ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

Für die Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium gibt es insgesamt 316 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium die folgenden Kategorien: Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Kraftwerk umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Metallerz, Chemikalien, Brenner, Kessel, Getränke, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Kohle, analytische Chemie, Dünger, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, füttern, Wortschatz, Schmuck, medizinische Ausrüstung, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Abfall, Luftqualität, Glas, Pulvermetallurgie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Tee, Kaffee, Kakao.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • KS I 3222-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium
  • KS I 3222-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium
  • KS I ISO 9964-3:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I 3220-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS M ISO 2122-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS I ISO 5813-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS I 3219-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • BS 6068-2.44:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 5766-21:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS ISO 13756:1998 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS ISO 13756:2015 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Quantitative Methoden
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 15510:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 7755-3.6:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • JIS K 0400-48-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • TCVN 6196-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • TCVN 6196-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6196-1-1996 Wasserqualität.Nachweis von Natrium und Kalium.Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 5299-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung der Bodenerosion durch Regen
  • TCVN 6651-2000 Bodenqualität.Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft.Labormethoden
  • TCVN 3116-1993 Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit
  • TCVN 3113-1993 Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • LST ISO 9964-3:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • ISO 9964-3:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ISO 9964-2:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9964-1:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 1688:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Trockenmasse; Gravimetrische Methode
  • ISO 1952:1976 Braunkohle und Braunkohle; Extraktionsverfahren zur Bestimmung von in verdünnter Salzsäure löslichem Natrium und Kalium
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 27085:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • KS I ISO 9964-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-2-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-1-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2122-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DIN ISO 9964-3:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie (ISO 9964-3:1993)
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN 54388:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN 54388:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 15510:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • DIN EN 15510:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15510:2017
  • DIN EN 13973:2003-01 Starre Kunststoffbehälter - Verfahren zur Bestimmung der Entleerbarkeit; Deutsche Fassung EN 13973:2002

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DZ/T 0064.28-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.27-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.27-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 27: Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.13-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Calcium mittels Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Titrationsverfahren
  • DZ/T 0064.14-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Magnesium durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titrationsmethode
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.15-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung der Härte durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titration
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.42-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 42: Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Eisen, Strontium, Barium und Mangan mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.14-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 14: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumtitration
  • DZ/T 0064.13-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 13: Bestimmung des Calciumgehalts mittels Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titrationsverfahren
  • DZ/T 0064.15-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 15: Bestimmung der Gesamthärte durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumtitration
  • DZ/T 0064.64-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 64: Bestimmung von Sulfat-Dinatriumedetat – Bariumtitration
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.45-1993 Bestimmung von Bor durch die Luthol-Alkali-Titrationsmethode für die Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.7-1993 Bestimmung des Eh-Werts in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.3-1993 Bestimmung der Temperatur in der Methode zur Qualitätskontrolle von Grundwasser
  • DZ/T 0064.4-1993 Bestimmung der Chromatizität in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität

AT-ON, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM M 6248-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kjeldabl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GOST 8775.2-1987 Lithium. Methode zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
  • GOST 26427-1985 Böden. Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasserextrakt
  • GOST 29234.10-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung von Kalium- und Natriumoxiden
  • GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 23862.6-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
  • GOST 27753.6-1988 Gewächshausgelände. Methoden zur Bestimmung von wasserlöslichem Kalium
  • GOST 19728.11-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST 19728.11-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • GOST 3594.3-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung des Austauschkationengehalts von Natrium und Kalium
  • GOST 28935-1991 Fester Brennstoff. Methode zur Bestimmung von in verdünnter Salzsäure löslichem Natrium und Kalium
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 27753.12-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von wasserlöslichem Natrium
  • GOST 13997.11-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • GOST 10638-1973 Zellstoff und Papier. Methode zur Bestimmung des Natriumanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 32250-2013 Futtermittel, Mischfutter. Methode zur Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST 18309-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung phosphorhaltiger Stoffe
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST 4192-1982 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung mineralischer stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST R 54642-2011 Zucker. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockenmasse
  • GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
  • GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 28551-1990 Tee. Methode zur Bestimmung von Wasserextrakten

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DL/T 1713-2017 Methode zur Bestimmung von Kalium und Natrium in Kohle
  • DL/T 588-1996 Die Bestimmung des Fouling-Index von Wasser
  • DL/T 809-2016 Bestimmungsmethode der Trübung der Wasserqualität in Kraftwerken

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser

中华人民共和国环境保护部, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 11906-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Mangan-Kaliumperiodat
  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode
  • GB 11900-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenmengen an Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silbersalz

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • IS 9497-1980 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium (Flammenphotometrie)
  • IS 10614-1983 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

BE-NBN, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • NBN T 03-233-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Trockenmasse – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 91-303-1973 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Natrium, Kalium und Lithium, flammenphotometrische Methode.
  • NBN T 03-238-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GB/T 23765-2009 Prüfverfahren für Natriumcyanid- und Kaliumcyanidprodukte
  • GB/T 15076.16-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 15079.10-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 14949.7-1994 Manganerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16416-1996 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, löslich in verdünnter Salzsäure
  • GB/T 16416-2007 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, löslich in verdünnter Salzsäure
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB 6730.49-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • GB 223.63-1988 Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts mit Natriumperiodat (Kalium).
  • GB/T 5069.13-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB 6900.9-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 13905-1992 Wasserqualität.Bestimmung von TNT.Natriumsulfit-Spektrophotometrie
  • GB/T 6901.9-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 9: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5070.12-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 12: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 19421.10-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilikat – volumetrische Methoden für Kaliumfluorsilikat zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 6324.3-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Prüfverfahren zur Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14679-1993 Luftqualität. Bestimmung von Ammoniak. Spektrophotometrische Methode mit Natriumsalicylat und Natriumhypochlorit
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 19421.7-2003 Prüfverfahren für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat – Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GB/T 14376-1993 Wasserqualität. Bestimmung von asymmetrischem Dimethylhydrazin. Spektrophotometrische Methode mit Aminoferrocyanid-Natrium
  • GB 7474-1987 Spektrophotometrische Methode zur Wasserqualitätsbestimmung von Kupfer-Natrium-Diethyldithiocarbamat
  • GB/T 18856.5-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Mischungen – Teil 5: Bestimmung der Stabilität von Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 18856.12-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 12: Bestimmung des Stickstoffs von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 22662.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22661.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • ASTM D1428-82e1 Methoden zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Flammenphotometrie
  • ASTM F1617-98 Standardtestmethode zur Messung von Oberflächennatrium, Aluminium, Kalium und Eisen auf Silizium- und EPI-Substraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D2791-93(2001) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D2791-19 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D2791-13 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1787-96 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-08 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-02 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM D2791-07 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D4192-08 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-03 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

IT-UNI, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 6636-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamteisens. Methode mit Kaliumdichromat.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • CSN 65 2481-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumferricyanidgehalts
  • CSN 66 8102 Cast.15-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 66 8102 Cast.15-1989 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 65 2462-1981 Natriumchlorid-[Salz]-Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Wasser.
  • CSN 65 2083-1984 Natriumcarbonat technisches gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung unlöslicher Stoffe in Wasser
  • CSN 70 0527 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid

NL-NEN, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • NEN 3771-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • SN/T 0945-2000 Methode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Magnesium in Flussspatpulver für den Import und Export
  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • NF T90-019:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Flammenemissionsspektrometrie
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-521:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse – gravimetrische Methode.
  • NF V76-112:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts (Flammenspektrophotometrie-Methode).
  • NF EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF T20-519:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.
  • NF X34-120:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti.
  • NF X34-120*NF EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF ISO 11465:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergewichtsgehalts – Gravimetrische Methode.
  • NF T90-033-1*NF EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden
  • NF V18-213*NF EN 15510:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF EN 15510:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden

YU-JUS, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • JUS H.B8.315-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse. Gravimetrische Methode
  • JUS H.Z1.117-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gehalts an Natrium und Kalium. Flammenphotometrisches Verfahren
  • JUS H.B8.333-1978 Natrium- und Kaliumsuikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.370-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.265-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.163-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.391-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Spektroskopische Photonenstrahlungsmethode der Flammenemission
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.471-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.182-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat II). Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.306-1987 Reagenzien. Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • YS/T 555.10-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 539.5-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver. Natriumperiodat (Kalium)-Oxidationsspektrophotometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • YS/T 535.1-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung der Nasslagerung
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 535.8-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • YS/T 539.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Natrium(kalium)periodat-Spektrophotometrie

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • STAS 8690-1970 ZEMENT Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit der flammenphotometrischen Methode

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • CJ/T 3018.13-1993 Sickerwasser.Bestimmung von Kalium und Natrium.Flammenphotometrische Methode
  • CJ 26.6-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumdichromat-Methode
  • CJ 26.16-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Bestimmung der spektrophotometrischen Standardmethode für Kupferdiethyldithiocarbamat-Natrium

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium

国家能源局, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • NB/T 42116-2017 Methode zur Bestimmung der Brennelemente von Biomassekesseln (Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Titan)

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • BS 6092-10:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natrium- und Kaliumsilikaten für den industriellen Einsatz – Teil 10: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 4427-1:1969(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) – Teil 1: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in Natriumtripolyphosphat
  • BS 6092-11:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natrium- und Kaliumsilikaten zur industriellen Verwendung – Teil 11: Bestimmung des Chloridgehalts von Natriummetasilikat
  • DIN 54388 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • BS EN ISO 7027-1:2016(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Trübung Teil 1: Quantitative Methoden

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • YB/T 5176-1993 Prüfverfahren für Rohöl für Kohlenstofftinte. Verfahren zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts (Flammenphotometerverfahren)
  • YB/T 5326-2006 Bestimmungsmethode für wasserunlösliche Bestandteile des gelben Blutsalzes, Natrium
  • YB/T 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • CNS 14856-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium mittels Flammenspektrophotometrie
  • CNS 12638-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • UNE 55-624-1982 Die Rohstoffe der Waschmittelformel werden anhand des Silizium-02/Natrium-20- oder Silizium-02/Kalium-20-Koeffizienten des Quecksilbergehalts von Kaliumwasserglas gemessen.

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quaternären Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
  • HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5107.13-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Kaliumbichromat- und Natriumbichromatgehalts durch eisenhaltige titrimetrische Methode

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DB51/T 2045-2015 Bestimmungsmethode für den Gehalt an hochreinem Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).
  • UNE-EN 15510:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • UNE-EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden (ISO 7027-1:2016)

TR-TSE, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • HJ 598-2011 Wasserqualität – Bestimmung von TNT – spektrophotometrische Methode mit Natriumsulfit
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode
  • HJ 485-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Kupfer.Spektrometrische Methode mit Natriumdiethyldithiocabamat

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Railway, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • TB 1599-1985 Analysemethode für Natriumhumat, Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1603-1985 Analyseverfahren für Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DB22/T 2220-2014 Bestimmung von Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium in Wasser für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen, Ionenchromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GJB 5381.10-2005 Methoden der chemischen Analyse für die Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts. Natriumtetraphenylbor
  • GJB 5381.19-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts. Permanganimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GJB 8682.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Natriumtetraphenylborat-Methode
  • GJB 8682.19-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts Kaliumpermanganat-Methode

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DS 258:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • HG/T 4552.1-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungslösung. Teil 1: Kaliumjodat-Titrationsmethode

AENOR, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • UNE 53985-5:2008 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 5: Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.
  • UNE-EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie. (ISO 6869:2000)

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • SL/T 271-2001 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Reduktion von Kaliumborhydrid – Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

GOSTR, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium

  • DB41/T 1439-2017 Chemische Analysemethode von Trona. Bestimmung von 11 Elementen wie Natrium und Kalium. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten