ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

Für die Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung gibt es insgesamt 229 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauingenieurwesen umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, Kohle, Baumaterial, Keramik, Chemikalien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Feuerfeste Materialien, Schneidewerkzeuge, Luftqualität, Drucktechnik, Gummi, Nichteisenmetalle, Metrologie und Messsynthese, füttern, Pulvermetallurgie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gefahrgutschutz, grafische Symbole, organische Chemie, Straßenarbeiten, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik.


German Institute for Standardization, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • DIN 66145:1976 Grafische Darstellung der Partikelgrößenverteilungen; RRSB-Gitter
  • DIN 66143:1974 Grafische Darstellung von Partikelgrößenverteilungen; Potenzfunktionsgitter
  • DIN 66144:1974 Grafische Darstellung der Partikelgrößenverteilungen; logarithmisches Normalgitter
  • DIN 66145:1976-04 Grafische Darstellung von Partikelgrößenverteilungen; RRSB-Gitter
  • DIN 66143:1974-03 Grafische Darstellung von Partikelgrößenverteilungen; Leistungsfunktionsnetz
  • DIN 66144:1974-03 Grafische Darstellung von Partikelgrößenverteilungen; Log-Normalgitter
  • DIN ISO 9276-2:2018-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 9276-2:2018 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 9276-2:2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2001); Englische Fassung von DIN ISO 9276-2:2006-02
  • DIN 52098:2005 Prüfverfahren für Zuschlagstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Nasssiebung
  • DIN EN 12697-2:2019-10 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Deutsche Fassung EN 12697-2:2015+A1:2019
  • DIN EN 15415-1:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15149-3:2006
  • DIN EN 15415-2:2012-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-2:2012
  • DIN EN 623-3:2003 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik; Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode); Deutsche Fassung EN 623-3:2001
  • DIN EN 1015-1:2007-05 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse); Deutsche Fassung EN 1015-1:1998+A1:2006
  • DIN EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Pulver - Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Englische Fassung der DIN EN 725-5:2007-04
  • DIN EN 12697-2:2007 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (enthält Änderung A1:2007); Englische Fassung von DIN EN 12697-2:2007-11
  • DIN EN 725-5:2007-04 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Pulver - Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Deutsche Fassung EN 725-5:2007
  • DIN EN 12697-2:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (einschließlich Änderung A1:2019)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • JIS Z 8819-1:1999 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 1: Grafische Darstellung
  • JIS Z 8819-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • JIS A 1204:2000 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • JIS A 1204:2009 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • JIS R 1619:1995 Prüfverfahren zur Größenverteilung feiner Keramikpartikel durch flüssige Photosedimentation
  • JIS Z 3284-2:2014 Lotpaste – Teil 2: Testmethoden für Lotpartikelform, Beurteilung des Oberflächenzustands und Partikelgrößenverteilung

British Standards Institution (BSI), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS 3406-8:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Photonenkorrelationsspektroskopie
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für große Partikel
  • DD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • BS EN 623-3:2001 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik - Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Intercept-Methode)
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • 19/30385915 DC BS ISO 21501-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 2. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS ISO 20290-5:2023 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebverfahren
  • BS ISO 21501-4:2018+A1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtinteraktionsmethoden – Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • 22/30420632 DC BS ISO 13319-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Elektrische Erfassungszonenmethode – Teil 2. Abstimmbare Widerstandsimpuls-Erfassungsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • AS 4932.1:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Grafische Darstellung
  • AS 1141.11.1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 11.1: Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • AS 1141.11.1:2009 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten Methode 11.1: Partikelgrößenverteilung – Siebmethode
  • AS 1141.11.1:2009/Amdt 1:2011 Probenahme- und Testmethoden für Aggregate. Screening-Methode für die Partikelgrößenverteilung
  • AS 1141.11:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • AS 1141.11.2:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten, Methode 11.2: Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS 1141.19:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Feine Partikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 1141.11.2:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1141.19:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 19: Feinpartikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • ISO 8486:1986 Gebundene Schleifmittel; Korngrößenanalyse; Bezeichnung und Bestimmung der Korngrößenverteilung der Makrokörnungen F4 bis F220
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO 9276-1:1990 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse; Teil 1: Grafische Darstellung
  • ISO 13319:2000 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen – Elektrische Sensorzonenmethode
  • ISO 20290-5:2023 Zuschlagstoffe für Beton – Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebverfahren

未注明发布机构, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • DIN ISO 9276-2 E:2018-01 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • DIN 52098:1990 Aggregates test methods - Determination of particle size distribution by wet sieving
  • BS 3406-1:1986(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Leitfaden zur Pulverprobenahme
  • BS 3406-4:1993(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 4: Leitfaden zu Mikroskop- und Bildanalysemethoden
  • DIN EN 1015-1:1998 Methods of test for mortar for masonry - Part 1: Determination of particle size distribution (by sieve analysis)
  • DIN EN 12697-2 E:1999-02 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DIN EN 12697-2 E:2014-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS 812-103.1:1985(1998) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 103: Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Abschnitt 103.1 Siebtests
  • BS 812-103.2:1989(2011) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 103: Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Abschnitt 103.2 Sedimentationstest
  • BS ISO 13323-1:2000(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • BS EN 1015-1:1999(2007) Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • BS 3406-5:1983(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 5: Empfehlungen für die Methode der elektrischen Erfassungszone (das Coulter-Prinzip)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • KS A ISO 9276-2-2014(2019) Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS F 2302-2017 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS F 2302-2022 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS M 5976-1994 Prüfverfahren für Partikelgröße und -verteilung von Pulverbeschichtungen
  • KS L 1614-2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS M 1425-2004(2010) Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung palettierter Medien durch Sieben
  • KS M 1425-2013 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung palettierter Medien durch Sieben
  • KS L ISO 8486-2:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Mikrokörnungen F230 bis F2000
  • KS L ISO 8486-1:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 1: Makrokörnungen F4 bis F220
  • KS A ISO 13318-2-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • ANSI/ASAE S424.1-1992 Verfahren zur Bestimmung und Angabe der Partikelgröße von gehäckselten Futtermaterialien durch Siebung
  • ANSI/ASAE S319.4-2008 Verfahren zur Bestimmung und Angabe der Feinheit von Futtermitteln durch Sieben

RU-GOST R, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GOST 33624-2015 Holzkohle. Methode zur Bestimmung der Größenverteilung
  • GOST 33399-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung/Bestimmung der Faserlängen- und Durchmesserverteilung. Methode A: Partikelgrößenverteilung (effektiver hydrodynamischer Radius). Methode B: Faserlänge und -durchmesser
  • GOST R 55961-2014 Aktivkohle. Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung
  • GOST 12536-2014 Böden. Methoden der Laborgranulometrie (Korngröße) und Mikroaggregatverteilung
  • GOST R 55566-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 1. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST R 54190-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST 32989.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST R 55549-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 2. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für großdimensionale Partikel
  • GOST 12536-1979 Böden. Methoden der Laborgranulometrie (Korngröße) und Mikroaggragatverteilung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 20966-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für Zechenmehle
  • GB/T 15445.5-2011 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • GB/T 12496.2-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 22459.5-2008 Feuerfeste Mörtel. Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • GB/T 26647.1-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden zur Lichtwechselwirkung einzelner Partikel. Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • GB/T 14634.4-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch elektrische Sensorzonentechnik
  • GB/T 21779-2008 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • GB/T 30921.6-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 6609.28-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feinpartikelgrößenverteilung (weniger als 60 μm) – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben

IN-BIS, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • IS 12550-1988 Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Eisenerzpulver
  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • ASTM D2862-97(2009)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-97(2009) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16(2022) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM E726-01(2021) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM D6913-04 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04(2009) Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E1037-21 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D1511-12(2017) Standardtestmethode für die Pelletgrößenverteilung von Ruß
  • ASTM D4513-11 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D7928-21 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-16e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-21e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D4513-97(2006) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-22 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4438-85(2007) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(1997) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E1037-84(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D3092-87 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Weltrauminsektizidaerosolen
  • ASTM E1037-84(2009) Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D4570-02(2012) Standardtestmethode für Gummichemikalien; Bestimmung der Partikelgröße von Schwefel durch Sieben (trocken)
  • ASTM D4513-11(2017) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM E1772-95 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM E1772-95(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM B430-97(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM C1070-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C678-75(1991)e1 Testverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz mittels Zentrifugalsedimentation
  • ASTM C1182-91(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM B430-97(2006)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM C1070-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D5644-96 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D4464-00 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D4464-00(2005) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D4570-02(2007) Standardtestmethode für Gummichemikalienx2014; Bestimmung der Partikelgröße von Schwefel durch Sieben (trocken)
  • ASTM D5644-23 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D4464-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D5644-18 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM C690-09 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch elektrische Messzonentechnik
  • ASTM C1070-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C690-03 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch elektrische Messzonentechnik
  • ASTM D4464-15(2020) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D4464-15 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D3360-96 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung der gängigen weißen Extenderpigmente mittels Aräometer
  • ASTM B822-10 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM C1070-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • YB/T 188-2001 Methode zur Prüfung der Korngrößenverteilung von Stranggusskokillenpulver

工业和信息化部, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • YB/T 188-2017 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stranggusskokillenschlacke

Professional Standard - Coal, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • MT 422-1996 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Kohlengrubenstaub (Massenmethode)
  • MT/T 1156-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von pulverförmiger Aktivkohle mittels Nassverfahren

AT-ON, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • ONORM M 1157-3-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebsortierung)

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • NF X11-636:1985 Größenanalyse – Darstellung von Partikelgrößenverteilungen – Anpassung einer experimentellen Summenkurve an ein Referenzmodell – Fall der Siebung
  • NF P12-301*NF EN 1015-1:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse).
  • NF EN 15415-1:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für kleine Partikel
  • NF EN 15415-2:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Methode (manuell) zur Projektion der maximalen Länge großer Partikel
  • NF P98-818-2*NF EN 12697-2+A1:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF P98-818-2/IN1*NF EN 12697-2/IN1:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • X11-660:1983 Partikelgrößenanalyse mittels optischer Mikroskopmethode. Allgemeine Hinweise zum Mikroskop.
  • NF P12-301/A1*NF EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • NF EN 1015-1:1999 Verfahren zur Prüfung von Mauermörteln – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (durch Siebung).
  • NF EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauerwerksmörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (durch Siebung)
  • NF X34-214-2*NF EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen.
  • NF P98-818-2:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF B42-005:1996 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF B42-001-5*NF EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF B41-204:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GJB 771.106-1991 Testmethoden für die Leistung von Schießpulver. Screening-Methode zur Bestimmung der Größenverteilung der Treibstoffpartikel.
  • GJB 8684.23-2015 Prüfverfahren für pyrotechnische Eigenschaften – Teil 23: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Rauchfeststoffpartikeln mittels Elektronenmikroskopie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 22459.5-2022 Feuerfeste Mörtel – Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • GB/T 27419-2018 Leitfaden zur Bewertung und zum Ausdruck der Messunsicherheit – Ergänzung 1: Ausbreitung von Verteilungen mithilfe einer Monte-Carlo-Methode
  • GB/T 16900.2-2020 Regeln für die Darstellung grafischer Symbole – Teil 2: Methoden zur Prüfung der Verständlichkeit

YU-JUS, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • JUS B.D8.317-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden für technische Tests. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • JC/T 2176-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • YS/T 438.1-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid.Bestimmung der Größenverteilung.Siebmethode
  • YS/T 438.1-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Teil 1: Bestimmung der Größenverteilung – Siebverfahren
  • YS/T 581.12-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 12: Bestimmung der Größenverteilung – Siebverfahren
  • YS/T 587.12-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 12: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • YS/T 617.6-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver.Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Siebmethode

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)

Professional Standard - Machinery, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • JB/T 8262.4-2013 Elektrostatischer Trockentoner. Teil 4: Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung
  • JB/T 8264.3-2013 Träger für elektrostatischen Trockenentwickler. Teil 3: Prüfverfahren für die Partikelgrößenverteilung

ES-UNE, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • UNE-EN 12697-2:2015+A1:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • UNE-EN 725-5:2007/AC:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Genehmigt von AENOR im Oktober 2007.)
  • UNE-EN 725-5:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Genehmigt von AENOR im März 2007.)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • PD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • EN 12697-2:2015/PRA1:2017 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN 725-5:1996 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN 1015-1:1998 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)

Danish Standards Foundation, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • DS/EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • DS/CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • DS/EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • DS/EN 1015-1:1999 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • DS/ISO 17190-3:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • DS/EN 725-5/AC:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DS/EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

Lithuanian Standards Office , Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • LST EN 15415-1-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • LST EN 1015-1-2000 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • LST EN 1015-1-2000/A1-2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • LST EN 725-5-2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • LST EN 725-5-2007/AC-2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

AENOR, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • UNE-EN 15415-1:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • UNE-EN 1015-1:1999 PRÜFMETHODEN FÜR MÖRTEL FÜR MAUERWERK – TEIL 1: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG (MITTEL SIEBANALYSE)
  • UNE-EN 1015-1:1999/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)

Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • XB/T 701-2015 Testmethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung der Partikelgröße und -verteilung

VN-TCVN, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • TCVN 7572-2-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Testmethoden. Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

GOSTR, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • GJB 5384.23-2005 Leistungstestverfahren für pyrotechnische Zusammensetzungen Teil 23: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für feste Rauchpartikel Elektronenmikroskopische Methode

PL-PKN, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • PKN-ISO/IEC Guide 98-3/Suppl.1-2021-10 P Messunsicherheit – Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995). Ergänzung 1: Ausbreitung von Verteilungen mithilfe einer Monte-Carlo-Methode

CZ-CSN, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung

  • CSN 44 1832-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bewertung der Qualitätsvariation der chemischen Zusammensetzung und Größenverteilung

Professional Standard - Railway, Methode zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten