ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

Für die Bestimmungsversuch des Chloridgehalts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsversuch des Chloridgehalts die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Plastik, Erdölprodukte umfassend, Ledertechnologie, Chemikalien, Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Kraftstoff, Wasserqualität, Essen umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, grob, Baumaterial, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetallprodukte, organische Chemie, Metallerz, Getränke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Einrichtungen im Gebäude, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Ferrolegierung, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Schmuck, Gebäudestruktur, Metallkorrosion, Kunst und Handwerk, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Farben und Lacke, Abfall.


CZ-CSN, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • CSN 65 2466-1981 Natriumchlorid (Salz) Merkurometrie-Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 65 1067-1988 Anorganische Phosphorverbindungen. Bestimmung des Chloridgehalts.
  • CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
  • CSN 65 2081-1984 Natriumcarbonat, technisches titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 58 0170 Cast.7-1981 Testmethode für Mayonnaise. Teil 07. Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • CSN 65 2478-1981 Photometrische Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2470-1981 Natriumchlorid (Salz) Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 46 7092-18-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 18: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts

PL-PKN, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • NF U42-371:1982 Düngemittel. Bestimmung des Chlorgehalts von Chloriden.
  • NF T20-354:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode.
  • NF T60-307:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Titrimetrische Methode.
  • NF T60-312:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Potentiometrische Methode.
  • NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF V04-405:1972 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts.
  • NF V04-288:1974 KÄSE. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS (REFERENZMETHODE).
  • NF V18-105:2011 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden.
  • NF V18-105:1980 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden.
  • NF T20-294:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF G08-023*NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF T20-416:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF T20-431:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF T20-374:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF T20-453:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF T20-365:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode.
  • NF G52-226:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts.
  • NF T90-107:1978 TESTWASSER: BESTIMMUNG DES GESAMTCYANIDGEHALTS.
  • NF T20-430:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Photometrische Methode.
  • NF T20-375:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Photometrische Methode.
  • NF T20-408:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Brom.
  • NF V18-105-1*NF ISO 6495-1:2015 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF ISO 6495-1:2015 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF T20-445:1976 Natriumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF EN ISO 5943:2007 Käse und Schmelzkäse - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF X34-119:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF X34-119*NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF G52-204*NF EN ISO 4048:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • NF V03-612*NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF T20-552:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chloriden und Sulfaten. Turbidimetrische Methode.
  • NF T51-026*NF EN ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • NF M07-023:1969 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Chloriden in Rohöl und Erdölprodukten.
  • XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17758:2022 Grundmineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • NF U42-192*NF EN 16195:2013 Düngemittel – Bestimmung von Chloriden in Abwesenheit von organischem Material
  • NF V04-289*NF EN ISO 5943:2007 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF T20-481:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF S57-037-7*NF ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • XP U42-851*XP CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Chloridgehaltes durch potentiometrische Titration
  • NF U44-306*NF EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand.
  • NF G52-204:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren.
  • NF T30-230:1985 Farben und Lacke. Bestimmung des Chlorgehalts. Oxydative alkalische Schmelzmethode.
  • NF V05-116:1985 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode.

SE-SIS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • ASTM D7959-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • ASTM D7959-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mithilfe eines Chlorid-Teststreifens
  • ASTM D7959-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mithilfe eines Chlorid-Teststreifens
  • ASTM D4929-99e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-07(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D8150-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM D3443-00(2010)e1 Standardtestmethode für Chlorid in Trichlortrifluorethan
  • ASTM E256-98 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-98(2003)e1 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-09 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM UOP291-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch potentiometrische Titration

RU-GOST R, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • GOST 29208.3-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils Chlorid. Mercurimetrische Methode
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 4245-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST ISO 17070-2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST EN 16195-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chloriden in Abwesenheit organischer Materialien
  • GOST ISO 1841-2-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GOST ISO 6495-1-2017 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Teil 1. Titrimetrische Methode
  • GOST 23740-1979 Böden. Methoden zur Laborbestimmung der organischen Zusammensetzung
  • GOST R 51421-1999 Futtermittel, Mischfutter, Rohstoffe. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • GOST 26878-1986 Shampoos für Haare und Haare. Methode zur Bestimmung von Chlorid
  • GOST R 51439-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts mittels potentiometrischer Titration
  • GOST R 51444-1999 Fleisch und Fleischprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GOST 33256-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • GOST R 54215-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

AENOR, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • UNE 34207:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES IODIDGEHALTS. IODIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 55910:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • UNE 34208:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM.
  • UNE 118019:2017 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • UNE-EN ISO 1158:1999 KUNSTSTOFFE. Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere. BESTIMMUNG DES CHLORGEHALTS. (ISO 1158:1998).
  • UNE 83827:1994 EX TESTVERFAHREN/MÖRTEL. FRISCHE UND GEHÄRTETE MÖRTEL. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN LÖSLICHEM CHLORID.
  • UNE-EN ISO 5810:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE. (ISO 5810:1982).

TN-INNORPI, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • KS M ISO 2463-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 457:2003 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 457-2003(2018) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2463:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 2463:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 4323:2003 Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4323-2003(2018) Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 981-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS F 2717-2008 Standardtestmethoden für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS F 2717-2013 Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS M 3826-1993 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen
  • KS M ISO 981:2002 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 981:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 3566:2003 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 5790:2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • KS M ISO 17070:2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS H ISO 5810-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M 9720-2004 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrische Methode)
  • KS M ISO 1158:2002 Kunststoffe – Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS M ISO 1158-2002(2017) Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS M ISO 1158-2002(2022) Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS F 2515-2014 Standardtestmethode für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS F 2515-2019 Standardtestmethode für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS H ISO 5810:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 5790:2010 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 3566:2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS H ISO 5943:2021 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS H ISO 5943-2006(2016) Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 2461:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • JIS K 7229:1995 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen
  • JIS K 7385:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homo- und Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • JIS K 0107:1995 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas

German Institute for Standardization, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN 53125:2004 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Chloridgehalts in wässrigen Extrakten
  • DIN EN 17137:2023-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 16.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 17137 (2019-02).
  • DIN EN 17137:2019-02 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche Fassung EN 17137:2018
  • DIN EN 17137:2019 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN EN 17137:2023 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023
  • DIN 51408-2:2009 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN EN 12133:1997-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12133:1997
  • DIN CEN/TS 14494:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 14494:2003
  • DIN EN ISO 16995:2015-05 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015
  • DIN EN ISO 1158:1998 Kunststoffe – Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid – Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1158:1998
  • DIN 51408-1:1983 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Wickbold-Verbrennungsmethode
  • DIN ISO 5810:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 5810, Ausgabe 1982
  • DIN 51408-2:2009-06 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN CEN/TS 17758:2022-07 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Chloridgehaltes durch potentiometrische Titration; Deutsche Fassung CEN/TS 17758:2022
  • DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
  • DIN EN ISO 5943:2007-01 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 5943:2006); Deutsche Fassung EN ISO 5943:2006
  • DIN EN 1528-4:1997 Fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 4: Bestimmung, Bestätigungstests, Sonstiges; Deutsche Fassung EN 1528-4:1996
  • DIN EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17070:2007-01
  • DIN EN ISO 1158:1998-06 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1158:1998
  • DIN EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008); Deutsche Fassung EN ISO 4048:2008

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • ISO 457:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 457:1983 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3634:1979 Pflanzliche Produkte; Bestimmung des Chloridgehalts
  • ISO 2463:1973 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 4323:2018 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 2970:1974 Käse. Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 6495:1980 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 4323:1977 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 981:1973 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 992:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 3236:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • ISO 2488:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 742:1973 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • ISO 17070:2006 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 1279:1973 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen – Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 3197:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Photometrische Methode
  • ISO 1841:1981 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5793:1978 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Photometrische Methode
  • ISO 2201:1972 Natriumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 2877:1974 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 5920:1983 Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Wassergehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 3566:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Chloridgehalts; Turbidimetrische Methode
  • ISO 16995:2015 „Feste Biokraftstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts“
  • ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 5943:2004 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 5943:1988 Käse und Schmelzkäseprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 5810:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 5790:1979 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke; allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 4048:2008 | IULTCS/IUC 4 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • ISO 4048:2018 | IULTCS/IUC 4 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 2053:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 2120:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chlorvolumengehalts im verdampften Produkt
  • ISO 2877:1974/Amd 1:1976 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode; Änderung 1
  • ISO 3121:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 1841-2:1996 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Teil 2: Potentiometrisches Verfahren
  • ISO 5943:1978 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 5943:2006 | IDF 88:2006 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 5943:2004 | IDF 88: 2004 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 3708:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 1841-1:1996 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Teil 1: Volhard-Methode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

RO-ASRO, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

KR-KS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • KS M ISO 457-2003(2023) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 981-2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 3566-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 5790-2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 2120-2017 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chlorvolumengehalts im verdampften Produkt
  • KS M ISO 3566-2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS H ISO 5943-2021 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode

VN-TCVN, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • TCVN 5244-1990 Pflanzliche Produkte.Bestimmung des Chloridgehalts
  • TCVN 4330-1986 Tierfuttermittel. Bestimmung des Natriumchloridgehalts
  • TCVN 4806-2007 Tierfuttermittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • TCVN 5493-1991 Shampoo für Haare und Bad.Bestimmung des Chloridgehalts
  • TCVN 7251-2003 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung des Gehalts an löslichem Chlorid
  • TCVN 6020-2008 Benzin. Bestimmung von Blei. Jodmonochlorid-Methode
  • TCVN 3701-2009 Fisch und Fischereierzeugnisse. Bestimmung des Natriumchloridgehalts
  • TCVN 4836-2-2009 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Chloridgehaltes.Teil 2: Potentiometrische Methode
  • TCVN 3121-17-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfverfahren. Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • TCVN 7129-2010 Leder. Chemische Tests. Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanz und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • TCVN 4836-1-2009 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Chloridgehaltes.Teil 1: Volhard-Methode
  • TCVN 7572-15-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 15: Bestimmung des Chloridgehalts

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • LST ISO 3634:1998 Gemüseprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts
  • LST ISO 457:1999 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Titrimetrische Methode (idt ISO 457:1983)
  • LST ISO 6495:2004 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden (idt ISO 6495:1999)
  • LST EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • LST EN 15105-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • LST 1775-2002 Fisch und Fischereiprodukte. Bestimmung des Chlorid-(Salz-)Gehalts. Volumetrische Methode
  • LST EN ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • LST EN ISO 5810:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • LST ISO 1841-2:1997 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Teil 2: Potentiometrische Methode
  • LST ISO 1841-1:1997 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Teil 1: Volhard-Methode
  • LST EN ISO 1158:2000 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998)

TH-TISI, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • TIS 2016-2000 Natriumchlorat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode

YU-JUS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • JUS H.G8.077-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.082-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.101-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.185-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.029-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.208-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.395-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Chlorgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.501-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.308-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.510-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS H.G8.411-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.431-1990 Reagenzien. Rotassiumiodid. Bestimmung des Chlorid- und Bromgehalts (als Cl). Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.125-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.331-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.323-1988 Reaktionen. (-f-)-Weinsäure. ?Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.473-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.068-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.058-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.287-1987 Reagenzien. Kupferoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.192-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.466-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.P8.049-1985 Prüfung von Pestiziden. s-Triazine. Bestimmung des Chloridgehalts. Potenzielle Methode
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.043-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.043-1991 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Gesamtchloridgehalts. Spektrophotonetrische Methode
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.P8.044-1984 Verkostung von Pestiziden. Kupferoxychlorid, technisch. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlorid
  • JUS E.K8.045-1993 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Margarine
  • JUS H.G8.296-1987 Reagenzien. Oxalsäuredihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.Z1.141-1984 Rösten von Industriewässern; Bestimmung des Chloridgehalts Volumetrisches Verfahren mit Quecksilbernitrat
  • JUS H.Z1.140-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.G8.114-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.385-1989 Reagenzien. Kalknitrat-Zetrahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrisches Netzverfahren
  • JUS H.G8.092-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.278-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptal/Drat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.108-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.302-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.155-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode

PT-IPQ, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • NP 2929-1988 Fisch und Fischprodukte Bestimmung des Chloridgehalts
  • NP 208-1986 Savons. Dosierung des Chlors. Methode volumétrique
  • NP 901-1985 Speisefette und Öle. Margarine. Messung des Chloridgehalts

Professional Standard - Light Industry, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • QB/T 2623.6-2022 Seifentestmethode Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
  • QB/T 3753-1999 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
  • QB/T 2623.6-2003 Prüfmethoden für Seifen Bestimmung des Chloridgehalts in Seifen – Titrimetrische Methode
  • QB/T 2968-2008 Bestimmung von Strontiumchlorid in Zahnpasten
  • QB/T 4200-2011 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an freiem Glutaraldehyd

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • GB 7460-1987 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
  • GB 3050-1982 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in anorganischen chemischen Produkten durch potentiometrische Titration

BE-NBN, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • NBN T 63-103-1986 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-139-1980 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • NBN T 95-502-1984 Bestimmung des jeweiligen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 03-197-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Photometrische Methode
  • NBN T 03-131-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Photometrische Methode
  • NBN T 52-111-1978 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Jodinmonochlorid-Methode
  • NBN T 03-252-1980 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Volumengehalts an Chlor im verdampften Produkt
  • NBN T 03-210-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • NBN T 03-224-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • NBN EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

NL-NEN, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • NEN 5921-1988 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des Chloridgehalts
  • NEN 3447-1969 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts
  • NEN 3761-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
  • NEN 2867-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)

FI-SFS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • SFS-ISO 1841 E:1986 Dieser Standard ist in englischer Sprache genehmigt
  • SFS 4869-1987 Industrielle Anwendungen von Hydroxiden. Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts. Turbidimetrie
  • SFS 3039-1975 Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts in Wasser

TR-TSE, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • TS 3043-1978 Käse - Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
  • TS 2187-1976 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS MERCURIMETRISCHES METHODE
  • TS 3615-1981 NATRIUMFLUORID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TURBIDIMETRISCHE METHODE
  • TS 2190-1976 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS PHOTOMETRISCHE METHODE?
  • TS 2113-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. PHOTOMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • BS ISO 4323:2018 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • BS EN 17137:2018 Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • BS ISO 6495-1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Titrimetrische Methode
  • DD 216-1993 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts von Frischbeton
  • BS DD 216:1993 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts von Frischbeton
  • BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS EN ISO 17070:2007 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN 15105:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN ISO 16995:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS PD ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS EN ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS EN 1015-17:2000 Prüfverfahren für Mauermörtel - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel
  • BS EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Leicht verseifbares Chlor
  • BS 4401-16:1996 Prüfmethoden für Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts (potentiometrische Methode)
  • BS DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • BS EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • BS EN 14629:2007 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Chloridgehalts in Festbeton
  • BS EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • BS EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • PD CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS DD CEN/TS 16195:2011 Düngemittel. Bestimmung von Chloriden in Abwesenheit von organischem Material
  • BS EN 16195:2012 Düngemittel. Bestimmung von Chloriden in Abwesenheit von organischem Material
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 5943:2004 Käse und Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 4401-6:1996 Prüfmethoden für Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts (Volhard-Methode)
  • BS 7164-22.2:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Bestimmung des Chlorgehalts – Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik zur Bestimmung von Brom und Chlor
  • BS 3762-3.18:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chloroxidationsmittel
  • BS EN ISO 16994:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

Danish Standards Foundation, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DS/ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • DS/EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • DS/EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • DS/EN ISO 1158:1999 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • DS/EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DS/EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • DS/EN ISO 5943:2007 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode
  • DS/ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • CNS 6512-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Chloridgehalts
  • CNS 3723-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts in Speisekäse
  • CNS 3723-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Chloridgehalts von Speisekäse
  • CNS 6679-1980 Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in ätherischen Ölen mittels der Hydroxylammoniumchlorid-Methode

未注明发布机构, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DIN 53125:1985 Testing of paper and board - Determination of chloride content in aqueous extracts
  • DIN EN ISO 16995 E:2013-03 Determination of chloride, sodium and potassium water content in solid biofuels (draft)
  • BS 4267-8:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 8: Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 4651-6:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS EN ISO 5810:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN 17137 E:2017-06 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • BS 3482-4:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS 4258-9:1989(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) zur industriellen Verwendung – Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • BS 3482-9:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 9: Bestimmung des Kobaltchloridgehalts
  • DIN CEN/TS 17761:2022 Inorganic fertilizers - Determination of the chloride content in ammonium nitrate fertilizers of high nitrogen content

ES-UNE, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • UNE-EN 17137:2019 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • GB/T 9695.8-2008 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 15667-1995 Obst, Gemüse und deren Produkte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 3051-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 7139-2023 Bestimmung des Chlorgehalts in Kunststoff-Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren
  • GB/T 7139-2002 Kunststoffe-Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 22808-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GB/T 3050-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • GB/T 4348.2-2002 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumchloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 4348.2-2014 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Natriumchloridgehalts.Mercurimetrische Methode
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode

HU-MSZT, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

CO-ICONTEC, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein

IN-BIS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • IS 4202-1967 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • IS 5960 Pt.6-1971 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse Teil VI Bestimmung des Chloridgehalts

Malaysia Standards, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • MS 336-1976 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • MS 954 Pt.12-2000 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse: Teil 12: Bestimmung des Chloridgehalts (als Natriumchlorid) (erste Überarbeitung)

SG-SPRING SG, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • EN 17137:2018 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • PD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • SN/T 0736.9-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Choridionengehalts
  • SN/T 0736.9-2010 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts

ZA-SANS, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • SANS 5224:2006 Chloridgehalt von Seifenprodukten (potentiometrische Methode)
  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 5065:1987 Chlorid in pharmazeutischen Produkten, Grenzwerttest
  • SANS 5943:2005 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode

CU-NC, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • NC 33-97-1988 Öl Industrie. Schmieröle. Bestimmung des Chloridgehalts
  • NC 24-33-1984 Anorganische chemische Produkte. Tisch salz. Bestimmung des Gehalts an Chloriden nach der mercurimetrischen Methode
  • NC 30-66-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln in Poli (Polivinylchlorid). Testmethoden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DB13/T 1222-2010 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/T 2764-2018 Bestimmung des Chloridgehalts in Seife Automatische potentiometrische Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • T/GXAS 474-2023 Bestimmung des Chloridgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrische Methode mit Kaliumsulfocyanat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • YS/T 3043-2023 Bestimmung des Goldgehalts in chlorhaltigen Goldmaterialien

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

ES-AENOR, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • ANSI/ASTM D5320:1996 Testmethoden zur Bestimmung des 1,1,1-Trichlorethan- und Methylenchloridgehalts in stabilisiertem Trichlorethylen und Tetrachlorethylen
  • ANSI/ASTM D4661:1998 Polyurethan-Isocyanat-Rohstoffe, Bestimmung des Gesamtchlors, Prüfverfahren (08.03)

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • AS 4180.1:1994 Driftverlust aus Kühltürmen – Labormessung – Chloridbilanzmethode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • PD CEN/TS 14494:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN 12133:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • EN ISO 1158:1998 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts ISO 1158:1998
  • FprCEN/TS 17758-2021 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Chloridgehaltes durch potentiometrische Titration
  • EN ISO 4048:1998 Leder – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe ISO 4048:1977
  • EN ISO 4048:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008)
  • EN ISO 17075:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts [Ersetzt: CEN CEN/TS 14495]

GOSTR, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

AT-ON, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • YB/T 4392.1-2014 Sulfat-Titan-Schlacke. Bestimmung des Gehalts an niederwertigem Titanoxid. Titantrichlorid-Titration

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DB53/T 842-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in Rheniumverbindungen durch gravimetrische Methode von Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • GJB 987.2-1990 Wetterballontest-Methode Bestimmung des Restgehalts an Calciumchlorid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 37363.3-2020 Bestimmung des Biozidgehalts von Beschichtungsmaterialien – Teil 3: Bestimmung des Triclosangehalts
  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

US-ACEI, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • IPC TM-650 2.3.35-1995 Halogenidgehalt, quantitativ (Chlorid und Bromid); Revision B – Januar 1995 (Testmethodenhandbuch)

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DL 425.3-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Mercurimetrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • DB51/T 1789.4-2014 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in chemischen Tests von Bambusmatten und Bambusprodukten

International Dairy Federation (IDF), Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • IDF 88-2006 Käse und Schmelzkäseprodukte.Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode

工业和信息化部, Bestimmungsversuch des Chloridgehalts

  • HG/T 5544-2019 Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten