ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mikroprobenfluoreszenz

Für die Mikroprobenfluoreszenz gibt es insgesamt 360 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mikroprobenfluoreszenz die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Kernenergietechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Bergbau und Ausgrabung, Strahlenschutz, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Umweltschutz, Strahlungsmessung, Metallerz, Mikrobiologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Kraftstoff, analytische Chemie, Optische Ausrüstung, Abfall, Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, nichtmetallische Mineralien, Milch und Milchprodukte, Wortschatz, Kriminalprävention, Erdölprodukte umfassend, organische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Baumaterial, Obst, Gemüse und deren Produkte, Luftqualität, grob, Papier und Pappe, Kohle, Gummi- und Kunststoffprodukte, Nichteisenmetalle, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ferrolegierung, Schaumstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilprodukte, Feuer bekämpfen.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Mikroprobenfluoreszenz

  • ASTM E991-98 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben
  • ASTM E991-21 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM E991-11 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM E991-06 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM E1247-92(2000) Standardtestmethode zur Identifizierung der Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1247-12(2023) Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM D2907-97 Standardtestmethoden für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • ASTM E1247-03 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1247-12 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM F2998-14 Leitfaden zur Verwendung der Fluoreszenzmikroskopie zur Quantifizierung der Ausbreitungsfläche fixierter Zellen
  • ASTM E2143-01(2021) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01(2013) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM D5839-15 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2797-07 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D2797-04 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D2797/D2797M-21 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D2797/D2797M-21a Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D6376-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-10(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D2797/D2797M-11a Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D4294-02 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-98 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-90(1998)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-08 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-08a Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-08ae1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7343-20 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7343-12(2017) Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7343-18 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7391-09 Standardtestmethode zur Kategorisierung und Quantifizierung luftgetragener Pilzstrukturen in einer Trägheitsimpaktionsprobe durch optische Mikroskopie
  • ASTM D7343-07 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D4294-03 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-10 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • GB/T 9340-2009 Methoden zur Farbmessung fluoreszierender Proben
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 11223.2-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben – Laserflüssigkeitsfluorimetrie
  • GB/T 19267.3-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 3: Molekulare Fluorospektrometrie
  • GB/T 19267.3-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 3: Molekulare Fluorospektrometrie
  • GB/T 32282-2015 Messung der Versetzungsdichte in Galliumnitrid-Einkristallen mittels Kathodolumineszenzmikroskopie
  • GB/T 17040-1997 Erdölprodukte – Bestimmung von Schwefel – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 6324.12-2023 Prüfverfahren für organische chemische Produkte Teil 12: Bestimmung von Spurenmengen von Quecksilber in organischen flüssigen chemischen Produkten Atomfluoreszenzmethode
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 17040-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 11140-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 32462-2015 Bestimmung der Migration von Antimon in Polyesterharz und -produkten. Atomfluoreszenzspektrophotometer
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/T 8152.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie und direkte Methode der Feststoffinjektion
  • GB/T 42843.1-2023 Messung der Probenahme und Probenvorbereitung mit Mikroblasentechnologie Teil 1: Wasserdispersionssystem mit ultrafeinen Blasen
  • GB/T 36433-2018 Textilien. Quantitative DNA-Analyse einer Mischung aus Kaschmir und Wolle. Fluoreszenz-PCR-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Mikroprobenfluoreszenz

Association Francaise de Normalisation, Mikroprobenfluoreszenz

  • NF C71-554*NF EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF C71-554/A1*NF EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN 62554:2012 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 62554/A1:2018 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF X21-006:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie.
  • NF M07-053*NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • XP ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Fluorimetrische Mikrotiterplatten-Methode
  • NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-053:1995 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode.
  • NF X21-001:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs).
  • NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • NF A24-003:1985 Chemische Analyse von Zinkerzkonzentraten. Genaue Bestimmung von Zinkproben durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie an einer Probenlösung, die einen internen Standard enthält.
  • NF M07-080*NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-080:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung von Vanadium und Nickel – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-110*NF EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-095*NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-082*NF EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-145*NF EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren.
  • NF M41-027*NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mikroprobenfluoreszenz

  • GB/T 23113-2017 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • GB/T 33401-2016 Bestimmung des Harnstoffs in flüssigen Leuchtstoffaufhellern

Professional Standard - Nuclear Industry, Mikroprobenfluoreszenz

  • EJ/T 823-1994 Laserfluoreszenz-Spurenurananalysator
  • EJ/T 823-2016 Fluoreszierender Spuren-Uran-Analysator
  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett
  • EJ/T 550-2000 Bestimmung von Uran in Boden- und Gesteinsproben mittels laserinduzierter Fluorometrie
  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 754-1993 Bestimmung von Spurenselen in uranhaltigen Gesteinen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • EJ/T 296.1-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Feststofffluoreszenzmethode
  • EJ/T 20141-2016 Bestimmung von Spurenuran in Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität durch Laserfluoreszenzmethode
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ/T 1149-2001 Bestimmung von Spuren von Wismut und Quecksilber im Uranitmineral mit einem Hydrid- und Doppelkanal-Atomfluoreszenzinstrument

Danish Standards Foundation, Mikroprobenfluoreszenz

  • DS/EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DS/EN ISO 8754:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 8754:1995 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • DS/EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DS/EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Mikroprobenfluoreszenz

  • EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

ES-UNE, Mikroprobenfluoreszenz

  • UNE-EN IEC 62554:2011/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)
  • UNE-EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN ISO 20884:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • UNE-EN 17178:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Mikroprobenfluoreszenz

  • BS EN IEC 62554:2011+A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS ISO 19056-3:2022 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS ISO 22489:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • PD ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Mikroplattenmethode
  • BS EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • 21/30395346 DC BS ISO 19056-3. Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Teil 3. Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • 23/30472705 DC BS EN 13806-2. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS). Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss
  • BS ISO 23201:2015 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Oberflächencharakterisierung. Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • BS EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS 2000-336:2003 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 13605:2018 Feste mineralische Brennstoffe. Haupt- und Nebenelemente in Kohleasche und Koksasche. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 20884:2019+A1:2021 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 12926:2013 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

未注明发布机构, Mikroprobenfluoreszenz

  • DIN ISO/TS 22939:2022-05 Soil quality - Measurement of enzyme activity patterns in soil samples using fluorogenic substrates in micro-well plates
  • DIN EN ISO 8754:1995 Petroleum products - Determination of sulfur content - Energy-dispersive X-ray fluorescence spectrometry
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN CEN/TS 12633:2014*DIN SPEC 5277:2014 Method of polishing specimens prior to the measurement of slip and skid resistance
  • DIN EN ISO 20884:2022 Mineralölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Kraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN ISO 20846 E:2018-10 Determination of Sulfur Content of Petroleum Products Automobile Fuels by Ultraviolet Fluorescence Method (Draft)

International Organization for Standardization (ISO), Mikroprobenfluoreszenz

  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 19056-3:2022 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 3: Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/DTS 4985 | IDF/RM 255 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/TS 4985:2023 | IDF/RM 255:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14595:2003 Analyse mit Mikrometern - Mikroanalyse mit Elektronensonden - Richtlinien für die Spezifikation von Referenzzertifizierungsmaterialien (CRM) (Erstausgabe)
  • ISO 14595:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/CD 18239-1:1976 Eisenerze – Bestimmung des Glühverlusts – Teil 1: Einzel-Mikroproben-TGA
  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 23201:2015 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Oberflächencharakterisierung – Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • ISO 14597:1997 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 8754:1992 Erdölprodukte; Bestimmung des Schwefelgehalts; energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 14595:2003/Cor 1:2005 Analysieren mit Mikrometern - Mikroanalysieren mit Elektronensonden - Richtlinien für die Spezifikation von Referenzmaterialien (CRM) RECTIFICATIF TECHNIQUE 1 (Erstausgabe)
  • ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998/Cor 1:1999 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO/FDIS 24421 Biotechnologie – Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben
  • ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20884:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Mikroprobenfluoreszenz

  • LST EN 62554-2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011)
  • LST EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003)
  • LST EN 13804-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • LST EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • LST EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • LST EN 13723-2002 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • LST EN ISO 14597:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997)
  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)

German Institute for Standardization, Mikroprobenfluoreszenz

  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011); Deutsche Fassung EN 62554:2011
  • DIN EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN ISO 8754:2003-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN 13806-2:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss; Deutsche und englische Fassung prEN 13806-2:2023 / Hinweis: Datum der...
  • DIN EN IEC 62554:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011 + A1:2017); Deutsche Fassung EN 62554:2011 + EN IEC 62554:2011/A1:2018
  • DIN 53145-1:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 13806-2:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss; Deutsche und englische Version prEN 13806-2:2023
  • DIN EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 14596:2007-12
  • DIN EN ISO 14596:2007-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14596:2007
  • DIN EN ISO 20847:2004-07 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20847:2004
  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN ISO 14597:1999-03 Erdölprodukte - Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14597:1999
  • DIN EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20847:2004
  • DIN CEN/TS 12633:2014-12*DIN SPEC 5277:2014-12 Methode zum Polieren von Proben vor der Messung von Rutschfestigkeit und Rutschfestigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 12633:2014
  • DIN EN 13723:2002-10 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN ISO 15597:2006-01 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 15597:2001)
  • DIN EN 17178:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 17178:2018
  • DIN EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • DIN EN ISO 13032:2012-06 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen - Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13032:2012
  • DIN EN 17178:2019-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche Fassung EN 17178:2019
  • DIN 53145-2:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Mikroprobenfluoreszenz

  • NEMA LL 5-1999 Verfahren zur Probenvorbereitung für U-förmige Leuchtstofflampen und TCLP
  • NEMA LL 1-1997 Verfahren zur Probenvorbereitung mit linearer Leuchtstofflampe und zur TCLP-Extraktion
  • NEMA C78.LL 1256-2003 Elektrische Lampen – Verfahren zur Vorbereitung von Leuchtstofflampenproben und das Verfahren zum Auslaugen von Toxizitätseigenschaften
  • NEMA LL 6-1999 Verfahren zur Probenvorbereitung für integrierte elektronische Kompaktleuchtstofflampen und TCLP

Indonesia Standards, Mikroprobenfluoreszenz

中华人民共和国环境保护部, Mikroprobenfluoreszenz

  • GB 12377-1990 Analysemethode zur Mikroquantität von Uran in Luft mittels Laserfluoremetrie
  • GB 11223.2-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben – Laserflüssigkeitsfluorimetrie
  • GB 11223.1-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben
  • GB 12378-1990 Analysemethode für Mikromengen von Uran in Luft mittels Spektrometrie und Fluorometrie nach Extraktion mit TBP

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mikroprobenfluoreszenz

  • GB/T 37280-2019 Bestimmung von Mikroorganismen in fluoreszierenden Aufhellern
  • GB/T 38339-2019 Bestimmung des Phosphorgehalts in optischen Aufhellerprodukten
  • GB/T 6324.11-2021 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 11: Bestimmung von Spuren von Arsen in flüssigen Produkten – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6324.10-2020 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 10: Bestimmung von Spuren von Schwefel in organischen flüssigen Produkten – Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 17040-2019 Bestimmung von Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Mikroprobenfluoreszenz

  • EN IEC 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Enthält Änderung A1: 2018)

农业农村部, Mikroprobenfluoreszenz

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

Group Standards of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/ZZB Q066-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/NAIA 0223-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Schwefel durch Mikrowellenaufschluss und Atomfluoreszenzphotometrie
  • T/ZAQ 10117-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/CAFFCI 46-2021 Qualitativer Nachweis von Mikroorganismen in Kosmetika. Methode der verstärkten ATP-Biolumineszenz
  • T/AHEPI 02-2020 Quantitative Hochdurchsatz-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis mikrobieller Antibiotikaresistenzgene in der Umwelt
  • T/CAQI 159-2020 Probenahme und Echtzeit-RT-PCR-Assay zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungsoberflächen
  • T/KJFX 002-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium in Reis und seinen Produkten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mikroprobenfluoreszenz

  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 22489:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 14596:2009 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 8754:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 8754:2016 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 14596-2009(2019) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 20847-2006(2021) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energie – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 20847-2006(2016) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energie – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20847:2006 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energie – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 14597-2003(2018) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20884-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 20884:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597-2003(2018) Erdöl und verwandte Produkte – Messung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20884:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Mikroprobenfluoreszenz

  • ANSI C78.LL 1256-2003 Verfahren zur Vorbereitung von Fluoreszenzlampenproben und das Verfahren zum Auslaugen von Toxizitätseigenschaften
  • ANSI/TAPPI T1219 sp-2012 Aufbewahrung von Papiermustern für optische Messungen und Farbabstimmung
  • ANSI/ASTM D2622:2005 Prüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Coal, Mikroprobenfluoreszenz

  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Mikroprobenfluoreszenz

  • SN/T 3932-2014 Schneller Nachweis von Bacillus Cereus für Exportlebensmittel. Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 2765.3-2013 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Eisenerz mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3712-2013 Bestimmung von Schwefel in Erdölprodukten. Polarisations-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3520-2013 Bestimmung von Quecksilber in Gummi und Gummiprodukten. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3249.3-2012 Nachgemachter Schmuck und Accessoires. Teil 3: Bestimmung des Antimon- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN 0606-1996 Methode zur Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Milch und Milchprodukten für den Export. Fluoreszenzspektrophotometrie
  • SN/T 0509-1995 Bestimmung des Schwefelgehalts in Erdöl und Erdölprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • SN/T 2679-2010 Bestimmung von Arsen in Holz und Holzprodukten. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0736.15-2013 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 15: Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts durch mikrowellenunterstützte Aufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3816-2014 Screening von Kobalt, Arsen, Chrom, Zinn, Brom und Blei in Gummiprodukten. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2101-2008 Bestimmung von Mycobacterium tuberculosis für Milch und Milchprodukte. Echtzeit-PRC-Methode
  • SN/T 2206.11-2014 Bestimmung von Mikroorganismen in Kosmetika. Teil 11: Multiplex-Fluoreszenz-Echtzeit-PCR-Methode für Staphylococcus aureus

RO-ASRO, Mikroprobenfluoreszenz

  • STAS SR ISO 8754:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode

Standard Association of Australia (SAA), Mikroprobenfluoreszenz

  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 2282.2:1999 Methoden zur Prüfung von flexiblem zelligem Polyurethan – Messung der Abmessungen von Prüfkörpern
  • AS 1038.14.3:1999(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelemente, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Mikroprobenfluoreszenz

  • PN H04239-1992 Chemische Analyse von Hartmetallen. Bestimmung von Tantal-, Niob-, Kobalt-, Titan- und Wolframgehalten in Probenlösungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • CNS 7490-1998 Testmethode für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Mikroprobenfluoreszenz

  • NEMA LL 2-1997 Verfahren zur Probenvorbereitung mit stiftbasierten Kompaktleuchtstofflampen und TCLP

江西省市场监督管理局, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB36/Z 002-2022 Quantenpunkt-Mikrosphären-Fluoreszenz-Immunchromatographie zum Nachweis von Amantadin in tierischen Lebensmitteln
  • DB36/Z 001-2022 Nachweis von Carbofuran in Gemüse und Früchten Quantenpunkt-Mikrosphären-Fluoreszenz-Immunchromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Mikroprobenfluoreszenz

  • SN/T 4658-2016 Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Fluorit mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4360-2015 Textile Schwermetall-Screening-Methode (Blei, Cadmium, Quecksilber, Nickel) energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4570-2016 Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts in Erdöl und Erdölprodukten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Mikroprobenfluoreszenz

  • HJ 840-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Analysemethoden für Mikromengen von Uran in Umweltproben

GOSTR, Mikroprobenfluoreszenz

  • GOST ISO 8754-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 20847-2014 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST 32139-2019 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST 33194-2014 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 20846-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST ISO 20884-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Geology, Mikroprobenfluoreszenz

  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0253.2-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 2: Bestimmung des Selengehalts. Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DZ/T 0279.10-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 10: Bestimmung der Chlor- und Bromquantifizierung, Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.13-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 13: Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut. Bestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.1-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 1: Bestimmung von 24 Komponenten wie Aluminiumoxid und anderen Komponenten durch Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0253.3-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 3: Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts. Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie

KR-KS, Mikroprobenfluoreszenz

  • KS D ISO 22489-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 22489-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 8754-2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 14597-2003(2023) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS D ISO 11438-1-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M ISO 20884-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597-2003(2023) Erdöl und verwandte Produkte – Messung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20884-2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • GB 23200.87-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Milch und Milchprodukten Fluoreszenzspektrophotometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB34/T 2127.2-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 2: Bestimmung des Multielementgehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2127.7-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 7: Bestimmung von Arsen, Antimon, Wismut und Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Mikroprobenfluoreszenz

  • GOST 34239-2017 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der monochromatischen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R 51947-2002 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R EN ISO 20846-2006 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GOST EN 13804-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • GOST 32139-2013 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 14596-2016 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R 50442-1992 Erdöl und Erdölprodukte. Röntgenfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST R EN ISO 20847-2010 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts in Automobilkraftstoffen mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB23/T 2489-2019 Bestimmung von zehn Spurenelementen in kugelförmigem Graphit durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Mikroprobenfluoreszenz

  • 280药典 三部-2020 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3308 Fluoreszenzquantitative PCR (Q-PCR)-Untersuchungsmethode für Viren aviären Ursprungs
  • 229药典 四部-2020 3300 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3308 Fluoreszenzquantitative PCR (Q-PCR)-Untersuchungsmethode für Viren aviären Ursprungs
  • 931兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel, fluoreszierender Antikörper gegen Schweine-Parvovirus

BE-NBN, Mikroprobenfluoreszenz

  • NBN-ISO 8754:1993 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • NBN T 52-055-1987 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Nichtdispersive Röntgenfluoreszenzmethode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB44/T 1826-2016 Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungsschmuck durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 2039-2017 Bestimmung von Quecksilber in Leder und Lederprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 1091-2012 Bestimmung des Zusatzes von Abfallschlacke in Baustoffprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB35/T 75-1996 Bestimmung des Goldgehalts in Goldschmuck (Röntgenfluoreszenzspektroskopie)
  • DB35/T 896-2009 Bestimmung von basischem Rosen-T in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Fluoreszenzdetektion

PT-IPQ, Mikroprobenfluoreszenz

  • NP EN ISO 14596:2001 Erdölprodukte Bestimmung des Schwefelgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14593:1998)

AENOR, Mikroprobenfluoreszenz

  • UNE-EN ISO 8754:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003)
  • UNE-EN ISO 14596:2008 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • UNE-EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • UNE-EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • UNE-EN ISO 14597:1999 ERDÖLPRODUKTE . BESTIMMUNG DES VANADIUM- UND NICKELGEHALTS. WELLENLÄNGENDISPERSIVE RÖNTGENFLUORESZENZSPEKTROMETRIE (ISO 14597:1997)
  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)

European Committee for Standardization (CEN), Mikroprobenfluoreszenz

  • EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • CEN/TS 12633:2014 Verfahren zum Polieren von Proben vor der Messung von Rutschfestigkeit und Rutschfestigkeit
  • EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997)
  • EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003)
  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)

BR-ABNT, Mikroprobenfluoreszenz

  • ABNT NBR 14533-2011 Erdöl und Erdölprodukte - Bestimmung der Schwefelspektrometrie Röntgenfluoreszenz (energiedispersiv)

海关总署, Mikroprobenfluoreszenz

  • HS/T 52-2016 Quantitatives Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren für Mineralprodukte der Magnesiumoxidreihe

VN-TCVN, Mikroprobenfluoreszenz

  • TCVN 3172-2008 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家能源局, Mikroprobenfluoreszenz

  • NB/SH/T 0977-2019 Bestimmung des Chlorgehalts in Leichtölen durch dispersive Einwellenlängen-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NB/SH/T 0993-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Benzin und verwandten Produkten mittels dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie bei einer Wellenlänge

ES-AENOR, Mikroprobenfluoreszenz

  • UNE 84-060-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1E: Probenvorbereitung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB51/T 2111-2016 Gleichzeitige Bestimmung der Hydriderzeugung bei der ökogeochemischen Bewertung von Arsen und Quecksilber in Bodenproben – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Mikroprobenfluoreszenz

  • YC/T 250-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Blei.Hydrid-Atomfluoreszenzspektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Mikroprobenfluoreszenz

  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mikroprobenfluoreszenz

  • JIS K 2541-6:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2541-6:2013 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2541-4:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 4: Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Mikroprobenfluoreszenz

  • PREN 17178-2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Textile, Mikroprobenfluoreszenz

  • FZ/T 01163-2022 Bestimmung des Gesamtblei- und Gesamtcadmiumgehalts in Textilien und deren Zubehör mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)-Analyseverfahren

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikroprobenfluoreszenz

  • DB37/T 266-1999 Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren zur Bestimmung des Anteils an Abfallschlacke, der in Baustoffprodukten enthalten ist

CU-NC, Mikroprobenfluoreszenz

  • NC 80-73-1987 Fischereiindustrie. Fisch und Fischnebenprodukte. Methode zur fluorimetrischen Bestimmung des Histamingehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten