ZH

EN

KR

JP

ES

RU

wiederaufladbarer Mikro-Akku

Für die wiederaufladbarer Mikro-Akku gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst wiederaufladbarer Mikro-Akku die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Elektrische und elektronische Prüfung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Pulvermetallurgie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Telekommunikationsendgeräte, Nichteisenmetallprodukte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Handwerkzeuge, Die Brennstoffzelle, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrische Traktionsausrüstung, Bergbauausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Umweltschutz, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Kondensator, Straßenbahn, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Widerstand, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Solartechnik, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Glasfaserkommunikation, Datenspeichergerät, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektronische Geräte.


RU-GOST R, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GOST R IEC 60509-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf
  • GOST R IEC 60285-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte zylindrische Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 60623-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 60622-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 285-1997 Alkalische Sekundärzellenbatterien. Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST 26367-1984 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Alkalizellen und -Batterien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 26367.3-1993 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50093-1992 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 26367.2-1993 Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50092-1992 Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf. Generelle Spezifikation
  • GOST 26367.1-1993 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50091-1992 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R IEC 60622-2010 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzelle
  • GOST R IEC 60623-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R 52083-2003 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Eisen-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R IEC 61436-2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GOST R IEC 61951-1-2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 1. Nickel-Cadmium
  • GOST R IEC 61951-2-2007 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2. Nickel-Metallhydrid
  • GOST R IEC 62637-1-2015 Akkuladeschnittstelle für kleine Handheld-Multimediageräte. Teil 1. Zwei-Millimeter-Laufschnittstelle
  • GOST R IEC 62637-2-2015 Akkuladeschnittstelle für kleine Handheld-Multimediageräte. Teil 2. Konformitätsprüfung der Zwei-Millimeter-Zylinderschnittstelle

U.S. Military Regulations and Norms, wiederaufladbarer Mikro-Akku

IN-BIS, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • IS 12956 T-1990 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Batterien – Spezifikationen
  • IS 10893-1984 Spezifikation für versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen in Knopfform

PK-PSQCA, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • PS 35-1958 SCHWEFELSÄURE ZUR VERWENDUNG IN SEKUNDÄRBATTERIEN

Defense Logistics Agency, wiederaufladbarer Mikro-Akku

US-RTCA, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • RTCA DO-347-2013 Leitfaden für Zertifizierungstests für kleine und mittelgroße wiederaufladbare Lithiumbatterien und Batteriesysteme
  • RTCA DO-311-2008 Mindestbetriebsleistungsstandards für wiederaufladbare Lithiumbatteriesysteme
  • RTCA DO-311-2017 Mindestbetriebsleistungsstandards für wiederaufladbare Lithiumbatteriesysteme

Society of Automotive Engineers (SAE), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SAE AS8033-2017 Belüftete wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Flugzeugbatterien (nicht versiegelt, wartungsfähiger Typ)
  • SAE AS8033-1981 Belüftete wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Flugzeugbatterien (nicht versiegelt, wartungsfähiger Typ)
  • SAE AIR6897-2020 Batteriemanagementsysteme für wiederaufladbare Lithiumbatterien, die in Luft- und Raumfahrtstandards verwendet werden
  • SAE J2929-2011 Sicherheitsstandard für Antriebsbatteriesysteme von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Lithiumbasierte wiederaufladbare Zellen
  • SAE J2929-2013 Sicherheitsstandard für Batteriesysteme zum Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die wiederaufladbare Zellen auf Lithiumbasis verwenden
  • SAE AIR6343-2020 Design und Entwicklung wiederaufladbarer Lithiumbatteriesysteme für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • SAE J1718-1997 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen

International Electrotechnical Commission (IEC), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • IEC 60285:1999 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC TR2 61841:1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 61440:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, kleine, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 61150/COR1:1992 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • IEC 61150:1992 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • IEC 60285:1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60285/AMD2:1998 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen; Änderung 2
  • IEC 60285/AMD1:1995 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen: Änderung 1
  • IEC 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • IEC 61808:1999 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Metallhydrid-Knopf
  • IEC 60622:1978 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60622:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60418-3A:1980 Variable Kondensatoren. Teil 3: Typenspezifikation für variable Trimmerkondensatoren Typ B. Erste Ergänzung: Blanko-Bauartspezifikation
  • IEC PAS 62282-6-1:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellensysteme – Sicherheit
  • IEC 61951-1:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 60623:2017 RLV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-1/AMD1:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium; Änderung 1
  • IEC 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-1:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 62282-6-100:2010/AMD1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010+AMD1:2012 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 60623/AMD2:1992 Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen; Änderung 2
  • IEC 60418-3:1976 Variable Kondensatoren. Teil 3: Typenspezifikation für variable Trimmerkondensatoren Typ B
  • IEC 60623/AMD1:1992 Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen; Änderung 1 zu IEC 60623:1990
  • IEC 62282-6-100:2010/COR1:2011 Berichtigung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 61951-2:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 62282-6-200:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-2: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC 62282-6-300:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC PAS 62282-6-1/COR1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit; Berichtigung 1
  • IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • IEC TS 62257-8-1:2007 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Teil 8-1: Auswahl von Batterien und Batteriemanagementsystemen für eigenständige Elektrifizierungssysteme – Sonderfall von überfluteten Blei-Säure-Batterien für Kraftfahrzeuge ava
  • IEC TR2 61382-1:1996 Wiederaufladbare Nickel/Cadmium-Zellen und -Batterien für elektrische Straßenfahrzeugantriebsanwendungen – Teil 1: Dynamischer Entladungsleistungstest (DDPT) und dynamischer Dauertest (DET)
  • IEC TR 61382-1:1996 Wiederaufladbare Nickel/Cadmium-Zellen und -Batterien für elektrische Straßenfahrzeugantriebsanwendungen – Teil 1: Dynamischer Entladungsleistungstest (DDPT) und dynamischer Dauertest (DET)
  • IEC 60418-2A:1980 Variable Kondensatoren. Teil 2: Typenspezifikation für variable Abstimmungskondensatoren Typ A. Erste Ergänzung: Blanko-Bauartspezifikation für variable Abstimmungskondensatoren Typ A
  • IEC PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-150: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • IEC 60794-5:2006 Lichtwellenleiterkabel – Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Einblasinstallation
  • IEC 60794-5:2014 Lichtwellenleiterkabel – Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Einblasinstallation
  • IEC 60130-17:1998 Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz – Teil 17: Detailspezifikation für Verbindungsgeräte, die eine multidirektionale Verbindung ermöglichen, zur Verwendung mit wiederaufladbaren Batterien
  • IEC 60418-4A:1980 Variable Kondensatoren. Teil 4: Typenspezifikation für variable voreingestellte Kondensatoren Typ C. Erste Ergänzung: Blanko-Bauartspezifikation
  • IEC 60418-2B:1980 Variable Kondensatoren. Teil 2: Typenspezifikation für variable Abstimmungskondensatoren Typ A. Zweite Ergänzung: Blanko-Detailspezifikation für variable Abstimmungskondensatoren Typ A, ausgestattet mit integrierten voreingestellten Kondensatoren Typ C
  • IEC 61056-2:1994 Tragbare Blei-Säure-Zellen und -Batterien (ventilgeregelte Typen) – Teil 2: Abmessungen, Anschlüsse und Kennzeichnung
  • IEC 62637-2:2011 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle

BE-NBN, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • NBN-EN 61150-1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign

Military Standards (MIL-STD), wiederaufladbarer Mikro-Akku

Professional Standard - Non-ferrous Metal, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • YS/T 877-2013 Vernickeltes Gehäuse für wiederaufladbare Batterie

Standard Association of Australia (SAA), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • AS/NZS 2401.2:1995 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Batterien – Haushaltstyp – Batterieladegeräte für verschlossene Zellen
  • AS 2401.1:1994 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Batterien – Haushaltstyp – Batterieladegeräte für belüftete Zellen
  • AS 3193:1995 Zulassungs- und Prüfspezifikation - Batterieladegeräte vom Typ Transformator
  • AS IEC 60623:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • AS IEC 60622:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • NEMA C18.2-1984 BATTERIEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE NICKEL-CADMIUM-ZYLINDRISCHE NACKTE ZELLEN
  • NEMA PE 5-1985 Batterieladegeräte vom Typ Utility
  • NEMA PE 7-1996 Batterieladegeräte vom Kommunikationstyp
  • NEMA PE 7-1985 Batterieladegeräte vom Kommunikationstyp
  • NEMA PE 7-2018 Batterieladegeräte vom Kommunikationstyp
  • NEMA C18.2M PART 1-2003 Für tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Allgemeines und Spezifikationen
  • NEMA C18.2M PART 1-2001 Tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Allgemeines und Spezifikationen
  • NEMA C18.2M-1997 Batterien – Versiegelte wiederaufladbare (sekundäre) zylindrische Nickel-Cadmium-Barzellen und ummantelte Batterien
  • NEMA C18.2M-1991 Batterien – versiegelte, wiederaufladbare (sekundäre) Nickel-Cadmium-Zylinderzellen und ummantelte Batterien
  • NEMA C18.2M PART 1-1999 Tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Allgemeines und Spezifikationen (ersetzt C18.2M)
  • NEMA PV 5-1976 Batterieladegeräte für Stromversorgungsunternehmen mit konstantem Potenzial (statischer Halbleiterwandler).

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • IEEE 1725-2006 IEEE-Standard für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone
  • IEEE 1725-2011 Wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone
  • IEEE 1625-2008 Wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen
  • IEEE Std 1725-2011 IEEE-Standard für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone – Redline
  • IEEE P1725/D6, February 2011 IEEE Draft Standard für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone
  • IEEE Std 1625-2008 IEEE-Standard für wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen
  • IEEE 1625-2004 Standard für wiederaufladbare Batterien für tragbare Computer
  • IEEE Std 1625-2004 IEEE-Standard für wiederaufladbare Batterien für tragbare Computer
  • IEEE Std P1641.1/D3, July 2006 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone
  • IEEE Approved Draft Std P1625/D23, Aug 2008 IEEE Draft Standard für wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen
  • IEEE Std P1725/D7b Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone (ersetzt durch den genehmigten IEEE-Entwurf)
  • IEEE 1561-2007 Leitfaden zur Optimierung der Leistung und Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien in Remote-Hybrid-Stromversorgungssystemen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • KS C 8522-2005 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C 8522-2000 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS R 5061-1997 Haushalts-Batterieladegeräte für Autos
  • KS R 5061-2002(2012) Haushalts-Batterieladegeräte für Autos
  • KS R 5061-1987 Haushalts-Batterieladegeräte für Autos
  • KS C 8521-2015 Stationäre wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 8515-2003(2013) Versiegelte, zylindrische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 8515-2003 Versiegelte, zylindrische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 8515-1987 Versiegelte, zylindrische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 8515-1982 Versiegelte, zylindrische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 61436-2006(2016) Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 61436:2006 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C IEC 62282-6-200-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 60418-3-2003(2013) Variable Kondensatoren: Teil 3: Typenspezifikation für variable Trimmerkondensatoren Typ B
  • KS C IEC 61951-2:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS R 6100-2-2022 Austauschbarer Batteriesatz für den gemeinsamen Gebrauch für Elektromotorräder – Teil 2: Anschluss zum Laden und Entladen
  • KS C IEC 60418-3:2003 Variable Kondensatoren – Teil 3: Typenspezifikation für variable Trimmerkondensatoren Typ B
  • KS C IEC 62282-6-200:2009 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62637-1:2019 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle

SE-SIS, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SIS SS-IEC 509:1991 Akkumulatoren – Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf
  • SIS SS-IEC 285/1:1992 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen für dauerhafte Ladung bei erhöhten Temperaturen
  • SIS SS-IEC 285:1992 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), wiederaufladbarer Mikro-Akku

Group Standards of the People's Republic of China, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • T/FJSY 001-2022 Technische Anforderungen an die wiederaufladbare Batterie eines elektrischen Regenschirms
  • T/CAMA 75-2022 Handhacken mit Lithiumbatterie
  • T/SQIA 062-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von wiederaufladbaren Industriebatterien
  • T/TBPS 2012-2020 Modularisierung von Batteriepaketen für Mikro-Elektrofahrzeuge
  • T/GDCKCJH 054-2022 Technische Leistung und Testmethode für wiederaufladbare Niedertemperatur-Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung im Freien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • JIS C 8709:2004 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8706:1998 Stationäre wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8706:2003 Stationäre wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8705:2006 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8706:2010 Stationäre wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8705:2012 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8705:1998 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • JIS C 8708:1997 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2004 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8714:2007 Sicherheitstests für tragbare Lithium-Ionen-Sekundärzellen und -Batterien zur Verwendung in tragbaren elektronischen Anwendungen
  • JIS H 7205:2003 Verfahren zur Messung der Entladungskapazität wasserstoffabsorbierender Legierungen für eine negative Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie

NL-NEN, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • NEN 11150-1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien in Knopfzellenausführung (IEC 1150:1992+C1:1992)

American National Standards Institute (ANSI), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • ANSI/IEEE 1725:2011 Standard für wiederaufladbare Batterien für Mobiltelefone
  • ANSI C18.2M Part 2-2007 Tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Sicherheitsstandard
  • ANSI C18.2M Part 1-2013 Tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Allgemeines und Spezifikationen
  • ANSI/IEEE 1625:2009 Standard für wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen
  • ANSI C18.2M-1997 Batterien – Versiegelte wiederaufladbare (sekundäre) zylindrische Nickel-Cadmium-Barzellen und ummantelte Batterien

United States Navy, wiederaufladbarer Mikro-Akku

ZA-SANS, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SANS 1652:2004 Batterieladegeräte – Industrietyp
  • SANS 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • ARP 062-8-1-2007 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung Teil 8-1: Auswahl von Batterien und Batteriemanagementsystemen für eigenständige Elektrifizierungssysteme – Sonderfall verfügbarer überfluteter Blei-Säure-Batterien für Kraftfahrzeuge
  • SANS 60794-5:2007 Lichtwellenleiterkabel Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Einblasinstallation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GB/T 20253-2006 Vernickeltes gestanztes Stahlband für wiederaufladbare Batterie
  • GB/T 11013-1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 17571-1998 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • GB/T 15100-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GB/T 23751.1-2009 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Teil 1: Sicherheit
  • GB/T 23751.2-2009 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Teil 2: Leistungstestmethoden
  • GB/Z 23751.3-2013 Mikro-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme Teil 3: Austauschbarkeit von Kraftstoffbehältern
  • GB 6253-1986 Spezifikation für Trimmer-Variablenkondensatortypen der Klasse B für elektronische Geräte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GB/T 34570.1-2017 Sicherheit für wiederaufladbare Akkupacks und Ladegeräte für Elektrowerkzeuge – Teil 1: Sicherheit für wiederaufladbare Akkupacks
  • GB/T 34570.2-2017 Sicherheit für Akkupacks und Ladegeräte für Elektrowerkzeuge – Teil 2: Sicherheit für Ladegeräte
  • GB/T 23751.2-2017 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Teil 2: Leistungstestmethoden

Professional Standard - Electron, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SJ/T 10286-1997 Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf
  • SJ/T 10621-1995 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • SJ/T 10622-1995 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • SJ 20323-1993 Detaillierte Spezifikation für keramische dielektrische Trimmer-Variablenkondensatoren, Modell CWC35 und CWC36
  • SJ 51433/1-1994 Detailspezifikation für variable Kondensatoren mit keramischem dielektrischem Trimmer Modol CWC39
  • SJ 20031-1992 Allgemeine Spezifikation für variable Kondensatoren für Luft-Dielektrikum-Lamellenschneider
  • SJ 50065/2-1996 Detailspezifikation für Modell JRW-210M, Mikrominiatur, chemisch abgedichtet, elektromagnetische Relais, bewährte Zuverlässigkeit
  • SJ 50065/3-1996 Detailspezifikation für Modell JRW-211M, Mikrominiatur, chemisch abgedichtet, elektromagnetische Relais, bewährte Zuverlässigkeit
  • SJ 50065/4-1996 Die Detailspezifikation für die mikrominiaturisch chermetisch abgedichteten elektromagnetischen Relais des Modells JRW-130M bewiesen die Zuverlässigkeit
  • SJ/T 10931-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – Integrierte Halbleiter-Mikrocomputer-Schaltkreise – Cμ6800 8-Bit-Mikroprozessoren (gilt für die Zertifizierung)

US-GSA, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GSA A-A-599-1979 BATTERIELADEGERÄT, TRAGBAR, LANGSAM, FÜR 24- ODER 36-VOLT-BATTERIEN

Association Francaise de Normalisation, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • NF C58-611:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign.
  • NF C58-625/A1:1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF C58-622:1996 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF C58-311:1990 Verfahren für Typprüfungen für Gleichrichter-Batterieladegeräte und Batterien.
  • NF C58-623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF EN 60623:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare offene quaderförmige Nickel-Cadmium-Zellen
  • NF C58-623*NF EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • NF EN 62675:2015 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Zellen, versiegelt mit Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 62282-6-100/A1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikrobrennstoffzellensystem – Sicherheit
  • NF EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellensysteme – Sicherheit
  • NF C58-622*NF EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • NF C58-651-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium.
  • NF C58-651-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF C58-675*NF EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • NF C56-282-6-100*NF EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • NF C56-282-6-100/A1*NF EN 62282-6-100/A1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • NF C58-623:1996 BELÜFTETE PRISMATISCHE NICKEL-CADMIUM-EINZELZELLEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 60 623).
  • NF C58-651-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid.
  • NF C56-282-6-400*NF EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • NF C58-651-1/A1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium.
  • NF C56-282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden.
  • NF C56-282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen.
  • NF C56-282-6-300*NF EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Brennstoffpatronen
  • NF EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikrobrennstoffzellensysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • NF EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellensysteme – Leistungstestmethoden
  • NF EN 15502-2-1/IN1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellensysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-6-200*NF EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C90-610-1*NF EN 62637-1:2012 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle
  • NF C93-850-5:2007 Lichtwellenleiterkabel – Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Installation durch Einblasen.
  • NF EN 62637-2:2012 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der zylindrischen 2-mm-Schnittstelle

Danish Standards Foundation, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • DS/EN 61150:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • DS/EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DS/EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DS/EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-100/A1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 61951-1/A1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • DS/EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • DS/EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • DS/EN 62282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • DS/EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/EN 62637-2:2012 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle
  • DS/EN 62637-1:2012 Akkuladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle

ES-UNE, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • UNE-EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Strom- und Datenaustauschbarkeit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesystem – Sicherheit (Von AENOR im Januar 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen (von AENOR im Dezember 2014 empfohlen.)
  • UNE-EN 62282-6-100:2010/A1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Von AENOR im Januar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2017.)
  • UNE-EN 62637-2:2011 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle (von AENOR im Oktober 2012 genehmigt.)
  • UNE-EN 62637-1:2011 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle (von AENOR im Oktober 2012 empfohlen.)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • EN 61150:1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • EN 61440:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte kleine prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60285:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien, versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (Enthält Änderung A1: 1995)
  • EN 60622:1995 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60623:1995 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • EN 61951-2:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 61951-1:2003 Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Portable sealed rechargeable single cells Part 1: Nickel-cadmium
  • EN 61951-1:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen Teil 1: Nickel-Cadmium
  • EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62637-2:2011 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle

British Standards Institution (BSI), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • BS EN 62282-6-100:2010+A1:2012 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit
  • BS EN 60623:1996 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 13720:2002 Transportable Gasflaschen – Füllbedingungen für Fahrzeuge mit Acetylenbatterie
  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • BS EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • BS EN 62282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • BS EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit der Tankpatronen
  • BS EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Strom und Daten
  • BS EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • 21/30440606 DC BS EN 62282-6-401. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-401. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Strom und Daten. Leistungstestmethoden für Laptop-Computer
  • BS EN 62637-1:2011 Akkuladeschnittstelle für kleine Handheld-Multimediageräte. 2-mm-Laufschnittstelle
  • BS DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • BS DD IEC/TS 62257-8-1:2007 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Auswahl von Batterien und Batteriemanagementsystemen für eigenständige Elektrifizierungssysteme – Sonderfall von überfluteten Blei-Säure-Batterien für Kraftfahrzeuge, verfügbar in
  • 20/30422454 DC BS EN IEC 62282-6-101. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-101. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Allgemeine Anforderungen
  • BS DD IEC/TS 62257-9-2:2006 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Microgrids

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, wiederaufladbarer Mikro-Akku

Professional Standard - Coal, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • MT 1093-2008 Feuerfestes Ladegerät einer batterieelektrischen Lokomotive für ein Kohlebergwerk

GB-REG, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • REG NASA-LLIS-0599-1998 Gelernte Erkenntnisse: Management von wiederaufladbaren Batterien während des Fluges (1992)

Professional Standard - Machinery, wiederaufladbarer Mikro-Akku

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • HD 201 S2-1991 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN 60794-5:2007 Lichtwellenleiterkabel – Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Einblasinstallation
  • EN 60794-5:2016 Lichtwellenleiterkabel – Teil 5: Rahmenspezifikation – Mikrorohrverkabelung für die Einblasinstallation
  • EN 60130-17:1999 Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz – Teil 17: Detailspezifikation für Verbindungsgeräte, die eine multidirektionale Steckung ermöglichen, zur Verwendung mit wiederaufladbaren Batterien
  • EN 62637-1:2011 Akkuladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle

KR-KS, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • KS C IEC 60622-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622-2018(2023) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 61951-2-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS C IEC 62282-6-400-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • KS R 5100-1-2023 Gemeinsames Batteriemodul für Kleinstelektrofahrzeuge – Teil 1: Anforderungen an elektrische/elektronische und mechanische Eigenschaften
  • KS C IEC 62637-1-2019 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 1: 2-mm-Laufschnittstelle

RTCA - RTCA@ Inc., wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • RTCA DO-227A-2017 Mindestbetriebsleistungsstandards (MOPS) für nicht wiederaufladbare Lithiumbatterien

AENOR, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • UNE-EN 60622:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • UNE-EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • UNE-EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • UNE-EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • UNE-EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden

GOSTR, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GOST R IEC 60623-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 61951-1-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 1. Nickel-Cadmium
  • GOST R IEC 61951-2-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 2. Nickel-Metallhydrid

German Institute for Standardization, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • DIN EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002); Deutsche Fassung EN 60622:2003
  • DIN EN 60623:2017-10 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60623:2017); Deutsche Fassung EN 60623:2017 / Hinweis: DIN EN 60623 (2002-10) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN 60622:2003-05 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002); Deutsche Fassung EN 60622:2003 / Hinweis: DIN EN 60622 (1997-05) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen (IEC 62675:2014); Deutsche Fassung EN 62675:2014
  • DIN EN 61951-2:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011); Deutsche Fassung EN 61951-2:2011
  • DIN EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2013); Deutsche Fassung EN 61951-1:2014
  • DIN EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2007); Deutsche Fassung EN 62282-6-200:2008
  • DIN EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60623:2001); Deutsche Fassung EN 60623:2001
  • DIN EN 61951-1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2003 + A1:2005); Deutsche Fassung EN 61951-1:2003 + A1:2006
  • DIN EN 60794-5:2008 Lichtwellenleiterkabel - Teil 5: Rahmenspezifikation - Mikrorohrverkabelung für die Installation durch Einblasen (IEC 60794-5:2006); Deutsche Fassung EN 60794-5:2007
  • DIN EN 62637-1:2012-01 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte - Teil 1: 2-mm-Zylinderschnittstelle (IEC 62637-1:2011); Deutsche Fassung EN 62637-1:2011
  • DIN EN 62637-2:2012-01 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle (IEC 62637-2:2011); Deutsche Fassung EN 62637-2:2011
  • DIN EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2012); Deutsche Fassung EN 62282-6-200:2012

European Committee for Standardization (CEN), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • EN 61808:2000 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄUREELEKTROLYTEN ENTHALTEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE EINZELZELLEN MIT NICKEL-METALL-HYDRID-KNOPF
  • CENELEC EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden

Lithuanian Standards Office , wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • LST EN 60623-2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60623:2001)
  • LST EN 60622-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002)
  • LST EN 61951-1-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2003)
  • LST EN 61951-1-2003/A1-2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2003/A1:2005)
  • LST EN 61951-2-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011)
  • LST EN 62282-6-100-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010)
  • LST EN 62282-6-100-2010/A1-2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010/A1:2012)
  • LST EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2007)
  • LST EN 62282-6-300-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen (IEC 62282-6-300:2009)
  • LST EN 62282-6-200-2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestverfahren (IEC 62282-6-200:2012)

未注明发布机构, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • DIN EN 60623 E:2014-04 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

SAE - SAE International, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SAE J1718-1994 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Personenkraftwagen und leichten Lastkraftwagen während des Batterieladens @ Empfohlene Praxis (Dezember 1994)
  • SAE J1718-2008 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen

IEC - International Electrotechnical Commission, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • PAS 62282-6-1-2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62282-6-1 CORR 1-2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)

Canadian Standards Association (CSA), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • CAN/CSA-E61951-1-2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-E61951-2-2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Commodity Inspection, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • SN/T 0808-1999 Regeln für die Inspektion versiegelter zylindrischer wiederaufladbarer Nickel-Cadmium-Einzelzellen für den Export

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • GJB/Z 38.4-1993 Variabler Kondensator mit Spektrumtrimmung in Serie mit Militärkondensatoren

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • JEDEC JESD22-C101D-2008 Feldinduziertes Modelltestverfahren für geladene Geräte für die Widerstandsschwellenwerte für elektrostatische Entladungen mikroelektronischer Komponenten
  • JEDEC JESD22-C101F-2013 Feldinduziertes Modelltestverfahren für geladene Geräte für die Widerstandsschwellenwerte für elektrostatische Entladungen mikroelektronischer Komponenten

Underwriters Laboratories (UL), wiederaufladbarer Mikro-Akku

  • UL SUBJECT 2265A-2018 UL-Entwurf für die Untersuchung von Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen mit Direktmethanol-Brennstoffzellentechnologie (Ausgabe 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten