWL-Verschlüsse (IEC 61300-2-38:2006); Deutsche Fassung EN 61300-2-38:2006 / Hinweis: DIN EN 61300-2-38 (199...)
  • DIN EN 61300-3-37:2006-02 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern (IEC 61300-3-37:2005); Deutsche Fassung EN 61300-3-37:2005
  • DIN 58146:2020 Messverfahren zur Bestimmung der Solarisation optischer Glasfasern und Glasfaserbündel; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN IEC 61300-3-35:2023-11 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (IEC 61300-3-35:2022); Deutsche Version...
  • DIN 58141-4:2014 Messung faseroptischer Elemente - Teil 4: Bestimmung von Durchmessern und Dicken optischer Fasern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 62496-2-4:2014-04 Optische Leiterplatten - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 2-4: Optischer Übertragungstest für optische Leiterplatten ohne Eingangs-/Ausgangsfasern (IEC 62496-2-4:2013); Deutsche Fassung EN 62496-2-4:2013
  • DIN EN 61300-3-20:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen; Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten (IEC 61300-3-20:2001); Deutsche Fassung EN 61300-3-20:2001
  • DIN EN 61300-3-2:2009-09 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängiger Verlust in einem Singlemode-Glasfasergerät (IEC 61300-3-2:2009); Deutsche Fassung EN 61300...
  • DIN EN IEC 61300-2-44:2022-11 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten und -komponenten (IEC 86B/4597/CD:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Datum...
  • DIN EN 61300-3-43:2010 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für faseroptische Quellen (IEC 61300-3-43:2009); Deutsche Fassung EN 61300-3-43 :
  • DIN EN 61300-3-36:2001 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-36: Untersuchungen und Messungen; Messverfahren für den Innen- und Außendurchmesser von Glasfaser-Steckerhülsen (IEC 61300-3-36:2000)
  • DIN EN IEC 62150-6:2023-02 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 6: Universelle Mezzanine-Boards für Prüfung und Messung von photonischen Geräten (IEC 86C/1721/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 62150-6:2021 / Hinweis: Datum der...
  • DIN EN 61300-2-33:2013-02 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-33: Prüfungen – Montage und Demontage mechanischer Glasfaserspleiße, Fasermanagementsysteme und Muffen (IEC 61300-2-33:2012); Deutsche Version...
  • DIN EN IEC 61300-2-33:2022-10 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-33: Prüfungen – Montage und Demontage von mechanischen Glasfaserspleißen, Fasermanagementsystemen und Schutzgehäusen (IEC 86B/4528/CD:2021);...

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • TIA-455-192-1999 FOTP-192 H-Parameter-Testmethode für polarisationserhaltende optische Fasern
  • TIA/EIA-455-222-2001 FOTP-222 IEC 61290-3 Basisspezifikation für optische Faserverstärker Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter
  • TIA-455-28-C-1999 FOTP-28 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Spannung
  • TIA/EIA-455-211-2000 FOTP-211 IEC 61290-2-3 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • TIA/EIA-455-209-2000 FOTP-209 IEC 61290-2-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA/EIA-455-208-2000 FOTP-208 IEC 61290-1-3 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • TIA-455-212-2000 IEC 61290-6-1: Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter – Optischer Demulplexer
  • TIA/EIA-455-206-2000 FOTP-206 IEC 61290-1-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA PN 3-0002-RV1-2007 Untersuchungen und Messungen ?Polieren von Winkel und Faserposition bei Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern. Veröffentlichung als TIA-455-219-A
  • TIA-93-B-1[E]-2006 Standard für drahtlose Telekommunikations-Ai-Di-Schnittstellen – Anhang 1[E] Nachtrag zu TIA/EIA-93-B
  • TIA/EIA-455-210-2000 FOTP-210 IEC 61290-2-2 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung
  • TIA TSB62-23-2001 ITM-23 Messung des nichtlinearen Koeffizienten von Singlemode-Fasern
  • TIA-455-48-B-1990 FOTP-48 Messung des Durchmessers des optischen Fasermantels mithilfe laserbasierter Anweisungen
  • TIA-455-48-B-2000(2014) FOTP-48 Messung des Durchmessers des optischen Fasermantels mithilfe laserbasierter Anweisungen
  • TIA/EIA-455-227-2002 FOTP-227 IEC 61300-3-24 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-24: Prüfungen und Messgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern

International Electrotechnical Commission (IEC), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • IEC 61290-3:2000 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • IEC 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-3: Prüfverfahren für Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • IEC 61290-1-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-3: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • IEC 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-1: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-1: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-2: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – Optischer Demultiplexer
  • IEC 61300-3-53:2020 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf
  • IEC 61300-3-53:2020 RLV Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf
  • IEC 61290-1-2:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-2: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • IEC 61300-3-31:2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen; Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • IEC TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren - Grundlegende Prüfungen für polarisationserhaltende optische Fasern
  • IEC 61300-2-37:2016 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für LWL-Verschlüsse
  • IEC 61745:1998 Endflächen-Bildanalyseverfahren zur Kalibrierung von Testsätzen für die Geometrie optischer Fasern
  • IEC 61745:2017 Endflächen-Bildanalyseverfahren zur Kalibrierung von Testsätzen für die Geometrie optischer Fasern
  • IEC 61300-3-30:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polnischer Winkel und Faserposition auf Mehrfaser-Steckverbindern mit Einzelhülse (Ausgabe 1.0)
  • IEC 61300-3-2:1999 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängigkeit der Dämpfung in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • IEC 113/133/DTS:2012 IEC 62622, Ed. 1: Nanotechnologien – Beschreibung, Messung und dimensionale Qualitätsparameter künstlicher Gitter
  • IEC 61300-3-30:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • IEC PAS 61300-3-43:2006 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • IEC 61280-2-8:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-8: Digitale Systeme – Bestimmung niedriger BER mithilfe von Q-Faktor-Messungen
  • IEC 62341-6-1:2017 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-1:2009 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 61300-3-2:1995 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängigkeit eines Singlemode-Glasfasergeräts
  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).
  • IEC 61300-3-37:2005 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • IEC 61300-3-26:2002 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen; Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachsen
  • IEC 61300-3-26:1997 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachsen
  • IEC 61300-2-4:1995 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2–4: Prüfungen – Faser-/Kabel-Halterung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • KS C IEC 61290-3:2007 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • KS C IEC 61290-10-3-2003(2018) Grundlegende Prüfmethode für Glasfaserverstärker – Teil 10-3: Mehrkanalparameter – Sondenmethode
  • KS C IEC 61290-3-2007(2017) Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • KS C 6822-2000(2010) Optische Faserverstärker – Prüfmethoden – Teil 2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS C IEC 61290-6-1-2013(2018) Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – optischer Demultiplexer
  • KS C 6821-2007 Glasfaserverstärker – Prüfmethoden – Teil 1: Prüfmethoden für Verstärkungsparameter
  • KS C 6822-2000 Optische Faserverstärker – Prüfmethoden – Teil 2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter
  • KS C 6922-1995(2020) Testmethoden für Strukturparameter von Multimode-Lichtwellenleitern
  • KS C 6951-1993(2018) Prüfverfahren für Strukturparameter von Vollkunststoff-Multimode-Lichtwellenleitern
  • KS C IEC 61300-3-31:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3 – 31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • KS C IEC 61290-6-1:2013 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – optischer Demultiplexer
  • KS B ISO 3002-3:2013 Grundgrößen beim Schneiden und Schleifen – Teil 3: Geometrische und kinematische Größen beim Schneiden
  • KS C IEC 61290-10-3:2003 Optischer Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 3: Mehrkanalparameter – Sondenmethoden
  • KS C IEC 61300-3-31-2004(2009) Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3 – 31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • KS C IEC 61300-3-20:2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • KS C IEC 61280-2-2-2007(2017) Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS C IEC 61300-3-26:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung der Winkelfehlausrichtung zwischen Faser- und Ferrulenachsen
  • KS C IEC 61300-3-26:2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Glasfaser und Glasfaser
  • KS C IEC 60794-1-2-2003(2018) Glasfaserkabel Teil 1-2: Artikelspezifikation – Grundlegendes Testverfahren
  • KS C IEC 61300-3-30:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Winkel und Faserposition bei Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • KS C IEC 61300-3-30:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polnischer Winkel und Faserposition bei Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern
  • KS C IEC 62341-6:2007 Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 6: Messmethoden
  • KS C IEC 61300-3-24-2008(2018) Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder zur Aufrechterhaltung der Polarisation
  • KS C IEC 61300-3-20:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • KS C IEC 61300-3-20:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • KS C IEC 61280-2-5-2003(2008) Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2 – 5: Testverfahren für digitale Systeme – Messung der Jitter-Übertragungsfunktion

ES-UNE, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • UNE-EN 61290-6-1:1998 OPTISCHE FASERVERSTÄRKER. GRUNDSPEZIFIKATION. TEIL 6-1: PRÜFMETHODEN FÜR PUMPENLECKAGEPARAMETER. OPTISCHER DEMULTIPLEXER (Im November 1998 von AENOR empfohlen.)
  • UNE-EN 61300-3-43:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • UNE-EN IEC 61300-3-35:2022 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (Gefördert von der Asociación Española d...)
  • UNE-EN 61300-3-35:2015 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern (Genehmigt von AENOR im November 20...
  • UNE-EN 62496-2-4:2013 Optische Leiterplatten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Optischer Übertragungstest für optische Leiterplatten ohne Eingangs-/Ausgangsfasern (Von AENOR im November 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61300-2-4:2019 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Prüfungen – Faser- oder Kabelhalterung
  • UNE-EN IEC 61300-2-4:2019/A1:2021 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Prüfungen – Faser- oder Kabelhalterung
  • UNE-EN 61300-3-45:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder (Genehmigt von AENOR im Oktober 2011.)
  • EN IEC 61300-3-45:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder
  • UNE-EN 61300-2-37:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-37: Tests – Kabelbiegen für Glasfaserverschlüsse (Von AENOR im September 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator. (Von AENOR im Oktober 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61300-3-53:2021/AC:2023-07:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellen...
  • UNE-EN 61280-2-3:2009 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-3: Testverfahren für digitale Systeme – Jitter- und Wandermessungen (Genehmigt von AENOR im Januar 2010.)
  • UNE-EN 61300-3-2:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängiger Verlust in einem Singlemode-Glasfasergerät (Genehmigt von AENOR im Mai 2009.)
  • IEC 61300-3-53:2020/COR1:2023 Berichtigung 1 – Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von...
  • UNE-EN 61280-1-1:2013 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-1: Testverfahren für allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der optischen Ausgangsleistung des Senders für Singlemode-Glasfaserkabel (Genehmigt von AENOR im November 2013.)
  • UNE-EN 61300-2-33:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-33: Tests – Montage und Demontage von mechanischen Glasfaserspleißen, Fasermanagementsystemen und Verschlüssen (Genehmigt von AENOR im Juli 2013.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • GB/T 15972.20-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 20: Messverfahren und Prüfverfahren für Abmessungen. Fasergeometrie
  • GB/T 16850.3-1999 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter
  • GB/T 16850.1-1997 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 1: Testmethoden für Verstärkungsparameter
  • GB/T 16850.5-2001 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 5: Testmethoden für Reflexionsparameter
  • GB/T 16850.2-1999 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 2: Testmethoden für Leistungsparameter
  • GB/T 16850.6-2001 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 6: Testmethoden für Pumpenleckageparameter
  • GB/T 15864-1995 Grundlegende Parameteranforderungen und Messmethoden an Empfängern für CATV
  • GB/T 8495-1995 Grundlegende Parameter und Messmethoden von Videoköpfen und Oberzylindern
  • GB/T 15043-2008 Verfahren zur Messung der elektrischen und photometrischen Eigenschaften von Glühlampen
  • GB/T 15043-1994 Methoden zur Messung elektrischer und leuchtender Parameter von Glühlampen
  • GB/T 16850.4-2006 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 4: Testmethoden für analoge Parameter – Verstärkungssteigung
  • GB/T 18311.40-2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen – Extinktionsverhältnis eines polarisationserhaltenden (pm) Glasfaser-Pigtail-Steckers
  • GB/T 15972.21-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern.Teil 21:Messverfahren und Prüfverfahren für Abmessungen.Beschichtungsgeometrie
  • GB/T 18311.31-2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren. Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen. Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • GB/T 18311.26-2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachse
  • GB/T 18311.30-2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren. Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen. Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • GB/T 18310.4-2001 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 2-4: Prüfungen – Faser-/Kabelhalterung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • GB/T 15972.20-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 20: Messmethoden und Prüfverfahren für Abmessungen – Fasergeometrie

ZA-SANS, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • SANS 61290-3:2000 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter

BELST, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • STB GOST R 50861-2000 Teletextsystem. Grundparameter. Messmethoden
  • STB 1629-2018 Tonübertragungskanäle und -wege. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • STB 1629-2010 Tonübertragungskanäle und -wege. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • STB GOST R 50725-2000 Verbindungslinien für Fernsehübertragung von Bildkanälen. Grundparameter. Messmethoden

Danish Standards Foundation, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • DS/EN 61290-6-1:1999 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – Optischer Demultiplexer
  • DS/EN 61300-3-43:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • DS/EN 61300-3-40:1999 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen – Extinktionsverhältnis eines polarisationserhaltenden (pm) Glasfaser-Pigtail-Steckers
  • DS/EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • DS/EN 61300-3-37:2005 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • DS/EN 61300-3-30:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • DS/EN 61300-3-24:2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Glasfasern
  • DS/EN 61280-2-5:1999 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-5: Testverfahren für digitale Systeme – Messung der Jitter-Übertragungsfunktion
  • DS/EN 61300-2-37:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für LWL-Verschlüsse
  • DS/EN 61300-3-20/Corr.:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • DS/EN 61300-3-20:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • DS/EN 61300-3-13:1998 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-13: Untersuchungen und Messungen – Kontrollstabilität eines Glasfaserschalters
  • DS/EN 61300-3-26:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachse
  • DS/EN 61300-2-4:1998 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2–4: Prüfungen – Faser-/Kabel-Halterung
  • DS/EN 62496-2-4:2013 Optische Leiterplatten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Optischer Übertragungstest für optische Leiterplatten ohne Eingangs-/Ausgangsfasern
  • DS/EN 61300-2-38:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-38: Prüfungen – Abdichtung für druckbeaufschlagte LWL-Verschlüsse
  • DS/EN 61300-3-36:2001 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-36: Untersuchungen und Messungen – Messverfahren für den Innen- und Außendurchmesser von LWL-Steckerhülsen
  • DS/EN 61300-3-23:1999 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Prüfung und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule
  • DS/EN 61300-2-44:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten
  • DS/EN 61300-2-44:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten
  • DS/EN 61300-3-25:1998 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-25: Untersuchungen und Messungen – Konzentrizität der Aderendhülsen und Aderendhülsen bei installierter Faser
  • DS/EN 61300-3-45:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder
  • DS/EN 61300-3-29/Corr.:2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM-Komponenten
  • DS/EN 61300-3-29:2006 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM-Komponenten
  • DS/EN 61300-3-39:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-39: Untersuchungen und Messungen – Auswahl des Referenzsteckers für optische Steckverbinder mit physischem Kontakt (PC) für Rückflussdämpfungsmessungen
  • DS/EN 61300-2-33:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-33: Tests – Montage und Demontage von mechanischen Glasfaserspleißen, Fasermanagementsystemen und Muffen
  • DS/EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61300-3-2:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-2: Untersuchungen und Messungen – Polarisationsabhängiger Verlust in einem Singlemode-Glasfasergerät
  • DS/EN IEC 61300-3-53:2021 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellenleitern
  • DS/EN 61300-2-23:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-23: Prüfungen – Dichtungen für drucklose Verschlüsse von Glasfasergeräten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • EN 61300-3-43:2009 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • EN 61290-6-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 6-1: Testmethoden für Pump-Leckageparameter Optischer Demultiplexer
  • EN 61300-3-35:2015 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern
  • EN IEC 61300-3-35:2022 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern
  • EN 62496-2-4:2013 Optische Leiterplatten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-4: Optischer Übertragungstest für optische Leiterplatten ohne Eingangs-/Ausgangsfasern
  • EN 61300-3-37:2005 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen. Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • EN 61300-2-37:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für LWL-Verschlüsse
  • EN 61300-2-37:2016 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für LWL-Verschlüsse
  • EN 61300-3-45:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder
  • EN IEC 61300-3-53:2021/AC:2023-07:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellen...
  • EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • EN 61300-3-39:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-39: Untersuchungen und Messungen – Auswahl des Referenzsteckers für optische Steckverbinder mit physischem Kontakt (PC) für Rückflussdämpfungsmessungen
  • EN 61300-2-33:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-33: Tests – Montage und Demontage von mechanischen Glasfaserspleißen, Fasermanagementsystemen und Muffen
  • EN 61300-3-30:2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polieren von Winkel und Faserposition an Mehrfasersteckverbindern mit einer Ferrule

IEC - International Electrotechnical Commission, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • PAS 61300-3-43-2006 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen (Ausgabe 1.0)
  • PAS 61300-3-29-2002 VORSTANDARD-Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM

TIA - Telecommunications Industry Association, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • TIA-455-28C-1995 FOTP-28 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Spannung
  • TIA/EIA-455-221-2001 FOTP-221-IEC 61290-5-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator (siehe IEC 61290-5-1)
  • TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung
  • TIA/EIA-455-207-2000 FOTP-207 IEC 61290-1-2 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator (siehe IEC 61290-1-2)
  • TSB62-23-2001 ITM-23 Messung des nichtlinearen Koeffizienten von Singlemode-Fasern
  • TIA-455-177-A-1992 FOTP177 Numerische Aperturmessung von optischen Fasern mit Gradientenindex
  • TIA-455-227-2002 FOTP-225 IEC 61300-3-24 Fibre Optic Interconnecting Devices and Passive Components - Basic Test for Measurement Procedures - Part 3-24: Examinations and Measurements - Keying Accuracy of Optical Connectors for Polarization maintaining Fibre

Lithuanian Standards Office , Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • LST EN 61290-6-1-2002 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer (IEC 61290-6-1:1998)
  • LST EN 61300-3-43-2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen (IEC 61300-3-43:2009)
  • LST EN 61300-3-31-2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • LST EN 61300-3-40-2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen. Extinktionsverhältnis eines polarisationserhaltenden (pm) Faser-Pigtail-Steckers (IEC 61300-3-40:1998)
  • LST EN 61300-3-30-2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen. Polierwinkel und Faserposition bei Mehrfasersteckverbindern mit Einzelferrule (IEC 61300-3-30:2003)
  • LST EN 61300-3-37-2005 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen. Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern (IEC 61300-3-37:2005)
  • LST EN 61300-3-29-2006 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM-Komponenten (I
  • LST EN 61300-3-29-2006/AC-2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-29: Untersuchungen und Messungen – Messtechniken zur Charakterisierung der Amplitude der spektralen Übertragungsfunktion von DWDM-Komponenten (I
  • LST EN 61300-3-13-2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-13: Untersuchungen und Messungen. Kontrollstabilität eines Glasfaserschalters (IEC 61300-3-13:1995)
  • LST EN 61300-3-20+AC-2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten (IEC 61300-3-20:2001)
  • LST EN 61300-3-24-2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern (IEC 61300-3-24:2006)
  • LST EN 61300-2-37-2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-37: Prüfungen – Kabelbiegen für Glasfasermuffen (IEC 61300-2-37:2006)
  • LST EN 61300-3-39-2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-39: Untersuchungen und Messungen – Auswahl des Referenzsteckers für optische Steckverbinder mit physischem Kontakt (PC) für Rückflussdämpfungsmessungen (IEC 61300-3-39:

VN-TCVN, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • TCVN 5831-1999 Grundlegende Parameter und Messmethoden von Fernsehsendern
  • TCVN 5832-1994 FM-Radiosender.Grundlegende Parameter und Messmethode
  • TCVN 6851-2-2001 Audiomischpult. Teil 2: Messmethoden für Grundparameter
  • TCVN 6850-2-2001 UKW-Radiosender. Teil 2: Methoden zur Messung grundlegender Parameter

KR-KS, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • KS C IEC 61290-6-1-2013(2023) Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – optischer Demultiplexer
  • KS C IEC 61290-10-3-2003(2023) Grundlegende Prüfmethode für Glasfaserverstärker – Teil 10-3: Mehrkanalparameter – Sondenmethode
  • KS C IEC 61300-3-20-2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten
  • KS C IEC 61300-3-26-2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Glasfaser und Glasfaser
  • KS C IEC 61300-3-24-2008(2023) Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder zur Aufrechterhaltung der Polarisation

AENOR, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • UNE-EN 61300-3-40:1999 FASEROPTISCHE VERBINDUNGSGERÄTE UND PASSIVE KOMPONENTEN – GRUNDLEGENDE TEST- UND MESSVERFAHREN – TEIL 3-40: UNTERSUCHUNGEN UND MESSUNGEN – EXTINKTIONSVERHÄLTNIS EINES POLARISATIONSERHALTENDEN (PM) FASER-PIGTAIL-VERBINDERS.
  • UNE-EN 61300-3-31:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • UNE-EN 61300-3-37:2006 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • UNE-EN 61300-3-30:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • UNE-EN 61300-3-13:1999 FASEROPTISCHE VERBINDUNGSGERÄTE UND PASSIVE KOMPONENTEN. GRUNDLEGENDE TEST- UND MESSVERFAHREN. TEIL 3-13: UNTERSUCHUNGEN UND MESSUNGEN. STEUERSTABILITÄT EINES FASEROPTIKSCHALTERS.
  • UNE-EN 61300-3-20:2002 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von Glasfaser-Verzweigungsgeräten.
  • UNE-EN 61300-3-26:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Faser- und Ferrulenachsen
  • UNE-EN 61300-2-4:1998 FASEROPTISCHE VERBINDUNGSGERÄTE UND PASSIVE KOMPONENTEN. GRUNDLEGENDE TEST- UND MESSVERFAHREN. TEIL 2-4: TESTS. FASER-/KABELRÜCKHALTUNG.
  • UNE-EN 61300-3-36:2001 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-36: Untersuchungen und Messungen – Messverfahren für den Innen- und Außendurchmesser von LWL-Steckerhülsen.
  • UNE-EN 61300-3-23:2000 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-23: Untersuchung und Messungen. Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule.
  • UNE-EN 61300-2-44:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-44: Prüfungen – Biegen der Zugentlastung von Glasfasergeräten
  • UNE-EN 61300-3-24:2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-24: Untersuchungen und Messungen – Kodierungsgenauigkeit optischer Steckverbinder für polarisationserhaltende Fasern (IEC 61300-3-24:2006).
  • UNE-EN 61300-2-23:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-23: Prüfungen – Dichtungen für drucklose Verschlüsse von Glasfasergeräten

International Organization for Standardization (ISO), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ISO/TS 23483:2022 Kohlenstofffasern – Bestimmung der Eigenschaften von Kohlenstofffaserkabeln auf Polyacrylnitrilbasis (PAN-Basis) – Wärmeübertragungsparameter

Professional Standard - Electron, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • SJ/T 10381-1993 Grundlegende Leistungsparameter und Messmethoden für digitale Farbfernsehempfänger im Rundfunk
  • SJ/T 10368-1993 Grundlegende Parameter und Messmethoden von Teletext-Rundfunkempfängern
  • SJ/T 10704-1996 Grundlegende Parameteranforderungen und Messmethoden an einem Fernsehempfänger mit eingebauter Satelliten-TV-Empfangseinheit

Association of German Mechanical Engineers, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • VDI/VDE 5570 Blatt 2-2006 Prüfung konnektierter und nicht konnektierter Polymer-Lichtwellenleiter – Prüfung optischer Parameter

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • SMPTE EG 12-1994 Kontrolle grundlegender Parameter bei der Herstellung von fotografischen und magnetischen SMPTE-Audiotestfilmen

未注明发布机构, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • DIN EN 61300-3-30 E:2015-02 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Winkel und Faserposition an Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern polieren
  • DIN 58141-5 E:2009-03 Vermessung von faseroptischen Elementen – Teil 5: Bestimmung von Sehfehlern von Licht- und Bildleitern
  • DIN EN 61300-3-35 E:2010-11 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern
  • BS EN 61300-3-50:2013(2015) Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 3 – 50: Untersuchungen und Messungen – Übersprechen für optische räumliche Schalter

Society of Automotive Engineers (SAE), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • SAE J1574-2-2005 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung
  • SAE J1574-2-2012 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung
  • SAE J1574/2-2000 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung
  • SAE J1574/2-2012 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung
  • SAE J1574/2-2018 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung
  • SAE J1574/2-2005 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung

SAE - SAE International, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • SAE J1574-2-2018 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Mechanische Rohre@ und Ringe 16Cr - 4,0Ni - 0,30Cb (Nb) - 4,0Cu Lösungswärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar
  • SAE J1574-2-2000 Messung von Fahrzeug- und Aufhängungsparametern für Richtungskontrollstudien – Begründung

Standard Association of Australia (SAA), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • IEC 61300-3-35:2015 RLV Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen – Sichtprüfung von Glasfaser-Steckverbindern und Faser-Stich-Transceivern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • JIS C 6122-4-2:2013 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 4-2: Transiente Parameter – Messung von Verstärkungsparametern mithilfe der Breitbandquellenmethode
  • JIS C 5965-2-5:2016 Optische Schnittstellen für Glasfaserstecker – Teil 2-5: Verbindungsparameter von physisch kontaktierenden Singlemode-Fasern – abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • JIS C 61300-3-30:2010 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-30: Untersuchungen und Messungen – Polnischer Winkel und Faserposition bei Einzelferrule-Mehrfasersteckverbindern
  • JIS C 5965-2-4:2016 Optische Schnittstellen für Glasfaserstecker – Teil 2-4: Verbindungsparameter von physisch kontaktierenden Singlemode-Fasern – Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • JIS C 61300-3-23:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Untersuchungen und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule
  • JIS C 61300-3-53:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellen
  • JIS C 61300-3-43:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-43: Untersuchungen und Messungen – Messung der Modenübertragungsfunktion für Glasfaserquellen
  • JIS C 61300-2-49:2016 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-49: Biegeprüfung für installierte Glasfaser-Anschlussstecker mit Glasfaserkabeln
  • JIS C 61300-3-40:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-40: Polarisationsauslöschungsverhältnis eines optischen Anschlusssteckers mit polarisationserhaltender Faser

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ITU-T O.153 FRENCH-1992 PARAM?TRES FONDAMENTAUX POUR LA MESURE DE LA QUALITÄT? DE FONCTIONNEMENT EN TERMES D'ERREUR AUX D?BITS INF?RIEURS AU D?BIT PRIMAIRE

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ASTM E973-91e1 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle

Professional Standard - Light Industry, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • QB/T 3580-1999 Messmethoden für die photometrischen und elektrischen Parameter von Hochdruck-Natriumlampen

International Telecommunication Union (ITU), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ITU-T O.173-2007 Jitter-Messgeräte für digitale Systeme, die auf dem Optical Transport Network (OTN) basieren. SERIE O: SPEZIFIKATIONEN DER MESSGERÄTE Geräte zur Messung digitaler und analog/digitaler Parameter

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • CNS 13918-1997 Grundparameter zur Messung der Fehlerleistung bei Bitraten unterhalb der Primärrate

Professional Standard - Railway, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • TB/T 1875-1987 Typen, Grundparameter und Messmethoden von Eisenbahnfunkantennen

IX-IX-IEC, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • IEC 61300-3-45:2023 RLV Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder
  • IEC 61300-3-45:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder

PL-PKN, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • PN A55543-1991 Füllmischer. Grundlegende Parameter, Anforderungen und Prüfmethoden

ET-QSAE, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • ES B.N8.003-1973 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts grüner Kaffeebohnen (Basis-Referenzmethode)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • IEEE P2065/D5, Sep 2020 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens für Parameteranforderungen und Testmethoden für industrielle Faserlaser

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Messung grundlegender Parameter optischer Fasern

  • JJG 895-1995 Verifizierungsregelung des Charakterisierungssystems für das Brechungsindexprofil und die geometrischen Parameter optischer Fasern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten