ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

Für die Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Abfall, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Wortschatz, Ferrolegierung, Dünger, analytische Chemie, Baumaterial, Nichteisenmetalle, Kraftstoff, Strahlungsmessung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Kohle, Luftqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, schwarzes Metall, Tee, Kaffee, Kakao, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Labormedizin, Glas, Umweltschutz, Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schuhwerk, Elektronische Geräte, Feuerfeste Materialien, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdgas.


RU-GOST R, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GOST 31956-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST 15848.4-1970 Choriumerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST R 50362-1992 Ferrosiliciumchrom. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 27588-1991 Steinkohlenkoks. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts
  • GOST 12697.5-1977 Aluminium. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 4011-1972 Trinkwasser. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 31958-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des gesamten und gelösten organischen Kohlenstoffs
  • GOST R 55683-2013 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtchlors in situ
  • GOST 15848.17-1970 Chromerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 15848.6-1970 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 13020.5-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 13020.7-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 13020.8-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13020.12-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13020.13-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13020.15-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13020.16-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST R 52991-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung des gesamten und gelösten organischen Kohlenstoffs
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST 11930.4-1979 Hartauftragende Materialien. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 13217.8-1990 Ferrovanadium. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 15027.18-1986 Zinnlose Bronze. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST R ISO 7514-2012 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST 28552-1990 Tee. Methoden zur Bestimmung der gesamten, wasserunlöslichen und wasserlöslichen Asche
  • GOST 2604.6-1977 Legiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST 13020.11-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zink, Blei und Wismut
  • GOST ISO 1575-2013 Tee. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST R 54231-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54232-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 54231-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54232-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST 31950-2012 Wasser. Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 12350-1978 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Chrombestimmung
  • GOST 13201.2-1977 Ferrosilicochrom. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 13201.6-1977 Ferrosilicochrom. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST R 55800-2013 Stärke. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche

Professional Standard - Coal, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

PL-PKN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • PN C04604-09-1990 Wasser- und Abwassertests auf Chrom. Bestimmung von Chrom (VI) durch semiquantitative Methode mit eolorimetrischem Test
  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms
  • PN C04576 ArkusZ12-1973 Wasser- und Abwassertests auf StickstoffBestimmung des Gesamtstickstoffs von Kjeldahl
  • PN C04570-07-1987 Wasser- und Abwassertest auf Metalle durch Atomabsorption. Bestimmung des gesamten Chroms in Wasser mit vorläufiger Konzentration durch Chelatbildung und Extraktion
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04540-02-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamticidität und Alkalität durch potentiometrische Titrationsmethode
  • PN C04586-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Eisen. Bestimmung des gesamten und des gesamten gelösten Eisens durch spektrophotometrische Methode mit Bathophenanthrolin. Bereich: 0,002 H – 0,030 mg/l
  • PN C04633-02-1987 Wasser- und Abwassertest auf Kohlenstoff. Bestimmung des gesamten anorganischen und organischen Kohlenstoffs mithilfe der Gaschromatographie-Methode
  • PN C04555-1974 Wasser und Abwasser Bestimmung von Germanium mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04594-01-1988 Wasser- und Abwassertests auf ArsenBestimmung von Arsen nach der Methode mit AgDDTK
  • PN C04596-03-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der EDTA-Methode
  • PN C04605-03-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium. Bestimmung von Aluminium mit der EDTA-Methode
  • PN C04540-04-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität. Bestimmung des pH-Werts, des Gesamtsäuregehalts und der Alkalität in Abwässern mit hohem Eisen- und Aluminiumgehalt
  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l
  • PN C04590-02-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Mangan Bestimmung von Mangan mittels Permanganat-Methode
  • PN C04590-03-1992 Wasser- und Abwassertests auf Mangan. Bestimmung von Mangan mittels der Formaldoxim-Methode
  • PN C04540-03-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamtsäure und Alkalität mit der Titrationsindikatormethode
  • PN C04596-05-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mittels Yoltammetrie
  • PN C04642-05-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Nitrit und der Summe aus Nitrat und Nitrit mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04567 ArkusZ07-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchung des Kieselsäuregehalts. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04567 ArkusZ08-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Bestimmung der gesamten Kieselsäure durch kolorimetrische Methoden
  • PN C04574-1991 Wasser und Abwasser. Bestimmung von Antimon durch kolorimetrische Methode mit Rodamina B
  • PN C04554 ArkusZ03-1972 Wasser- und Abwasser-Härtebestimmung Bestimmung der Fota I-Härte nach EDTA-Methode Bereich: 0,357 mval/l und darunter
  • PN C04595-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Blei. Bestimmung von Blei mit der Dithizon-Methode
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C04605-02-1992 Wasser- und Abwassertests auf Aluminium Bestimmung von Aluminium nach der Methode mit Eriochromocyamin R
  • PN C04627-02-1991 Wasser- und Abwassertests auf Acrylnitril. Bestimmung von Acrylnitril mit der Mercaptoethanol-Methode
  • PN C04570-09-1987 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Cr(VI) und Cr(III)
  • PN C04578 ArkusZ03-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen des chemischen Sauerstoffbedarfs und des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mittels Dichromat-Methode
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04573-01-1986 Wasser- und Abwassertest auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Bestandteile. Bestimmung des Gesamtgehalts an mit Petrolether extrahierbaren organischen Bestandteilen durch gravimetrische Methode
  • PN C04608 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Pestizide. Bestimmung von DDT durch kolorimetrische Methode
  • PN C04608 ArkusZ06-1972 Wasser- und Abwassertests auf Pestizide Bestimmung von Gamma-HCH durch kolorimetrische Methode
  • PN C04614-02-1991 Wasser- und Abwassertests auf Nickel. Bestimmung von Nickel durch kolorimetrische Methode mit Af'urildioxim

NL-NEN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • NEN 3235 7.2a-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • NEN 3235 7.5-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Bleigehalts
  • NEN 3235 10.1-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Bestimmung der Gasproduktion von Schlamm
  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 6620-1986 Abwasser und Schlamm Bestimmung des Gesamtrückstandes beim Eindampfen nach Trocknung und nach Glühen Gravimetrisches Verfahren
  • NEN 3235 8.3-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Sulfidgehalts
  • NEN 3235 9.1-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Gehalts an mit Wasserdampf flüchtigen Phenolen
  • NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 3235 9.2.2-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Gravimetrische Bestimmung des Öl- und Fettgehalts. Direkte Extraktion
  • NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

中华人民共和国环境保护部, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GB 7466-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchromgehalts
  • GB 4918-1985 Abwasser aus dem Herstellungsprozess – Bestimmung der gesamten Nitroverbindungen – Spektrophotometrische Methode
  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • CJ 26.20-1991 Bestimmung des Standard-Gesamtchroms in kommunaler Abwasserqualitätskontrollmethode
  • CJ/T 70-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten Chroms.1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode
  • CJ 26.27-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Titrationsmethode nach der Destillation
  • CJ 26.5-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Standardmäßige gravimetrische Methode für Gesamtfeststoffe
  • CJ 26.6-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumdichromat-Methode
  • CJ 26.28-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des gesamten Phosphors
  • CJ/T 97-1999 Kommunaler Hausmüll.Bestimmung des Gesamtchroms.Diphenylcarbazid-Farbmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15555.5-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 15555.6-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 4919-1985 Bestimmung der gesamten Nitroverbindungen in Industrieabwässern mittels Gaschromatographie
  • GB 31893-2015 Grenzwert und Bestimmungsmethode für wasserlösliches Chrom (Ⅵ) in Zement
  • GB/T 15555.7-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – Titrimetrische Methode
  • GB/T 27978-2011 Bestimmung des Abfallgehalts in der Zementrohmischung
  • GB/T 16658-1996 Bestimmung von Chrom, Cadmium und Blei in Kohle
  • GB/T 16658-2007 Bestimmung von Chrom, Cadium und Blei in Kohle
  • GB/T 15555.4-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 5687.2-2007 Ferrochrom, Siliciumchrom und stickstoffhaltiges Ferrochrom – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 28290-2012(英文版) Methoden zur Bestimmung von Oberflächenchrom auf elektrolytischem Weißblech
  • GB/T 23869-2009 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Pollen
  • GB/T 15555.1-1995 Fester Abfall – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

RO-ASRO, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • STAS 7884-1967 Oberflächenwasser und Abwasser. Bestimmung des Chromgehalts
  • STAS 8911-1971 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Bestimmung des Gesamtkohlendioxids
  • SR ISO 589:1981 Harte Kohle. Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • STAS SR ISO 8531:1996 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methode zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung

Professional Standard - Geology, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DZ/T 0064.18-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des Gesamtchroms und des sechswertigen Chroms durch katalytische Polarographie
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode
  • DZ/T 0064.76-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Radiochemische Methode Bestimmung von Gesamt-α und Gesamt-β
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 1971-2011 Cara Uji Kadar Air Total Agregat Dengan Pengeringan
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI 6989.71-2009 Wasser und Abwasser. Teil 71: Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom durch Diphenylcarbazid
  • SNI 6989.76-2011 Wasser und Abwasser – Teil 76: Bestimmung des Gesamtcyanids (CN-T) mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
  • SNI 19-4794-1998 Prüfmethoden für Pentachlorphenol in Wasser und Abwasser
  • SNI 19-6036-1999 Prüfmethode für Wasserstoffperoxid (H2O2) im Abwasser
  • SNI 06-6989.28-2005 Wasser und Abwasser – Teil 28: Prüfverfahren für den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC)
  • SNI 6989.65-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Chrom (Cr). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie
  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 6989.10-2011 Wasser und Abwasser - Teil 10: Prüfverfahren für Pflanzenöle und Mineralöle mittels Gravimetrie
  • SNI 13-4699-1998 Bestimmung des Gesamtmangangehalts (Mn-total) in Manganerzproben

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • ASTM D8001-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5530-94(1998) Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit gefährlicher Abfallbrennstoffe durch Karl-Fischer-Titrimetrie
  • ASTM D5530-94(2003) Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit gefährlicher Abfallbrennstoffe durch Karl-Fischer-Titrimetrie
  • ASTM D5530-94(2009) Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit gefährlicher Abfallbrennstoffe durch Karl-Fischer-Titrimetrie
  • ASTM D5530-22 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit gefährlicher Abfallbrennstoffe durch Karl-Fischer-Titrimetrie
  • ASTM D5530-15 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit gefährlicher Abfallbrennstoffe durch Karl-Fischer-Titrimetrie
  • ASTM D1687-92 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-92(1996) Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D8193-18 Standardtestmethode für Gesamtöl und -fett (TOG) und Gesamtölkohlenwasserstoff (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion unter Verwendung nichtdispersiver Transmissionsspektroskopie im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D7678-17(2022) Standardtestmethode für den gesamten Öl- und Fettgehalt (TOG) und den gesamten Erdölkohlenwasserstoff (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion mittels Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D7678-17 Standardtestmethode für den gesamten Öl- und Fettgehalt (TOG) und den gesamten Erdölkohlenwasserstoff (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion mittels Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D5468-02 Standardtestmethode für den Bruttoheizwert und den Aschewert von Abfallmaterialien
  • ASTM D4282-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM E342-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D3223-91 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D3223-17 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D4282-15(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D5257-03 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-97 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-11 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-17 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM E775-87(2004) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM C566-97 Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM C566-97(2004) Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM E342-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D6019-96(2006) Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-96 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-96(2001) Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D601-87(1998) Testmethode zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerblösungsmitteln
  • ASTM E246-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-95 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-01(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E1028-98 Standardtestmethode für Gesamteisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitrimetrie (zurückgezogen 2003)
  • ASTM E342-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E342-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D7678-11 Standardtestmethode für den gesamten Erdölkohlenwasserstoffgehalt (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion mittels Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

NO-SN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • NS 3095-1970 Krom - Portlandzement - Methoden zur Bestimmung von Chrom

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS I 3216-2022 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I 3216-2010(2015) Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS D 2563-1993 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Tantal
  • KS E ISO 6130:2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 6130:2011 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS L 5221-2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I ISO 18412-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 18412-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS E 3085-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – titrimetrische EDTA-Methode
  • KS E 3910-2009 Chromerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • KS E 3073-2011 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E 3091-2002 Bestimmung von Chrom in Titanerzen
  • KS E 3909-2002 Chromerze – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KS E 3060-2001 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS E 3087-2007 Methode zur Bestimmung von Phosphor in Chromerzen
  • KS E 3060-2017 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS E 3060-2022 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS E 3087-2022 Methode zur Bestimmung von Phosphor in Chromerzen
  • KS E 3086-2012(2017) Methode zur Bestimmung von Aluminium in Chromerzen
  • KS E 3060-1971 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 9174:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M 0029-1993 Methoden zur Bestimmung von Mercaptan im Abgas
  • KS M 2304-2014 Methode zur Bestimmung von Phosgen im Abgas
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS E 3073-2011(2021) Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E 3086-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS M 2094-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Chrom und Mangan im Rauchgas
  • KS I 3215-2008(2018) Prüfverfahren für Pestizide in Brauchwasser und Abwasser
  • KS E 3906-2006 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I 3226-2009 Methode zur Bestimmung von Tetra-bis-octa-chlordibenzo-p-dioxinen, Tetra-bis-octa-chlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • KS M 2104-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Blausäure im Abgas
  • KS E 3074-2011 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3086-2012 Methode zur Bestimmung von Aluminium in Chromerzen
  • KS E 3085-2012 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 2601-1993 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Gussstücken aus Nickellegierungen
  • KS D 2580-1995 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-2015 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E 3074-2017 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS D 2580-2020 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E ISO 8531:2003 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • KS D ISO 6437-2001(2016) Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 13829:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Genotoxizität von Wasser und Abwasser mittels umu-Test
  • KS I ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • KS I 3202-2007(2017) Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser
  • KS E 3906-2017 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 2303-2014 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS E 3074-2022 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6851-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS F 2550-2017(2022) Prüfmethoden für den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von Gesteinskörnungen und die Oberflächenfeuchtigkeit von Gesteinskörnungen durch Trocknen
  • KS I ISO 14911:2022 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li +, Na +, NH4 +, K +, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • ISO 9174:1990 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 8531:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • ISO 9174:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 13829:2000 Wasserqualität - Bestimmung der Genotoxizität von Wasser und Abwasser mittels umu-Test
  • ISO 23913:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 7393-3:1986 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • TCVN 4557-1988 Abwasser.Verfahren zur Bestimmung der Temperatur
  • TCVN 2731-1987 Konzentrat aus Chromerz. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 4560-1988 Abwasser.Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts
  • TCVN 4558-1988 Abwasser.Messgeräte zur Bestimmung von Farbe und Geruch
  • TCVN 2728-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit
  • TCVN 2729-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Chromoxidgehalts
  • TCVN 4155-1985 Ferrosilicium.Methode zur Bestimmung von Chrom
  • TCVN 3855-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3856-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3857-1983 Ferrochrom.Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3858-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3859-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung von Mangan
  • TCVN 6222-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 4053-1985 Boden.Methode zur Bestimmung des Gesamtkaliums
  • TCVN 6658-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom (VI).Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • EJ/T 272.2-1985 Analysemethode für Chrom im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie
  • EJ/T 20087-2014 Bestimmung des Nitratgehalts in mittelradioaktiven flüssigen Abfällen. Kaliumdichromat-Titrimetrie-Methode
  • EJ/T 20091-2014 Bestimmung der gesamten β-Aktivität in mittelradioaktiven flüssigen Abfällen und deren Schlamm. β-Zählmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 750-2015 Bestimmung des Gesamtchromgehalts in festen Abfällen – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ 798-2016 Spezifikationen Testmethoden für die automatische/Online-Überwachung des Gesamtchromgehalts in Wasser
  • HJ 491-2009 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtchroms.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 38-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie
  • HJ 712-2014 Fester Abfall.Bestimmung des gesamten Phosphors.Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummetamolybdat
  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ 545-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung des gesamten gasförmigen Phosphors.Quimociac-Volumenanalyse
  • HJ 545-2017 Bestimmung des gasförmigen Gesamtphosphors in Abgasen stationärer Schadstoffe

煤炭工业部, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

ES-AENOR, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • UNE 77-061-1989 Bestimmung von Chrom in Industrieabwässern (mittels Persalzsäure-Methode)

农业农村部, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • NY/T 3425-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Chrom, dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom in wasserlöslichen Düngemitteln

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • CNS 3822-1975 Methode zur Bestimmung der Brutto-Alphastrahlung in verschmutztem Wasser und Abwasser.
  • CNS 3823-1975 Methode zur Bestimmung der Brutto-Betastrahlung in verschmutztem Wasser und Abwasser.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • YS/T 422.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 422.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 740-2010 Verfahren zur Bestimmung der ätzenden Alkalität im Abwasser der Aluminiumoxidindustrie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • 水和废水监测分析方法 5.2.4-2003 Kapitel 5 Wasser- und abwasserbiologische Überwachungsmethoden Kapitel 2 Bakteriologische Bestimmung im Wasser 4 Bestimmung der Gesamtbakterien im Wasser (B)
  • 水和废水监测分析方法 5.2.5-2003 Kapitel 5: Biologische Überwachungsmethoden für Wasser und Abwasser. Kapitel 2: Bakteriologische Bestimmung in Wasser. Fünf: Bestimmung der Gesamtzahl coliformer Bakterien in Wasser (B).
  • DBJ440100/T 43-2009 Bestimmung des gesamten Chromgehalts in der Wasserqualität. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • 水和废水监测分析方法 5.2.9-2003 Kapitel 5 Biomonitoring-Methoden für Wasser und Abwasser Kapitel 2 Bakteriologische Bestimmung in Wasser 9. Schnelle Bestimmung der Gesamtzahl coliformer Bakterien in Wasser und fäkaler coliformer Bakterien (C)
  • GB/T 14962-1994 Bestimmungsmethode für Chrom in Lebensmitteln
  • GB 13088-1991 Bestimmungsmethode für Chrom in Futtermitteln
  • GB 8857-1988 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche und der Alkalität der Gesamtasche und wasserlöslichen Asche in Obst- und Gemüseprodukten
  • 水和废水监测分析方法 5.2.8-2003 Kapitel 5: Biologische Überwachungsmethoden für Wasser und Abwasser. Kapitel 2: Bakteriologische Bestimmung in Wasser. Acht: Bestimmung von fäkalen Streptokokken in Wasser (B).
  • NY 146.17-1988 Bestimmungsmethode für Gesamtphosphor in Fruchtsäften
  • NY 146.8-1988 Methode zur Bestimmung von Fruchtsaft. Bestimmung der Gesamtasche
  • 水和废水监测分析方法 5.2.7-2003 Kapitel 5 Wasser- und abwasserbiologische Überwachungsmethoden Kapitel 2 Bakteriologische Bestimmung im Wasser 7 Bestimmung von Salmonellen im Wasser (B)
  • 水和废水监测分析方法 5.2.6-2003 Kapitel 5: Biologische Überwachungsmethoden für Wasser und Abwasser. Kapitel 2: Bakteriologische Bestimmung in Wasser. Sechs: Bestimmung von fäkalen coliformen Bakterien in Wasser (B).
  • 水和废水监测分析方法 5.1.3-2003 Kapitel 5: Methoden zur biologischen Überwachung von Wasser und Abwasser. Kapitel 1: Bestimmung des aquatischen Bioms. Bestimmung von drei benthischen Tieren (B).
  • 水和废水监测分析方法 5.1.1-2003 Kapitel 5 Biomonitoring-Methoden von Wasser und Abwasser Kapitel 1 Bestimmung des aquatischen Bioms – Bestimmung des Planktons (B)
  • 水和废水监测分析方法 5.1.2-2003 Kapitel 5 Biomonitoring-Methoden von Wasser und Abwasser Kapitel 1 Bestimmung des aquatischen Bioms 2 Bestimmung von Epiphyten (B)
  • 水和废水监测分析方法 5.1.5-2003 Kapitel 5 Biomonitoring-Methoden für Wasser und Abwasser Kapitel 1 Bestimmung des aquatischen Bioms 5 Bestimmung der Primärproduktivität
  • GB/T 5009.11-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtarsen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.17-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtquecksilber in Lebensmitteln

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN IEC 60695-7-2:2021 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabgasen. Zusammenfassung und Relevanz der Testmethoden
  • BS 6806:2002 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Methode zur Bestimmung von Gesamt- und freiem (Wasserextraktionsverfahren) Formaldehyd mittels Chromotropsäure
  • BS EN 1233:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • PD IEC TS 60695-5-2:2021 Prüfung der Brandgefahr. Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern. Zusammenfassung und Relevanz der Testmethoden
  • DD CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • BS EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 15216:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS 6068-2.47:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • BS ISO 6851:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)

IN-BIS, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • IS 6582-1971 Bioassay-Methoden zur Beurteilung der akuten Toxizität industrieller Abwässer und Abwässer
  • IS 3025 Pt.21-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 21 Gesamthärte
  • IS 5449-1969 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chromat in Textilmaterialien
  • IS 3025 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 15 Gesamtrückstände (Gesamtgehalt an gelösten und suspendierten Feststoffen)
  • IS 4655-1968 Bestimmung von Eisen und Chrom in Textilien
  • IS 9235-1979 Methoden zur physikalischen Analyse und Bestimmung der Feuchtigkeit in festen Abfällen (ausgenommen industrielle feste Abfälle)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GB/T 34500.3-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdabfallrückstände und Abwasser – Teil 3: Bestimmung schwacher Radioaktivität (Gesamtaktivität von α und β)
  • GB/T 34500.5-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückstände und Abwasser – Teil 5: Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts
  • GB/T 34500.4-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdabfallrückstände und Abwasser – Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom-, Cadmium-, Barium-, Kobalt-, Mangan-, Nickel- und Titangehalte – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34500.2-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückstände und Abwasser – Teil 2: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • GB/T 34532-2017 Verkokungsabwasser – Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts – Formaldehyd-Methode
  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse

GOSTR, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

ZA-SANS, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • SANS 579:2005 Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • SANS 589:2005 Steinkohle - Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren

SE-SIS, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • SIS SS 02 81 04-1991 Bestimmung von organisch gebundenem Chlor in Abwässern mit der AOX-Methode
  • SIS SS 02 81 76-1986 Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • HG/T 4552.1~4552.3-2013 Bestimmungsmethode des Zinngehalts im Abwasser der Zinnentfernung (2013)
  • HG/T 5362~5365-2018 Behandlungs- und Entsorgungsmethoden für chromhaltige Abfallflüssigkeiten, phosphorhaltige Abfallflüssigkeiten und zinnhaltige Abfallflüssigkeiten sowie Bestimmungsmethode für den Kupfergehalt in kupferhaltigem Schlamm (2018)
  • HG/T 4552.1-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungslösung. Teil 1: Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • HG/T 4549-2013 Bestimmung von Thallium in Abfallchemikalien
  • HG/T 6233-2023 Bestimmungsmethode für Titanionen in Abfallschwefelsäure

HU-MSZT, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GB/T 18204.28-2000 Methode zur Bestimmung der Temperatur im Wasser von Badestellen
  • WS/T 88-1996 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle und Boden. Verbrennungs-Hydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 18204.2-2000 Methoden der mikrobiologischen Untersuchung von Teeservice an öffentlichen Orten – Bestimmung der aeroben Bakterienzahl

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN 38405-52:2020 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38405-24:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (D 24)
  • DIN 38402-11:1995 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)
  • DIN 38405-52:2020-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38402-11:2009 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)
  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN 38412-37:1999-04 Deutsche Standardmethoden zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioassays (Gruppe L) - Teil 37: Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum Zellvermehrungshemmtest) (L...
  • DIN 38402-15:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Fließgewässern (A 15)
  • DIN 38402-16:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Meerwasser (A 16)
  • DIN 38405-24:1987-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (D 24)
  • DIN 38402-20:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Gezeitengewässern (A 20)
  • DIN EN 196-10:2006 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Englische Fassung der DIN EN 196-10:2006-10
  • DIN 38402-14:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser (A 14)
  • DIN 38406-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN EN 17892:2022 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022
  • DIN EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Gesamtgehalts an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten; Englische Fassung von DIN EN 15216:2008-01
  • DIN CEN/TS 17189:2018-08*DIN SPEC 78003:2018-08 Aus Altreifen gewonnene Materialien (ELT) - Bestimmung der wahren Dichte von Granulaten - Methode basierend auf Wasserpyknometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17189:2018
  • DIN 38412-30:1989-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Bioassays (Gruppe L); Bestimmung der Toleranz von Daphnien gegenüber der Toxizität von Abwasser anhand einer Verdünnungsreihe (L 30)
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN 38407-37:2013-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-44:2018-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38407-39:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie...
  • DIN 38407-42:2011-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie...
  • DIN 38407-35:2010-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkylcarbonsäuren und weiterer saurer Anlagenbehandlungsmittel - Verfahren unter Einsatz hochleistungsfähiger...
  • DIN 38407-36:2014-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Verfahren ...
  • DIN 38407-22:2001-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphinsäure (AMPA) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Post-...
  • DIN 38409-9:1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung des volumenmäßigen absetzbaren Anteils in Wasser und Abwasser (H9)

KR-KS, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • KS E ISO 6130-2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS I 3202-2023 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 14911-2022 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li +, Na +, NH4 +, K +, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser

BR-ABNT, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • ABNT NBR 9939-2011 Grobe Gesteinskörnung – Bestimmung der Gesamtfeuchte – Prüfverfahren

AENOR, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • UNE 77035:1983 WASSERANALYSEMETHODEN IN INDUSTRIEABFÄLLEN. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS
  • UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • UNE-EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • UNE-EN ISO 18412:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE 32008:1995 KOHLE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. ESCHKA-METHODE.

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • CGSB 9.2 NO. 1-94-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Prüfung von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken und Wasserbestimmung des Feststoffgehalts von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken
  • CGSB 9.2 NO.2-94-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Untersuchung von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken und zur Wasserbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB)
  • CGSB 9.2 NO. 4-94-CAN/CGSB-1994 Methoden des Versuchs des Abwassers und des Wassers, die von Pates verwendet werden, und Papiere, Bestimmung der Farbe des Abwassers des Pates
  • CGSB 9.2 NO. 3-94-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Bestimmung des Abwasser- und Wasserverbrauchs durch die Verwendung von Pates und Papier zur Bestimmung des chemischen und sauerstoffhaltigen Bedarfs (DCO)

YU-JUS, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS B.H8.338-1986 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für leicht verunreinigtes Wasser
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • NF T90-055*NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser.
  • NF EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Prüfverfahren – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF T90-043:1988 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Chrom (VI) – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • NF X30-480:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten.

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • prEN 196-10 rev Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)

Professional Standard - Aviation, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.1-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5091.2-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Dichromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DIN 38405-52 E:2018-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • BS EN ISO 14911:1999(2008) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li +, Na +, NH4 +, K +, Mn2 +, Ca2 +, Mg2 +, Sr2 + und Ba2 + mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser
  • DIN CEN/TS 17189:2018*DIN SPEC 78003:2018 Materials obtained from end of life tyres (ELT) - Determination of the true density of granulates - Method based on water pycnometry
  • DIN EN 196-10 E:2015-08 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DIN 38407-44 E:2016-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • GB/T 37905-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Chrom – Voltammetrie und Polarographie

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS/EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DS/EN 1233:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS/EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • SN/T 4925-2017 Elektrochemische Methode zur Bestimmung von extrahierbarem sechswertigem Chrom und Gesamtchrom aus importierten und exportierten Textilien

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • LST 1611-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Gesamtfeststoffgehalt
  • LST EN 196-10-2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • LST EN 1233-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • LST EN 15216-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • LST EN ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)

ES-UNE, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • UNE-EN IEC 60695-7-2:2022 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • EN 15216:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • HG/T 5772-2021 Bestimmungsmethode für Fluor in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefelsäure
  • XB/T 612.1-2019 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie

BE-NBN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • NBN T 91-256-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Nitratstickstoffs - Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • NBN 312-1953 Abwasser und Abwasser. Volumetrische Bestimmung der abgelagerten Materialien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • T/QAS 071-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Sole nach Kjeldahl-Methode
  • T/QAS 053-2021 TOC-Messverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in chlorhaltigem Abwasser
  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/GRM 046-2022 Bestimmung von Quecksilber in Gasfeldwasser

BELST, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • STB 17.13.05-33-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Chrom (VI) und Gesamtchrom in Wasser photometrisch mit Diphenylcarbazid

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • AS 2882:1986 Waters - Bestimmung von Chrom (VI) (spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren)

TR-TSE, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation
  • TS 3030-1978 Methode zur Bestimmung von Chromtrioxid (Gr203) in Glassand
  • TS 2521-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE. ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – CHROM BESTIMMUNG DES CHROM-, KOHLENSTOFF- UND SHJCON-GEHALTS

Professional Standard - Machinery, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • JB/T 6326.3-1992 Methode zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 6326.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 9548.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Chromgehalts

Professional Standard - Hygiene , Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • WS/T 36-1996 Urin.Bestimmung von Chrom.Spektrophotometrische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DB51/T 2105.1-2016 Chemische Prüfverfahren für Schuhe – Bestimmung von dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom

AT-ON, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • ONORM M 5876-1999 Messung des Sauerstoffgehalts von Wasser und Abwasser – Kontinuierliche elektrochemische Methode

IT-UNI, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • CSN 44 1711-1985 Chromerze. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • DL/T 1358-2014 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs

工业和信息化部/国家能源局, Bestimmungsmethode für Gesamtchrom im Abwasser

  • JB/T 9548.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 6: Bestimmung von Chrom




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten