ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie biegt sich Glas?

Für die Wie biegt sich Glas? gibt es insgesamt 237 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie biegt sich Glas? die folgenden Kategorien: Glas, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verbundverstärkte Materialien, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Chemische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, Wortschatz, Gummi- und Kunststoffprodukte, Isoliermaterialien, erziehen, Bauteile, Elektronische Anzeigegeräte, Flasche, Glas, Urne, analytische Chemie.


CZ-CSN, Wie biegt sich Glas?

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie biegt sich Glas?

Association Francaise de Normalisation, Wie biegt sich Glas?

  • NF B30-101:1967 Glas. Biegetest eines Doppelglas-Prüfkörpers.
  • NF P78-217-3*NF ISO 11485-3:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 3: Anforderungen an gebogenes vorgespanntes und gebogenes Verbundsicherheitsglas
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF P78-341*NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • NF P78-344*NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfungen mit Proben, die an zwei Punkten aufliegen (Vierpunktbiegung)
  • NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfungen an Profilglas
  • NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Glasbiegefestigkeit – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • NF ISO 11485-3:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 3: Anforderungen an vorgespanntes gebogenes und laminiertes gebogenes Sicherheitsglas
  • NF P19-829-4*NF EN 1170-4:1998 „Betonfertigteile. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, „Vereinfachte Biegeprüfung“-Methode.“
  • NF ISO 11485-2:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 2: Qualitätsanforderungen
  • NF P78-345*NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen.
  • NF P78-342*NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • NF P78-217-2*NF ISO 11485-2:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 2: Qualitätsanforderungen
  • NF ISO 11485-1:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 1: Terminologie und Definitionen
  • NF P19-829-5*NF EN 1170-5:1998 „Betonfertigteile. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.“.
  • NF P78-217-1*NF ISO 11485-1:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 1: Terminologie und Definitionen
  • NF B38-206:1980 Textilglas. Gewebte Stoffe. Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit. Flexometer-Methode mit festem Winkel.
  • NF P38-504:1984 Glasfaserverstärkte, gewellte oder gerippte Polyesterplatten. Tests auf statische Verformung unter verteilter Last.
  • NF EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt - Mit Textilglas verstärkte Kunststoffe - Biegeversuch. Drei-Fehler-Methode.
  • NF L17-703*NF EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Biegetest. Dreipunktbiegeverfahren.
  • NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Prüfungen mit doppelten konzentrischen Ringen an flachen Proben mit kleinen Spannungsflächen
  • NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Prüfungen mit doppelten konzentrischen Ringen an flachen Proben mit großen Spannungsflächen
  • NF P78-455:1986 Verglasungen und Spiegel. Isolierverglasung. Bestimmungsmethode des Steifigkeitskoeffizienten kv und der Verzerrbarkeit.
  • NF H35-077:1977 Abfüllindustrie - Glasflasche - Maßverhältnisse und Toleranzen.

RO-ASRO, Wie biegt sich Glas?

British Standards Institution (BSI), Wie biegt sich Glas?

  • BS ISO 11485-3:2014 Glas im Gebäude. Gebogenes Glas. Anforderungen an gebogenes Einscheibensicherheitsglas und gebogenes Verbundsicherheitsglas
  • BS EN 2746:1998 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Biegeversuch – Dreipunktbiegeverfahren
  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 11485-2:2012 Glas im Gebäude. Gebogenes Glas. Qualitätsanforderungen
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS ISO 11485-1:2012 Glas im Gebäude. Gebogenes Glas. Terminologie und Definitionen
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • BS ISO 11485-1:2011 Glas im Gebäude. Gebogenes Glas – Terminologie und Definitionen
  • BS ISO/TS 12928:1999 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS IEC 61747-40-2:2015 Flüssigkristallanzeigegeräte. Mechanische Prüfung von Display-Deckgläsern für Mobilgeräte. Einachsige Biegefestigkeit (4-Punkt-Biegung)
  • BS EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Messung der Biegefestigkeit – Verfahren „Vereinfachter Biegetest“.
  • BS EN 1170-5:1998 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Messung der Biegefestigkeit, Methode „vollständiger Biegeversuch“.
  • BS 7034-4:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • 14/30288714 DC BS EN ISO 1288-4. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 4. Prüfung von kanalförmigem Glas
  • 14/30288705 DC BS EN ISO 1288-1. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 4152:2021 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Balkenbiegung ausgesetzt sind
  • BS IEC 61747-40-4:2015 Flüssigkristallanzeigegeräte. Mechanische Prüfung von Display-Deckgläsern für Mobilgeräte. Biaxiale Biegefestigkeit (Ring-auf-Ring)
  • 20/30409883 DC BS ISO 4152. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Balkenbiegung ausgesetzt sind
  • BS ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Biegefestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie biegt sich Glas?

  • ASTM C1464-06 Standardspezifikation für gebogenes Glas
  • ASTM C1464-00 Standardspezifikation für gebogenes Glas
  • ASTM C1464-06(2011) Standardspezifikation für gebogenes Glas
  • ASTM C1464-21 Standardspezifikation für gebogenes Glas
  • ASTM C5-79(1997) Standardspezifikation für Branntkalk für bauliche Zwecke
  • ASTM C5-03(2009) Standardspezifikation für Branntkalk für bauliche Zwecke
  • ASTM C598-93(1998) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2019) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM D5365-06 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-01 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-99 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-01e1 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-12 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Glasfaserrohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D5365-23 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von „Fiberglas“-Rohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM C1464-16 Standardspezifikation für gebogenes Glas
  • ASTM C598-93(2003) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2008) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2013) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C158-02(2007) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D3681-18 Standardtestmethode für die chemische Beständigkeit von Glasfasern (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr in gebogenem Zustand
  • ASTM C1228-96 Standardpraxis für die Erstellung von Coupons für Biege- und Auswaschversuche an glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM C1228-96(2015) Standardpraxis für die Erstellung von Coupons für Biege- und Auswaschversuche an glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM D5365-18 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM C947-03 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von dünnwandigem glasfaserverstärktem Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C947-99 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von dünnwandigem glasfaserverstärktem Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C1228-96(2023) Standardpraxis für die Erstellung von Coupons für Biege- und Auswaschversuche an glasfaserverstärktem Beton

International Organization for Standardization (ISO), Wie biegt sich Glas?

  • ISO 11485-3:2014 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 3: Anforderungen an gebogenes Einscheibensicherheitsglas und gebogenes Verbundsicherheitsglas
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO 4604:1978 Textilglas; Webstoffe; Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit; Flexometer-Methode mit festem Winkel
  • ISO 10345-2:1992 Glas; Bestimmung des spannungsoptischen Koeffizienten; Teil 2: Biegeversuch
  • ISO 11485-2:2011 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 2: Qualitätsanforderungen
  • ISO 11485-1:2011 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 1: Terminologie und Definitionen
  • ISO 1288-4:2016 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • ISO 1288-1:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • ISO 9291:1996 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Rovings - Herstellung unidirektionaler Platten durch Wickeln
  • ISO 4152:2021 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Strahlbiegung ausgesetzt sind

HU-MSZT, Wie biegt sich Glas?

German Institute for Standardization, Wie biegt sich Glas?

  • DIN EN 2746:1998-10 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeversuch, Dreipunktbiegeverfahren; Deutsche Fassung EN 2746:1998
  • DIN EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN 53398:1975 Prüfung von textilglasverstärkten Kunststoffen; Biegepulstest
  • DIN EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000
  • DIN EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000
  • DIN 53390:1988 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Biegeversuch an unidirektional glasfaserverstärkten Verbundkunststoffen in Form von Rundstäben
  • DIN EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeversuch, Dreipunktbiegeverfahren; Deutsche Fassung EN 2746:1998
  • DIN EN 1288-4:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-4 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-1:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-1 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1170-5:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 5: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vollständiger Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-5:1997
  • DIN EN 1170-4:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 4: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vereinfachter Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-4:1997
  • DIN ISO 7884-4:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung (ISO 7884-4:1987)
  • DIN ISO 7884-7:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung (ISO 7884-7:1987)
  • DIN ISO 7884-4:1998-02 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung (ISO 7884-4:1987)
  • DIN ISO 7884-7:1998-02 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung (ISO 7884-7:1987)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wie biegt sich Glas?

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie biegt sich Glas?

  • GB/T 34171-2017 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von dünnem und ultradünnem Glas – Dreipunkt-Biegeverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Wie biegt sich Glas?

  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen
  • EN 1170-5:1997 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • EN 1170-4:1997 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.

Danish Standards Foundation, Wie biegt sich Glas?

  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 1288-4:2001 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • DS/EN 2746:1999 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • DS/EN 1288-1:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DS/EN 1170-5:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • DS/EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachter Biegeversuch“.
  • DS/EN 1288-5:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

Lithuanian Standards Office , Wie biegt sich Glas?

  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 1288-4-2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • LST EN 2746-2001 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • LST EN 1288-1-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • LST EN 1170-5-2003 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • LST EN 1170-4-2000 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.
  • LST EN 1288-5-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

AENOR, Wie biegt sich Glas?

  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas.
  • UNE-EN 2746:1999 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. BIEGETEST. DREIPUNKT-BIEGEVERFAHREN.
  • UNE-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • UNE 43713:1980 Biegeprüfung von Flachglas. BESTIMMUNG DES BRUCHMODULS
  • UNE-EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen.
  • UNE 43512:1985 TEXTIL-GLAS. GARNE. BESTIMMUNG DES TWIST-BALANCE-INDEX

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie biegt sich Glas?

  • GB/T 37781-2019 Prüfverfahren zur Biegefestigkeit von Glas
  • GB/T 38686-2020 Testverfahren für die Flexibilität von ultradünnem Glas – Zweipunkt-Biegeverfahren

Professional Standard - Building Materials, Wie biegt sich Glas?

  • JC/T 676-1997 Prüfverfahren für die Biegung von Glasmaterial
  • JC/T 915-2003 Gebogenes Glas erhitzen
  • JC/T 778-2010 Prüfverfahren für das Biegekriechen von glasfaserverstärkten Kunststoffplatten und Sandwichkonstruktionen mit Wabenkern

Professional Standard - Aquaculture, Wie biegt sich Glas?

  • SC/T 8062-2000 Prüfverfahren für die Gesamtlängsbiegung von Fischereifahrzeugen aus glasfaserverstärktem Kunststoff

RU-GOST R, Wie biegt sich Glas?

  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST 6943.9-1979 Textilprodukte aus Glas. Methode zur Bestimmung des dynamischen Biegewiderstands
  • GOST 9900-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Kreuzbiegung
  • GOST ISO 11485-3-2016 Gebogenes Glas. Gehärtetes und laminiertes Glas. Technische Anforderungen
  • GOST 9900-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei kreuzstatischer Biegung
  • GOST ISO 11485-2-2016 Gebogenes Glas. Technische Anforderungen
  • GOST 32281.1-2013 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • GOST 6943.11-1993 Textilglas. Gewebte Stoffe. Methode zur Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit. Flexometer-Methode mit festem Winkel
  • GOST 6943.11-1979 Textilprodukte aus Glas. Methoden der flexiblen Steifigkeit
  • GOST R 56657-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten pultrudierten Kunststoffstäben
  • GOST 19907-2015 Dielektrische Stoffe aus glasverdrillten komplexen Fäden. Spezifikationen

GM North America, Wie biegt sich Glas?

  • GMP.PUR.018-1995 Polyurethan RRIM – 20 % Glasfaser, 700 MPa Biegemodul Revision A
  • GM GMP.PU.019-1991 Polyurea RRIM – 15 % Flockenglas, 875 MPa Biegemodul
  • GM GMP.PBTP+PETP.002-2001 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 6150 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.068-1996 Polyefin-Legierung – witterungsbeständig, 25 % Glas- und Mineralfüllung, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.PBTP+PETP.003-1998 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 9600 MPa Biegemodul, ersetzt durch GMP.PBT+PET.003
  • GM GMP.E/P.047-1993 Polyolefin-Legierung – wetterbeständig, maximal 8 % Glas/Mineral gefüllt, 575 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/MA.016-2003 E/MA-Ionomer – UV-stabilisiert, 4 % Glasfaser gefüllt, 900 MPa Biegemodul, spritzgegossen
  • GM GMP.PBT+PET.003-2014 PBT+PET – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 9200 MPa Biegemodul (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie biegt sich Glas?

  • KS L ISO 4604:2008 Textile Glasgewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkel-Flexometer-Methode
  • KS L ISO 4604:2013 Textile Glasgewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkelflexometer
  • KS M 3382-2004 Prüfmethoden für Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS L 2401-1995 Prüfverfahren für den Glühpunkt und den Spannungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • KS L 2401-2009(2019) Prüfverfahren für den Glühpunkt und den Spannungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • KS L ISO 7884-4:2003 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 4604-2013(2018) Textile Glasgewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkelflexometer
  • KS L ISO 7884-4-2003(2018) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 7884-7:2014 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 7884-7-2014(2019) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung
  • KS M ISO 3597-2-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit

KR-KS, Wie biegt sich Glas?

  • KS L ISO 4604-2013(2023) Textile Glasgewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkelflexometer
  • KS L ISO 7884-4-2003(2023) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS M ISO 10952-2023 Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen für die Innenseite eines Abschnitts im gebogenen Zustand

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie biegt sich Glas?

  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS K 7055:1995 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen

AT-ON, Wie biegt sich Glas?

  • ONORM EN 63-1979 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Drei-Punkte-Methode.

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wie biegt sich Glas?

  • PREN 2746-1990 Glasfaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtindustrie – Bestimmung der Biegeeigenschaften, Drei-Punkt-Biegemethode (Ausgabe P 1)

BE-NBN, Wie biegt sich Glas?

  • NBN T 41-002-1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Dreipunktverfahren
  • NBN S 22-005-1988 Textilglas - Endlosfilamentgarne und Stapelfasergarne - Bestimmung der Drehung
  • NBN 927-1971 Glasfaserverstärkter Kunststoff. Bestimmung der Biegeeigenschaften (Drei-Fehler-Methode)

American National Standards Institute (ANSI), Wie biegt sich Glas?

  • ANSI/ASTM D5365:2012 Prüfverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Glasfaserrohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).

Professional Standard - Chemical Industry, Wie biegt sich Glas?

工业和信息化部, Wie biegt sich Glas?

ES-AENOR, Wie biegt sich Glas?

  • UNE 43-511-1986 Textilglas. Silizium- und Glasdraht. Drehung ok
  • UNE 43-512-1985 Textilglas. Bestimmung des Gleichgewichtskoeffizienten der Drahtwicklung und -verdrillung

Professional Standard - Electron, Wie biegt sich Glas?

  • SJ/T 11833.2-2023 Glasabdeckungen für mobile Anzeigegeräte Teil 2: Mechanische Prüfverfahren Uniaxiale Biegefestigkeit (4-Punkt-Biegung)
  • SJ/T 11833.4-2022 Deckglas für mobile Anzeigegeräte Teil 4: Mechanische Prüfverfahren Biaxiale Biegefestigkeit (Ring zu Ring)
  • SJ/T 11833.3-2023 Deckglas für mobile Anzeigegeräte Teil 3: Mechanische Prüfverfahren Biaxiale Biegebruchenergie (fallende Kugel)

SE-SIS, Wie biegt sich Glas?

  • SIS SS-ISO 4604:1989 Textilglas – Gewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkel-Flexometer-Methode

未注明发布机构, Wie biegt sich Glas?

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie biegt sich Glas?

  • GB/T 14208-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Biegefestigkeit von Stabverbunden

European Association of Aerospace Industries, Wie biegt sich Glas?

  • AECMA PREN 2746-1990 Glasfaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie – Bestimmung der Biegeeigenschaften, Drei-Punkt-Biegemethode, Ausgabe P 1

ES-UNE, Wie biegt sich Glas?

  • UNE-EN 1170-5:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • UNE-EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.

Professional Standard - Education, Wie biegt sich Glas?

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie biegt sich Glas?

  • ASHRAE 4038-1997 Auswirkungen der Glasplattenkrümmung auf den U-Faktor von versiegelten Isolierverglasungseinheiten

PT-IPQ, Wie biegt sich Glas?

  • NP EN 1170-4-2000 Fertigbetonprodukte. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachter Biegeversuch“.

FI-SFS, Wie biegt sich Glas?

  • SFS 5167 E-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt die finnische Fassung. Datum der Übersetzung: 18.08.1986
  • SFS 5167-1986 Kunststoffrohr. GFK-Rohre und Zubehör. Rohr biegen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Wie biegt sich Glas?

  • ASD-STAN PREN 2746-1990 Glasfaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtindustrie – Bestimmung der Biegeeigenschaften, Drei-Punkt-Biegemethode (Ausgabe P 1)

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie biegt sich Glas?

  • IEC 61747-40-2:2015 Flüssigkristall-Anzeigegeräte – Teil 40-2: Mechanische Prüfung von Display-Deckgläsern für mobile Geräte – Einachsige Biegefestigkeit (4-Punkt-Biegung)

GM Daewoo, Wie biegt sich Glas?

  • GMKOREA EDS-T-3415-2011 Prüfverfahren für den Krümmungsradius von gebogenem Spiegelglas (3. Auflage; Englisch/Koreanisch)

IN-BIS, Wie biegt sich Glas?

  • IS 2556 Pt.12-1973 Spezifikation für Sanitärkeramik aus Glas (Glasporzellan), Teil XII Spezifische Anforderungen für Bodensiphons
  • IS 2556 Pt.13-1973 Spezifikation für Sanitärkeramik aus Glas (Glasporzellan), Teil XIII. Spezifische Anforderungen für Toilettensiphons

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie biegt sich Glas?

  • CNS 12780-1990 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen

Group Standards of the People's Republic of China, Wie biegt sich Glas?

  • T/ZBH 026-2023 Materialien für kristalline Silizium-Photovoltaikmodule Teil 3: Technische Spezifikationen für Biegefestigkeit, Schlagfestigkeit und Oberflächenspannung von Walzglas für Doppelglas-Photovoltaikmodule




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten