ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

Für die Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen gibt es insgesamt 147 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Schmuck, Bodenqualität, Bodenkunde, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Metallerz, Straßenfahrzeuggerät.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie
  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 835-2012 Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autokatalysatoren mit metallischem Substrat zur Abgasreinigung. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 938.2-2013 Chemische Analysemethoden von Goldlegierungen und Palladiumlegierungen für die Zahnkeramikrestauration. Teil 2: Bestimmung des Palladiumgehalts. Dimethylglyoxim-Gravimetrie
  • YS/T 938.4-2013 Chemische Analysemethoden von Goldlegierungen und Palladiumlegierungen für die Zahnkeramikrestaurierung. Teil 4: Bestimmung des Gold-, Platin-, Palladium-, Kupfer-, Zinn-, Indium-, Zink-, Gallium-, Beryllium-, Eisen-, Mangan- und Lithiumgehalts. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA

RU-GOST R, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GOST 12553.1-1977 Platin-Palladium-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Palladium
  • GOST 12564.1-1983 Aurrum-Palladium-Platin-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Aurrum, Palladium
  • GOST R 55558-2013 Sulfid-Kupfer-Nickel-Erz. Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- und Kaltgehalts mit Vorsammlung für Nickelstein

Professional Standard - Automobile, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • QC/T 968-2014 Methoden zur Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in metallischen Katalysatoren

Professional Standard - Light Industry, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • QB/T 1656-1992 Methode zur chemischen Analyse von Platinschmuck. Bestimmung des Palladium-, Rhodium- und Platingehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 950.3-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und photometrische Methode mit Malachitgrün zur Bestimmung von Spurenmengen an Gold in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.4-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion von o-Phenanthrolin mit organischem Lösungsmittel. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Eisen in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.3A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 3: Bestimmung von Spurenmengen von Gold in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch photometrische Malachitgrün-Extraktion mit organischem Lösungsmittel
  • GJB 950.4A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 4: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen mittels organischer Lösungsmittelextraktion von o-Phenanthrolin
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.

British Standards Institution (BSI), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • BS EN ISO 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • BS EN ISO 11490:2016 Schmuck. Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • BS EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen. ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • 22/30450641 DC BS EN ISO 11490. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung nach Fällung mit Dimethylglyoxim
  • BS ISO 11495:2014 Schmuck. Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen. ICP-OES-Methode mit Yttrium als internem Standardelement
  • BS EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • BS ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS EN ISO 11210:2016 Schmuck. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS ISO 15093:2015 Schmuck. Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen. Differenzmethode mit ICP-OES
  • BS ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS ISO 15093:2020 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von hochreinem Gold, Platin und Palladium. Differenzmethode mit ICP-OES

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • KS D ISO 11490-2001(2021) Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • KS D ISO 11490-2001(2016) Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • KS D ISO 11490:2001 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • KS D 2535-1994 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 2535-2019 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS D ISO 11210-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • KS D ISO 11489:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GB/T 19720-2005 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin und Palladium – Gravimetrische Methode nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat und Dimethylglyoxim
  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 15072.4-1994 Palladium, Silberlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts
  • GB/T 15072.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Goldgehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB/T 23277-2009 Chemische Analysemethoden für Katalysatoren, die Edelmetalle enthalten. Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autoabgasreinigungskatalysatoren. Spektrophotometrie
  • GB/T 23275-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ruthenium, Bestimmung von Blei, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und Silizium in Rutheniumpulver durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 23613-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Osmiumpulver. Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Iridium, Palladium, Rhodium und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.5-1994 Gold- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.8-1994 Gold-, Palladium- und Silberlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 17418.6-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts – Vorkonzentration durch Brandprobe – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 43607-2023 Methode zur Analyse von Palladiumbarren – Bestimmung von Silber, Aluminium, Gold, Wismut, Chrom, Kupfer, Eisen, Iridium, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei, Platin, Rhodium, Ruthenium, Silizium, Ti
  • GB/T 17418.6-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 6: Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts. Vorkonzentration durch Brandprobe-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 15072.8-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts für Gold-, Palladium- und Silberlegierungen. Komplexometrische Rücktitration unter Verwendung von Thioharnstoff freisetzendem EDTA
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • ISO 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • ISO 11490:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium – Gravimetrie mit Dimethylglyoxim
  • ISO 11490:2015 Schmuck - Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen - Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • ISO 11495:2014 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internes Standardelement
  • ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • ISO 11210:2014 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

ZA-SANS, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • SANS 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • SANS 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat

Danish Standards Foundation, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DS/EN ISO 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • DS/EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • DS/EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • DS/ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • DS/ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Association Francaise de Normalisation, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • NF A06-204:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim.
  • NF A06-204*NF EN ISO 11490:2017 Schmuck - Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen - Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim
  • NF A06-209:2015 Schmuck – Bestimmung von Edelmetallen in 999 % Gold, Platin und Palladium-Schmucklegierungen – Differenzmethode mittels ICP OES
  • NF A06-203:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid.
  • NF A06-205*NF EN ISO 11210:2017 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat

CZ-CSN, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • CSN 42 0660-1962 Bestimmung von Platin, Iridium und Rhodium in den Legierungen Pt-Ir und Pt-Rh

German Institute for Standardization, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN EN ISO 11490:2016 Schmuck - Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen - Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11490:2016
  • DIN EN ISO 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11490:1995
  • DIN EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019)
  • DIN EN ISO 11495:2019-12 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11495:2019
  • DIN EN ISO 11490:2023-06 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von Palladium - Gravimetrie mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11490:2023
  • DIN EN ISO 11495:2016 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11495:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11495:2016

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • JIS H 6313:1998 Palladium-Schmucklegierungen – Methode zur Bestimmung von Palladium – Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • JIS H 1621:1992 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • JIS H 6312:1998 Methoden zur Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen

Lithuanian Standards Office , Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • LST EN ISO 11490:2001 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:1995)
  • LST EN ISO 11210:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:1995)
  • LST EN ISO 11489:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489:1995)
  • LST ISO 11495:2009 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11495:2008, identisch)

未注明发布机构, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DIN EN ISO 11490 E:2016-06 Gravimetric method for determination of palladium content in palladium decorative alloys using dimethylglyoxime (draft)
  • DIN EN ISO 11490 E:2022-06 Gravimetric method for determination of palladium content in palladium decorative alloys using dimethylglyoxime (draft)
  • DIN EN ISO 11495 E:2016-06 Determination of palladium in platinum alloy jewelry using ICP-OES method using yttrium as internal standard element (draft)
  • DIN EN ISO 11495 E:2019-01 Determination of palladium in platinum alloy jewelry using ICP-OES method using yttrium as internal standard element (draft)
  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • DIN EN ISO 11210 E:2022-06 Determination of platinum content in jewelry platinum decorative alloys by gravimetric method after precipitation of diammonium hexachloroplatinate (draft)
  • DIN EN ISO 11210 E:2016-06 Determination of platinum content in jewelry platinum decorative alloys by gravimetric method after precipitation of diammonium hexachloroplatinate (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • EN ISO 11490:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium – Gravimetrie mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:2023)
  • EN ISO 11210:2016 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:2014)
  • EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid (ISO 11210:2023)
  • EN ISO 11490:1995 Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim (ISO 11490: 1995)
  • EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:1995)
  • EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38161-2019 Palladium-Schmucklegierungen – Bestimmung von Palladium – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 36592-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodium – Bestimmung der Gehalte an Platin, Ruthenium, Iridium, Palladium, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Aluminium, Blei, Mangan, Magnesium, Zinn, Zink, Silizium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36593-2018 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumpulver – Bestimmung der Silber-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Blei-, Platin-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Mangan- und Aluminiumgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DB63/T 1729-2019 Bestimmung von Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium in geochemischen Proben. Sulfonium-Nickel-Analyse, Goldanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GJB 950.3A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 3: Bestimmung von Nebenelementen Palladium und Rhodium in Platinlegierungen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GJB 950.2A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 2: Bestimmung von Nebenelementen Gold und Eisen in Platin und Platinlegierungen, Palladiumlegierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissions-pedrometrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DB44/T 1817-2016 Methode zur chemischen Analyse von Galvanisierungslösungen. Bestimmung des Goldgehalts, Palladiumgehalts, Platingehalts und Silbergehalts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DB53/T 816-2017 Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in plasmageschmolzenen Ferrolegierungen ausgefallener Automobilabgasreinigungskatalysatoren durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB53/T 665-2015 Chemische Analysemethode für unlösliche Schlacke aus Katalysatorabfällen der Feinchemie. Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB53/T 841-2017 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zirkonium, Molybdän, Platin, Palladium, Rhodium in Kaliumperrhenat durch induktiv gekoppelte Plasmaemission sp

ES-UNE, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • UNE-EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 11490:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium – Gravimetrie mit Dimethylglyoxim (ISO 11490:2023) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)

工业和信息化部, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1502-2021 Chemische Analysemethoden für Rutheniumverbindungen. Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Magnesium-, Mangan-, Blei-, Zink-, Calcium- und Natriumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektren
  • YS/T 1119-2016 Chemische Analysemethode von Schwammpalladium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Silizium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei, Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1121.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumchlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Magnesium, Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei und Wismut durch induktive Kopplung
  • YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1396.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Platintetraammoniumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Calcium, Eisen, Nickel, Kupfer, Rhodium, Palladium, Silber, Iridium, Gold und Blei mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 1378-2020 Chemische Analysemethode für reines Palladium. Bestimmung des Platin-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • YS/T 1395.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdichlorid – Teil 2: Bestimmung des Silber-, Gold-, Platin-, Rhodium-, Iridium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn- und Chromgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1379-2020 Chemische Analysemethoden für reines Platin. Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink-, Siliziumgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma atomar
  • YS/T 1318.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumtetraammoniumsulfat Teil 2: Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei und Wismut durch induktive Kopplung
  • YS/T 1074-2015 Chemische Analysemethoden für lötfreien Edelmetallschmuck. Bestimmung von Magnesium, Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Cadmium, Zinn, Antimon, Iridium, Platin, Blei und Bi
  • YS/T 1200.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von 1,1'-Bisdiphenylphosphinferrocenpalladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Platin, Gold, Rhodium und Iridium durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektr
  • YS/T 1315-2019 Chemische Analysemethoden für Palladium absorbierendes Harz, Bestimmung des Palladiumgehalts, Brandprobe, Goldanreicherung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • GB/T 33909-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platin – Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts – induktiv gekoppelte Plasmamasse Spektrometrie
  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • DB51/T 2114-2016 Bestimmung von Platin und Palladium in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Environmental Protection, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • HJ 509-2009 Bestimmung der Platin-, Palladium- und Rhodiumbeladung in den in Fahrzeugen verwendeten Keramikkatalysatoren. Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

KR-KS, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • KS D ISO 11210-2022 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat

国家质量监督检验检疫总局, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • SN/T 4501.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Gold-, Platin- und Palladiumgehalts mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • SN/T 4243-2015 Bestimmung von Gold, Silber, Platin, Palladium, Arsen, Quecksilber, Cadmium, Gallium, Indium, Germanium, Selen, Tellur, Thallium, Lanthan in Kupferkonzentraten. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)

Standard Association of Australia (SAA), Gravimetrische Bestimmung von Palladium in Palladium- und Rhodium-Platin-Legierungen

  • AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten