ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nennspannung Frankreich

Für die Nennspannung Frankreich gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nennspannung Frankreich die folgenden Kategorien: Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Drähte und Kabel, Elektronische Geräte, Elektrotechnik umfassend, Rohrteile und Rohre, Straßenfahrzeuggerät, Fluidkraftsystem, Medizin- und Gesundheitstechnik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Rotierender Motor, Kraftwerk umfassend, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrische und elektronische Prüfung, Schaltgeräte und Controller, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Isoliermaterialien, Einrichtungen im Gebäude, Automatisches Heimsteuergerät, Solartechnik, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Isolierung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Bordausrüstung und Instrumente, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Herstellungsformverfahren, Widerstand.


American National Standards Institute (ANSI), Nennspannung Frankreich

  • ANSI C84.1-2006 Amerikanischer nationaler Standard für elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannung (60 Hertz)
  • ANSI/IEEE C12.9:1993 Amerikanischer nationaler Standard für Prüfschalter für Transformatorzähler
  • ANSI/ICEA S-108-720-2012 Stromkabel mit extrudierter Isolierung, Nennspannung über 46 bis 345 kV
  • ANSI C84.1-2011 Elektrische Energiesysteme und Geräte – Nennspannung (60 Hertz)
  • ANSI/NEMA C84.1-2016 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • ANSI/IEEE C37.016:2006 Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 15,5 kV bis 245 kV
  • ANSI/ICEA S-97-682-2000 Abgeschirmte Netzkabel mit einer Nennspannung von 5.000 bis 46.000 Volt
  • ANSI/IEEE 404:2006 Standard für extrudierte und laminierte dielektrische abgeschirmte Kabelverbindungen mit einer Nennspannung von 2.500 V bis 500.000 V
  • BS EN IEC 60700-3:2022 Thyristorventile für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Wesentliche Nennwerte (Grenzwerte) und Eigenschaften (britischer Standard)
  • ANSI/IEEE C37.122:2010 Standard für gasisolierte Hochspannungs-Umspannwerke mit einer Nennspannung über 52 kV

ES-AENOR, Nennspannung Frankreich

British Standards Institution (BSI), Nennspannung Frankreich

  • BS EN 50186-2:1999 Leitungswaschanlagen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV – Nationale Anhänge
  • BS EN 61442:2005 Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 36 kV (Um = 42 kV)
  • BS EN 50393:2015 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • PD IEC/TR 62095:2003 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Berechnung der Kabelstromstärke mithilfe der Finite-Elemente-Methode
  • 20/30413819 DC BS EN IEC 63294. Prüfverfahren für Elektrokabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • BS EN 50525-1:2011+A1:2022 Elektrische Kabel. Niederspannungsenergiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Allgemeine Anforderungen
  • BS 7888-2:1998 Niederspannungs- und Mittelspannungszubehör für Stromkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV (Um=1,2 kV) bis einschließlich 20,8/36 kV (Um=42 kV) – Prüfmethoden
  • BS EN 50393:2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • BS 7540-3:2005 Elektrokabel – Leitfaden zur Verwendung für Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V. Nationale Standardkabel sind in HD 21 und HD 22 nicht enthalten
  • 19/30394590 DC BS IEC 60502-1. Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV). Teil 1. Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 kV)
  • BS EN 63075:2019 Supraleitende Wechselstromkabel und deren Zubehör für Nennspannungen von 6 kV bis 500 kV. Testmethoden und Anforderungen
  • BS IEC 62895:2017 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Kabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen bis 320 kV für Landanwendungen. Testmethoden und Anforderungen
  • BS EN 60265-1:1998 Spezifikation für Hochspannungsschalter – Schalter für Nennspannungen über 1 kV und weniger als 52 kV

CZ-CSN, Nennspannung Frankreich

  • CSN 34 7604-1976 Stromkabel. Nennspannungen
  • CSN 33 0400 Za-1988 Tschechische nationale Norm 33 0400 Koordinierung der Isolierung für Stromnetze mit Nennspannungen über Kilovolt
  • CSN 34 7659-1-1996 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • CSN 34 7614-2-2000 Freileitungskabel mit einer Nennspannung von U0IU (Um): 0,6/1 (1,2) kV – Teil 2: Zusätzliche Prüfverfahren
  • CSN 34 7470-2 ZA11-1998 Gummikabel und -drähte. Nennspannung 450/750V. Teil 2: Testmethoden
  • CSN 34 7470-6-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • CSN 34 7470-8-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Mit Polychloropren oder einem gleichwertigen synthetischen Elastomer ummantelte Kabel zur Verwendung als dekorative Ketten
  • CSN 34 7470-9-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • CSN 34 7470-7-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – TEIL 7: Kabel mit erhöhtem Kopfwiderstand für Innenverdrahtung bei einer Leitertemperatur von 110 °C
  • CSN 34 7470-9-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • CSN 34 0035-1969 Abweichungen von den Nennspannungen in Wechselstromsystemen.
  • CSN 34 7615-1964 Starkstromkabel für Nennspannungen bis einschließlich 35 kV. Grundlegende Spezifikationen
  • CSN 35 7190-1985 Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage für Bemessungsspannungen ab 52 kV
  • CSN 33 0400-1979 Isolationskoordination in elektrischen Anlagen mit einer Nennspannung über 1 kV
  • CSN 34 7470-2-1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • CSN 34 7470-2-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • CSN 33 3301-1997 Bau von Freileitungen mit einer Nennspannung bis 52 kV
  • CSN 34 7470-2 ZA10-1998 Gummikabel und -drähte. Die Nennspannung liegt zwischen 450 und 750 Volt. Teil 2: Testmethoden
  • CSN 34 7410-2 ZA11-1998 Kabel und isolierte Leiter PVC für Nennspannungen bis 450/750V. Teil 2: Testmethoden

TR-TSE, Nennspannung Frankreich

  • TS 41-1962 250 V. BIS ZU 10 A. SCHALTER FOK INTEKNAL ELEKTRISCHE INSTALLATION
  • TS 3166-1978 NENNSPANNUNGEN BIS 1000 VOLT FÜR ELEKTRISCHE INSTALLATIONEN

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Nennspannung Frankreich

  • IEEE C12.9-1993 American National Standard for Test Switches for Transformer-Rated Meters
  • IEEE C37.12-1991 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – Spezifikationshandbuch
  • IEEE C37.16-1963 Bevorzugte Nennwerte nach amerikanischem Standard und zugehörige Anforderungen für: Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE C92.2-1981 Bevorzugte Nennspannungen für elektrische Wechselstromsysteme und Geräte, die bei Spannungen über 230 Kilovolt Nennspannung betrieben werden
  • IEEE C92.2-1987 Energiesysteme – Wechselstrom-Elektrosysteme und -Geräte, die bei Spannungen über 230 kV Nennspannung betrieben werden – bevorzugte Nennspannungen
  • IEEE PC37.04/D6.1-2018 Nennwerte und Anforderungen für AC-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE C37.16B-1969 Ergänzung zu den bevorzugten Nennwerten der USA und zugehörigen Anforderungen für Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE 700-1945 BERICHT ÜBER DIE SPANNUNGSNENNEN VON GLEICHSTROMGERÄTEN VON FLUGZEUGEN
  • IEEE 700-1947 Standard für die Nennspannung von Gleichstromgeräten in Flugzeugen
  • IEEE 700-1953 Standard für die Nennspannung von Gleichstromgeräten in Flugzeugen
  • IEEE C37.122-2010 Gasisolierte Hochspannungs-Umspannwerke mit einer Nennspannung über 52 kV
  • IEEE C37.04-1979 Rating Structure for AC High-Voltage Circuit Breakers Rated on a Symmetrical Current Basis
  • IEEE C37.122.1-2014 Gasisolierte Umspannwerke mit einer Nennspannung über 52 kV
  • IEEE 404 CORR-1997 Cable Joints for Use With Extruded Dielectric Cable Rated 5000-138 000 V and Cable Joints for Use With Laminated Dielectric Cable Rated 2500-500 000 V - Correction Sheet
  • IEEE C37.013-1993 Leistungsschalter für Wechselstrom-Hochspannungsgeneratoren, ausgelegt für einen symmetrischen Strom
  • IEEE C37.013 INT 1-2005 Leistungsschalter für Wechselstrom-Hochspannungsgeneratoren, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis
  • IEEE C37.013-1997 Leistungsschalter für Wechselstrom-Hochspannungsgeneratoren, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis
  • IEEE C37.016-2006 Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 15,5 kV bis 245 kV
  • IEEE C37.100.1-2018 Allgemeine Anforderungen für Hochspannungsschaltanlagen mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEEE 1247-1998 Standard für Unterbrecherschalter für Wechselstrom bei Nennspannungen über 1000 Volt
  • IEEE 1247-2005 Standard für Unterbrecherschalter für Wechselstrom mit einer Nennspannung über 1000 V

SE-SIS, Nennspannung Frankreich

Indonesia Standards, Nennspannung Frankreich

  • SNI 04-6271-2000 Prüfverfahren für Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung für Bemessungsspannungen über 30 kV (Um=36 kV) bis 150 kV (Um=170 kV)
  • SNI 04-7183.1-2006 Extrusionsisolierte Energiekabel und Geräte für eine Bemessungsspannung von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) - Teil 1: Kabel für eine Bemessungsspannung 1 kV (Um=1,2 kV) bis 3 kV (Um=3, 6 kV)
  • SNI 04-7183.2-2006 Extrusionsisolierte Stromkabel und Geräte für eine Nennspannung von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV). Teil 2: Kabel für eine Bemessungsspannung von 6 kV (Um=7,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV)
  • SNI 04-1910-1990 Elektronisches Kabel Teil 2: Mit Polyvinylchlorid isoliertes Kabel, Nennspannung 1000 Volt, Nenntemperatur 90 °C (NYAF-R10/90)
  • SNI IEC 60502-1:2009 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV). Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 kV)
  • SNI IEC 60245-2:2010 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

JP-JCS, Nennspannung Frankreich

  • JCS 0168-2-2010 Berechnung des Nennstroms von Stromkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 33 kV – Teil 2: Nennstrom von gummi- und kunststoffisolierten Niederspannungskabeln
  • JCS 0168-3-2010 Berechnung des Nennstroms von Stromkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 33 kV – Teil 3: Nennstrom von mit vernetztem Polyethylen isolierten Hochspannungskabeln
  • JCS 0168-4-2010 Berechnung des Nennstroms von Stromkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 33 kV – Teil 4: Nennstrom von 22 kV- und 33 kV-Kabeln mit vernetzter Polyethylen-Isolierung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • GB/T 4988-2016 Elektrische Produkte für Schiffe und Offshore-Anlagen. Nennwerte für Frequenz, Spannung und Strom
  • GB/T 4988-2002 Nennwerte für Frequenz, Spannung und Strom elektrischer Produkte für Schiffe und Offshore-Anlagen
  • GB/T 3926-2007 Nennspannungen für Mittelfrequenzgeräte
  • GB/T 999-2008 Spannungswerte des Gleichstrom-Traktionssystems
  • GB/T 14049-2008 Isolierte Luftkabel für eine Nennspannung von 10 kV
  • GB 14049-1993 Isolierte Luftkabel mit Nennspannungen von 10 kV und 35 kV
  • GB/T 18889-2002 Elektrokabel – Prüfverfahren für Zubehör für Stromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV)
  • GB/T 12706.3-2002 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV) Teil 3: Kabel für Nennspannungen von 35 kV (Um = 40,5 kV)
  • GB/T 12706.3-2008 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV). Teil 3: Kabel für Nennspannungen von 35 kV (Um = 40,5 kV)
  • GB/T 31840.3-2015 Stromkabel aus Aluminiumlegierungen mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 35 kV (U = 40,5 kV). Teil 3: Kabel für Nennspannungen von 35 kV (U = 40,5 kV)
  • GB/T 29839-2013 Lichtwellenleiter-Verbund-Niederspannungskabel für Nennspannungen bis einschließlich 1 kV (U = 1,2 kV)
  • GB/T 42155-2023 Prüfverfahren für Wechselfilter für hydraulische Getriebe – Bewertete Ermüdungslebensdauer und bewerteter statischer Berstdruck des Druckgehäuses
  • GB/T 12527-2008 Isolierte Luftkabel für Nennspannungen bis einschließlich 1 kV
  • GB/T 11017.2-2002 Starkstromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung und deren Zubehör für eine Nennspannung von 110 kV. Teil 2: Starkstromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung für eine Nennspannung von 110 kV
  • GB/T 12706.1-2002 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV) Teil 1: Kabel für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 kV). )
  • GB/T 12706.2-2002 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV). Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV). )
  • GB/T 12706.2-2008 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1kV (U=1,2kV>bis 35kV(U=40,5kV). Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6kV(U=7,2KV)bis 30kV(U= 36kV)
  • GB/T 12706.1-2008 Nennspannung 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 35 kV (Um = 40,5 kV) extrudierte isolierte Stromkabel und Zubehör Teil 1: Nennspannung 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 kV) Kabel
  • GB/T 31840.1-2015 Stromkabel aus Aluminiumlegierungen mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 35 kV (U = 40,5 kV). Teil 1: Kabel für Nennspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) und 3 kV ( U = 3,6 kV)
  • GB/T 31840.2-2015 Stromkabel aus Aluminiumlegierungen mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 35 kV (U = 40,5 kV). Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV)
  • GB 5013.2-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Testmethoden
  • GB/T 5013.2-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • GB/T 12976.2-2008 Papierisolierte Starkstromkabel und deren Zubehör mit Nennspannungen bis einschließlich 35 kV. Teil 2: Allgemeine und bauliche Anforderungen für Starkstromkabel mit Nennspannungen bis 35 kV
  • GB/T 12976.1-2008 Papierisolierte Starkstromkabel mit Bemessungsspannungen bis 35 kV (Um=40,5 kV) und deren Zubehör – Teil 1: Allgemeine Bestimmungen und bauliche Anforderungen für Kabel mit Bemessungsspannungen bis 30 kV
  • GB/T 11017.3-2002 Starkstromkabel mit Isolierung aus vernetztem Polyethylen und deren Zubehör für Nennspannungen von 110 kV Teil 3: Zubehör für Starkstromkabel mit Isolierung aus vernetztem Polyethylen für Nennspannungen von 110 kV
  • GB/T 14041.4-1993 Hydraulikflüssigkeitstechnik.Filterelemente.Methode für den Endlasttest
  • GB/T 22078.2-2008 Stromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung und deren Zubehör für eine Nennspannung von 500 kV (Um = 550 kV) – Teil 2: Stromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung für eine Nennspannung von 500 kV (Um = 550 kV)
  • GB/Z 18890.2-2002 Starkstromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung und deren Zubehör für Nennspannung 220 kV (Um=252 kV) Teil 2: Starkstromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung für Nennspannung 220 kV (Um=252 kV)
  • GB/T 14810-2014 Wechselstromschalter für Nennspannungen ab 72,5 kV
  • GB/T 22078.1-2008 Stromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung und deren Zubehör für eine Nennspannung von 500 kV (Um = 550 kV). Teil 1: Stromkabelsysteme – Kabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung und deren Zubehör für eine Nennspannung von 500 kV (Um = 550 kV). Prüfen
  • GB 5023.2-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Testmethoden
  • GB/T 5023.2-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Nennspannung Frankreich

  • IEEE/ANSI C37.06-2000 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter – Bemessung auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • ANSI Std C92.2-1987 Amerikanischer nationaler Standard für Energiesysteme – Wechselstrom-Elektrosysteme und -Geräte, die bei Spannungen über 230 kV betrieben werden. Bevorzugte Nennspannungen
  • IEEE/ANSI C92.2-1987 Amerikanischer nationaler Standard für Energiesysteme – Wechselstrom-Elektrosysteme und -Geräte, die bei Spannungen über 230 kV betrieben werden. Bevorzugte Nennspannungen
  • IEEE Std C12.9-1993 Amerikanischer nationaler Standard für Prüfschalter für transformatorbewertete Messgeräte (ANSI/IEEE)
  • IEEE/ANSI 342-1973 Amerikanischer nationaler Standard-Anwendungsleitfaden für kapazitive Stromschaltung für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis
  • IEEE 404-1993 Kabelverbindungen zur Verwendung mit extrudierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 5.000 V bis 138.000 V und Kabelverbindungen zur Verwendung mit laminierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 2.500 V bis 500.000 V
  • ANSI C37.12-1991 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit symmetrischer Stromstärke – Spezifikationshandbuch
  • IEEE Std 1312-1993 Bevorzugte Nennspannungen des IEEE-Standards für elektrische Wechselstromsysteme und -geräte, die mit Spannungen über 230 kV Nennspannung betrieben werden
  • ANSI C37.06.1-2000 American National Standard Guide für Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf symmetrischer Strombasis ausgelegt sind – eindeutiger Zweck für schnelle Spannungsanstiegszeiten bei transienter Wiederherstellung
  • IEEE Std C37.16-2000 Niederspannungs-Leistungsschalter und AC-Leistungsschalter nach amerikanischem Nationalstandard – bevorzugte Nennwerte, zugehörige Anforderungen und Anwendungsempfehlungen
  • IEEE Std C37.016-2006 Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 15,5 kV bis 245 kV
  • IEEE Std C37.122-2021 Gasisolierte Hochspannungs-Umspannwerke mit einer Nennspannung über 52 kV
  • ANSI C37.0781-1972 ANSI American National Standard Schedule of Dielectric Test Values for Outdoor AC High-Voltage Circuit Breaker External Insulation bewertet auf symmetrischer Strombasis
  • IEEE Std C37.04-2018 IEEE-Standard für Nennwerte und Anforderungen für AC-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE Std C37.122.1-2014 Gasisolierte Umspannwerke mit einer Nennspannung über 52 kV
  • ANSI/IEEE Std C37.04-1979 IEEE-Standard-Bewertungsstruktur für AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf symmetrischer Strombasis bewertet sind
  • IEEE 404-2006 Extrudierte und laminierte, dielektrisch abgeschirmte Kabelverbindungen für 2500 V bis 500.000 V
  • IEEE PC37.04/D6, August 2018 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • PC37.04/D3.1, November 2017 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE PC37.04/D2.7, August 2016 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE PC37.04/D4, March 2018 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE PC37.04/D5, July 2018 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • IEEE PC37.04/D3.1, November 2017 IEEE-Standardentwurf für Nennwerte und Anforderungen für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer maximalen Nennspannung über 1000 V
  • AIEE No 700-1947 AIEE-Standard für die Nennspannung von Gleichstromgeräten in Flugzeugen
  • ANSI C37.12-1981 Amerikanischer Standard-Leitfaden für AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis und Gesamtstrombasis
  • IEEE Std C37.06-2009 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter mit symmetrischer Stromstärke – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 V

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Nennspannung Frankreich

  • NEMA ANSI/NEMA HP 8-2013 Elektrisch und elektronisch vernetzter, modifizierter, raucharmer Polyolefin (XLPO) isolierter Schaltdraht, Typen LS (bewertet 105 µm; 600 V), ZHDM (bewertet 90 µm; 600 V), ZHDH (bewertet 90 µm; 600 V). ), ZH (Nennwert 125 °C; 600 V) und ZHX (Nennwert 125 °C; 1000 V)
  • NEMA C84.1-2006 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • NEMA C84.1-2020 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz) R(2001)
  • NEMA WC 70-2009 STROMKABEL MIT EINER NENNSPANNUNG VON 2000 VOLT ODER WENIGER FÜR DIE VERTEILUNG ELEKTRISCHER ENERGIE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nennspannung Frankreich

  • EN 50186-2:1998 Live-Line-Waschanlagen für Energieanlagen mit Nennspannungen über 1 kV Teil 2: Nationale Anhänge
  • HD 603 S1-1994 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • EN 50186-2:1998/A1:2019 Leitungswaschanlagen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV – Teil 2: Spezifische nationale Anforderungen (nationale Anhänge zu EN 50186-1:1998)
  • EN 50393:2015 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • HD 22.2 S2/A11-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • HD 22.2 S2/ A9-1993 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • HD 22.2 S2/A10-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nennspannung Frankreich

  • KS B 1501-2007 Druckstufen für Rohrflansche aus Eisenwerkstoffen
  • KS B 1501-1987 Druckstufen für Rohrflansche aus Eisenwerkstoffen
  • KS C IEC 61442-2006(2016) Elektrokabel – Prüfverfahren für Zubehör für Stromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um=7,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV)
  • KS C IEC 60853-2:2003 Berechnung der zyklischen und Notstrombewertung von Kabeln – Teil 2: Zyklische Bewertung von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notfallbewertungen für Kabel aller Spannungen
  • KS C IEC 60502-4:2006 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 4: Prüfanforderungen an Zubehör für Kabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um=7,2 kV) bis 30 kV(Um=36 kV)
  • KS C IEC 60502-2:2021 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV(Um = 1,2 kV) bis 30 kV(Um = 36 kV) – Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV(Um = 7,2 kV) bis 30 kV(Ähm
  • KS C IEC 60502-4:2014 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 4: Prüfanforderungen an Zubehör für Kabel mit Nennspannung. Teil 4: Prüfanforderungen an Zubehör für Kabel mit Nennspannung
  • KS C 0806-1977 Farbcode für elektronische Teile
  • KS C IEC 62440:2014 Elektrokabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V – Leitfaden zur Verwendung
  • KS C IEC 62930:2021 Elektrokabel für Photovoltaikanlagen mit einer Nennspannung von 1,5 kV DC
  • KS C IEC 62440-2014(2019) Elektrokabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V – Leitfaden zur Verwendung
  • KS C IEC 60502-1:2018 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) – Teil 1: Kabel für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 k
  • KS C IEC 60502-1:2022 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) – Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6
  • KS C IEC 60245-2:2021 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60245-2-2006(2016) Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 62893-2:2020 Ladekabel für Elektrofahrzeuge mit Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60853-2:2019 Berechnung der zyklischen und Notstrombewertung von Kabeln – Teil 2: Zyklische Bewertung von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notfallbewertungen für Kabel aller Spannungen
  • KS C IEC 61443:2014 Kurzschlusstemperaturgrenzen von Elektrokabeln mit Nennspannungen über 30 kV (Um=36 kV)
  • KS C IEC 61443-2014(2019) Kurzschlusstemperaturgrenzen von Elektrokabeln mit Nennspannungen über 30 kV (Um=36 kV)
  • KS C IEC 60245-2:2006 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60265-2-2002(2012) Hochspannungsschalter – Teil 2: Hochspannungsschalter für Nennspannungen von 52 kV und mehr
  • KS C IEC 60227-2-2016(2021) Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60724:2005 Kurzschlusstemperaturgrenzen für Elektrokabel mit Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) und 3 kV (Um=3,6 kV)

ES-UNE, Nennspannung Frankreich

  • UNE 211620:2020 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung, Nennspannung von 3,6 / 6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8 / 36 (42) kV. Einadrige und einadrige mit XLPE-Isolierung konfektionierte Kabel. Kabel mit Aluminiumbandschirm und Polyolefin-Compound-Ummantelung (...)
  • UNE-HD 620-9E:2012/1M:2022 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV. Teil 9: HEPR-isolierte einadrige Kabel und vorkonfektionierte einadrige Kabel. Abschnitt E: Kabel mit Polyolefin-Verbundmantel ...
  • UNE-HD 620-10E:2012/1M:2020 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV. Teil 10: XLPE-isolierte einadrige und vorkonfektionierte einadrige Kabel. Abschnitt E: Kabel mit Polyolefin-Verbundmantel (Typen...)
  • UNE-HD 626S1/A1:1997 Freileitungsverteilerkabel mit einer Nennspannung von UO/U(UM): 0,6/1 (1,2) KV (von AENOR im Juni 1998 genehmigt.)
  • UNE-HD 626S1:1996 Freileitungsverteilerkabel mit der Nennspannung UO/U(UM): 0,6/1 (1,2) KV. (Von AENOR im Dezember 1997 gebilligt.)
  • UNE-HD 620 S3:2023 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)

Association Francaise de Normalisation, Nennspannung Frankreich

  • NF R13-001:1960 Kennzeichnung der Nennspannung an elektrischen Armaturen.
  • NF C18-186-2*NF EN 50186-2:2006 Leitungswaschanlagen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV – Teil 2: Nationale Anhänge
  • NF EN 50186-2/A1:2019 Hochdruckwaschanlagen für Starkstromanlagen mit einer Nennspannung über 1 kV – Teil 2: Spezifische nationale Anforderungen (nationale Anhänge zu EN 50186-1:1998)
  • NF C61-321:1981 Elektrozubehör für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Steckdosen und Kabelkupplungen für 6 A und 250 V. Eigenschaften.
  • NF R14-306:1978 Elektrische Hochfrequenzhupe für Nennspannungen 6,12 oder 24 Volt.
  • NF C61-320:1981 Elektrozubehör für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Stecker und Steckdosen sowie Kabelkupplungen für 6 Ampere und 250 Volt.
  • NF C33-005*NF EN 61442:2005 Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 36 kV (Um = 42 kV)
  • NF EN 50393:2015 Prüfmethoden und Anforderungen für Kabelgarnituren zur Spannungsverteilung mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • NF C33-002:2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV.
  • NF C33-002*NF EN 50393:2015 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • C52-111:1960 Elektrische Transformatoren. Dreiphasen-Zweiwicklungstransformatoren 1000 bis 10000 Kilovoltampere. Nennprimärspannung 5,5 T0 63 Kilovolt. Nennsekundärspannung 3 bis 20 Kilovolt. Zusätzliche Anforderungen. Eigenschaften.
  • NF C33-254:2016 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme - Besondere Anforderungen für die Verwendung von Kabeln mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör mit einer Nennspannung über 30 kV (Um = 36 kV) in französischen Energiesystemen.
  • NF C52-111/A1:1974 Dreiphasige Zweiwicklungstransformatoren 1.000 bis 10.000 kVA Bemessungsprimärspannung 5,5 bis 63 kV - Bemessungssekundärspannung 2 bis 20 kV Zusätzliche Anforderungen – Eigenschaften
  • NF EN 50340:2011 Hydraulische Kabelschneidegeräte – Geräte für den Einsatz in Elektroanlagen mit einer Nennspannung bis 30 kV in Wechselstrom

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nennspannung Frankreich

  • GB/T 999-2021 Spannungswerte des elektrischen Gleichstrom-Traktionssystems
  • GB/T 12706.3-2020 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 35 kV (Um=40,5 kV) – Teil 3: Kabel für Nennspannungen von 35 kV (Um=40,5 kV)

International Electrotechnical Commission (IEC), Nennspannung Frankreich

  • IEC 63294:2021 Prüfverfahren für Elektrokabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • IEC 60502-2:1998 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV ( = 1,2 kV) bis 30 kV ( = 36 kV) - Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV ( = 7,2 kV) bis 30 k
  • IEC 60502-1:1998 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV ( = 1,2 kV) bis 30 kV ( = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV ( = 1,2 kV) und 3 kV (
  • IEC 60502-1:2004 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV). ) und 3 kV (U = 3,6 kV)
  • IEC 61442:1997 Elektrokabel - Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (U=7,2 kV) bis 30 kV (U=36 kV)
  • IEC 60502-4:1997 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U=1,2 kV) bis 30 kV (U=36 kV) – Teil 4: Prüfanforderungen an Zubehör für Kabel mit Bemessungsspannungen von 6 kV (U). =7,2 kV) bis 30
  • IEC 61442:2005 Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Bemessungsspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV)
  • IEC 60502:1994 Extrudierte, massive, dielektrisch isolierte Stromkabel für Nennspannungen von 1 kV bis 30 kV
  • IEC 60502:1983 Extrudierte, massive, dielektrisch isolierte Stromkabel für Nennspannungen von 1 kV bis 30 kV
  • IEC TR 62095:2003 Elektrokabel - Berechnungen für die Stromwerte - Kabelstromwerte nach der Finite-Elemente-Methode
  • IEC 60502-1:2021 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV). ) und 3 kV (Um =
  • IEC 60502-1:2021 RLV Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV). ) und 3 kV (Um =
  • IEC 60502-1:2004+AMD1:2009 CSV Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV). ) und 3 kV (Um =
  • IEC 60840:1999 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen über 30 kV (U = 36 kV) bis 150 kV (U = 170 kV) – Prüfverfahren und Anforderungen
  • IEC 60502-2/COR1:1999 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV). ) bis 30 kV (U = 36 kV)
  • IEC 60502-2:2005 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV). ) bis 30 kV (U = 36 kV)
  • IEC 60502-1:1997 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV). ) und 3 kV (U = 3,6 kV)
  • IEC 60502-2:1997 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV). ) bis 30 kV (U = 36 kV)
  • IEC TR2 61640:1998 Starre gasisolierte Hochspannungsübertragungsleitungen für eine Nennspannung von 72,5 kV und mehr
  • IEC TR 61640:1998 Starre gasisolierte Hochspannungsübertragungsleitungen für eine Nennspannung von 72,5 kV und mehr
  • IEC 60227-4:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • IEC 62440:2008 Elektrokabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V – Leitfaden zur Verwendung
  • IEC 62930:2017 Elektrokabel für Photovoltaikanlagen mit einer Nennspannung von 1,5 kV DC
  • IEC 60853-2:1989/AMD1:2008 Berechnung der zyklischen und Notstrombelastbarkeit von Kabeln – Teil 2: Zyklische Belastbarkeit von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notstrombelastbarkeit für Kabel aller Spannungen
  • IEC 60853-2:1989 Berechnung der zyklischen und Notstrombelastbarkeit von Kabeln; Teil 2: Zyklische Bewertung von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notfall-Bewertungen für Kabel aller Spannungen
  • IEC 60245-2:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-2:1994+AMD1:1997+AMD2:1997 CSV Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 62893-3:2017 Ladekabel für Elektrofahrzeuge für Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV – Teil 3: Kabel zum Wechselstromladen gemäß Modus 1, 2 und 3 der IEC 61851-1 für Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV
  • IEC 62067:2022 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen über 150 kV (Um = 170 kV) bis 500 kV (Um = 550 kV) – Prüfverfahren und Anforderungen
  • IEC 62067:2022 RLV Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen über 150 kV (Um = 170 kV) bis 500 kV (Um = 550 kV) – Prüfverfahren und Anforderungen
  • IEC 60245-2:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-2:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60265-2:1988 Hochspannungsschalter; Teil 2: Hochspannungsschalter für Nennspannungen ab 52 kV
  • IEC 61442:2023 Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 36 kV (Um = 42 kV)
  • IEC 61442:2023 RLV Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 36 kV (Um = 42 kV)
  • IEC 60502-1/AMD1:1998 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV). ) und 3 kV (U = 3,6 kV); Änderung
  • IEC 60502-2/AMD1:1998 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV (U = 7,2 kV). ) und 30 kV (U = 36 kV); Änderung
  • IEC 60502-1:2009 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV) bis 30 kV (U = 36 kV) - Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (U = 1,2 kV). ) und 3 kV (U = 3,6 kV)
  • IEC 60227-2:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-2:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-2:1997+AMD1:2003 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

RO-ASRO, Nennspannung Frankreich

German Institute for Standardization, Nennspannung Frankreich

  • DIN EN 50186-2:1999 Leitungswaschanlagen für Starkstromanlagen mit Bemessungsspannungen über 1 kV – Teil 2: Nationale Anhänge; Deutsche Fassung EN 50186-2:1998
  • DIN VDE 0628:1984 Steckverbinder für Nennspannungen bis 380 V AC und einen Nennstrom von 16 A [VDE-Vorschrift]
  • DIN 57100-736:1983 Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltanlagen [VDE-Vorschrift]
  • DIN 41900:1968 Hochfrequenz-Sendekondensatoren für Nennspannungen über 1 kV und Nennleistungen über 0,2 kVA
  • DIN 43625:1983 Hochspannungssicherungen; Nennspannungen 3,6 bis 36 kV; Sicherungseinsätze
  • DIN VDE 0293-1:2006 Kennzeichnung von Adern in Kabeln und flexiblen Leitungen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Teil 1: Zusätzliche nationale Spezifikationen
  • DIN 43625:1983-11 Hochspannungssicherungen; Nennspannungen 3,6 bis 36 kV; Sicherungseinsätze
  • DIN 48150:1966-12 Stiftisolatoren N; Nennspannung unter 1 kV
  • DIN EN 50393:2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV; Deutsche Fassung EN 50393:2006
  • DIN VDE 0276-620:2018 Starkstromkabel – Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV; Deutsche Umsetzung HD 620 S2:2010, Teile 0, 1 und 10-C
  • DIN 48150:1966 Stiftisolatoren N; Nennspannung unter 1 kV
  • DIN EN 61442:2006 Prüfverfahren für Zubehör für Starkstromkabel mit Nennspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV) bis 36 kV (Um = 42 kV) (IEC 61442:2005, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61442:2005
  • DIN 57100 Bb.3:1983 Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Aufbau der Normenreihe
  • DIN 42962-1:1978 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen, Nennspannung 6 kV
  • DIN 42962-2:1980 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen, Nennspannung 10 kV
  • DIN V 42962-1:2010-05 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessungsspannung 6,6 kV
  • DIN V 42962-2:2010-05 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen – Teil 2: Bemessungsspannung 11 kV
  • DIN 87151-1:1954 Filter; Grauguss-Grobfilter, Nennweite 40 bis 200, Nenndruck 2,5, mit Flanschanschlussmaßen nach Nenndruck 10, Zusammenstellung und Einbaumaße
  • DIN VDE 0276-603:2005 Energiekabel - Teil 603: Verteilerkabel mit der Bemessungsspannung U/U 0,6/1 kV; Deutsche Fassung HD 603 S1:1994/A2:2003
  • DIN 43624:1971-08 Hochspannungssicherungen, Nennspannungen 3,6 bis 36 kV; einpolige Sicherungssockel
  • DIN VDE 0282-2:2003 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung - Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60245-2:1994, modifiziert); Deutsche Version HD 22.2 S3:1997 + A1:2002

AT-ON, Nennspannung Frankreich

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nennspannung Frankreich

  • JIS C 3667:2008 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV bis 30 kV – Kabel für Nennspannungen von 0,6/1 kV
  • JIS C 3667:2021 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV bis 30 kV – Kabel für Nennspannungen von 0,6/1 kV
  • JIS C 3663-2:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS C 3663-5:2007 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • JIS C 3662-2:2009 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

Danish Standards Foundation, Nennspannung Frankreich

  • DS/HD 603 S1/A3:2008 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • DS/HD 603 S1/A2:2003 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • DS/HD 603 S1+A1:1998 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • DS/EN 50393:2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • DS 2393-2:1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Mantelkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Prüfverfahren
  • DS/HD 626 S1/A2:2002 Freileitungskabel mit einer Nennspannung von Uo/U(Um): 0,6/1 (1,2) kV
  • DS/HD 626 S1+A1:1998 Freileitungsverteilerkabel mit Nennspannung Uo/U(Um): 0,6/1 (1,2) kV
  • DS/HD 620 S2:2010 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV
  • DS/IEC 61443:2001 Kurzschlusstemperaturgrenzen von Elektrokabeln mit Nennspannungen über 30 kV (Um=36 kV)
  • DS/HD 22.2 S2+A5-A9:1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

Lithuanian Standards Office , Nennspannung Frankreich

  • LST 1702-2000 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV
  • LST EN 50393-2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • LST 1702-2000/A2-2004 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV (HD 603 S1:1994/A2:2003)
  • LST 1702-2000/A3-2007 Verteilerkabel mit Nennspannung 0,6/1 kV (HD 603 S1:1994/A3:2007)
  • LST 1790-2002 Freileitungskabel mit einer Nennspannung von Uo/U(Um): 0,6/1 (1,2) kV
  • LST HD 620 S2-2010 Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV

机械工业部, Nennspannung Frankreich

  • JB/T 7045-1993 Überprüfungsmethode für den Nennermüdungsdruck und den Nennstatischen Druck der Druckkammer des Hydraulikventils
  • JB 1601-1993 Nennspannung: 300/500 V, gummiisolierter, fest verlegter Draht

Professional Standard - Machinery, Nennspannung Frankreich

  • JB/T 5924-1991 Methode zur Überprüfung des Nennermüdungsdrucks und des statischen Drucks im Druckhohlraum einer hydraulischen Komponente
  • JB/T 7046-2006 Hydraulikflüssigkeitsspeicher. Überprüfen Sie die Methoden für den Nennermüdungsdruck und den Nennstatischen Druck druckhaltiger Hüllen
  • JB/T 7046-1993 Methode zur Überprüfung des Nenn-Ermüdungsdrucks und des Nenn-Statikdrucks der Druckkammer des Hydrospeichers
  • JB/T 7063-1993 Nennspannung und -strom von Leistungshalbleiterbauelementen
  • JB/T 7605-1994 Nennleistung, Spannung und Drehzahl mobiler Stromaggregate
  • JB/T 8640-2014 Typenbezeichnung für Zubehörteile von Starkstromkabeln mit Bemessungsspannungen bis einschließlich 26/35 kV
  • JB/T 8640-1997 Stromversorgungskabel mit einer Nennspannung von 26/35 kV und darunter. Modellbezeichnungsmethode der Anschlüsse
  • JB/T 1601-1993 Gummiisolierter, fest installierter Draht mit einer Nennspannung von 300/500 V
  • JB/T 9583.2-1999 Nennleistung, Spannung und Drehzahl für Gasgeneratoren
  • JB/T 8186-1999 Nennleistung, Spannung und Drehzahl für Dieselgeneratoren mit 50 Hz
  • JB/T 6776-1993 Nennleistung, Spannung und Drehzahl von Benzin-Stromerzeugern mit Netzfrequenz
  • JB/T 6776-2020 Nennleistung, Spannung und Drehzahl von Benzin-Stromerzeugern mit Netzfrequenz
  • JB/T 6467-1992 Serienspektrum von Stromversorgungskabeln und -armaturen mit einer Nennspannung von 26/35 kV und darunter
  • JB/T 6465-2006 Porzellan-Durchführungsendverschlüsse für Stromkabel mit einer Nennspannung von 35 kV (U=40,5 kV)
  • JB/T 6467-2011 Typenstammbaum für Zubehör für Stromkabel mit Nennspannungen bis 26/35 kV
  • JB/T 9176-1999 Zusammenstellung der Methode der technologischen Norm für den Materialverbrauch von Stanzteilen

FI-SFS, Nennspannung Frankreich

  • SFS 5532-1989 Die Nennspannung des gummierten Kabels überschreitet 450/750 V nicht. Testmethoden
  • SFS 2166-1967 Dichtungsflansch. Nenndruck PN6...100
  • SFS 2156-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 40
  • SFS 2158-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 100
  • SFS 2159-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 160
  • SFS 2160-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 250
  • SFS 2161-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 320
  • SFS 2162-1966 HITSATTAVAT KAULUSLAIPAT. NIMELLISPAINE PN 400
  • SFS 5522-1989 Die Nennspannung PVC-beschichteter isolierter Kabel überschreitet 450/750 V nicht. Testmethoden
  • SFS 2183-1967 Weichgeschweißte oder heftgeschweißte Flansche. Nenndruck PN6
  • SFS 2184-1967 Weichgeschweißte oder heftgeschweißte Flansche. Nenndruck PN10
  • SFS 2169-1967 Einzelflansch, Flanschplatte und Flanschschulter. Nenndruck PN6
  • SFS 2170-1967 Einzelflansch, Flanschplatte und Flanschschulter. Nenndruck PN10
  • SFS 2130-1966 Flansch. Wellenschultern und Rillen. Nenndruck PN 10...100
  • SFS 2180-1979 Einzelflansch- und Bolzenflanschschultern. Nenndruck PN10
  • SFS 5534-1989 Die Nennspannung des gummierten Kabels überschreitet 450/750 V nicht. Flexibles Kabel
  • SFS 2189-1979 Einzelflansch und Ringflanschschulter. Nenndruck PN16

YU-JUS, Nennspannung Frankreich

  • JUS N.K3.010-1980 Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter. Bewertung
  • JUS N.E5.521-1977 Hochspannungssicherungen für Nennspannungen von 3,6 kV bis 38 kV. Sicherungseinsätze. Grundmaße.

CH-SNV, Nennspannung Frankreich

  • VSM 15366.1-1955 Pipeline. Übersicht der Flanschtypen 1), Nenndrücke und Nennweiten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

Group Standards of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • T/CEC 560.1~560.2-2021 Materialien für DC-Kabel mit einer Nennspannung von 500 kV
  • T/CEEIA 305-2018 Biegefestes flaches Stromkabel mit einer Nennspannung von 0,6 kV/1 kV
  • T/SHMHZQ 013-2022 Trommelkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV
  • T/CEEIA 446-2020 Schleppkettenkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV
  • T/CEEIA 447-2020 Trommelkabel für die Landstromversorgung mit einer Nennspannung von 0,6 / 1kV
  • T/JSQA 129-2022 Trommelkabel für Landstromversorgung mit Nennspannung 0,6/1kV
  • T/CEC 444-2021 Prüfverfahren für Übergangsverbindungen von Gleichstromkabeln mit einer Nennspannung von 60 kV und darunter
  • T/LWB 021-2019 Geothermische Leitungen und Kabel mit einer Nennspannung von 300/500 V und darunter
  • T/ZZB 0107-2016 Mineralisolierte Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V
  • T/LWB 001-2019 Nennspannung 1 kV und weniger isolierte Freileitungskabel
  • T/LWB 023-2020 Nennspannung 1 kV und weniger isolierte Freileitungskabel
  • T/LWB 002-2019 Geothermische Leitungen und Kabel mit einer Nennspannung von 300/500 V und darunter
  • T/SBX 16-2018 Alterungsbeständige Kabel und Leitungen mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/EAMA 13-2023 Leistungskabel für Frequenzumrichter mit Nennspannungen von 1 kV bis 15 kV
  • T/CAS 257-2016 Spezialkabel für Schirmmaschine für Nennspannungen von 3,6/6kV bis 8,7/15kV
  • T/JSQA 019-2020 Stromkabel mit vernetzter Polyethylen-Isolierung für eine Nennspannung von 110 kV (Um = 126 kV).
  • T/JSQA 002-2020 Flammhemmendes Stromkabel mit Nennspannung 26/35 kV für U-Bahn oder Stadtbahn
  • T/JDLXH 003-2023 Nennspannung: 6 kV bis 35 kV, extrudiertes, kunststoffisoliertes optisches Stromkabel
  • T/CSEE 0165-2020 Nennspannung 1 kV (Um = 1,2 kV) und darunter, luftgeblasenes Niederspannungs-Glasfaser-Verbundkabel
  • T/GDWCA 0002-2018 Flammhemmende, mit Gummi isolierte Kabel mit entsprechenden Spannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/GXMES 002-2020 Flexibles mineralisoliertes Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 0,6/1 kV
  • T/GDWCA 0031-2018 Nennspannung 450/750 V, doppelt isoliertes, flammhemmendes, säure- und alkalibeständiges Kabel
  • T/LWB 031-2021 Nennspannung 20 kV und darunter, tragende, isolierte Freileitungskabel
  • T/HEBQIA 172-2023 Nennspannung 450/750 V. Halogenfreie, raucharme Steuerkabel für Kohlebergwerke
  • T/GDWCA 0132-2023 ACSR-Leiter-Luftisolierte Kabel für Nennspannungen von 1 kV
  • T/GDWCA 0133-2023 ACSR-Leiter-Luftisolierte Kabel für Nennspannungen von 10 kV
  • T/GZBC 53-2021 Technische Spezifikationen für Befestigungsvorrichtungen für Freileitungen mit Nennspannungen von 10 kV und darunter
  • T/JSQA 023-2020 Vernetzte Polyethylen-Isolierung für Stromkabel mit Nennspannung bis einschließlich 35 kV
  • T/GDWCA 0026-2018 Nennspannung 0,6∕1kV, flammhemmendes und feuerfestes Hochleistungs-Stromkabel
  • T/CEEIA 608-2022 Flexible Kabel für die Stromversorgung von Flugzeugen mit Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV
  • T/FQIA 002-2022 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Elektrokabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/GXMES 003-2020 Isoliertes mineralisoliertes Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 0,6/1 kV
  • T/CEEIA 322-2018 Gummiisolierte Kabel für Abschirmmaschinen mit einer Nennspannung von 6 kV bis 15 kV
  • T/JDLXH 001-2023 Nennspannung 10 kV, Stahlkern, Aluminium-Litzenleiter, isoliertes Freileitungskabel
  • T/LWB 018-2020 PVC-isoliertes flexibles Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB51/T 1456-2012 Technische Spezifikationen für Kabel für Schirmmaschinen mit Nennspannungen bis einschließlich 30 kV Teil 2: Kabel mit Nennspannungen von 6 kV bis 3 kV
  • DB51/T 1455-2012 Technische Spezifikationen für Kabel für Schirmmaschinen mit Nennspannungen bis 30 kV Teil 1: Kabel mit Nennspannungen bis 0,6/1 kV
  • DB51/T 1274-2011 Flexible Kabel für die Windenergieerzeugung mit einer Nennspannung von 1,8/3 kV und darunter
  • DB51/T 1273-2011 Gleichstromkabel für den Schienenverkehr mit einer Nennspannung von 3 kV und darunter

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB31/ 672-2013 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit von Stromkabeln mit einer Nennspannung von 10 kV und 35 kV

PL-PKN, Nennspannung Frankreich

  • PN E90013-1971 Elektrokabel für Installationen auf Schiffen, PVC-isoliert und ummantelt, Nennspannung 750 V
  • PN E93100-06-1987 Elektrisches Zubehör, Installationssicherungen, Nennspannung bis 1000 V und Nennstrom bis 200 A, Messgeräte
  • PN E93100-01-1987 Elektrisches Zubehör Installationssicherungen mit Nennspannung bis 1000 V und Nennstrom bis 200 A Allgemeine Anforderungen
  • PN E93100-02-1987 Elektrisches Zubehör Installationssicherungen mit Nennspannung bis 1000 V und Nennstrom bis 200 A Sicherungsunterteile Abmessungen
  • PN E93100-03-1987 Elektrisches Zubehör Installationssicherungen mit Nennspannung bis 1000 V und Nennstrom bis 200 A Sicherungsträger Abmessungen
  • PN E93100-04-1987 Elektrisches Zubehör Installationssicherungen mit einer Nennspannung bis 1000 V und einem Nennstrom bis 200 A. Messgeräte. Abmessungen
  • PN M74026-1971 Keiltore aus Stahl mit Flansch, Nenndruck 10 kgf/cm²
  • PN M74042-1968 Keiltore mit Stahlflansch für einen Nenndruck von 40 kgf/sq. cm

RU-GOST R, Nennspannung Frankreich

  • GOST 23366-1978 Reihe von Nennspannungen für Gleich- und Wechselstrom
  • GOST 18275-1972 Funkelektronische Geräte. Nennspannungen und Stromstärke
  • GOST R IEC 227-2-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Prüfverfahren
  • GOST R IEC 60245-2-2002 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Prüfverfahren
  • GOST IEC 60245-2-2011 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Prüfverfahren
  • GOST R IEC 60227-2-1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2. Prüfverfahren
  • GOST 12139-1984 Elektrische Rotationsmaschinen. Bereiche der Nennleistung, Spannungen und Frequenzen

NL-NEN, Nennspannung Frankreich

  • NEN 3621-1984 PVC-isolierte Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V
  • NEN 3622-1984 Gummiisolierte Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V

工业和信息化部, Nennspannung Frankreich

  • JB/T 7605-2020 Nennleistung, Spannung und Drehzahl mobiler Stromaggregate
  • JB/T 13484-2018 Nennspannung: 0,6/1 kV Fluorkunststoff-isoliertes Stromkabel
  • JB/T 14031-2021 Kombinierte Hängekabel für Aufzüge mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • JB/T 8186-2020 Nennleistung, Spannung und Drehzahl für Dieselgeneratoren mit 50 Hz
  • JB/T 10438-2022 Nennspannung: 300/500 V, vernetzter, mit Polyvinylchlorid isolierter flexibler Draht

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Nennspannung Frankreich

  • NEMA C84.1-1982 ELEKTRISCHE ENERGIESYSTEME UND -GERÄTE – NENNSPANNUNG (60 Hz)
  • NEMA C84.1-1989 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • NEMA C84.1-1995 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • NEMA C84.1-2011 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • NEMA C84.1-2016 Elektrische Energiesysteme und -geräte – Nennspannungen (60 Hertz)
  • NEMA C37.33-1970 Bemessungssteuerspannungen und ihre Bereiche für Hochspannungs-Luftschalter
  • NEMA C84.1A-1980 Ergänzung zu den Spannungsangaben für elektrische Energiesysteme und -geräte (60 Hz)

GOSTR, Nennspannung Frankreich

  • GOST R 58874-2020 Elektrische Energiesysteme für Schiffe. Nennspannungen und -frequenzen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB13/T 1824-2013 Optische Kabel mit einer Nennspannung von 1 kV (Um=1,2 kV) und darunter
  • DB13/T 1821-2013 Nennspannung 450/750 V. Unummantelte Kabel aus Aluminiumlegierung für feste Verkabelung

HU-MSZT, Nennspannung Frankreich

  • MSZ 515-1985 Nennleistung, Spannung und Frequenz rotierender elektrischer Maschinen
  • MSZ 448/13.lap-1964 Nennleistung, Spannung und Frequenz rotierender elektrischer Maschinen
  • MSZ 1167/3-1984 Schwerindustrie, Allgemeine Spezifikationen für die Nennspannung isolierter Drähte und Kabel

Professional Standard - Energy, Nennspannung Frankreich

  • NB/T 31035-2012 Flexible und torsionsbeständige Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 1,8/3 kV für Windkraftanlagen. Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 1,8/3 kV
  • NB/T 31034-2012 Flexible und torsionsbeständige Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 1,8/3 kV für Windkraftanlagen. Teil 1: Kabel für Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV

BE-NBN, Nennspannung Frankreich

  • NBN C 68-203-1986 Isolierte Starkstromkabelgarnituren mit Nennspannungen bis 36 kV - Endverschlüsse mit Nennspannungen UC/U bis 0,6/1 kV
  • NBN 46-1967 Standardspannungen, Standardstromwerte und Standardfrequenzen
  • NBN C 68-205-1986 Isolierte Starkstromkabelgarnituren mit Nennspannungen bis 36 kV – Endverschlüsse für den Innenbereich mit Nennspannungen U0/U über 0,6/1 kV bis 20,8/36 kV

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Nennspannung Frankreich

工业和信息化部/国家能源局, Nennspannung Frankreich

  • JB/T 13106-2017 Nennspannung: 0,6/1 kV, mit Silikonkautschuk isoliertes Stromkabel
  • JB/T 2171-2016 Nennspannung 0,6/1 kV Feld (landwirtschaftliche Nutzung), direkt erdverlegtes Kabel

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB15/T 1387-2018 Anti-Aging-Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • DB15/T 1388-2018 Nennspannung: 1 kV, 10 kV, isolierte Freileitungskabel mit Stahldraht und verstärktem Kern

CO-ICONTEC, Nennspannung Frankreich

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Nennspannung Frankreich

  • S-108-720-2018-2018 Stromkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen über 46 bis 500 kV Wechselstrom
  • S-108-720-2018 RL-2018 Stromkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen über 46 bis 500 kV Wechselstrom
  • S-76-474-2004-2005 Neutral unterstützte Stromkabelbaugruppen mit wetterbeständiger extrudierter Isolierung für 600 Volt
  • S-108-720-2012-2012 EXTRUDIERTE ISOLIERUNGSSTROMKABEL MIT EINER BEWERTUNG ÜBER 46 BIS 345 KV
  • S-94-649-2000-2001 Konzentrische Neutralleiter mit einer Nennspannung von 5@000 bis 46@000 Volt
  • S-94-649-1997-1998 Konzentrische Neutralleiter mit einer Nennspannung von 5@000 bis 46@000 Volt
  • S-108-720-2004-2005 Extrudierte Stromkabel mit einer Nennspannung von über 46 bis 345 KV

VN-TCVN, Nennspannung Frankreich

  • TCVN 5935-2-2013 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV). Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV (Um = 7,2 kV). ) bis 30 kV (Um = 36 kV)
  • TCVN 5935-1-2013 Energiekabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV). Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV ((Um = 1,2). kV) und 3 kV (Um = 3,6 kV)
  • TCVN 6610-2-2007 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren

ZA-SANS, Nennspannung Frankreich

  • SANS 10198-4:2005 Die Auswahl, Handhabung und Installation von Stromkabeln mit einer Nennspannung von nicht mehr als 33 kV, Teil 4: Nennströme
  • SANS 6289:2007 Stoßspannungsprüfungen an Kabeln und Zubehör mit einer Nennspannung bis einschließlich 132 kV
  • SANS 60265-2:1988 Hochspannungsschalter Teil 2: Hochspannungsschalter für Bemessungsspannungen ab 52 kV

Standard Association of Australia (SAA), Nennspannung Frankreich

  • AS 1033.1:1990 Hochspannungssicherungen (für Nennspannungen über 1000 V) – Ausstoßtyp
  • IEC 60840:2011 RLV Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen über 30 kV (<em>U</em><sub>m</sub> = 36 kV) bis 150 kV (<em>U</em> ;<sub>m</sub> = 170 kV) – Prüfmethoden und Anforderungen
  • IEC 62067:2011 RLV Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen über 150 kV (<em>U</em><sub>m</sub> = 170 kV) bis 500 kV (<em>U</em> ;<sub>m</sub> = 550 kV) – Prüfmethoden und Anforderungen
  • AS 1033.2:1988 Hochspannungssicherungen (für Nennspannungen über 1000 V) – strombegrenzender (pulvergefüllter) Typ

AENOR, Nennspannung Frankreich

  • UNE-EN 50393:2015 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV
  • UNE 21191-2:1992 BERECHNUNG DER ZYKLISCHEN UND NOTSTROMBEWERTUNG VON KABELN. ZYKLISCHE BEWERTUNG VON KABELN MEHR ALS 18/30 (36) KV UND NOTFALLBEWERTUNG FÜR KABEL ALLER SPANNUNGEN.
  • UNE-HD 603-0:2007 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teile 0: Inhalt.
  • UNE 21191-2:1992/1M:2009 Berechnung der zyklischen und Notstrombelastbarkeit von Kabeln. Teil 2: Zyklische Bewertung von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notfall-Bewertungen für Kabel aller Spannungen.
  • UNE 211435:2011 Leitfaden zur Auswahl von Verteilerkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV.

KR-KS, Nennspannung Frankreich

  • KS C IEC 60502-2-2021 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV(Um = 1,2 kV) bis 30 kV(Um = 36 kV) – Teil 2: Kabel für Bemessungsspannungen von 6 kV(Um = 7,2 kV) bis 30 kV(Ähm
  • KS B 1501-2018(2023) Druckstufen für Rohrflansche aus Eisenwerkstoffen
  • KS C IEC 62930-2021 Elektrokabel für Photovoltaikanlagen mit einer Nennspannung von 1,5 kV DC
  • KS C IEC 60502-1-2022 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) – Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6
  • KS C IEC 60502-1-2018 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) bis 30 kV (Um = 36 kV) – Teil 1: Kabel für Nennspannungen von 1 kV (Um = 1,2 kV) und 3 kV (Um = 3,6 k
  • KS C IEC 60245-2-2021 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 62893-2-2020 Ladekabel für Elektrofahrzeuge mit Nennspannungen bis einschließlich 0,6/1 kV – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60853-2-2019 Berechnung der zyklischen und Notstrombewertung von Kabeln – Teil 2: Zyklische Bewertung von Kabeln über 18/30 (36) kV und Notfallbewertungen für Kabel aller Spannungen
  • KS C IEC 60227-2-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Nennspannung Frankreich

  • EN 50186-2:1998/PRAA:2019 Leitungswaschanlagen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV – Teil 2: Spezifische nationale Anforderungen

SG-SPRING SG, Nennspannung Frankreich

  • SS 324-1988 SPEZIFIKATION FÜR Stromkabel mit XLPE-Isolierung für Nennspannungen von bis zu 600/1000 V

Professional Standard - Hydroelectric Power, Nennspannung Frankreich

  • SD 237-1987 Isoliertes Luftkabel mit einer Nennspannung bis 1kV

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nennspannung Frankreich

  • GJB 205-1986 Nennleistung, Spannung und Drehzahl des mobilen Zweifrequenzkraftwerks
  • GJB 204-1986 Nennleistung, Spannung und Geschwindigkeit des mobilen Industriefrequenzkraftwerks
  • GJB 206-1986 Nennleistung, Spannung und Drehzahl des mobilen Mittelfrequenzkraftwerks
  • GJB 204A-1992 Nennleistung, Spannung und Geschwindigkeit des militärischen mobilen Wechselstromkraftwerks

IN-BIS, Nennspannung Frankreich

  • IS 5819-1970 Empfohlene Kurzschlusswerte für Hochspannungs-PVC-Kabel
  • IS 13771-1993 Leitfähige Kleidung für Arbeiten unter Spannung bei einer Nennspannung bis 800 kV AC

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • CNS 14796-2-2004 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • CNS 14796.2-2004 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • CNS 4612-1985 Glühbirnen für Taschenlampen (Nennspannung 1,1 V–7,2 V)

European Committee for Standardization (CEN), Nennspannung Frankreich

  • EN 50393:2006 Prüfverfahren und Anforderungen für Zubehör zur Verwendung an Verteilerkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1,0 (1,2) kV :2000

BR-ABNT, Nennspannung Frankreich

Underwriters Laboratories (UL), Nennspannung Frankreich

  • UL 891A BULLETIN-2016 Überblick über die Untersuchung von Schalttafeln mit einer Nennspannung von 601–1000 V

Professional Standard - Aviation, Nennspannung Frankreich

  • HB 5656-1981 Nennleistung, Spannung und Drehzahl des Flugzeug-Asynchronmotors

TH-TISI, Nennspannung Frankreich

  • TIS 955.2-2010 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • TIS 2202-2004 Stromkabel mit XLPE-Isolierung für Nennspannungen von 60 kV bis 115 kV
  • TIS 11.2-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB41/T 1530-2018 Parallel gebündelte Leiter mit einer Nennspannung von 1 kV und darunter
  • DB41/T 1709-2018 Nennspannung 300∕500V, verdrehsicheres flexibles Kabel für Windkraftsensor

Professional Standard - Electricity, Nennspannung Frankreich

  • DL/T 1190-2012 Der Isolationsdurchdringungsverbinder für Nennspannungen bis 10 kV
  • DL/T 1154-2012 Leitfaden für die Prüfung des dielektrischen Verlustfaktors zur Nennspannung von elektrischen Hochspannungsgeräten
  • DL/T 765.2-2004 Freileitungsarmaturen mit Nennspannungen bis 10 kV

未注明发布机构, Nennspannung Frankreich

  • DIN VDE 0276-603 Power cables - Part 603: Distribution cables of rated voltage 0,6/1 kV
  • BS 7540-3:2005(2012) Elektrokabel – Leitfaden zur Verwendung für Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V – Teil 3: Nationale Standardkabel, die nicht in HD 21 und HD 22 enthalten sind
  • DIN 42962-2 E:2005-06 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen, Nennspannung 10 kV
  • DIN 42962-1 E:2005-06 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen, Nennspannung 6 kV

PT-IPQ, Nennspannung Frankreich

  • NP HD 22.2-2000 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • NP HD 21.2-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nennspannung Frankreich

  • DB44/T 1706-2015 Flammhemmende, gummiisolierte Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

IT-UNI, Nennspannung Frankreich

  • EC 1-2021 UNI ISO 12829:2021 Hydraulische Wechselfilter mit endlicher Lebensdauer – Methode zur Überprüfung der Nennermüdungslebensdauer und des Nennstatischen Berstdrucks der druckhaltigen Hülle

International Organization for Standardization (ISO), Nennspannung Frankreich

  • ISO/DIS 12829 Hydraulische Wechselfilter mit endlicher Lebensdauer – Verfahren zur Überprüfung der Nennermüdungslebensdauer und des Nennstatischen Berstdrucks der druckhaltigen Hülle
  • ISO/PRF 12829:2023 Hydraulische Wechselfilter mit endlicher Lebensdauer – Verfahren zur Überprüfung der Nennermüdungslebensdauer und des Nennstatischen Berstdrucks der druckhaltigen Hülle

国家煤矿安全监察局, Nennspannung Frankreich

  • MT/T 122.1-2019 Trennschalter für Kohleschermaschinen mit einer Nennspannung von 1,14 kV und darunter

U.S. Military Regulations and Norms, Nennspannung Frankreich

IEC - International Electrotechnical Commission, Nennspannung Frankreich

  • IEC 62893-2:2017 Ladekabel für Elektrofahrzeuge mit Nennspannungen bis einschließlich 0@6/1 kV – Teil 2: Prüfverfahren (Ausgabe 1.0)

Defense Logistics Agency, Nennspannung Frankreich





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten