ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Parameter der UV-Lichtquelle

Für die Parameter der UV-Lichtquelle gibt es insgesamt 198 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Parameter der UV-Lichtquelle die folgenden Kategorien: Keramik, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optik und optische Messungen, Plastik, Strahlungsmessung, fotografische Fähigkeiten, Erdölprodukte umfassend, Farben und Lacke, Umweltschutz, Textilprodukte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Gefahrgutschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, Glasfaserkommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronische Anzeigegeräte, Zerstörungsfreie Prüfung, Glas, Feuer bekämpfen, Wasserqualität, Elektronenröhre, Luftqualität, Wortschatz, Telekommunikationssystem, Labormedizin, Solartechnik.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Parameter der UV-Lichtquelle

  • GB/T 30809-2014 UV-Lichtquellen zur Prüfung der Eigenschaften photokatalytischer Materialien
  • GB/T 21005-2007 UV-Erythem-Referenzwirkungsspektrum, Standard-Erythem-Dosis und UV-Index
  • GB/T 16422.3-1997 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.3-2014 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 29883-2013 Verpackung für gefährliche Güter. Starre Großbehälter aus Kunststoff. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen (Fluoreszenz-UV-Lampe)
  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren

Professional Standard - Light Industry, Parameter der UV-Lichtquelle

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

British Standards Institution (BSI), Parameter der UV-Lichtquelle

  • BS EN ISO 4892-3:1995 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften der LED-Lichtquelle – Designparameter und -werte
  • BS EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • BS EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker. Testmethoden. Transientenparameter gewinnen. Breitbandquellenmethode
  • 19/30397049 DC BS EN ISO 16474-3. Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Teil 3. UV-Leuchtstofflampen
  • 21/30430895 DC BS EN IEC 63356-2. Eigenschaften der LED-Lichtquelle. Teil 2. Designparameter und -werte
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS EN 61755-2-4:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Steckverbinder für optische Schnittstellen. Verbindungsparameter nichtdispersionsverschobener, physisch kontaktierender Singlemode-Fasern. Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS EN 61755-2-5:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Steckverbinder für optische Schnittstellen. Verbindungsparameter nichtdispersionsverschobener, physisch kontaktierender Singlemode-Fasern. Abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS EN IEC 61755-2-1:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Optische Steckverbinderschnittstellen für Singlemode-Fasern. Verbindungsparameter der Dispersion unverschobener physikalisch kontaktierender Fasern. Nicht abgewinkelt
  • BS EN IEC 61755-2-2:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Optische Steckverbinderschnittstellen für Singlemode-Fasern. Verbindungsparameter der Dispersion unverschobener physikalisch kontaktierender Fasern. Abgewinkelt
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Parameter der UV-Lichtquelle

  • GJB 7361-2011 Die Messmethoden für Parameter militärischer Ultraviolettdetektoren
  • GJB 8127-2013 Messmethoden für Parameter von Ultraviolett-Fokalebenen-Arrays

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Parameter der UV-Lichtquelle

  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS K 7350-3:1996 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • JIS K 7350-3:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • JIS R 1709:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien, die unter ultraviolettem Licht verwendet werden
  • JIS C 6122-4-2:2013 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 4-2: Transiente Parameter – Messung von Verstärkungsparametern mithilfe der Breitbandquellenmethode

Association Francaise de Normalisation, Parameter der UV-Lichtquelle

  • NF EN ISO 3656:2011 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • NF ISO 10677:2011 Technische Keramik – UV-Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien
  • NF T51-195-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 3656/A1:2017 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im UV-Licht – Änderung 1
  • NF T51-195-3*NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF T30-089-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF T30-089-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte
  • NF B44-103*NF ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • NF A09-599:1988 Zerstörungsfreie Prüfung. Methoden zur Oberflächenkontrolle (Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung). Charakterisierung ultravioletter Lichtquellen.
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF X90-008-1*NF EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird.
  • NF C93-805-4-2*NF EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenmethode
  • NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen zur Messung der Exposition gegenüber ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung
  • NF EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Transiente Verstärkungsparameter – Breitbandquellenverfahren
  • NF EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF C93-805-10-4*NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF C93-919-2-5*NF EN 61755-2-5:2015 Faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-5: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physikalischem Kontakt – Abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • NF C93-919-2-4*NF EN 61755-2-4:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-4: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physischem Kontakt – Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • NF S92-019:1999 In-vitro-Medizinprodukte. Mengenmessungen in Proben biologischen Ursprungs. Vorstellung von Referenzmessverfahren.

RU-GOST R, Parameter der UV-Lichtquelle

  • GOST 16948-1979 Lichtquellen, künstlich. Verfahren zur Bestimmung des Energieflusses der ultravioletten Strahlungsdichte
  • GOST R 50737-1995 Passive Laserschalter. Methoden zur Messung und Bewertung von Parametern
  • GOST 22466.1-1988 Gasförmige Entladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Verfahren zur Messung von Lichtparametern
  • GOST 30831-2002 Gepulste und kontinuierliche Gasentladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Methoden zur Messung elektrischer und Strahlungsparameter
  • GOST 22466.4-1982 Gaseonen entladen kontinuierlich Quellen hochintensiver optischer Strahlung. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 22466.0-1982 Gasförmige Entladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Methoden zur Messung der elektrischen und leuchtenden Parameter. Allgemeine Regeln
  • GOST 18230-1972 Stromversorgung für spektrometrische Halbleiter-Strahlungsdetektoren. Typen und Grundparameter

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Parameter der UV-Lichtquelle

  • KS M ISO 4892-3-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3-2017(2019) Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS K 0850-2009 Prüfverfahren zur UV-Blockierung und zum Lichtschutzfaktor von Textilien
  • KS M ISO 16474-3:2016 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3:2017 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

KR-KS, Parameter der UV-Lichtquelle

  • KS M ISO 4892-3-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS L ISO 10677-2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien

German Institute for Standardization, Parameter der UV-Lichtquelle

  • DIN EN ISO 4892-3:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:2016
  • DIN EN ISO 16474-3:2021-04 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2021
  • DIN EN IEC 63356-2:2022-08 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte (IEC 34A/2265/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 63356-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 29.07.2022
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN ISO 4892-3:2023-12 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO/DIS 4892-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 4892-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.11.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 4892-3 (2016-10).
  • DIN EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN EN ISO 16474-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2013
  • DIN EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2021
  • DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 14255-4:2007-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen; Deutsche Fassung EN 14255-4:2006
  • DIN EN 61290-4-2:2012-04 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren (IEC 61290-4-2:2011); Deutsche Fassung EN 61290-4-2:2011 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61291-1 (2007-06).
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN EN 61290-10-4:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007
  • DIN EN 14255-1:2005-06 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN EN 61290-10-4:2008-02 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61291...
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 61755-2-5:2015-09 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Steckverbinderschnittstellen – Teil 2-5: Verbindungsparameter von physikalisch kontaktierenden nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern – abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen (IEC 61755-2-5...)
  • DIN EN 61755-2-4:2015-09 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-4: Verbindungsparameter von physikalisch kontaktierenden Fasern mit nichtdispersionsverschobenem Singlemode – Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen (IEC 61755...)

Professional Standard - Chemical Industry, Parameter der UV-Lichtquelle

  • HG/T 4577-2014 UV-härtende Tinte für den digitalen Tintenstrahldruck

NL-NEN, Parameter der UV-Lichtquelle

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum
  • NEN-EN 170-1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Parameter der UV-Lichtquelle

  • SH/T 1498.7-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des UV-Index.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren

Professional Standard - Energy, Parameter der UV-Lichtquelle

  • NB/SH/T 0415-2013 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten

ES-UNE, Parameter der UV-Lichtquelle

  • UNE-EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016)
  • UNE-EN ISO 16474-3:2022 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • UNE-EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2023 gebilligt.)
  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenmethode (Von AENOR im Januar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 61755-2-5:2015 Faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-5: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physischem Kontakt – abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen (gebilligt von A...
  • UNE-EN 61755-2-4:2015 Faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-4: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physischem Kontakt – Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen (Empfohlen ...

European Committee for Standardization (CEN), Parameter der UV-Lichtquelle

  • EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • prEN ISO 4892-3 rev Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Parameter der UV-Lichtquelle

  • EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 12287:1999 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Beschreibung von Referenzmaterialien

Professional Standard - Environmental Protection, Parameter der UV-Lichtquelle

  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Parameter der UV-Lichtquelle

  • ISO/CD 4892-3:1975 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 4892-3:2023 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Parameter der UV-Lichtquelle

  • GB/T 16422.3-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren

Danish Standards Foundation, Parameter der UV-Lichtquelle

  • DS/EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • DS/EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • DS/EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren
  • DS/EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/I-ETS 300781:2002 Übertragung und Multiplexing (TM); Funktions- und Systemparameter; Passive optische Komponenten; Funktionsspezifikationen für M x N-Glasfaserverzweigungsgeräte
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

未注明发布机构, Parameter der UV-Lichtquelle

  • DIN EN ISO 4892-3 E:2011-03 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2015-11 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2012-02 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2019-10 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN IEC 63356-2 E:2022-08 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Parameter der UV-Lichtquelle

  • ASTM G177-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM G177-03(2008)e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37x00B0; geneigte Oberfläche
  • ASTM G177-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM E2297-04(2010) Standardhandbuch für die Verwendung von UV-A- und sichtbaren Lichtquellen und Messgeräten, die bei der Flüssigkeitseindringmethode und der Magnetpartikelmethode verwendet werden

Group Standards of the People's Republic of China, Parameter der UV-Lichtquelle

  • T/SZFAA 01-2018 Spezifikation spektraler Parameter künstlicher Strahlungsquellen für Pflanzen
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

IT-UNI, Parameter der UV-Lichtquelle

  • UNI EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Parameter der UV-Lichtquelle

  • LST EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2006)
  • LST EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14255-4-2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • LST EN 14255-1-2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN 61290-4-2-2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren (IEC 61290-4-2:2011)
  • LST EN 61290-10-4-2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007)

International Electrotechnical Commission (IEC), Parameter der UV-Lichtquelle

  • IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte
  • IEC PAS 63503-3-30:2023 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Steckverbinderschnittstellen für mehradrige Fasern – Teil 3-30: Steckverbinderparameter von physisch kontaktierenden 4-adrigen Fasern mit Standard-Außendurchmesser – Nicht abgewinkelte Zylinder mit 2,5 mm und 1,25 mm Durchmesser. ..
  • IEC 61755-2-5:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-5: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physischem Kontakt – Abgewinkelt
  • IEC 61755-2-1:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Verbindungsschnittstellen für Singlemode-Fasern – Teil 2-1: Verbindungsparameter von Dispersions-unverschobenen physikalisch kontaktierenden Fasern

AENOR, Parameter der UV-Lichtquelle

  • UNE-EN ISO 16474-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2013)
  • UNE-EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • UNE-EN 14255-1:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

AT-ON, Parameter der UV-Lichtquelle

  • OENORM EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)
  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)

CH-SNV, Parameter der UV-Lichtquelle

  • SN EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

PL-PKN, Parameter der UV-Lichtquelle

  • PN-EN ISO 16474-3-2021-06 E Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Parameter der UV-Lichtquelle

  • DB61/T 1686-2023 Technische Spezifikationen für die Messung optischer Parameter von LED-Anzeigen für den Außenbereich

Professional Standard - Electron, Parameter der UV-Lichtquelle

  • SJ/T 11460.6.3-2022 Anzeige der Lichtquellenbaugruppe Teil 6-3: Testverfahren für photoelektrische Parameter des LED-Lichtstreifens
  • SJ/T 11460.6.4-2023 Display-Beleuchtungseinheit – Teil 6-4: Messmethoden für LED-Lichttafeln
  • SJ/T 11460.6.5-2023 Display-Beleuchtungseinheit – Teil 6-5: Elektrooptische Messmethoden für LED-Frontlichteinheiten

Defense Logistics Agency, Parameter der UV-Lichtquelle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Parameter der UV-Lichtquelle

  • EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren
  • EN 61755-2-4:2015 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-4: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physischem Kontakt – Nicht abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen
  • EN 61755-2-5:2015 Faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Optische Schnittstellen für Steckverbinder – Teil 2-5: Verbindungsparameter von nichtdispersionsverschobenen Singlemode-Fasern mit physikalischem Kontakt – Abgewinkelt für Referenzverbindungsanwendungen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Parameter der UV-Lichtquelle

  • PRI-ETS 300 781-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Funktions- und Systemparameter; Passive optische Komponenten; Funktionsspezifikationen für MxN-Glasfaserverzweigungsgeräte
  • PRI-ETS 300 781-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Funktions- und Systemparameter; Passive optische Komponenten; Funktionsspezifikationen für MxN-Glasfaserverzweigungsgeräte

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Parameter der UV-Lichtquelle

  • ETSI PRI-ETS 300 781-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Funktions- und Systemparameter; Passive optische Komponenten; Funktionsspezifikationen für MxN-Glasfaserverzweigungsgeräte
  • ETSI PRI-ETS 300 781-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Funktions- und Systemparameter; Passive optische Komponenten; Funktionsspezifikationen für MxN-Glasfaserverzweigungsgeräte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten