ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

Für die Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen gibt es insgesamt 177 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, prüfen, Feuerfeste Materialien, Plastik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Keramik, Verbundverstärkte Materialien, Nichteisenmetalle, Mechanischer Test, Anorganische Chemie, Glas, Baumaterial, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Schaumstoff, Bergbau und Ausgrabung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gebäudeschutz, Längen- und Winkelmessungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Einrichtungen im Gebäude, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verschluss, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wärmepumpe, Kältetechnik, Elektrische und elektronische Prüfung, Leitermaterial, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Diskrete Halbleitergeräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Rohrteile und Rohre, Kraftwerk umfassend, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • JIS Z 2285:2003 Messverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten metallischer Werkstoffe
  • JIS H 7404:1993 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten faserverstärkter Metalle
  • JIS H 7504:2003 Methode zur Bewertung der Blasformbarkeit durch Ausbeultest an metallischen superplastischen Materialien
  • JIS K 7197 AMD 1:2012 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse (Änderung 1)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • GB/T 4339-1999 Prüfverfahren für charakteristische Wärmeausdehnungsparameter metallischer Werkstoffe
  • GB/T 4339-2008 Prüfverfahren für charakteristische Wärmeausdehnungsparameter metallischer Werkstoffe
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB 9966.16-2021 Prüfverfahren für Naturstein Teil 16: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 351-1995 Metallische Materialien – Methode zur Messung des spezifischen Widerstands
  • GB/T 1424-1996 Methode zur Messung des spezifischen Widerstands von Edelmetallen und ihren Legierungen

IN-BIS, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • IS 3410-1993 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung
  • IS 11239 Pt.7-1985 Prüfverfahren für starre zellulare Dämmstoffe Teil 7 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei niedrigen Temperaturen

YU-JUS, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • JUS B.D8.330-1981 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des linearen thermischen Akkomationskoeffizienten

CZ-CSN, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • CSN 42 0440-1985 Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metallen
  • CSN 64 0528-1993 Kunststoffe. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • CSN 34 6312-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Bestimmung des mittleren Koeffizienten der spezifischen linearen Wärmeausdehnung
  • CSN 72 5030-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der spezifischen linearen Wärmeausdehnung und des mittleren Koeffizienten

BE-NBN, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • KS B ISO 8493-2001(2021) Metallische Materialien – Rohr – Driftausdehnungstest
  • KS M 3040-2011 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3040-1981 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3060-1993 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS F 2608-2011 Messmethode der linearen Wärmeausdehnung für Baustoffe
  • KS M 3040-2016(2021) Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3706-2008 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse
  • KS M ISO 4897-2002(2022) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4897-2002(2017) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M 3040-2016 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3706-2008(2013) Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse
  • KS M ISO 4897:2002 Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS L 3515-2004 Prüfverfahren für die Geschwindigkeit der linearen Änderung von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumoxid- und Schamottgehalt
  • KS M ISO 11359-2:2002 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2017) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2022) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

European Association of Aerospace Industries, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • AECMA PREN 4438-1997 Testmethoden für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, lineare Wärmeausdehnung fester Materialien mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2667-3-1996 Testmethoden für nichtmetallische Materialien aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, schäumende Strukturklebstofffilme, Teil 3: Expansionsverhältnis und flüchtiger Inhalt, Ausgabe P 1

PT-IPQ, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • NP 2120-1986 Plastik. Messung des linearen thermischen Energieausdehnungskoeffizienten

Professional Standard - Machinery, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • JB/T 6819.6-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien: Ausdehnungslegierung, Thermobimetall, elektrisches Vakuummaterial und Dichtungsmaterial

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

British Standards Institution (BSI), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • BS ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • 19/30364985 DC BS ISO 22680. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • BS EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2004 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2004(2005) Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 11359-2:2021 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • BS EN ISO 16808:2014 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • BS EN 2667-3:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Schäumende Strukturklebefilme. Testmethoden – Expansionsverhältnis und flüchtiger Gehalt
  • BS EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • 21/30427384 DC BS ISO 11359-2. Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

CH-SNV, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

RU-GOST R, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • GOST R 54253-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 15173-1970 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 10978-1983 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST R 56466-2015 Raumfahrtsysteme. Materialprüfmethoden. Methode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen
  • GOST R ISO 14420-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 14080-1978 Präzisionslegierungsband mit spezifiziertem Temperaturkoeffizienten der linearen Ausdehnung. Spezifikationen
  • GOST 14082-1978 Stangen und Platten aus Präzisionslegierungen mit zugeordnetem Temperaturkoeffizienten der linearen Ausdehnung. Spezifikationen
  • GOST 32618.2-2014 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • GOST R 50671-1994 Metallbalgkompensatoren für Rohrleitungen von Kraftwerken und Wärmeversorgungsanlagen. Typen, Grundparameter und allgemeine technische Anforderungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • YS/T 764-2011 Bestimmungsgerät für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden
  • YS/T 63.4-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.4-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

Professional Standard - Light Industry, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • QB/T 1321-2012 Prüfverfahren für den mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten der Auskleidung von Keramikmaterial
  • QB/T 1321-1991 Methode zur Bestimmung des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten keramischer Materialien

Professional Standard - Aviation, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • HB 5367.8-1986 Prüfverfahren für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Association Francaise de Normalisation, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • NF EN 10275:1999 Metallische Werkstoffe – Prüfung der hydraulischen Ausdehnung an einem Rohrring.
  • NF P50-765*NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 2667-3:2019 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Expandierbare Strukturklebstoffe für Folien - Prüfverfahren - Teil 3: Expansionsrate und Rate flüchtiger Stoffe
  • NF B10-639*NF EN 14581:2005 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF B10-602-11*NF EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • NF A03-005*NF EN ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • NF DTU 59.5 P1-2:2022 Bauarbeiten – Anwendung von Beschichtungen und intumeszierenden Systemen auf Metallkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl (CGM)
  • NF T70-313:2014 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient durch direkte Messung
  • NF T70-313:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung durch direkte Messung.
  • NF EN 2667-6:2002 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Expandierbare Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NF EN 62047-11:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in sich geschlossener Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • NF EN 2667-2:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Expandierbare Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 2: Scherung am Rohr unter Druck
  • NF E35-405*NF EN 1736:2009 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation
  • NF DTU 59.5:2022 Bauarbeiten – Implementierung von intumeszierenden Beschichtungen und Systemen auf Metallkonstruktionen – Teil 1-1: Technische Standardklauseln (CCT) – Bauarbeiten – Implementierung von intumeszierenden Beschichtungen und Systemen auf...
  • NF EN 1736:2009 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrleitungselemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation
  • NF DTU 59.5 P2:2022 Bauarbeiten - Implementierung von Beschichtungen und Intumeszenzsystemen auf Metallkonstruktionen - Festlegung von Standard-Besonderen Verwaltungsklauseln (CCS)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • ASD-STAN PREN 4438-1997 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, lineare Wärmeausdehnung fester Werkstoffe mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2002-18-1991 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien Teil 18 – Hydraulischer Dehnungstest für Rohre (Ausgabe P1)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • ASTM E228-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien mit einem Schubstangendilatometer
  • ASTM D3386-00 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D864-52(1978) Prüfmethode für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • ASTM D696-16 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen ≤30°C und 30°C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D696-08e1 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen -30 °C und 30 °C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D6341-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140&176F (-34,4 und 60&176C)
  • ASTM D6341-14a Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen –30 und 140°F &40;  ——34,4 und 60°C&41;
  • ASTM D6341-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen 30 und 140 °F (34,4 und 60 °C)
  • ASTM D696-98 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen -30176 °C und 30176 °C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D6341-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140176F (-34,4 und 60176C)
  • ASTM D6341-98(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140176F (-34,4 und 60176C)
  • ASTM D6341-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen 30 und 140 °F (34,4 und 60 °C)
  • ASTM D6341-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen ndash;30 und 140°F;ndash;34,4 und 60°F;C41;
  • ASTM A453/A453M-04 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM A453/A453M-02 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM A453/A453M-00 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM F144-80(2005) Standardpraxis für die Herstellung von Referenz-Glas-Metall-Sandwichdichtungen und die Prüfung der Ausdehnungseigenschaften durch polarimetrische Methoden
  • ASTM D6341-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen –30 und 140 °F (–34,4 und 60 °C)
  • ASTM F140-98 Standardpraxis für die Herstellung von Referenz-Glas-Metall-Stoßdichtungen und die Prüfung der Ausdehnungseigenschaften durch polarimetrische Methoden
  • ASTM F140-98(2003) Standardpraxis für die Herstellung von Referenz-Glas-Metall-Stoßdichtungen und die Prüfung der Ausdehnungseigenschaften durch polarimetrische Methoden
  • ASTM F140-98(2008) Standardpraxis für die Herstellung von Referenz-Glas-Metall-Stoßdichtungen und die Prüfung der Ausdehnungseigenschaften durch polarimetrische Methoden

TR-TSE, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • TS 1065-1972 Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung von Kunststoffen

AENOR, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • UNE 53126:2014 Kunststoffe. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE-EN 13009:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN 14617-11:2006 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE-EN 1736:2009 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation

German Institute for Standardization, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • DIN 51909:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten – Feste Materialien
  • DIN EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN 13009:2000-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN 14581:2005-03 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14581:2004
  • DIN EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14581:2004
  • DIN EN ISO 16808:2022-08 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022); Deutsche Fassung EN ISO 16808:2022
  • DIN 52450:1985 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Baustoffe; Bestimmung der Schrumpfung und Ausdehnung an kleinen Proben
  • DIN EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14617-11:2005
  • DIN EN 2667-03:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Schäumende Strukturklebefilme - Prüfverfahren - Teil 03: Ausdehnungsverhältnis und Gehalt an flüchtigen Bestandteilen; Deutsche und englische Fassung FprEN 2667-03:2018
  • DIN EN 1736:2009 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Auslegung und Einbau; Englische Fassung der DIN EN 1736:2009-02
  • DIN EN 62047-11:2014-04 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (IEC 62047-11:2013); Deutsche Fassung EN 62047-11:2013
  • DIN EN 1736:2009-02 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre - Anforderungen, Design und Installation; Deutsche Fassung EN 1736:2008

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • GJB 1802-1993 Prüfverfahren für den durchschnittlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten starrer Feststoffe mit geringer Ausdehnung
  • GJB 332A-2004 Prüfverfahren für den linearen Ausdehnungskoeffizienten fester Materialien
  • GJB 1200.1-1991 Prüfverfahren für den Hochtemperatur-Linearausdehnungskoeffizienten von Leitermaterialien. Laserscanverfahren

IT-UNI, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • UNI 6061-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, ersetzt uni 4284

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • PREN 4438-1997 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, lineare Wärmeausdehnung fester Werkstoffe mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid (Ausgabe P 1)
  • PREN 2002-18-1991 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien Teil 18 – Hydraulischer Dehnungstest für Rohre (Ausgabe P1)
  • PREN 2002-9-1998 Testmethoden für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Teil 9: Rohrdrift-Expansionstest (Ausgabe P 2)
  • PREN 2667-3-1996 Testmethoden für nichtmetallische Materialien aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, schäumende Strukturklebstofffolien, Teil 3: Ausdehnungsverhältnis und flüchtiger Gehalt (Ausgabe P 1)

Professional Standard - Energy, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • NB/T 42036-2014 Spezifikation für das Metall des Rotors der Schraubenexpansionsmaschine

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • ISO 4897:1985 Zellulare Kunststoffe; Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 16808:2022 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11359-2:2021 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

Danish Standards Foundation, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • DS/EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/ISO 13971:2012 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen und Klassifizierung
  • DS/EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • DS/EN 1736:2011 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation

Lithuanian Standards Office , Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • LST EN 13009-2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 14581-2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 14617-11-2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 1736-2009 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation

HU-MSZT, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • MSZ 11683-1970 Definition der geprüften Kunststoffe, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient

工业和信息化部, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • YB/T 6036-2022 Verfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von thermisch gespritzten Hochtemperaturlegierungsbeschichtungen

CU-NC, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • NC 54-350-1986 Baumaterialien und Produkte. Bodenkontrollierter Quellungstest

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • EN ISO 16808:2022 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022)
  • EN ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • EN 14581:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

ES-UNE, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • UNE-EN 14581:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE-EN ISO 16808:2023 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022)
  • UNE-EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (Genehmigt von AENOR im November 2013.)

US-FCR, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • FCR COE CRD-C 125-63-1963 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT METHODE ZUR PRÜFUNG DES KOEFFIZIENTS DER LINEAREN WÄRMEAUSDEHNUNG VON GROBEM ZUSCHLAG (DMS-METHODE)

未注明发布机构, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • DIN EN 14581 E:2002-11 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DIN EN ISO 16808 E:2013-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • DIN EN ISO 16808 E:2022-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • BS EN 1736:2008(2009) Kühlsysteme und Wärmepumpen – Flexible Rohrelemente, Schwingungsisolatoren, Kompensatoren und nichtmetallische Rohre – Anforderungen, Design und Installation
  • DIN EN 1736:2000 Refrigerating systems and heat pumps - Flexible pipe elements, vibration isolators, expansion joints and non-metallic tubes - Requirements, design and installation

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • GB/T 9966.16-2021 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 16: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 36800.2-2018 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

American National Standards Institute (ANSI), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • ANSI/ASTM F2934:2012 Spezifikation für kreisförmige Metallbalg-Kompensatoren für HVAC-Rohrleitungsanwendungen

Association of German Mechanical Engineers, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • DVS 2201-1 Beiblatt 3-2003 Prüfung von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen - Grundlagen - Indikationen; Lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DVS 2201-1 Beiblatt 3-2004 Prüfung von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen - Grundlagen - Hinweise - Lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • CNS 7629-1981 Methode zur Prüfung der Widerstandsänderung mit der Temperatur von metallischen Materialien für elektrische Heizungen

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • T/CNEA 101.29-2021 DWR-Druckgrenzkomponenten – Material – Teil 29: Spezifikation für Hochtemperatur-Schraubverbindungen mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit denen austenitischer Edelstähle vergleichbar sind

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallwerkstoffen

  • EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten