ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eigenschaften von Isolationssystemen

Für die Eigenschaften von Isolationssystemen gibt es insgesamt 425 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eigenschaften von Isolationssystemen die folgenden Kategorien: Qualität, Alarm- und Warnsysteme, Kernenergietechnik, Desinfektion und Sterilisation, Drahtlose Kommunikation, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Gebäudeschutz, Glasfaserkommunikation, Schaltgeräte und Controller, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Telekommunikation umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Industrielles Automatisierungssystem, Mikroprozessorsystem, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationssystem, Baumaterial, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Rohrteile und Rohre, Zahnheilkunde, Wasserqualität, Zerstörungsfreie Prüfung, medizinische Ausrüstung, Fernbedienung, Telemetrie, technische Zeichnung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Batterien und Akkus, Straßenbahn, Einrichtungen im Gebäude, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Längen- und Winkelmessungen, Pumpe, Fluidkraftsystem, Elektronische Geräte, Luftqualität.


RU-GOST R, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • GOST 4.188-1985 Produktqualitätsindexsystem. Mittel zur Bewachung, Brandbekämpfung und Brandmeldesignalisierung. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R ISO 13408-6-2009 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten. Teil 6. Isolatorsysteme
  • GOST R 57382-2017 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Elektrische Energiesysteme. Standardisierte Reihenfolge der Nenn- und höchsten Betriebsspannungen
  • GOST R IEC 62561-3-2014 Komponenten des Blitzschutzsystems. Teil 3. Anforderungen an die Trennung von Funkenstrecken
  • GOST R 9.603-2021 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Elektrochemischer Schutz. Elektrische Trennverbindungen. Allgemeine Spezifikation
  • PNST 203-2017 Globales Navigationssatellitensystem. Regionale Navigations- und Informationssysteme. Zweck, Zusammensetzung und Merkmale des Teilsystems zur Überwachung des Transports von Sonder-, gefährlichen, übergroßen und schweren Gütern im Autoverkehr auf dem Territorium von
  • PNST 199-2017 Globales Navigationssatellitensystem. Regionale Navigations- und Informationssysteme. Zweck, Zusammensetzung und Eigenschaften des Informationssicherheitssystems
  • GOST R 55105-2012 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Arbeitssysteme. Operatives Versandmanagement. Automatische Notsteuerung der Betriebsarten von Energiesystemen. Notfallsteuerung von Energiesystemen. Normen und Anforderungen
  • GOST R 57114-2016 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Elektrische Energiesysteme. Operative Dispatching-Steuerung in der Energiewirtschaft und betriebliche technologische Steuerung. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 56303-2014 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Normale Anschlusspläne von Elektrizitätsanlagen. Allgemeine Anforderungen an die grafische Darstellung
  • PNST 197-2017 Globales Navigationssatellitensystem. Regionales Navigations- und Informationssystem. Zweck, Zusammensetzung und Eigenschaften einheitlicher Plattformnavigationsanwendungen
  • GOST R 56302-2014 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Versandname von Elektrizitätsanlagen und Ausrüstung von Elektrizitätsanlagen. Allgemeine Anforderungen
  • PNST 201-2017 Globales Navigationssatellitensystem. Regionale Navigations- und Informationssysteme. Zweck, Zusammensetzung und Merkmale des Teilsystems zur Überwachung und Kontrolle der Personenbeförderung auf dem Territorium der konstituierenden Einheit der Russischen Föderation
  • GOST R 57285-2016 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Elektrische Energiesysteme. Operative Versandsteuerung. Verfahren zur Vorbereitung einer Schlussfolgerung über die Möglichkeit der Stilllegung der Erzeugungsanlage von Kraftwerken, die als Gegenstand der Abschaffung betrachtet wird
  • GOST R 58085-2018 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Leitlinien zur Vorbeugung von Entwicklungen und zur Behebung von Notfällen im Normalbetrieb des elektrischen Teils von Energiesystemen. Normen und Anforderungen
  • GOST R ISO 10849-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme

International Telecommunication Union (ITU), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ITU-R REPORT M.2171-2009 Eigenschaften unbemannter Flugzeugsysteme und Spektrumsanforderungen zur Unterstützung ihres sicheren Betriebs im nicht getrennten Luftraum
  • ITU-R INFORME BT.624-4 SPANISH-1990 Eigenschaften von Fernsehsystemen
  • ITU-R REPORT BT.624-4-1990 Eigenschaften von Fernsehsystemen
  • ITU-R SA.1414-1-2013 Eigenschaften von Datenrelais-Satellitensystemen
  • ITU-R SA.1414-2017 Eigenschaften von Datenrelais-Satellitensystemen
  • ITU-R F.1761-2006 Eigenschaften fester HF-Funkkommunikationssysteme
  • ITU-T G.979-2016 Eigenschaften von Überwachungssystemen für optische Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.979 CORR 1-2014 Eigenschaften von Überwachungssystemen für optische Seekabelsysteme; Berichtigung 1
  • ITU-T G.985 CORR 1-2005 100 Mbit/s Punkt-zu-Punkt-Ethernet-basiertes optisches Zugangssystem Studiengruppe 15
  • ITU-T G.985-2003 100 Mbit/s Punkt-zu-Punkt-Ethernet-basiertes optisches Zugangssystem SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Strecken und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze Studiengruppe 15
  • ITU-R INFORME BS.1059-1 SPANISH-1990 Eigenschaften von Einseitenbandsystemen im HF-Rundfunk
  • ITU-R REPORT BS.1059-1-1990 Eigenschaften von Einseitenbandsystemen im HF-Rundfunk
  • ITU-R REPORT BT.2160-1-2010 Merkmale dreidimensionaler Fernseh-Videosysteme für den Rundfunk
  • ITU-R REPORT BT.2160-2009 Merkmale dreidimensionaler Fernseh-Videosysteme für den Rundfunk
  • ITU-T G.979-2012 Eigenschaften von Überwachungssystemen für optische Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-R REPORT M.2204-2010 Eigenschaften und Spektrenüberlegungen für den Einsatz von Erkennungs- und Vermeidungssystemen in unbemannten Flugzeugsystemen
  • ITU-R F.1762-2006 Merkmale erweiterter Anwendungen für Hochfrequenz-(HF)-Funkkommunikationssysteme
  • ITU-R REPORT BT.1226-1990 Eigenschaften eines PDC-Systems (Program Delivery Control) für die Videoaufzeichnung
  • ITU-R QUESTION 246/5-2007 Technische Eigenschaften und Kanalisierungsanforderungen für adaptive HF-Systeme
  • ITU-R INFORME BS.458-5 SPANISH-1990 Eigenschaften von Systemen im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-T G.671-2012 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-R REPORT F.2059-2005 Antenneneigenschaften fester Punkt-zu-Punkt-Funksysteme zur Erleichterung der Koordination in Bereichen mit hoher Frequenznutzung
  • ITU-R REPORT F.2107-1-2009 Eigenschaften und Anwendungen fester drahtloser Systeme, die in den Bändern 57 GHz bis 130 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1704-2005 Eigenschaften fester drahtloser Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Systeme mit Mesh-Netzwerktopologie, die in Frequenzbändern über etwa 17 GHz betrieben werden
  • ITU-R REPORT M.2039-2-2010 Eigenschaften terrestrischer IMT-2000-Systeme zur Frequenzteilung/Interferenzanalyse
  • ITU-R M.1732-1-2012 Eigenschaften von Systemen, die im Amateur- und Amateursatellitendienst zur Verwendung bei der gemeinsamen Nutzung von Studien eingesetzt werden
  • ITU-R F.1704 FRENCH-2005 Eigenschaften fester drahtloser Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Systeme mit Mesh-Netzwerktopologie, die in Frequenzbändern über etwa 17 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1704 SPANISH-2005 Eigenschaften fester drahtloser Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Systeme mit Mesh-Netzwerktopologie, die in Frequenzbändern über etwa 17 GHz betrieben werden
  • ITU-R M.1641-2006 Eine Methode zur Auswertung von Gleichkanalinterferenzen zur Bestimmung des Abstands zwischen einem System, das Plattformstationen in großer Höhe nutzt, und einem Mobilfunksystem zur Bereitstellung des IMT-2000-Dienstes
  • ITU-R REPORT M.1166-1990 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON GPS-DIFFERENZÜBERTRAGUNGEN VON MARITIMEN FUNKBAKEN
  • ITU-R BT.471-1 SPANISH-1986 Nomenklatur und Beschreibung von Farbbalkensignalen
  • ITU-R BT.471-1 FRENCH-1986 Nomenklatur und Beschreibung von Farbbalkensignalen
  • ITU-T R.38 A-1989 Standardisierung des FMVFT-Systems für eine Modulationsrate von 200 Baud mit einem Kanalabstand von 480 Hz – Telegraphenübertragung (Studiengruppe IX) 4 Seiten
  • ITU-R REPORT M.2116-1-2010 Eigenschaften von Breitband-Wireless-Zugangssystemen, die im Landmobilfunkdienst zur Verwendung in Sharing-Studien eingesetzt werden
  • ITU-R M.1371-4-2010 Technische Merkmale für ein automatisches Identifikationssystem mit Zeitmultiplexzugriff im UKW-Seefunkband
  • ITU-T R.38 A-1988 STANDARDISIERUNG DES FMVFT-SYSTEMS FÜR EINE MODULATIONSRATE VON 200 BAUDS MIT KANÄLENABSTAND VON 480 Hz
  • ITU-T R.38 A FRENCH-1988 STANDARDISIERUNG DES FMVFT-SYSTEMS FÜR EINE MODULATIONSRATE VON 200 BAUDS MIT KANÄLENABSTAND VON 480 Hz
  • ITU-T R.38 A SPANISH-1988 STANDARDISIERUNG DES FMVFT-SYSTEMS FÜR EINE MODULATIONSRATE VON 200 BAUDS MIT KANÄLENABSTAND VON 480 Hz

Association Francaise de Normalisation, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • NF EN 61858-1:2014 Elektrische Isoliersysteme – Thermische Bewertung von Änderungen an einem bewährten elektrischen Isoliersystem – Teil 1: Drahtgewickeltes elektrisches Isoliersystem (EIS)
  • NF S98-117-6*NF EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • NF EN IEC 61857-32:2019 Elektrische Isoliersysteme – Verfahren zur thermischen Bewertung – Teil 32: Multifaktorielle Bewertung mit erweiterten Faktoren während diagnostischer Tests
  • NF EN 60034-18-22:2001 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 18-22: Funktionsbewertung von Isolationssystemen – Prüfverfahren für Drahtwicklungen – Klassifizierung von Modifikationen und Substitutionen von Isolationskomponenten
  • NF C17-153-3*NF EN 62561-3:2017 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • NF C19-203*NF EN 60709:2010 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Trennung
  • NF EN IEC 62561-3:2023 Komponenten von Blitzschutzsystemen (CSPF) – Teil 3: Anforderungen an Isolationsfunkenstrecken
  • NF EN 61857-21:2009 Elektrische Isoliersysteme – Verfahren zur thermischen Bewertung – Teil 21: Besondere Anforderungen für allgemeine Konstruktionen – Anwendungen für Drahtwicklungen
  • NF S98-117-6/A1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme – Änderung 1
  • NF C19-215/A1*NF EN 62808/A1:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten
  • NF C19-215*NF EN 62808:2016 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten
  • NF S98-052-1:2006 Verpackung für im Endstadium sterilisierte Medizinprodukte – Teil 1: Anforderungen an Materialien, Sterilbarrieresysteme und Verpackungssysteme.
  • NF ISO 2017-1:2005 Mechanische Schwingungen und Stöße – Elastische Befestigungssysteme – Teil 1: Technische Informationen zum Austausch für die Anwendung von Isoliersystemen
  • NF EN 619:2022 Kontinuierliche Handhabungsgeräte und -systeme – Sicherheitsanforderungen für mechanische Handhabungsgeräte für isolierte Lasten
  • NF Z84-217-1:2013 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht und systemunabhängig (V2.1.1)
  • NF Z84-217-4-1:2008 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen für Antennen (V1.2.1).
  • NF EN IEC 61851-25:2021 Konduktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge – Teil 25: Gleichstrom-Stromversorgungssystem für Elektrofahrzeuge, dessen Schutz auf elektrischer Trennung beruht
  • NF EN 62808:2016 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isolationsgeräten
  • NF EN 62808/A1:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isolationsgeräten
  • NF EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors am Isolationssystem der Statorwicklungen rotierender elektrischer Maschinen
  • NF Z84-217-4-1:2010 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen für Antennen (V1.4.1).
  • NF EN 302217-2-1:2015 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten...
  • NF Z84-217-2-1:2010 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.3.1).
  • NF Z84-217-2-1*NF EN 302217-2-1:2015 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V2.1.1)
  • NF Z84-217-4*NF EN 302217-4:2017 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4: Antennen (V2.1.1)
  • NF EN 302217-4:2017 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4: Antennen (V2.1.1)
  • NF EN 13496:2013 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben zur Verstärkung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Beschichtungen
  • NF T54-979:2008 Kunststoffrohrleitungssysteme – Systeme für nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmtes Warm- und Kaltwasser – Leistungsmerkmale für Rohre, Formstücke und deren Verbindungen.
  • NF EN 61857-31:2017 Elektrische Isoliersysteme – Verfahren zur thermischen Bewertung – Teil 31: Anwendungen mit einer nominellen Lebensdauer von weniger als 5.000 h
  • NF EN 733:1995 Axialsaugkreiselpumpen PN 10 mit Abstützung unter dem Pumpenkörper – Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem
  • NF P52-307-1:2006 Bauarbeiten – Bau einer Warmwasser-Fußbodenheizung – Teil 1: Vertragshügel mit technischen Klauseln – Separate, isolierte Bodenfliesen.

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Eigenschaften von Isolationssystemen

RO-ASRO, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • STAS 10730-1976 Vibrationen und Stöße IZOLATOREN Spezifizieren von Eigenschaften für die mechanische Isolierung
  • STAS 737/15-1983 Internationales Einheitensystem (SI) EINHEITEN CHARAGTERISTIK MENGEN VON KERNREAKTIONEN UND IONISIERENDEN STRAHLUNGEN

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • KS C IEC 60709:2012 Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme – Trennung
  • KS C IEC 60709-2012(2017) Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme – Trennung
  • KS W 7011-1993(2008) Luft- und Raumfahrteigenschaften von elektrischen Systemen in Flugzeugen
  • KS W 7011-1983 Luft- und Raumfahrteigenschaften von elektrischen Systemen in Flugzeugen
  • KS P ISO 13408-6:2010 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • KS P ISO 13408-6:2017 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • KS C IEC 62561-3-2014(2019) Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • KS B ISO 2017-1-2016(2021) Mechanische Schwingungen und Stöße – Elastische Montagesysteme – Teil 1: Technische Informationen, die für die Anwendung von Isolationssystemen ausgetauscht werden sollen
  • KS B ISO 2017-1:2011 Mechanische Vibrationen und Stöße – Belastbare Montagesysteme – Teil 1: Technische Informationen zum Austausch für die Anwendung von Isolationssystemen
  • KS B ISO 2017-1:2016 Mechanische Schwingungen und Stöße – Elastische Montagesysteme – Teil 1: Technische Informationen, die für die Anwendung von Isolationssystemen ausgetauscht werden sollen
  • KS C IEC 62808:2019 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Steuerungssystem, das für die Sicherheit wichtig ist – Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten
  • KS B ISO 6952:2006 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Zweipolige elektrische Steckverbinder mit Schutzkontakt – Eigenschaften und Anforderungen
  • KS B ISO 15217:2005 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – 16 mm quadratischer elektrischer Steckverbinder mit Erdungskontakt – Eigenschaften und Anforderungen
  • KS B ISO 15217:2013 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – 16 mm quadratischer elektrischer Steckverbinder mit Erdungskontakt – Eigenschaften und Anforderungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • GB/T 5963-1995 Trennkriterien für Reaktorschutzsysteme
  • GB/Z 33588.8-2022 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 8: Anforderungen an Komponenten für isolierte LPS
  • GB/T 16504-1996 Informationsverarbeitungssysteme – Datenkommunikation – Automatische Fehlereingrenzungsverfahren mittels Testschleifen
  • GB/T 25758.5-2010 Zerstörungsfreie Prüfung.Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung.Teil 5: Messung der effektiven Brennfleckgröße von Mini- und Mikrofokus-Röntgenröhren

International Electrotechnical Commission (IEC), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • IEC 60709:1981 Trennung innerhalb der Reaktorschutzsysteme
  • IEC 62561-3:2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an die Isolierung von Funkenstrecken
  • IEC 62561-3:2017 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) - Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • IEC 60709:2004 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Trennung
  • IEC 62808:2015+AMD1:2018 CSV Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten
  • IEC 61558-2-15:2022 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-15: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Trenntransformatoren für medizinische IT-Systeme zur medizinischen Versorgung
  • IEC 61558-2-15:2022 RLV Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-15: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Trenntransformatoren für medizinische IT-Systeme zur medizinischen Versorgung
  • IEC 61558-2-15:2022 EXV Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-15: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Trenntransformatoren für medizinische IT-Systeme zur medizinischen Versorgung

British Standards Institution (BSI), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • BS EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten. Isolatorsysteme
  • PD IEC/TS 62561-8:2018 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC). Anforderungen an Komponenten für isolierte LPS
  • BS EN 62561-3:2017 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC). Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • BS IEC 60709:2004 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Trennung
  • BS EN 62561-3:2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC). Anforderungen an die Trennung von Funkenstrecken
  • 19/30361785 DC BS EN ISO 13408-6. Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten. Teil 6. Isolatorsysteme
  • 22/30448595 DC BS EN IEC 62561-8. Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 8. Anforderungen an Komponenten für isolierte LPS
  • 21/30435591 DC BS EN 62561-3. Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC). Teil 3. Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • BS EN 62808:2016+A1:2019 Atomkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten
  • 22/30432847 DC BS EN 17237. Wärmedämmprodukte für Gebäude. Wärmedämm-Verbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze). Eigenschaften
  • BS EN 62808:2016 Atomkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten
  • BS IEC 62808:2015 Atomkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten
  • BS EN 15015:2007 Kunststoffrohrleitungssysteme – Systeme für nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmtes Warm- und Kaltwasser – Leistungsmerkmale für Rohre, Formstücke und deren Verbindungen
  • BS EN 15015:2008 Rohrleitungssysteme aus Kunststoff. Systeme für Warm- und Kaltwasser, die nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind. Leistungsmerkmale für Rohre, Formstücke und deren Verbindungen
  • BS EN IEC 61851-25:2021 Konduktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge. Gleichstromversorgungsgeräte für Elektrofahrzeuge, bei denen der Schutz auf elektrischer Trennung beruht
  • BS EN ISO 6412-3:2018 Technische Produktdokumentation. Vereinfachte Darstellung von Rohrleitungen. Terminalmerkmale von Lüftungs- und Entwässerungssystemen
  • BS EN 12543-1:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung – Scanverfahren
  • BS EN 12543-4:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung – Kantenverfahren
  • BS EN 12543-1:1999(2008) Zerstörungsfreie Prüfung – Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung – Scanverfahren
  • BS EN ISO 10360-10:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Abnahme- und Nachprüfungen für Koordinatenmesssysteme (CMS). Lasertracker zur Messung von Punkt-zu-Punkt-Abständen
  • BS EN 733:1995 Endsaugende Kreiselpumpen, Leistung bei 10 bar mit Lagerträger - Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem
  • PD ISO/PAS 11585:2023 Straßenfahrzeuge. Teilweise Fahrautomatisierung. Technische Eigenschaften bedingter Freisprechsysteme

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • REPORT BT.624-4-1990 Eigenschaften von Fernsehsystemen
  • RAPPORT BT.624-4 FRENCH-1990 Merkmale von Fernsehsystemen
  • ITU-R SA.1414-2-2017 Eigenschaften von Datenrelais-Satellitensystemen
  • REPORT M.2171-2009 Eigenschaften unbemannter Flugzeugsysteme und Spektrumsanforderungen zur Unterstützung ihres sicheren Betriebs im nicht getrennten Luftraum
  • REPORT BT.2160-1-2010 Merkmale dreidimensionaler Fernseh-Videosysteme für den Rundfunk
  • REPORT BT.2160-2009 Merkmale dreidimensionaler Fernseh-Videosysteme für den Rundfunk
  • ITU-R S.727-1992 Kreuzpolarisationsisolierung von Terminals mit sehr kleiner Apertur (VSATs) – Abschnitt 4B1 – Systemaspekte
  • REPORT F.2059-2005 Antenneneigenschaften fester Punkt-zu-Punkt-Funksysteme zur Erleichterung der Koordination in Bereichen mit hoher Frequenznutzung
  • ITU-R M.1468-2000 Technische Eigenschaften und Sharing-Szenarien von Satellitensystemen, die mehrere Dienste anbieten

TIA - Telecommunications Industry Association, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • IEB11-1972 Fehlerisolationsmethoden für Datenkommunikationssysteme
  • TIA/EIA-485-A-1998 Elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen
  • EIA RS-485-1983 Elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen

ANS - American Nuclear Society, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • 56.2-1984 Eindämmungsisolierungsbestimmungen für Fluidsysteme nach einem LOCA
  • 56.2-1977 CONTAINMENT-ISOLIERUNGSBESTIMMUNGEN FÜR FLÜSSIGKEITSSYSTEME (ANSI N271-1976)

Society of Automotive Engineers (SAE), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • SAE AIR1266A-2011 Fehlerisolierung in Umweltkontrollsystemen kommerzieller Transporte
  • SAE AIR1266B-2021 Fehlerisolierung in Umweltkontrollsystemen kommerzieller Transporte
  • SAE AIR1266-1993 FEHLERISOLIERUNG IN UMWELTKONTROLLSYSTEMEN DES HANDELSVERKEHRS
  • SAE ARP6911-2023 Horizontale Auswuchtsysteme – Isolierung von Wiederholbarkeitsproblemen bei anspruchsvollen Anwendungen
  • SAE AIR978A-1992 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor
  • SAE AIR78-1959 Diagramme und Eigenschaften typischer Magnetzündsysteme für Kolbenmotoren
  • SAE AIR978-1965 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor
  • SAE AIR978A-1967 Diagramme und Eigenschaften typischer Kolbenmotor-Magnetzündsysteme [Ersetzt: SAE AIR 78]

SAE - SAE International, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • SAE AIR1266A-1993 Fehlerisolierung in Umweltkontrollsystemen kommerzieller Transporte
  • SAE AIR78-1967 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor

Danish Standards Foundation, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • DS/EN ISO 13408-6:2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • DS/EN ISO 13408-6/A1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • DS/EN 62561-3:2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an die Isolierung von Funkenstrecken
  • DS/EN 302217-1 V1.3.1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten
  • DS/EN 302217-1 V1.2.1:2007 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Eigenschaften
  • DS/EN 302 217-1 V2.1.1:2013 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten
  • DS/ISO 9067:1991 Informationsverarbeitungssysteme. Datenkommunikation. Automatische Fehlerisolationsverfahren mithilfe von Testschleifen
  • DS/EN 302217-4-1 V1.4.1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • DS/EN 302217-4-1 V1.3.1:2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • DS/EN 302217-4-1 V1.2.1:2008 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • DS/EN 302217-4-1 V1.1.3:2005 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen für Antennen
  • DS/EN 300430 V1.4.1:2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz
  • DS/EN 302217-2-1 V1.3.1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordinierung angewendet wird
  • DS/EN 302217-2-1 V1.2.1:2007 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird
  • DS/EN 300786 V1.3.1:2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten
  • DS/EN 300786 V1.2.1:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten
  • DS/EN 302062 V1.1.1:2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität, die STM-4-, 4 × STM-1- oder 2 × STM-1-Signale in Bändern mit 55/56-MHz-Kanalabstand übertragen
  • DS/EN 62008:2005 Leistungsmerkmale und Kalibrierungsmethoden für digitale Datenerfassungssysteme und relevante Software
  • DS/EN IEC 61851-25:2021 Konduktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge – Teil 25: Gleichstromversorgungsgeräte für Elektrofahrzeuge, bei denen der Schutz auf elektrischer Trennung beruht
  • DS/EN 300234 V1.3.2:2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz und abwechselnden Anordnungen arbeiten
  • DS/EN prEN 301461 V1.3.1:2004 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen
  • DS/EN 61850-9-1:2003 Kommunikationsnetzwerke und -systeme in Umspannwerken – Teil 9-1: Specific Communication Service Mapping (SCSM) – Abtastwerte über serielle unidirektionale Multidrop-Punkt-zu-Punkt-Verbindung
  • DS/ETSI EN 302 217-1 V3.3.1:2021 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Überblick, gemeinsame Merkmale und Anforderungen, die nicht mit dem Zugang zum Funkspektrum zusammenhängen
  • DS/EN 733:1996 Endsaugende Kreiselpumpen, Leistung bei 10 bar mit Lagerträger - Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem

IT-UNI, Eigenschaften von Isolationssystemen

German Institute for Standardization, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • DIN EN ISO 13408-6:2021-11 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 13408-6:2021
  • DIN EN 17237:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämmverbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 17237:2022
  • DIN EN 302217-1:2007 Ortsfeste Funksysteme – Merkmale und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 302217-1 V1.2.1 (2007-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 16703:2015-12 Akustik - Prüfregeln für Trockenbausysteme aus Gipskarton mit Stahlständern - Luftschalldämmung; Deutsche Fassung EN 16703:2015
  • DIN EN 17237:2022-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämmverbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 17237:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022
  • DIN 30762:2022-06 Vorgefertigte Sanitäranlagen ohne Anschluss an die Wasserversorgung und Kanalisation – Anforderungen und Produkteigenschaften
  • DIN EN 300786:2001 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Geräte – Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 14 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (Anerkennung der englischen Fassung EN 300786 V 1.3.1 (2001-02) als Germa
  • DIN EN 300430:2004 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz (Anerkennung der englischen Fassung EN 300430 V1
  • DIN EN 302217-4-1:2008 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen für Antennen (Anerkennung der englischen Fassung EN 302217-4-1 V1.2.1 (2007-10) als deutsch Standard)
  • DIN EN 300786:2001-10 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Geräte – Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 14 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (Anerkennung der englischen Fassung EN 300786 V 1.3.1 (2001-02) als Ge...
  • DIN EN 302217-4:2017-09 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4: Antennen (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 217-4 V2.1.1 (2017-05) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normen Sammlung*Empfehlung n...
  • DIN EN 302217-2-1:2007 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (Befürwortung der Englis
  • DIN EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 13408-6:2021
  • DIN EN 300430:2004-06 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz (Anerkennung der englischen Fassung EN 300430 ...
  • DIN EN 300234:2003 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit etwa 30 MHz Kanalabstand und abwechselnden Anordnungen arbeiten (Anerkennung der englischen Fassung EN 300234 V
  • DIN EN 302062:2003-11 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität, die STM-4-, 4 × STM-1- oder 2 × STM-1-Signale in Bändern mit 55/56-MHz-Kanalabstand übertragen (Bestätigung der englischen Version EN 302062 V 1.1.1 (2003-01) als dt.
  • DIN EN 300639:2001 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Geräte – Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den 13-GHz-, 15-GHz- und 18-GHz-Frequenzbändern mit etwa 28 MHz kopolarem und 14 MHz kreuzpolarem Kanalabstand betrieben werden (Befürwortung von die englische Fassung EN 300639 V 1
  • DIN EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Teil 1: Allgemeine Merkmale (ISO 6360-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6360-1:2004
  • DIN EN 300234:2003-04 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit etwa 30 MHz Kanalabstand und abwechselnden Anordnungen arbeiten (Bestätigung der englischen Version EN 300234...)
  • DIN EN 302217-1:2010 Ortsfeste Funksysteme – Merkmale und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 302217-1 V1.3.1 (2010-01) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300639:2001-10 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Geräte – Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den 13-GHz-, 15-GHz- und 18-GHz-Frequenzbändern mit etwa 28 MHz kopolarem und 14 MHz kreuzpolarem Kanalabstand betrieben werden (Befürwortung von die englische Fassung EN 300639 ...
  • DIN EN ISO 13408-6:2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2005); Deutsche Fassung EN ISO 13408-6:2011
  • DIN EN 61850-9-1:2004-02 Kommunikationsnetze und -systeme in Umspannwerken – Teil 9-1: Spezifische Kommunikationsdienstabbildung (SCSM) – Abtastwerte über serielle unidirektionale Multidrop-Punkt-zu-Punkt-Verbindung (IEC 61850-9-1:2003); Deutsche Fassung EN 61850-9-1:2003, Text in Englisch
  • DIN EN 302217-1:2022-03 Feste Funksysteme – Merkmale und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht, gemeinsame Merkmale und Anforderungen, die nicht mit dem Zugang zum Funkspektrum in Zusammenhang stehen (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 217-1 V3.3.1...

ES-UNE, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • UNE-EN ISO 13408-6:2022 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021)
  • EN IEC 62561-3:2023 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISGs)
  • UNE-EN 302217-1 V2.1.1:2014 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Überblick und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (Von AENOR im Dezember 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 302217-1 V1.3.1:2014 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Überblick und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (Von AENOR im Dezember 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 16703:2015 Akustik – Prüfvorschriften für Trockenbausysteme aus Gipskarton mit Stahlständern – Luftschalldämmung
  • UNE-EN 62808:2016 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Kontrollsysteme, die für die Sicherheit wichtig sind – Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten (Genehmigt von AENOR im Oktober 2016.)
  • UNE-EN 62808:2016/A1:2019 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Kontrollsysteme, die für die Sicherheit wichtig sind – Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 300430 V1.3.1:2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz (Genehmigt von AENOR im Mai 2005.)

Underwriters Laboratories (UL), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • UL 1047-2003 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (vierte Ausgabe)
  • UL 1047-2015 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (Sechste Ausgabe)
  • UL 1047-2010 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (Fünfte Ausgabe)
  • UL 6420 BULLETIN-2008 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit bewertet wird
  • UL 1047 BULLETINS-2003 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (07.07.2003 (8p); 03.05.2003 (10p))
  • UL 6420-2012 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit bewertet wird (Erste Ausgabe)
  • UL 1047 BULLETIN-2015 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungssysteme (KOMMENTARE FÄLLIG: 21. September 2015)
  • UL 1047 BULLETIN-2009 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (KOMMENTARE FÄLLIG: 2. März 2009)
  • UL 1047 BULLETIN-2008 UL Standard for Safety Isolated Power Systems Equipment (COMMENTS DUE: January 08@ 2009)
  • UL 1047-1995 UL-Standard für sicherheitsisolierte Stromversorgungsanlagen (Dritte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 2. Juni 2000)
  • UL 6420 BULLETIN-2011 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit eingestuft wird (KOMMENTARE FÄLLIG: 4. Oktober 2011)
  • UL 6420 BULLETIN-2017 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit eingestuft wird (KOMMENTARE FÄLLIG: 18. Dezember 2017)
  • UL 6420 BULLETIN-2012 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit eingestuft wird (KOMMENTARE FÄLLIG: 9. April 2012)

Professional Standard - Nuclear Industry, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • EJ/T 331-1992 Eindämmungs-Isoliervorrichtungen für Flüssigkeitssysteme nach einem Wasserverlustunfall

KR-KS, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • KS P ISO 13408-6-2017 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • KS P ISO 13408-6-2022 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • KS B ISO 2017-1-2016 Mechanische Schwingungen und Stöße – Elastische Montagesysteme – Teil 1: Technische Informationen, die für die Anwendung von Isolationssystemen ausgetauscht werden sollen
  • KS C IEC 62808-2019 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Steuerungssystem, das für die Sicherheit wichtig ist – Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten

American National Standards Institute (ANSI), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ANSI/ASTM E1725:2008 Prüfmethoden für Brandprüfungen von feuerbeständigen Barrieresystemen für elektrische Systemkomponenten
  • ANSI R15.05-1-1990 Industrieroboter und Robotersysteme – Punkt-zu-Punkt- und statische Leistungsmerkmale – Bewertung
  • ANSI/TIA/EIA 485-A-1998 Elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen
  • ANSI/ASTM D7148:2013 Testverfahren zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterie-Separators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • EN 60709:2010 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Trennung
  • EN 62561-3:2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an die Isolierung von Funkenstrecken
  • EN 62561-3:2017 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • EN 62808:2016 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Entwurf und Qualifizierung von Isoliergeräten
  • EN IEC 61851-25:2021 Konduktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge – Teil 25: Gleichstromversorgungsgeräte für Elektrofahrzeuge, bei denen der Schutz auf elektrischer Trennung beruht
  • FprEN IEC 61558-2-15:2022 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-15: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Trenntransformatoren für medizinische IT-Systeme zur Versorgung medizinischer Bereiche

International Organization for Standardization (ISO), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ISO 13408-6:2005 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme
  • ISO 13408-6:2005/Amd 1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme – Änderung 1
  • ISO/TR 22790:2007 Gesundheitsinformatik – Funktionsmerkmale verschreibender Unterstützungssysteme
  • ISO 13408-6:2006/Amd 1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme; Änderung 1
  • ISO 9067:1987 Informationsverarbeitungssysteme; Datenkommunikation; Automatische Fehlerisolationsverfahren mithilfe von Testschleifen
  • ISO 15217:2000 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – 16 mm quadratischer elektrischer Steckverbinder mit Erdungskontakt – Eigenschaften und Anforderungen
  • ISO 6952:1994 Fluidtechnische Anlagen und Komponenten - Zweipolige elektrische Steckverbinder mit Schutzkontakt - Eigenschaften und Anforderungen
  • ISO 4400:1994 Fluidtechnische Anlagen und Komponenten - Dreipolige elektrische Steckverbinder mit Schutzkontakt - Eigenschaften und Anforderungen

Professional Standard - Energy, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • NB/T 20406-2017RK Containment-Isolationsvorrichtung für das Flüssigkeitssystem des PWR-Kernkraftwerks
  • NB/T 20601-2021 Entwurf und Qualifizierung von Trennvorrichtungen für sicherheitsrelevante Instrumentierungs- und Steuerungssysteme in Kernkraftwerken

国家能源局, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • NB/T 20406-2017 Eindämmungs-Isoliervorrichtung für das Flüssigkeitssystem eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor

AENOR, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • UNE-EN 62561-3:2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an die Isolierung von Funkenstrecken
  • UNE-EN 62561-3:2017 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISG)
  • UNE-EN ISO 13408-6:2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2005)
  • UNE 10039:1990 VERBRENNUNGSMOTOREN. FUNKENSTRECKEN FÜR ZÜNDSYSTEME. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKEN.
  • UNE-EN ISO 13408-6:2011/A1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2005/Amd 1:2013)
  • UNE-EN 733:1996 Endsaugende Kreiselpumpen, Leistung bei 10 bar mit Lagerträger - Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem

YU-JUS, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • JUS N.N6.174-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. Gegenseitige Isolierung zwischen Systemausgängen
  • JUS Z.B1.009-1984 Individuelle Schutzausrüstung. Vorrichtung zur Isolierung zum Schutz der Atemwege. Gerät mit Druckluft

European Committee for Standardization (CEN), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021)
  • EN ISO 13408-6:2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (Enthält Änderung A1: 2013)
  • EN ISO 13408-6:2011/A1:2013 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2005/Amd 1:2013)
  • EN 15015:2007 Kunststoffrohrleitungssysteme – Systeme für nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmtes Warm- und Kaltwasser – Leistungsmerkmale für Rohre, Formstücke und deren Verbindungen
  • EN 13495:2002 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Abreißwiderstandes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) (Schaumblocktest)
  • EN 733:1995 Endsaugende Kreiselpumpen, Leistung bei 10 bar mit Lagerträger - Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem

Professional Standard - Medicine, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • YY/T 0567.6-2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten. Teil 6: Isolatorsysteme
  • YY/T 0567.6-2022 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten Teil 6: Isolatorsysteme

Lithuanian Standards Office , Eigenschaften von Isolationssystemen

  • LST EN ISO 13408-6:2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2005)
  • LST EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021)
  • LST EN 302 217-1 V1.1.4-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Eigenschaften
  • LST EN 302 217-1 V1.1.3-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Eigenschaften
  • LST EN 302 217-1 V1.2.1-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten
  • LST EN 302 217-1 V1.3.1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten
  • LST EN 302 217-4-1 V1.1.3-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen für Antennen
  • LST EN 302 217-4-1 V1.2.1-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • LST EN 302 217-4-1 V1.3.1-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • LST EN 302 217-4-1 V1.4.1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen
  • LST EN 62561-3-2012 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an die Isolierung von Funkenstrecken (IEC 62561-3:2012, modifiziert)
  • LST EN 302 217-2-1 V1.1.3-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird
  • LST EN 302 217-2-1 V1.2.1-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordinierung angewendet wird
  • LST EN 302 217-2-1 V1.3.1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordinierung angewendet wird
  • LST EN 300 786 V1.3.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten
  • LST EN 300 786 V1.2.1-2000 Feste Funksysteme. Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung. Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten
  • LST EN 300 430 V1.4.1-2006 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz
  • LST EN 300 430 V1.3.1-2006 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz
  • LST EN 300 430 V1.2.1-2006 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz
  • LST EN 302 062 V1.1.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität, die STM-4-, 4 x STM-1- oder 2 x STM-1-Signale in Bändern mit 55/56 MHz-Kanalabstand übertragen
  • LST EN 12543-5-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung – Teil 5: Messung der effektiven Brennfleckgröße von Mini- und Mikrofokus-Röntgenröhren
  • LST EN 300 234 V1.3.1-2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz und abwechselnden Anordnungen arbeiten
  • LST EN 300 234 V1.3.2-2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz und abwechselnden Anordnungen arbeiten
  • LST EN 301 127 V1.1.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen
  • LST EN 301 461 V1.3.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen
  • LST EN 301 461 V1.2.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen
  • LST EN 301 461 V1.1.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen
  • LST EN 733-2000 Endsaugende Kreiselpumpen, Leistung bei 10 bar mit Lagerträger - Nennbetriebspunkt, Hauptabmessungen, Bezeichnungssystem

未注明发布机构, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • BS EN IEC 62561-3:2023 Verfolgte Änderungen. Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC). Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISGs)
  • DIN EN 302217-1:2020 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht, gemeinsame Eigenschaften und systemunabhängige Anforderungen
  • DIN EN 302217-1:2017 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht, gemeinsame Eigenschaften und systemabhängige Anforderungen
  • DIN 30762 E:2021-06 Vorgefertigte Sanitäranlagen ohne Anschluss an die Wasserversorgung und Kanalisation – Anforderungen und Produkteigenschaften
  • DIN EN 16703 E:2014-03 Akustik – Prüfvorschriften für Trockenbausysteme aus Gipskarton mit Stahlständern – Luftschalldämmung
  • DIN EN 17237 E:2018-06 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämm-Verbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • IEEE Std C37.71-2001 Dreiphasige, handbetätigte lastunterbrechende Erd- und Gewölbeschalter für Wechselstromsysteme

IX-IX-IEC, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • IEC 62561-3:2023 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISGs)
  • IEC 62561-3:2023 RLV Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken (ISGs)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Eigenschaften von Isolationssystemen

AT-ON, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • OENORM EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021)
  • ONORM S 5291-1997 Medizinische Teletherapiesysteme mit gammaemittierenden Quellen – Konstanzprüfungen funktioneller Leistungsmerkmale
  • ONORM S 5292-1996 Medizinische ferngesteuerte automatisch angetriebene Afterloading-Systeme – Konstanzprüfungen funktioneller Leistungsmerkmale

CH-SNV, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • SN EN ISO 13408-6:2021 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 6: Isolatorsysteme (ISO 13408-6:2021)

GOSTR, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • GOST R IEC 62561.3-2014 Komponenten des Blitzschutzsystems. Teil 3. Anforderungen an die Trennung von Funkenstrecken
  • GOST R 55105-2019 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Automatische Notsteuerung der Betriebsarten von Energiesystemen. Notfallsteuerung von Energiesystemen. Normen und Anforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • GB/T 41089-2021 Technische Spezifikation für den isolierten Blitzschutz elektronischer Systeme auf der Grundlage von Blitzvorhersagen und -warnungen
  • GB/T 33588.3-2020 Komponenten des Blitzschutzsystems (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an isolierende Funkenstrecken (ISG)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • AETP-05 VOL 3-1986 Der Wert individueller Systemleistungsmerkmale für die IFF-Interoperabilität des IFF-Systems (MISPEC (IFF))

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ASHRAE NY-08-010-2008 Experimentelle seismische Leistungsbewertung integrierter Isolations-/Rückhaltesysteme für schwere HVAC-Geräte

IEC - International Electrotechnical Commission, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • TS 62561-8-2018 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 8: Anforderungen an Komponenten für isolierte LPS (Ausgabe 1.0)
  • IEC 62808:2018 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme – Design und Qualifizierung von Isolationsgeräten (Ausgabe 1.1; Konsolidierter Nachdruck)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • GB/T 33588.3-2017 Komponenten von Blitzschutzsystemen (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an isolierende Funkenstrecken (ISG)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ETSI EN 302 217-1-2013 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (V2.1.1)
  • ETSI EN 302 217-1-2005 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten V1.1.4
  • ETSI EN 302 217-1-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten V1.2.1
  • ETSI EN 302 217-1-2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten V1.1.3
  • ETSI EN 302 217-1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten V1.3.1
  • ETSI TR 101 036-1-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Allgemeine Formulierungen für Standards zu Eigenschaften digitaler Funksysteme; Teil 1: Allgemeine Aspekte und Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter V1.2.1
  • ETSI PRETS 300 224-1992 Funkgeräte und -systeme; Paging-Service vor Ort; Technische und funktionale Eigenschaften für On-Site-Paging-Systeme, einschließlich Testmethoden
  • ETSI EN 300 639-2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 28 MHz kopolarem und 14 MHz kreuzpolarem Kanalabstand arbeiten (V1.3.1)
  • ETSI PRETS 300 224-1994 Funkausrüstung und -systeme (RES); Paging-Service vor Ort; Technische und funktionale Eigenschaften für On-Site-Paging-Systeme, einschließlich Testmethoden
  • ETSI EN 302 217-4-1-2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen V1.1.3
  • ETSI EN 302 217-4-1-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen V1.2.1
  • ETSI EN 302 217-4-1-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen V1.3.1
  • ETSI EN 302 217-4-1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.4.1)
  • ETSI EG 201 147-1998 Gerätetechnik (EE); Zusammenwirken zwischen Gleichstrom/isolierten (DC/I) und Gleichstrom/gemeinsamen (DC/C) elektrischen Energiesystemen (V1.1.2)
  • ETSI EN 300 430-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz V1.2.1
  • ETSI EN 300 430-2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit Kanalabständen von 55 MHz und 27,5 MHz (V1.4.1)
  • ETSI PRETS 300 224-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Paging-Service vor Ort; Technische und funktionale Eigenschaften für Paging-Systeme vor Ort, einschließlich Testmethoden, Zweite Auflage
  • ETSI EN 300 430-2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit einem Kanalabstand von 55 MHz und 27,5 MHz V1.3.1
  • ETSI EN 302 217-2-1-2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird V1.1.3
  • ETSI EN 302 217-2-1-2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird V1.2.1
  • ETSI EN 302 217-2-1-2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen die Frequenzkoordinierung angewendet wird V1.3.1
  • ETSI EN 302 217-2-1-2014 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V2.1.1)
  • ETSI TR 102 311-2004 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Spezifische Aspekte der Ortsfrequenz-Wiederverwendungsmethode V1.1.1
  • ETSI EN 300 639-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 28 MHz kopolarem Kanalabstand V1.2.1 arbeiten
  • ETSI EN 300 786-2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 14 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 786-2000 Feste Funksysteme; Point-to-Pint-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten V1.2.1
  • ETSI EN 302 062-2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität, die STM-4-, 4 x STM-1- oder 2 x STM-1-Signale in Bändern mit 55/56-MHz-Kanalabstand übertragen (V1.1.1)
  • ETSI TR 101 036-2-2001 Feste Funksysteme; Allgemeine Formulierungen für Standards zu DRRS-Eigenschaften (Digital Radio Relay Systems); Teil 2: Punkt-zu-Mehrpunkt-Geräteparameter (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 565-2007 Feste Funksysteme (FRS); Punkt-zu-Punkt-Systeme; Anforderungen und Bitraten von PtP-Festfunksystemen mit Paketdatenschnittstellen, Auswirkungen flexibler Systemparameter, Verwendung gemischter Schnittstellen und Auswirkungen auf IP/ATM-Netzwerke (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 555-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften von mehreren Gigabit-Funksystemen im 60-GHz-Bereich. Systemreferenzdokument
  • ETSI EN 300 234-2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit etwa 30 MHz Kanalabstand und alternierenden Anordnungen arbeiten (V1.3.2)
  • ETSI EN 300 234-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz und alternierenden Anordnungen arbeiten V1.3.1
  • ETSI EN 302217-1 V 3.3.1:2021 Feste Funksysteme – Merkmale und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht, allgemeine Merkmale und Anforderungen, die nicht mit dem Zugang zum Funkspektrum zusammenhängen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ETSI EN 302 217-1:2003 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 217-1:2005 Fixed Radio Systems; Characteristics and requirements for point-to-point equipment and antennas; Part 1: Overview and system-independent common characteristics (V1.1.4)
  • ETSI EN 302 217-1:2013 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (V2.1.1)
  • ETSI EN 302 217-1:2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige Gemeinsamkeiten (V1.1.3)
  • ETSI EN 302 217-1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 217-1:2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (v1.2.1)
  • ETSI EN 302 217-1:2012 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (V2.0.0)
  • ETSI EN 302 217-1:2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht und systemunabhängige gemeinsame Merkmale (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 217-1:2017 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht@Gemeinsame Merkmale und systemunabhängige Anforderungen (V3.1.0)
  • ETSI EN 302 217-1:2019 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht@gemeinsame Merkmale und systemunabhängige Anforderungen (V3.2.0)
  • ETSI EN 302 217-1:2016 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 1: Übersicht@Gemeinsame Merkmale und systemabhängige Anforderungen (V3.0.5)
  • TR 101 036-1-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Allgemeine Formulierungen für Standards zu Eigenschaften digitaler Funksysteme; Teil 1: Allgemeine Aspekte und Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.1.2)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.4.1)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2008 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2003 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 217-4-1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4-1: Systemabhängige Anforderungen an Antennen (V1.4.1)
  • EG 201 147-1997 Equipment Engineering (EE); Interworking between Direct Current/Isolated (DC/C) and Direct Current/Common (DC/C) Electrical Power Systems (V1.1.1)
  • EG 201 147-1998 Gerätetechnik (EE); Zusammenwirken zwischen Gleichstrom/isolierten (DC/I) und Gleichstrom/gemeinsamen (DC/C) elektrischen Energiesystemen (V1.1.2)
  • ETSI EN 302 217-4:2016 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 4: Antennen (V2.0.3)
  • ETSI EN 302 217-4:2017 Fixed Radio Systems; Characteristics and requirements for point-to-point equipment and antennas; Part 4: Antennas (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 786:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 14 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 639:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 28 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 786:2000 Feste Funksysteme; Point-to-Pint-Ausrüstung; Sub-STM-1-Digitalfunksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 14 MHz kopolarem Kanalabstand arbeiten (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2003 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2007 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2004 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.1.2)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2010 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen für digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 217-2-1:2014 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2-1: Systemabhängige Anforderungen an digitale Systeme, die in Frequenzbändern arbeiten, in denen Frequenzkoordination angewendet wird (V2.1.1)
  • TR 102 565-2007 Feste Funksysteme (FRS); Punkt-zu-Punkt-Systeme; Anforderungen und Bitraten von PtP-Festfunksystemen mit Paketdatenschnittstellen @ Auswirkungen flexibler Systemparameter @ Verwendung gemischter Schnittstellen und Auswirkungen auf IP/ATM-Netzwerke (V1.1.1)
  • TR 101 036-2-2001 Feste Funksysteme; Allgemeine Formulierungen für Standards zu DRRS-Eigenschaften (Digital Radio Relay Systems); Teil 2: Punkt-zu-Mehrpunkt-Geräteparameter (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 430:1999 Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter für feste Funksysteme für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale, die im 18-GHz-Frequenzband mit einem Kanalabstand von 55 MHz und 27@5 MHz arbeiten (V1.1.2)
  • ETSI EN 300 430:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit einem Kanalabstand von 55 MHz und 27@5 MHz (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 430:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit einem Kanalabstand von 55 MHz und 27@5 MHz (V1.4.1)
  • ETSI EN 300 430:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler STM-1-Signale im 18-GHz-Frequenzband mit einem Kanalabstand von 55 MHz und 27@5 MHz (V1.3.1)
  • TR 101 036-1-2002 Feste Funksysteme; Allgemeine Formulierungen für Standards zu DFRS-Eigenschaften (Digital Fixed Radio Systems); Teil 1: Allgemeine Aspekte und Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 234:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit etwa 30 MHz Kanalabstand und alternierenden Anordnungen arbeiten (V1.3.2)
  • ETSI EN 300 234:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die 1 x STM-1-Signale übertragen und in Frequenzbändern mit etwa 30 MHz Kanalabstand und alternierenden Anordnungen arbeiten (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 062:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funkrelaissysteme mit hoher Kapazität, die STM-4@ 4 x STM-1- oder 2 x STM-1-Signale in Bändern mit 55/56-MHz-Kanalabstand übertragen (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 062:2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funkrelaissysteme mit hoher Kapazität, die STM-4@ 4 x STM-1- oder 2 x STM-1-Signale in Bändern mit 55/56-MHz-Kanalabstand übertragen (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 461:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 461:2002 Fixed Radio Systems; Point-to-Point Equipment; High Capacity Fixed Radio Systems Carrying SDH Signals (2 x STM-1) in Frequency Bands with 40 MHz Channel Spacing and Using Co-Channel Dual Polarized (CCDP) Operation (V1.3.1)
  • ETSI EN 301 127:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit einem Kanalabstand von etwa 30 MHz übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 461:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 461:1999 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Feste Funksysteme mit hoher Kapazität, die SDH-Signale (2 x STM-1) in Frequenzbändern mit 40-MHz-Kanalabstand übertragen und den Co-Channel Dual Polarized (CCDP)-Betrieb nutzen (V1.1.1)

ES-AENOR, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • UNE 41-184-1990 Vorgespanntes System mit starken Stützen. Definition, Eigenschaften und Experimente
  • UNE 10-039-1990 Wärmekraftmaschine. Spitzen-Funkenmessgerät zum Testen von Funkenzündungssystemen. Allgemeine Charakteristiken
  • UNE 20-636 Pt.11-1986 Hochpräzise elektronische Bildgebungssysteme und -geräte. Der niedrigste Wert des Merkmals. Fahrzeugmontierte HiFi-Anlagen (z. B. Autos)

PL-PKN, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • PN-ETSI EN 302 217-1 V3.2.2-2020-10 E Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 1: Übersicht, gemeinsame Eigenschaften und systemunabhängige Anforderungen

Group Standards of the People's Republic of China, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • T/CPSS 1011-2021 Hochfrequenzisoliertes, gemeinsames DC-Bus-Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das an das 10-kV-Wechselstromnetz angeschlossen ist

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • STANAG 1008-2004 EIGENSCHAFTEN DER ELEKTRISCHEN STROMSYSTEME AN SCHIFFEN IN KRIEGSSCHIFFEN DER NORDATLANTIK-VERTRAGSMARINE

CZ-CSN, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • CSN ISO 9067:1993 Informationsverarbeitungssysteme. Datenkommunikation. Automatische Fehlerisolationsverfahren mithilfe von Testschleifen

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Eigenschaften von Isolationssystemen

  • TIA-485-A-1998 Elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • NACE 30105-2005 Elektrische Isolierung/Kontinuität und Beschichtungsprobleme für kathodische Schutzsysteme für Offshore-Pipelines (Artikel-Nr. 24228)

ZA-SANS, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • SANS 300786:2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit einem kopolaren Kanalabstand von etwa 14 MHz arbeiten
  • SANS 302217-2-2:2008 Feste Funksysteme; Merkmale und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen Teil 2-2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie für digitale Systeme abdeckt, die in Frequenzbändern betrieben werden, in denen die Frequenzen übereinstimmen
  • SANS 300639:2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Digitale Sub-STM-1-Funksysteme, die in den Frequenzbändern 13 GHz, 15 GHz und 18 GHz mit etwa 28 MHz kopolarem und 14 MHz kreuzpolarem Kanalabstand arbeiten

SE-SIS, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • SIS SS-ISO 9067:1989 Informationsverarbeitungssysteme – Datenkommunikation – Automatische Fehlereingrenzungsverfahren mittels Testschleifen
  • SIS SS-ISO 5828:1984 Widerstandsschweißgeräte – Sekundärkabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind – Abmessungen und Eigenschaften

Professional Standard - Aerospace, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • QJ 2555-1993 Elektrische Eigenschaften von Sender und Empfänger zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eigenschaften von Isolationssystemen

  • ASTM D5921-96(2010) Standardpraxis für die Charakterisierung unterirdischer Standorte von Testgruben für Klärgrubensysteme vor Ort
  • ASTM D7148-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-07(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem

BE-NBN, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • NBN R 01-023-1979 Straßenfahrzeuge – Wohnwagen und leichte Anhänger – Kupplungen für Vakuumbremssysteme – Abmessungsmerkmale

Association of German Mechanical Engineers, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • VDI 2055 Blatt 3-2011 Wärmedämmung von beheizten und gekühlten Betriebsanlagen in der Industrie und Gebäudetechnik - Technische Grundlagen zum Nachweis der wärmetechnischen Eigenschaften von Dämmsystemen, Ermittlung der Gesamtwärmeverluste

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Eigenschaften von Isolationssystemen

  • EN 61850-9-1:2003 Kommunikationsnetzwerke und -systeme in Umspannwerken Teil 9-1: Specific Communication Service Mapping (SCSM) Abtastwerte über serielle unidirektionale Multidrop-Punkt-zu-Punkt-Verbindung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten