ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Proteinentsalzung

Für die Methode zur Proteinentsalzung gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Proteinentsalzung die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Getränke, analytische Chemie, Textilfaser, Lebensmitteltechnologie, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Biologie, Botanik, Zoologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kriminalprävention, Fruchtfleisch, Mikrobiologie, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tee, Kaffee, Kakao, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


CZ-CSN, Methode zur Proteinentsalzung

  • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0111-12-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 57 0111-1-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Allgemeine Vorschriften
  • CSN 57 0111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 57 0111-2-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Methoden zur Probenahme chemischer Analysen
  • CSN 57 0111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 570111-1-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Allgemeine Vorschriften
  • CSN 570111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 570111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 56 0186 Cast.12-1981 Prüfmethoden für Bier. Art. 12. Bestimmung von Proteinen
  • CSN 56 0512-12-1995 Methoden zur Analyse von Mahlprodukten - Teil 12: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0105 Cast.5-1984 Milchpulver und Kondensmilchprodukte. Testmethoden. Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl

AT-ON, Methode zur Proteinentsalzung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Proteinentsalzung

  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS P 1011-2008 Testmethode der 2-D-Elektrophorese für rekombinante Bakterien
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS K ISO 1833-4:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

KR-KS, Methode zur Proteinentsalzung

  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS K ISO 1833-4-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Proteinentsalzung

  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2019 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden

RU-GOST R, Methode zur Proteinentsalzung

  • GOST R 51470-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 31978-2012 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 51463-1999 Lab-Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des ASH-Gehalts
  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST R 54478-2011 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST ISO 1833-4-2021 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 4. Mischungen bestimmter Proteinfasern (Methode mit Hypochlorit)
  • GOST R 53213-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Proteinzusätze
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 31477-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 51423-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des löslichen Stickstoffanteils an der Gesamtmasse nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • GOST R 53862-2010 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Oxysäuren
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen

Lithuanian Standards Office , Methode zur Proteinentsalzung

  • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)
  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5543:2004)
  • LST ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008, identisch)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Proteinentsalzung

  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Proteinentsalzung

  • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V03-021:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • NF V03-741:2008 Getreide und Getreideprodukte - Maisprodukte - Promatest - Methode zur Beurteilung hitzeempfindlicher Proteine.

German Institute for Standardization, Methode zur Proteinentsalzung

  • DIN ISO 5546:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020-12 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN 10454:1983 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN SPEC 13290:2021 Proteinanalyse - Bewertungskriterien für thermische Entfaltungsmethoden (DSF und DSC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020

British Standards Institution (BSI), Methode zur Proteinentsalzung

  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 21572:2013 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Proteinbasierte Methoden
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN ISO 1833-4:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2023 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure

未注明发布机构, Methode zur Proteinentsalzung

Professional Standard - Textile, Methode zur Proteinentsalzung

International Dairy Federation (IDF), Methode zur Proteinentsalzung

  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)

IN-BIS, Methode zur Proteinentsalzung

  • IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern

RO-ASRO, Methode zur Proteinentsalzung

  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Proteinentsalzung

  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 15673-1995 Methode zur Bestimmung des Rohproteins in essbaren Pilzen
  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Proteinentsalzung

  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • NY/T 449-2001 Identifizierung der Reinheit einer Maissorte mittels Salzung bei der Proteinelektroporese
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten

GOSTR, Methode zur Proteinentsalzung

  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Proteinentsalzung

  • SN/T 0803.9-1999 Ölhaltige Materialien für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 0800.3-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein

AENOR, Methode zur Proteinentsalzung

  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE-EN ISO 21572:2013 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013)

ES-UNE, Methode zur Proteinentsalzung

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Proteinentsalzung

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.10.4:1991 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Kaseine, Kaseinate und Kopräzipitate – Bestimmung des filtrierbaren Materials

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Proteinentsalzung

  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

Professional Standard - Public Safety Standards, Methode zur Proteinentsalzung

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Proteinentsalzung

  • ASTM D6188-17 Standardtestmethode für die Viskosität von Cellulose durch Fallen von Kupferammoniumkugeln
  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D7816-12 Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM E1470-92(1998) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM E1470-92(2006) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM D7816-12(2021) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7816-12(2016) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D5712-99 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D8238-18 Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM D7816-23 Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten

VN-TCVN, Methode zur Proteinentsalzung

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Proteinentsalzung

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Proteinentsalzung

  • EN ISO 21572:2019 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Proteinentsalzung

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

ES-AENOR, Methode zur Proteinentsalzung

  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Proteinentsalzung

  • T/ZGKSL 005-2023 Qualitätsanforderungen und Wirksamkeitsbewertung für rekombinantes Kollagen
  • T/SSFS 0006-2023 Eine schnelle Bewertungsmethode zur Qualitätsbestimmung von Protein-Peptid-Pulverprodukten durch mehrstufige Infrarotspektroskopie

Danish Standards Foundation, Methode zur Proteinentsalzung

  • DS/EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • DS/EN ISO 1833-4:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Proteinentsalzung

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

ZA-SANS, Methode zur Proteinentsalzung

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Proteinentsalzung

  • DB13/T 221-1994 Methode zur Prüfung der Reinheit von Maishybriden, Inzuchtlinien und Weizensamen – Proteinelektrophorese

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Proteinentsalzung

  • GB/T 37908-2019 Allgemeine Analyseregulierung des markierungsfreien Protein-Microarrays basierend auf bildgebender Ellipsometrie

Indonesia Standards, Methode zur Proteinentsalzung

  • SNI ISO 1833-4:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten