ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

Für die Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode gibt es insgesamt 34 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode die folgenden Kategorien: Wortschatz, Luftqualität.


Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • HJ 584-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Benzol und seinen Analogien durch Aktivkohleadsorption, Schwefelkohlenstoffdesorption und Gaschromatographie
  • HJ 482-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Absorbierendes Formaldehyd.Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode
  • HJ 645-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Aktivkohle-Adsorption und Schwefelkohlenstoff-Desorption/gaschromatographische Methode
  • HJ 482-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Formaldehydabsorption-Pararosanilin-spektrophotometrische Methode „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 483-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Tetrachlorquecksilbersalz-Absorptions-Pararosanilin-Spektrophotometrie-Methode „Nr. 1 Amendment“

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • KS I ISO 10498-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • DB11/T 1566-2018 Bestimmung von Trimethylbenzol in der Umgebungsluft und Abgasadsorption an Aktivkohle/Desorption von Schwefelkohlenstoff-Gaschromatographie

BE-NBN, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • NBN T 94-202-1977 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in der Umgebungsluft – West- und Gaeke-Methode
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • GB/T 15262-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Formaldehydabsorption – Pararosanilin-Spektrophotometrie

FI-SFS, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • SFS 3864-1977 Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der photometrischen Thorin-Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.

KR-KS, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

AENOR, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • UNE 77203:1993 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.

VN-TCVN, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin

PL-PKN, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • PN Z04015-10-1985 Luftreinhaltungstests für Schwefel und Verbindungen. Bestimmung von Schwefelkohlenstoff an Arbeitsplätzen mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04015-06-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Atmosphäre (Imission) mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04015-07-1986 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Industrieanlagen mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN Z04016-02-1989 LuftreinheitsschutzTests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette Bestimmung von Toluol und Xylol in der Umgebungsluft (Immission) durch kolorimetrisches Nitrierungsverfahren mit Afjy-Dimethylformamid
  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme
  • PN Z04015-08-1992 Schutz der Luftreinheit. Prüfung des Schwefelgehalts und seiner Verbindungen. Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Industrieanlagen durch Spektrophotometrie unter Verwendung von Kaliumethylxantat
  • PN Z02010-11-1986 Individuelle Atemschutzausrüstung für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Schwefeldioxid

CU-NC, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • NC 93-02-213-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenbestimmung von Schwefeldioxid durch azimetrische Methode

IX-EU/EC, Bestimmung von Verbindungen der Benzolreihe in der Umgebungsluft mithilfe der Schwefelkohlenstoffmethode

  • M 256-1997 ENTWURF EINES STANDARDISIERUNGSMANDATS AN CEN FÜR STANDARDMESSMETHODEN VON SO2, NO2, CO, O3 IN DER UMGEBUNGSLUFT




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten