ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wellenlängenscreening UV

Für die Wellenlängenscreening UV gibt es insgesamt 19 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wellenlängenscreening UV die folgenden Kategorien: Chemikalien, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie.


(U.S.) Ford Automotive Standards, Wellenlängenscreening UV

German Institute for Standardization, Wellenlängenscreening UV

  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Prüfverfahren für den Sonnenschutz – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011); Deutsche Fassung EN ISO 24442:2011

Professional Standard - Machinery, Wellenlängenscreening UV

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

Danish Standards Foundation, Wellenlängenscreening UV

  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.

AENOR, Wellenlängenscreening UV

  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.

European Committee for Standardization (CEN), Wellenlängenscreening UV

  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)

International Organization for Standardization (ISO), Wellenlängenscreening UV

  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln

Association Francaise de Normalisation, Wellenlängenscreening UV

  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

British Standards Institution (BSI), Wellenlängenscreening UV

  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, Wellenlängenscreening UV

  • SN/T 3795-2014 Screening von Kobaltdichlorid im Silikon und anderen Polymeren. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

RU-GOST R, Wellenlängenscreening UV

  • GOST R 8.643-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer für extremes Ultraviolett im Bereich 10 - 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.723-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Strahldichte mit hoher räumlicher Verteilung im Wellenlängenbereich von 10-30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.716-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Eigenschaften mehrschichtiger Nanostrukturen im Wellenlängenbereich 10 bis 30 nm. Messverfahren

国家质量监督检验检疫总局, Wellenlängenscreening UV

  • SN/T 3999-2014 Schnelle Screening- und Nachweismethode für Kobalt, Arsen, Chrom, Natrium, Zinn, Blei, Zink, Silizium, Aluminium, Molybdän, Kalium, Strontium, Zirkonium und Kalzium in besonders besorgniserregenden Stoffen gemäß der REACH-Verordnung. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzlicht

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wellenlängenscreening UV

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wellenlängenscreening UV

  • ITU-T L.37-1998 Faseroptische (nicht wellenlängenselektive) Verzweigungsgeräte – Serie L: Konstruktion@ Installation und Schutz von Kabeln und anderen Elementen von Außenanlagen (Studiengruppe 6; 13 Seiten)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten